Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Mühlenstraße Oberschwaben ist ein 2005 geschaffenes Netz touristisch interessanter Mühlen in Oberschwaben Rund 100 M

Mühlenstraße Oberschwaben

  • Startseite
  • Mühlenstraße Oberschwaben
Mühlenstraße Oberschwaben
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Mühlenstraße Oberschwaben ist ein 2005 geschaffenes Netz touristisch interessanter Mühlen in Oberschwaben. Rund 100 Mühlen können von innen oder zumindest von außen besichtigt werden; viele von ihnen sind noch in Betrieb, teils wurden Mühlenmuseen eingerichtet. Einige bieten den Verkauf eigener Produkte in Mühlenläden an, manche auch Einkehr- oder Bademöglichkeiten im eigenen Mühlweiher. Den Anstoß zur Mühlenstraße Oberschwaben gaben Gerd Graf und Lutz Dietrich Herbst. Im Dezember 2018 wurde die traditionelle Handwerksmüllerei zusammen mit 17 weiteren Kulturformen in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Mühlen

Mühlenwinkel zwischen Iller, Rot und Riss

Alb-Donau-Kreis

  • Mahlmühle in Dietenheim
Die Wassermühle am mittelalterlichen Gießen der Iller stammt aus dem 16. Jahrhundert, ihre technische Ausstattung mit Riementransmissionen und überwiegend hölzernen Maschinen aus den 1950er Jahren.

Landkreis Biberach

  • Dreherei Schmid in Achstetten
Die Ende des 18. Jahrhunderts erbaute Ölmühle in der Ortsmitte wurde später in eine mechanische Werkstätte umgewandelt. Diese beeindruckt heute noch mit ihrem oberschlächtigen Wasserrad, das über die Dachtraufe hinausragt.
  • Grabenmühle in Berkheim-Eichenberg
1439 als Mahlmühle des Benediktinerklosters Ochsenhausen erwähnt, wurde die Grabenmühle im 18. Jahrhundert um eine Sägemühle und eine Ölstampfmühle erweitert.
  • Angermühle in Biberach
Die 1293 erstmals genannte Angermühle ist eine der bedeutendsten Biberacher Mühlen mit Mühlenstau und Turbine und zugleich die größte Handwerksmühle im Landkreis Biberach.
  • Weißgerberwalkmühle in Biberach
Die Biberacher Weißgerberwalkmühle am Bleicherbach in der Ehinger Straße ist die älteste (erbaut 1699) und letzte noch aktive Walkmühle mit mehreren Walkhämmern der Weißgerberei in Deutschland.
  • Wasserrad Obere Mühle in Biberach-Birkendorf
Nahe der Insel in der Riß steht das im Jahr 2000 renovierte unterschlächtige Mühlrad mit Eisenkranz und Holzschaufeln. Ursprünglich trieb es eine Sägemühle an. Erstmals erwähnt wurde die Mühle im Jahr 1350.
  • Aymühle in Biberach-Stafflangen
Historische Mühle am letzten von mehreren Hochwasserspeichern Biberachs aus dem Mittelalter; Restaurant und Biergarten am Ayweiher
  • Mösmühle in Biberach-Stafflangen
Die Mösmühle gehört zu den ältesten noch aktiven Mühlen Deutschlands. Die Geschichte des Standorts geht zurück auf ein Dorf im 8. Jahrhundert.
  • Mahl- und Ölmühle in Erolzheim-Bechtenrot
Bereits 1300 als Bannmühle der Herren von Erolzheim erwähnt, ging die Mühle später in den Besitz des Benediktinerklosters Ochsenhausen über. Ende des 18. Jahrhunderts wurde eine zusätzliche Ölmühle eingebaut. 1984 erfolgte die Stilllegung; seit 1996 wird von dort elektrische Energie in das öffentliche Netz eingespeist.
  • Herrenmühle in Erolzheim-Dietenbruck
Auch die Herrenmühle wurde 1492 als neue Bannmühle der Herren von Erolzheim erbaut. Zur Mahlmühle gehörte auch eine Sägemühle; beide wurden 1974 stillgelegt. Früher trieb das Wasser des mittelalterlichen Mühlkanals der Rot vier unterschlächtige Wasserräder an. Heute wird über eine im Jahr 1909 installierte Turbine und einen gekoppelten Generator elektrische Energie erzeugt.
  • Herrschaftsmühle in Gutenzell-Hürbel-Gutenzell
Die vermutlich aus der Zeit der Gründung des Zisterzienserinnenklosters (1237) stammende Mühle besteht aus einem prächtigen Mühlenbau von 1715 und befindet sich im abgeschirmten Bezirk des Klosters.
  • Sägmühle in Gutenzell-Hürbel-Zillishausen
Die historische Sägemühle mit Wasserrad an der Rottum ist eine der wenigen voll funktionsfähigen restaurierten Sägemühlen dieser Art in Oberschwaben.
  • Lindenmühle in Hochdorf
Nahe der ehemaligen Burg Linden, an einem ausgiebig hervortretenden Quellgrund im Rißtal, der zu einem Burgweiher aufgestaut ist, wurde die Lindenmühle 1454 erstmals erwähnt. Die Burg der Herren von Linden wurde im Bauernkrieg zerstört, die Mühle blieb bis zu ihrer Stilllegung erhalten.
  • Mahlmühle in Ingoldingen-Winterstettendorf
Am Fuß der Dorfkirche liegt der Mühlweiher und die 1296 erstmals erwähnte Mühle mit ihrer historischen Einrichtung und einer Turbine.
  • Hofmühle in Ochsenhausen-Goppertshofen
Die Hofmühle von 1844 mit Mahlgang und Gerbgang für Dinkel ist eine der beiden letzten Hofmühlen Oberschwabens, die am Originalstandort verblieben sind.
  • Klostermühle in Rot an der Rot
Das heutige Gebäude der Mitte des 15. Jahrhunderts erbauten Klostermühle stammt von 1776. Nachdem die Mühle 1928 stillgelegt worden war, erfolgte Mitte der 1990er Jahre die Sanierung.
Unterhalb der alten Klostermühle sind nach dem Vorbild barocker Mechanikspiele der Prämonstratenseräbte von Weißenau teils durch Wasserkraft angetriebene Figuren und Geräte in Szene gesetzt.
  • Mahlmühle Spindelwag in Rot
Die schon um 1100 erwähnte Mühle am Ölbach wurde Mitte der 1960er Jahre stillgelegt. Heute dient sie als Wohngebäude.
  • Uhl-Mühle in Rot-Haslach
Die bereits 1423 als Mühle des Prämonstratenserklosters Rot erwähnte Uhl-Mühle ist heute ein moderner Betrieb mit bis zu 15 Tonnen Auslastung.
  • Schlossmühle in Schwendi
Bereits 1406 als Mahlmühle des Spitals der Reichsstadt Ulm erwähnt, kam diese später in den Besitz der Grafen zu Oettingen-Spielberg, die das Anwesen 1743 als Schlossmühle neu erbauen ließen.
  • Obere Mühle in Tannheim
1529 wurde die im Tannheimer Oberdorf gelegene Mühle als zweite Mahlmühle des Klosters Ochsenhausen erwähnt. Das Mühlengebäude mit einem alten Mahlgang und weiteren historischen Maschinen stammt aus dem Jahr 1914.
  • Untere Mühle in Tannheim
Seit 1100 liefert der Mühlbach die erforderliche Wasserkraft für die ehemalige Getreidemühle St. Benignus des Klosters Ochsenhausen und heutige Dinkelmühle Graf mit ihrem oberschlächtigen Eisenrad von sieben Meter Durchmesser aus dem 19. Jahrhundert. Die „Tannheimer Seufzerbrücke“ verbindet das alte Mühlengebäude mit einem neueren Kunstmühlengebäude aus den 1920er Jahren.
Das Anwesen zieren kleine Modellwasser- und Windmühlen, die der Müller Gerd Graf selbst gebaut hat; er ist einer der beiden Initiatoren der „Mühlenstraße Oberschwaben“.
→ Hauptartikel: Dinkelmühle Graf
  • Hammerschmiede in Ummendorf-Fischbach
Die bereits 1586 erwähnte Schmiede wird mit zwei Wasserrädern angetrieben. Die Wasserkraft entstammt dem aufgestauten .

Landkreis Unterallgäu

  • Buxheimer Weiher in Buxheim
Der Buxheimer Weiher ist der ehemalige Mahl- und Fischweiher des Kartäuserklosters Buxheim.

Mühlenwinkel zwischen Nau, Blau und Donau

Alb-Donau-Kreis

  • Hammerschmiede in Blaubeuren
Die im Jahre 1742 als Schleifmühle und städtisches Wasserwerk erbaute Hammerschmiede befindet sich am aufgestauten Quelltopf der Blau, nach dem Aachtopf die Quelle mit der zweithöchsten Schüttung in Deutschland.
  • Klausenmühle in Blaubeuren
Die in der sechsten Generation im Familienbesitz befindliche Klausenmühle aus dem 15. Jahrhundert ist ein eingetragenes Kulturdenkmal. Sie wurde 1986 stillgelegt, ein Mühlenmuseum befindet sich im Aufbau.
  • Obere Mühle in Blaubeuren-Weiler
Vermutlich gegen Ende des 11. Jahrhunderts wurde die Obere Mühle als Wassermühle des Benediktinerklosters Blaubeuren mit ihrem Wasserrad an der Aach (bis Weiler Ach) erbaut.
  • Getreidemühle in Erbach-Dellmensingen
Die ehemalige Ölmühle besitzt noch einen über 200 Jahre alten Mühlenaufzug.
  • Bauhofer-Mühle in Grundsheim
1656 erstmals genannt, wurde die im Mühlengrund des Reutibachs gelegene Mühle 2000 grundlegend modernisiert und arbeitet heute mit 14 Passagen bei 22 Tonnen Auslastung.
  • Ostermühle in Langenau
Als Mahlmühle des Zisterzienserklosters in Kaisheim wurde die Ostermühle an der Nau im Jahr 1297 erstmals erwähnt. Die technische Ausstattung mit freistehendem Zuppinger-Wasserrad, Riementransmissionen und überwiegend hölzernen Maschinen befindet sich im Zustand von 1951.
  • Sixenmühle in Langenau
1357 wurde die Wassermühle mit ihrer historischen technischen Ausstattung an der Nau erstmals genannt.
  • Laufenmühle in Lauterach
Die ehemalige Mahlmühle des Benediktinerklosters Zwiefalten im unteren Lautertal wurde 1105 erstmals erwähnt und 1889 in der heutigen Form mit prächtigen Treppengiebeln neu aufgebaut.
  • Dom-Mühle in Munderkingen-Algershofen
Bereits um 1300 wird für die ehemals vorderösterreichische Stadt Munderkingen eine Stadtmühle erwähnt. Sie ist heute die einzige Flussmühle der oberschwäbischen Donau, die auch innen besichtigt werden kann.
  • Historisches Wasserrad-Pumpwerk in Obermarchtal
Der markante Rundbau eines Sammelreservoirs stammt aus dem Jahr 1720. Von hier führt eine Hauptleitung entlang des natürlichen Gefälles zum Kloster Obermarchtal; ein Beispiel für die Leistungen der Klöster auf dem Gebiet der technischen Erschließung des natürlichen Wasserhaushaltes in Oberschwaben.
  • Wasserkraftwerk Alfredstal in Obermarchtal
Am Fuße der Prämonstratenserabtei Obermarchtal erbaut, diente das 1903 erbaute Elektrizitätswerk ursprünglich der Energieerzeugung für die einst im Nachbardorf Rechtenstein gelegene Zementfabrik. Heute liefert es im Jahr eine elektrische Energie von 2,5 Millionen Kilowattstunden.
→ Hauptartikel: Kraftwerk Alfredstal
  • Holzstofffabrik in Rechtenstein
Das 1905 anstelle der Burgmühle als Fabrik für Holzschliff für die Papierherstellung erbaute Gebäude besitzt ein Kraftwerk, das die Wasserkraft des Donaudurchbruchs nutzt.
  • Donau-Wasserkraftwerk in Rottenacker
Das Donauwehr wurde bereits im Jahre 1470 für die unterhalb gelegene Mühle des Klosters Blaubeuren erwähnt. 1896 erfolgte der Bau des Backsteinbaus mit seinem 25 Meter hohen Schornstein.
  • Neumühle in Rottenacker
Die Rottenacker Neumühle von 1850 ist die letzte aktive Donaumühle auf württembergischen Boden, bevor die Donau bei Ulm nach Bayern hinein fließt.
  • Windkraftanlage Haldenberg in Rottenacker
Auf dem Haldenberg steht das letzte funktionsfähige Exemplar eines Windrades, mit dessen Hilfe ab 1926 eine Schrotmühle betrieben wurde.

Landkreis Biberach

  • Klostermühle und Mahlweiher in Altheim-Heiligkreuztal
Das Wasserrad der bereits um 1470 erbauten und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stillgelegten Klostermühle ist noch vorhanden. Die restaurierte ehemalige Klosteranlage wird heute als Geistliches Zentrum und Bildungsstätte der Stefanus-Gemeinschaft genutzt.
  • Sägemühle in Langenenslingen-Andelfingen
1844 wurde die Mühle mit ihrem hölzernen Wasserrad als Hammerschmiede an der Biber erbaut.
  • Donau-Streichwehr und Wasserkraftwerk in Riedlingen
Seit dem 15. Jahrhundert besteht die alte Donaumühle mit ihrem Wehr; später wurde sie in ein kleines Wasserkraftwerk umgewandelt. Im Museum „Schöne Stiege“ werden seltene Zeugnisse der Wassermüllerei gezeigt.
  • Kernmühle in Unlingen
Die seit 1300 arbeitende Kernmühle wurde 1676 vom Franziskanerinnenkloster Unlingen (Rathaus) wieder aufgebaut. Sie nutzt heute mit einer modernen Durchströmturbine die Wasserkraft der unteren Kanzach.
  • Schlossmühle in Uttenweiler
1347 wurde die Schlossmühle erstmals als „Angermühle“ des Prämonstratenserklosters Obermarchtal erwähnt, 1723 auf heutige Ausmaße mit Sichtfachwerk vergrößert und als letzte der drei Uttenweiler Mühlen Ende der 1980er Jahre geschlossen.

Landkreis Reutlingen

  • Untere Mühle in Zwiefalten
Die ehemalige Wassermühle des Benediktinerklosters Zwiefalten wurde 1910 als Genossenschaftsmühle erneuert und dient heute noch der Stromversorgung für Zwiefalten.
  • Wimsener Mühle in Zwiefalten
1329 erstmals als Mahlmühle des Klosters erwähnt, wurde der barocke Bauzustand von 1755 um 2000 restauriert. In einer Schlucht nahe der Wimsener Höhle gelegen, dient das Gebäude heute für Dauerausstellungen zur Erforschung der Wimsener Höhle und zu Staatsminister Philipp Christian von Normann-Ehrenfels.

Stadtkreis Ulm

  • SchapfenMühle in Ulm-Jungingen
Die erstmals 1452 urkundlich erwähnte SchapfenMühle in der Ulmer Innenstadt ist wohl wesentlich älter. Zwanzig Schapfen-Müller-Generationen sind namentlich bekannt und gehen bis auf das Jahr 1499 zurück. Der Hausname „SchapfenMühle“ ist seit 1633 gebräuchlich. Nach einem Brand im Jahre 1983 wird außerhalb der Ulmer Innenstadt im Stadtteil Jungingen eine neue Mühle gebaut, die 1998 zu Deutschlands erster voll computergesteuerten Mühle erweitert wird. Ihr 116 Meter hoher Siloturm ist inzwischen zu einem markanten Wahrzeichen Ulms geworden.
  • Klostermühle in Ulm-Söflingen
Die ehemalige Wassermühle mit Wasserrad an der Blau wurde 1365 erstmals erwähnt. Heute wird sie für Konzerte und als Heimatmuseum genutzt.

Mühlenwinkel zwischen Schwarzach, Rotach und Bodensee

Bodenseekreis

  • Lohmühle in Frickingen-Leustetten
Die Mühle von 1835 diente zum Mahlen von Eichen- und Tannenrinde für die Gerberei. Heute zeigt ein Gerbermuseum die Rindenmühle mit Wasserrad, Walke und vielen historischen Gerätschaften.
  • Museumsmühle Dehm-Schnekenbühl in Friedrichshafen-Fischbach
Die historische Einrichtung der seit 1432 bestehenden Mühle ist vollständig erhalten. Gezeigt werden eine wertvolle Sammlung alter Korn- und Mehlsäcke und Mühlenmodelle.
  • Ober-/Getreidemühle in Langenargen
Seit Mitte des 16. Jahrhunderts wird ein Teil der Argen in einen Mühlkanal abgeleitet. Von diesem Kanal profitieren seit 1837 die Mühlen in Langenargen. Im Inneren der Obermühle sind unter anderem eine seit 1900 zur Stromerzeugung installierte Turbine und eine moderne Vermahlungsanlage mit alter Transmissionstechnik zu sehen.
Kanalabwärts befindet sich eine weitere Mühle mit zwei unterschlächtigen Wasserrädern.
  • Schlossmühle oder auch Raithermühle in Meersburg
Die zur Burg Meersburg gehörende Mühle besitzt ein oberschlächtiges Rad, das mit einem Durchmesser von 7,80 m zu den größten noch im Gebrauch stehenden Wasserrädern Mitteleuropas gehört.
  • Obere Mühle in Überlingen-Goldbach
Die 1843 als Furnier-Sägemühle mit Sichtfachwerk erbaute Mühle wurde 1991 restauriert, ist aber heute (noch) ohne Funktion.

Landkreis Biberach

  • Nahmühle in Ertingen
An der Schwarzach steht die 1290 erstmals urkundlich erwähnte Nahmühle, die letzte noch arbeitende Getreidemühle der ehemals vier Ertinger Getreidemühlen. Seit dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs befindet sie sich in Privatbesitz.
  • Dinkelmühle Graf
Die auch Untere Mühle genannte Mühle Graf ist eine schon im Jahre 1529 unter dem Namen „St. Benignus“ verzeichnete, wasserkraftgetriebene Getreidemühle in Tannheim.
→ Hauptartikel: Dinkelmühle Graf

Landkreis Ravensburg

  • Mahlmühle in Altshausen-Ragenreute
Die 1278 erstmals urkundlich erwähnte Mühle ist seit dem Jahr 1693 bewirtschaftet und wurde 1899 im heutigen Zustand neu errichtet.
  • Zirn-Mühle in Ebenweiler
Bei dieser Mühle handelt es sich um eine moderne Kraftfuttermühle.
  • Ibs-Mühle in Horgenzell-Hasenweiler
Die Mühle wurde 1946 im heutigen Zustand in einer kleinen Schlucht erbaut.
  • Hasenweiler Hofmühle in Wilhelmsdorf
In der Mühle von 1850 mit oberschlächtigem Wasserrad befindet sich heute ein Privatmuseum für bäuerliches Handwerk und Kultur; es gilt als größte Privatsammlung bäuerlichen Kulturguts in Südwestdeutschland.
  • Haslachmühle in Wilhelmsdorf
Die 1282 als Mahlmühle des Klosters Weingarten erwähnte Haslachmühle dient heute als Schule und Wohnstätte für Menschen mit Mehrfachbehinderungen.
  • Rotachmühle in Wilhelmsdorf-Esenhausen
Als Mahlmühle des Benediktinerklosters Weingarten 1363 an der Rotach errichtet, ist sie mit ihrem vier Meter hohen oberschlächtigen Wasserrad, den bis zu 140 Jahre alten Mühlenmaschinen und dem Krüppelwalmdach heute als technisches Kulturdenkmal ausgewiesen.

Landkreis Sigmaringen

  • Wassermühle in Bad Saulgau
Die vermutlich im 15. Jahrhundert begründet Wassermühle an der Schwarzach ist Teil des Siebenmühlentales von Bad Saulgau. Ihre 1896 installierte Francis-Turbine liefert heute noch regenerative Energie.
  • Dorfmühle in Bad Saulgau-Fulgenstadt
Bereits 1442 als Mühle des Benediktinerklosters Weingarten erwähnt, ist das hölzerne Wasserrad mit einem Durchmesser von 6,5 Metern heute noch voll funktionsfähig.
  • Holzmühle in Bad Saulgau-Fulgenstadt
Die funktionsfähige Holzmühle gehört zu den wenigen Waldmühlen Oberschwabens. Das Wasserrad in der Radstube ist noch erhalten.
Etwas unterhalb, zwischen der Holzmühle und der Dorfmühle Fulgenstadt, befindet sich ein kleines E-Werk mit Wasserrad-Antrieb.
  • Mahlmühle in Hohentengen-Bremen
Diese kleine Handwerksmühle wird mit der Wasserkraft der Ostrach angetrieben.
  • Mauchenmühle in Meßkirch
Die erste Erwähnung der Mauchenmühle (Mühlenweg 13) – sie ist die letzte der ehemals acht Meßkircher Mühlen – erfolgte 1409. Das heutige Betriebsgebäude von 1854 ist als halbautomatische Rückschüttmühle eingerichtet. Eine moderne Francis-Turbine nutzt das 5-Meter-Gefälle des Weiherbachs zur Energieerzeugung.
  • Eimühle in Ostrach-Weithart, Teilort Eimühle
Das kleine barocke Mühlengebäude von 1634 wird heute als Töpferei genutzt. Ein kleines Elektrizitätswerk nutzt die Wasserkraft der Ostrach.
  • Alte Mühle in Ostrach-Burgweiler, Teilort Waldbeuren
Die bereits 1279 als Mahlmühle des Zisterzienserklosters Salem erwähnte Alte Mühle wurde vor einigen Jahren zu einem Hotel umgebaut. Im Restaurant kann man noch das alte Wasserrad bestaunen.

Mühlenwinkel zwischen Schussen und Wolfegger Ach

Landkreis Biberach

  • Schwaigfurter Mühle in Bad Schussenried-Otterswang
1480 wurde der Schwaigfurter Weiher vom Prämonstratenserklosters Schussenried zum Betrieb der Mühle sowie zur Fischzucht aufgestaut. Die Mühle kann nur von außen besichtigt werden.
  • Erlebnismühle mit Mühlenmuseum in Bad Schussenried-Reichenbach
1275 wurde diese Mühle erstmals urkundlich erwähnt, die Mahlgerechtigkeit in Reichenbach geht aber bis zum Jahre 905 zurück. Die ehemalige Mühle des Klosters Schussenried befindet sich seit 1856 in Familienbesitz.

Landkreis Ravensburg

  • Technischer Denkmallehrpfad Amtzell
    • Die schon 1390 als Mahlmühle des Deutschen Ritterordens erwähnte Hagmühle mit ihrem oberschlächtigen Wasserrad und hölzernen Gerinne in Amtzell-Karbach befindet sich heute in Privatbesitz.
    • Die Amtzeller Hammerschmiede mit ihren mächtigen Schwanzhämmern wurde 1923 im Stil der Architektur des Bregenzer Waldes erbaut. Sie erhält ihre Wasserkraft aus einem aufgestauten Weiher, dessen Wasser auf ein mittelschlächtiges Rad führt.
    • Die Reibeisenmühle mit ihrem oberschlächtigen Wasserrad wurde 1282 dem Benediktinerkloster Weingarten verkauft und 1939 stillgelegt, aber die technische Einrichtung (Mahlstühle und zwei Walzenstühle) blieb weitgehend erhalten.
    • Unmittelbar unterhalb der Hagmühle befindet sich die als Museumssägemühle restaurierte Sägmühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad, die u. a. die Obstkisten für den Amtzeller Streuobstanbau herstellt.
    • Beim Ebersberger Mahlweiher zwischen Neukirch und Amtzell steht die Ruine Ebersberg mit der gut erhaltenen Ruine der Burg und einem Mühlrad.
  • Herrenmühle in Aulendorf
In der Mühle von 1606 mit dem unterschlächtigen Zierrad verarbeiten heute moderne Maschinen bis zu sieben Tonnen Mahlgut pro Tag.
  • Dobelmühle in Aulendorf-Steinenbach
Die ehemalige Kunstmühle wurde zu einer Tagungsstätte mit eigenem Wasserkraftwerk (Besichtigung möglich) umgebaut.
  • Mahl- und Sägemühle in Aulendorf-Zollenreute
Zwischen Aulendorf und dem Ortskern von Zollenreute steht die Getreidemühle, die ursprünglich als Poststation von Thurn und Taxis diente. Das Gebäude der Sägemühle gehört zu den letzten Zeugnissen der alten Oberländer Sägemühlenarchitektur.
  • Ölmühle in Bad Waldsee
In der Waldseer Ölmühle mit ihrem Kollergang aus dem Jahre 1829 lässt sich heute die Herstellung von Lein-, Mohn- und Rapsöl nachvollziehen. Während der Besuchszeit wird sie mit einem Wasserrad in Betrieb gesetzt.
  • Löffelmühle in Bergatreute
Im Tal der Wolfegger Ach arbeitet die Mühle aus vermutlich karolingischer Zeit mit einem freistehenden oberschlächtigen Wasserrad gewaltigen Durchmessers; urkundlich erwähnt wurde sie jedoch erstmals um 1300.
  • Mönchmühle in Ravensburg
Bereits 1312 wurde die Mönchmühle des Dominikanerinnenklosters Löwental erwähnt. In der Oberstadt gelegen, verarbeitete die Mühle bis zur Betriebseinstellung 2023 u. a. mit der Wasserkraftnutzung des Flappachs bis zu 25 Tonnen Mahlgut pro Tag. Heute ist sie das letzte noch intakte von ehemals über 30 Wassertriebwerken am Flappach.
→ Hauptartikel: Mönchmühle Ravensburg
  • Schellinger-Mühle in Weingarten
Die ehemals klösterliche Mühle mahlt seit 1280 mit Hilfe des Stillen Bachs (siehe unten), einem der ältesten Mühlkanalsysteme Deutschlands mit einer beeindruckender Schluchtenhangführung.
  • Schachenmühle in Wolfegg
Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Mühle im Tal der Wolfegger Ach wurde 1957 stillgelegt. Mahlgänge und Mahlmaschinen sind von 1937.
  • Historische Windkraftanlage im Bauernhaus-Museum Wolfegg
Nahe beim Haupteingang steht das alte Windrad; es gehört zu etwa 30 ehemaligen Windkraftanlagen, die Ende des 19. Jahrhunderts nach dem amerikanischen Vorbild der Halladay-Windpumpen in das Gebiet des heutigen Landkreises Ravensburg geliefert wurden.

Mühlenwinkel Württembergisches Allgäu

Landkreis Oberallgäu

  • Stampfmühle in Altusried
Die Stampfe wurde 1545 erstmals erwähnt und 1997 nach einem Brand unter Verwendung der alten Einrichtung neu aufgebaut.

Landkreis Ravensburg

  • Hammerschmiede in Argenbühl-Gottrazhofen
Am gelegen, ist die Hammerschmiede eine der letzten Schmiede dieser Art in Oberschwaben. Seit 1602 nutzt sie wie die zugehörige Sägmühle die Wasserkraft.
  • Stelzenmühle in Bad Wurzach-Eggmannsried
Die Stelzenmühle ist seit dem 14. Jahrhundert als Mahlmühle des Chorstifts Waldsee bezeugt und seit 1678 in Familienbesitz. Zwei versetzt übereinander hängende oberschlächtige Räder erzeugten die nötige Antriebskraft für die Mahlvorgänge.
  • Truschwender Mühle in Bad Wurzach-Truschwende
1511 wurde die Mühle erstmals erwähnt. Später gehörte zur Mühle auch eine Brauerei, und im Jahre 1910 versorgte die elektrische Einrichtung der Mühle das Dorf mit Strom
  • Untere Mühle in Isny
1976 erfolgte der Wiederaufbau der Mühle am Stadtrand von Isny im Stil von 1795 mit unterschlächtigem Wasserrad.
  • Ölmühle im bäuerlichen Werkstattmuseum in Isny-Sommersbach
Das Mühlengebäude von 1833 hat seine historische technische Einrichtung mit Knochenstampfe, Brettersäge, Hainzenbohrer, Hofschmiede und Münzpresse bewahrt. Die Nabe des ehemaligen Wasserrades ist noch vorhanden.
  • Obere Mühle in Leutkirch-Ausnang
Die ursprüngliche Mahlmühle des Benediktinerklosters Weingarten wurde 1884 als Mahl- und Sägemühle neu errichtet. Zwei funktionierende mittelschlächtige Wasserräder mit Holzschaufeln dienen dem Antrieb des Sägewerks und zur Stromerzeugung.
  • Rotismühle in Leutkirch-Rotis
Reste der ehemaligen Burg und der 1414 erstmals als Burgmühle erwähnten Anlage sind als Bodendenkmale erkennbar. Die Rotismühle mahlte bis in die 1960er Jahre Getreide und unterhielt bis 1971 ein Sägewerk. heute sind u. a. noch die Wehranlage, der Kanal mit Rechen und zwei Turbinen zu sehen.
  • Ellerazhofer Weiher in Leutkirch-Willerazhofen
Am Ostufer des mittelalterlichen, 46 ha großen Stauweihers von Ellerazhofen liegt die Lanzenhofer Mühle mit einem weiteren kleinen Mahlweiher und Zierwasserrad.
  • Eselmühle in Wangen
Im Jahr 1436 wird die Stadtmühle erstmals erwähnt, und 1554 kam sie in den Besitz des städtischen Spitals. Der Mühlenbetrieb wurde 1937 eingestellt. In den Jahren 1969 bis 1974 wurde die Mühle renoviert und zur Aufnahme eines Museums eingerichtet. Es zeigt „hinter dem laufenden Mühlrad“ originale Einrichtungen der traditionsreichen Mahlmühle.

Landkreis Unterallgäu

  • Schwäbisches Bauernhofmuseum in Kronburg-Illerbeuren
Das Museum zeigt die Historische Windkraftanlage Kraiberg (Gemeinde Dietmannsried) im Bauzustand von 1920, die mechanische Werkstatt des Sägemühleneinrichters Nepomuk Doserim im Bauzustand von 1935 und die Göpelmühle Maransen im Bauzustand von 1800.

Waale

Waale sind Bewässerungskanäle oder -gräben, die Wasser zu den häufig weit vom Ursprungsgewässer entfernt liegenden Verwendungsorten transportieren. In Oberschwaben gibt es drei hanggeführte Waale.

Krummbach in Ochsenhausen

Der Krummbach in Ochsenhausen im Landkreis Biberach ist ein von Benediktinern im 15. Jahrhundert künstlich angelegter Bach, ein sogenannter Benediktiner-Klosterwaal.

→ Hauptartikel: Krummbach (Steinhauser Rottum)

Motzenbach in Ottobeuren

Der Motzenbach im westlichen Waldgebiet der Marktgemeinde Ottobeuren ist ein Relikt des wasserbautechnischen Wirkens der Benediktiner. Er windet sich hanggeführt durch den Wald und bietet zu jeder Jahreszeit unvergessliche Eindrücke.

Stiller Bach in Weingarten

Das System des Stillen Bachs in Weingarten gehört zu den ältesten Kanalsystemen in Deutschland. Es wurde von Benediktiner-Mönchen im Mittelalter zur Wasserversorgung der Abtei Weingarten angelegt und ist bis zum heutigen Tag nahezu unverändert erhalten geblieben. Die Hauptbauzeit des Stillen Bachs und seiner Teilgewässer mit zehn Kanälen und etwa zwanzig Weihern erstreckte sich über einen Zeitraum von einem halben Jahrtausend (11. bis 17. Jahrhundert).

→ Hauptartikel: Stiller Bach

Historische Wassernutzung der Reichsstädte

  • Lechkanäle in der Altstadt und Wassertürme am Roten Tor in Augsburg
  • Stadtbäche und Ratzengraben in Biberach
Lebendige Zeugnisse einer mittelalterlichen Wasserwirtschaft sind der Obere - bzw. der Untere Stadtbach sowie der Ratzengraben in der Biberacher Altstadt. Heute werden themenorientierte Stadtführungen zur Geschichte der Bäche durchgeführt.
  • Wasser und Mühlen in Isny
Seit 1096 gilt das Augenmerk der Stadt Isny der Ach und dem Krummbach. Heute werden thematische Stadtführungen zu idyllische Wasserläufen, Weihern und der restaurierten Unteren Mühle angeboten.
  • Papiermühlen in Ravensburg
Das Humpishaus (Stadtmuseum) zeigt eine Papierwerkstatt zur Geschichte der Ravensburger Papiermühlen. Über die Tourist-Information Ravensburg kann eine Themenstadtführung zur Wassernutzung in der Ravensburger Altstadt gebucht werden.
  • Fischer- und Gerberviertel in Ulm
Täglich werden Gruppen- und Stadtführungen in das mittelalterliche Wohn-, Gewerbe- und Mühlenviertel (u. a. Lochmühle mit Wasserrad) an den beiden Armen der Blau angeboten.

Weblinks

Commons: Mühlenstraße Oberschwaben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mühlenstraße Oberschwaben - Details und Karten zu allen Mühlen
  • Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e. V.

Einzelnachweise

  1. Nutzung der Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe. In: Die Müllergilde e. V. 20. Juni 2019, abgerufen am 12. Juni 2019. 
  2. 18 Neuaufnahmen in Deutschlands Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. In: Deutsche UNESCO-Kommission. 11. Dezember 2018, abgerufen am 12. Juni 2019. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 22:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mühlenstraße Oberschwaben, Was ist Mühlenstraße Oberschwaben? Was bedeutet Mühlenstraße Oberschwaben?

Die Muhlenstrasse Oberschwaben ist ein 2005 geschaffenes Netz touristisch interessanter Muhlen in Oberschwaben Rund 100 Muhlen konnen von innen oder zumindest von aussen besichtigt werden viele von ihnen sind noch in Betrieb teils wurden Muhlenmuseen eingerichtet Einige bieten den Verkauf eigener Produkte in Muhlenladen an manche auch Einkehr oder Bademoglichkeiten im eigenen Muhlweiher Den Anstoss zur Muhlenstrasse Oberschwaben gaben Gerd Graf und Lutz Dietrich Herbst Im Dezember 2018 wurde die traditionelle Handwerksmullerei zusammen mit 17 weiteren Kulturformen in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen Logo der Muhlenstrasse OberschwabenMuhlenMuhlenwinkel zwischen Iller Rot und Riss Alb Donau Kreis Mahlmuhle in DietenheimDie Wassermuhle am mittelalterlichen Giessen der Iller stammt aus dem 16 Jahrhundert ihre technische Ausstattung mit Riementransmissionen und uberwiegend holzernen Maschinen aus den 1950er Jahren Landkreis Biberach Dreherei Schmid in AchstettenDie Ende des 18 Jahrhunderts erbaute Olmuhle in der Ortsmitte wurde spater in eine mechanische Werkstatte umgewandelt Diese beeindruckt heute noch mit ihrem oberschlachtigen Wasserrad das uber die Dachtraufe hinausragt Grabenmuhle in Berkheim Eichenberg1439 als Mahlmuhle des Benediktinerklosters Ochsenhausen erwahnt wurde die Grabenmuhle im 18 Jahrhundert um eine Sagemuhle und eine Olstampfmuhle erweitert Weissgerberwalkmuhle von 1699 am Bleicherbach in BiberachWasserrad der Oberen Muhle in BiberachAngermuhle in BiberachDie 1293 erstmals genannte Angermuhle ist eine der bedeutendsten Biberacher Muhlen mit Muhlenstau und Turbine und zugleich die grosste Handwerksmuhle im Landkreis Biberach Weissgerberwalkmuhle in BiberachDie Biberacher Weissgerberwalkmuhle am Bleicherbach in der Ehinger Strasse ist die alteste erbaut 1699 und letzte noch aktive Walkmuhle mit mehreren Walkhammern der Weissgerberei in Deutschland Wasserrad Obere Muhle in Biberach BirkendorfNahe der Insel in der Riss steht das im Jahr 2000 renovierte unterschlachtige Muhlrad mit Eisenkranz und Holzschaufeln Ursprunglich trieb es eine Sagemuhle an Erstmals erwahnt wurde die Muhle im Jahr 1350 Aymuhle in Biberach StafflangenHistorische Muhle am letzten von mehreren Hochwasserspeichern Biberachs aus dem Mittelalter Restaurant und Biergarten am AyweiherMosmuhle in Biberach StafflangenDie Mosmuhle gehort zu den altesten noch aktiven Muhlen Deutschlands Die Geschichte des Standorts geht zuruck auf ein Dorf im 8 Jahrhundert Mahl und Olmuhle in Erolzheim BechtenrotBereits 1300 als Bannmuhle der Herren von Erolzheim erwahnt ging die Muhle spater in den Besitz des Benediktinerklosters Ochsenhausen uber Ende des 18 Jahrhunderts wurde eine zusatzliche Olmuhle eingebaut 1984 erfolgte die Stilllegung seit 1996 wird von dort elektrische Energie in das offentliche Netz eingespeist Herrenmuhle in Erolzheim DietenbruckAuch die Herrenmuhle wurde 1492 als neue Bannmuhle der Herren von Erolzheim erbaut Zur Mahlmuhle gehorte auch eine Sagemuhle beide wurden 1974 stillgelegt Fruher trieb das Wasser des mittelalterlichen Muhlkanals der Rot vier unterschlachtige Wasserrader an Heute wird uber eine im Jahr 1909 installierte Turbine und einen gekoppelten Generator elektrische Energie erzeugt Herrschaftsmuhle in Gutenzell Hurbel GutenzellDie vermutlich aus der Zeit der Grundung des Zisterzienserinnenklosters 1237 stammende Muhle besteht aus einem prachtigen Muhlenbau von 1715 und befindet sich im abgeschirmten Bezirk des Klosters Sagmuhle in Gutenzell Hurbel ZillishausenDie historische Sagemuhle mit Wasserrad an der Rottum ist eine der wenigen voll funktionsfahigen restaurierten Sagemuhlen dieser Art in Oberschwaben Lindenmuhle in HochdorfNahe der ehemaligen Burg Linden an einem ausgiebig hervortretenden Quellgrund im Risstal der zu einem Burgweiher aufgestaut ist wurde die Lindenmuhle 1454 erstmals erwahnt Die Burg der Herren von Linden wurde im Bauernkrieg zerstort die Muhle blieb bis zu ihrer Stilllegung erhalten Mahlmuhle in Ingoldingen WinterstettendorfAm Fuss der Dorfkirche liegt der Muhlweiher und die 1296 erstmals erwahnte Muhle mit ihrer historischen Einrichtung und einer Turbine Hofmuhle in Ochsenhausen GoppertshofenDie Hofmuhle von 1844 mit Mahlgang und Gerbgang fur Dinkel ist eine der beiden letzten Hofmuhlen Oberschwabens die am Originalstandort verblieben sind Klostermuhle in Rot an der RotDas heutige Gebaude der Mitte des 15 Jahrhunderts erbauten Klostermuhle stammt von 1776 Nachdem die Muhle 1928 stillgelegt worden war erfolgte Mitte der 1990er Jahre die Sanierung Unterhalb der alten Klostermuhle sind nach dem Vorbild barocker Mechanikspiele der Pramonstratenserabte von Weissenau teils durch Wasserkraft angetriebene Figuren und Gerate in Szene gesetzt Mahlmuhle Spindelwag in RotDie schon um 1100 erwahnte Muhle am Olbach wurde Mitte der 1960er Jahre stillgelegt Heute dient sie als Wohngebaude Uhl Muhle in Rot HaslachDie bereits 1423 als Muhle des Pramonstratenserklosters Rot erwahnte Uhl Muhle ist heute ein moderner Betrieb mit bis zu 15 Tonnen Auslastung Schlossmuhle in SchwendiSchlossmuhle in SchwendiBereits 1406 als Mahlmuhle des Spitals der Reichsstadt Ulm erwahnt kam diese spater in den Besitz der Grafen zu Oettingen Spielberg die das Anwesen 1743 als Schlossmuhle neu erbauen liessen Obere Muhle in Tannheim1529 wurde die im Tannheimer Oberdorf gelegene Muhle als zweite Mahlmuhle des Klosters Ochsenhausen erwahnt Das Muhlengebaude mit einem alten Mahlgang und weiteren historischen Maschinen stammt aus dem Jahr 1914 Muhlenladen der Dinkelmuhle Graf 2012 Untere Muhle in TannheimSeit 1100 liefert der Muhlbach die erforderliche Wasserkraft fur die ehemalige Getreidemuhle St Benignus des Klosters Ochsenhausen und heutige Dinkelmuhle Graf mit ihrem oberschlachtigen Eisenrad von sieben Meter Durchmesser aus dem 19 Jahrhundert Die Tannheimer Seufzerbrucke verbindet das alte Muhlengebaude mit einem neueren Kunstmuhlengebaude aus den 1920er Jahren Das Anwesen zieren kleine Modellwasser und Windmuhlen die der Muller Gerd Graf selbst gebaut hat er ist einer der beiden Initiatoren der Muhlenstrasse Oberschwaben Hauptartikel Dinkelmuhle GrafHammerschmiede in Ummendorf FischbachDie bereits 1586 erwahnte Schmiede wird mit zwei Wasserradern angetrieben Die Wasserkraft entstammt dem aufgestauten Landkreis Unterallgau Buxheimer Weiher in BuxheimDer Buxheimer Weiher ist der ehemalige Mahl und Fischweiher des Kartauserklosters Buxheim Muhlenwinkel zwischen Nau Blau und Donau Alb Donau Kreis Hammerschmiede am BlautopfObere Muhle in Blaubeuren WeilerTuffstein Sage der Laufenmuhle in LauterachLaufenmuhle in LauterachWasserkraftwerk der ehemaligen Holzstofffabrik in RechtensteinWasserkraftwerk in RottenackerHammerschmiede in BlaubeurenDie im Jahre 1742 als Schleifmuhle und stadtisches Wasserwerk erbaute Hammerschmiede befindet sich am aufgestauten Quelltopf der Blau nach dem Aachtopf die Quelle mit der zweithochsten Schuttung in Deutschland Klausenmuhle in BlaubeurenDie in der sechsten Generation im Familienbesitz befindliche Klausenmuhle aus dem 15 Jahrhundert ist ein eingetragenes Kulturdenkmal Sie wurde 1986 stillgelegt ein Muhlenmuseum befindet sich im Aufbau Obere Muhle in Blaubeuren WeilerVermutlich gegen Ende des 11 Jahrhunderts wurde die Obere Muhle als Wassermuhle des Benediktinerklosters Blaubeuren mit ihrem Wasserrad an der Aach bis Weiler Ach erbaut Getreidemuhle in Erbach DellmensingenDie ehemalige Olmuhle besitzt noch einen uber 200 Jahre alten Muhlenaufzug Bauhofer Muhle in Grundsheim1656 erstmals genannt wurde die im Muhlengrund des Reutibachs gelegene Muhle 2000 grundlegend modernisiert und arbeitet heute mit 14 Passagen bei 22 Tonnen Auslastung Ostermuhle in LangenauAls Mahlmuhle des Zisterzienserklosters in Kaisheim wurde die Ostermuhle an der Nau im Jahr 1297 erstmals erwahnt Die technische Ausstattung mit freistehendem Zuppinger Wasserrad Riementransmissionen und uberwiegend holzernen Maschinen befindet sich im Zustand von 1951 Sixenmuhle in Langenau1357 wurde die Wassermuhle mit ihrer historischen technischen Ausstattung an der Nau erstmals genannt Laufenmuhle in LauterachDie ehemalige Mahlmuhle des Benediktinerklosters Zwiefalten im unteren Lautertal wurde 1105 erstmals erwahnt und 1889 in der heutigen Form mit prachtigen Treppengiebeln neu aufgebaut Dom Muhle in Munderkingen AlgershofenBereits um 1300 wird fur die ehemals vorderosterreichische Stadt Munderkingen eine Stadtmuhle erwahnt Sie ist heute die einzige Flussmuhle der oberschwabischen Donau die auch innen besichtigt werden kann Historisches Wasserrad Pumpwerk in ObermarchtalDer markante Rundbau eines Sammelreservoirs stammt aus dem Jahr 1720 Von hier fuhrt eine Hauptleitung entlang des naturlichen Gefalles zum Kloster Obermarchtal ein Beispiel fur die Leistungen der Kloster auf dem Gebiet der technischen Erschliessung des naturlichen Wasserhaushaltes in Oberschwaben Wasserkraftwerk Alfredstal in ObermarchtalAm Fusse der Pramonstratenserabtei Obermarchtal erbaut diente das 1903 erbaute Elektrizitatswerk ursprunglich der Energieerzeugung fur die einst im Nachbardorf Rechtenstein gelegene Zementfabrik Heute liefert es im Jahr eine elektrische Energie von 2 5 Millionen Kilowattstunden Hauptartikel Kraftwerk AlfredstalHolzstofffabrik in RechtensteinDas 1905 anstelle der Burgmuhle als Fabrik fur Holzschliff fur die Papierherstellung erbaute Gebaude besitzt ein Kraftwerk das die Wasserkraft des Donaudurchbruchs nutzt Donau Wasserkraftwerk in RottenackerDas Donauwehr wurde bereits im Jahre 1470 fur die unterhalb gelegene Muhle des Klosters Blaubeuren erwahnt 1896 erfolgte der Bau des Backsteinbaus mit seinem 25 Meter hohen Schornstein Neumuhle in RottenackerDie Rottenacker Neumuhle von 1850 ist die letzte aktive Donaumuhle auf wurttembergischen Boden bevor die Donau bei Ulm nach Bayern hinein fliesst Windkraftanlage Haldenberg in RottenackerAuf dem Haldenberg steht das letzte funktionsfahige Exemplar eines Windrades mit dessen Hilfe ab 1926 eine Schrotmuhle betrieben wurde Landkreis Biberach Klostermuhle und Mahlweiher in Altheim HeiligkreuztalDas Wasserrad der bereits um 1470 erbauten und in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts stillgelegten Klostermuhle ist noch vorhanden Die restaurierte ehemalige Klosteranlage wird heute als Geistliches Zentrum und Bildungsstatte der Stefanus Gemeinschaft genutzt Sagemuhle in Langenenslingen Andelfingen1844 wurde die Muhle mit ihrem holzernen Wasserrad als Hammerschmiede an der Biber erbaut Donau Streichwehr und Wasserkraftwerk in RiedlingenSeit dem 15 Jahrhundert besteht die alte Donaumuhle mit ihrem Wehr spater wurde sie in ein kleines Wasserkraftwerk umgewandelt Im Museum Schone Stiege werden seltene Zeugnisse der Wassermullerei gezeigt Kernmuhle in UnlingenDie seit 1300 arbeitende Kernmuhle wurde 1676 vom Franziskanerinnenkloster Unlingen Rathaus wieder aufgebaut Sie nutzt heute mit einer modernen Durchstromturbine die Wasserkraft der unteren Kanzach Schlossmuhle in Uttenweiler1347 wurde die Schlossmuhle erstmals als Angermuhle des Pramonstratenserklosters Obermarchtal erwahnt 1723 auf heutige Ausmasse mit Sichtfachwerk vergrossert und als letzte der drei Uttenweiler Muhlen Ende der 1980er Jahre geschlossen Landkreis Reutlingen Untere Muhle in ZwiefaltenDie ehemalige Wassermuhle des Benediktinerklosters Zwiefalten wurde 1910 als Genossenschaftsmuhle erneuert und dient heute noch der Stromversorgung fur Zwiefalten Wimsener Muhle in Zwiefalten1329 erstmals als Mahlmuhle des Klosters erwahnt wurde der barocke Bauzustand von 1755 um 2000 restauriert In einer Schlucht nahe der Wimsener Hohle gelegen dient das Gebaude heute fur Dauerausstellungen zur Erforschung der Wimsener Hohle und zu Staatsminister Philipp Christian von Normann Ehrenfels Stadtkreis Ulm SchapfenMuhle in Ulm JungingenDie erstmals 1452 urkundlich erwahnte SchapfenMuhle in der Ulmer Innenstadt ist wohl wesentlich alter Zwanzig Schapfen Muller Generationen sind namentlich bekannt und gehen bis auf das Jahr 1499 zuruck Der Hausname SchapfenMuhle ist seit 1633 gebrauchlich Nach einem Brand im Jahre 1983 wird ausserhalb der Ulmer Innenstadt im Stadtteil Jungingen eine neue Muhle gebaut die 1998 zu Deutschlands erster voll computergesteuerten Muhle erweitert wird Ihr 116 Meter hoher Siloturm ist inzwischen zu einem markanten Wahrzeichen Ulms geworden Klostermuhle in Ulm SoflingenDie ehemalige Wassermuhle mit Wasserrad an der Blau wurde 1365 erstmals erwahnt Heute wird sie fur Konzerte und als Heimatmuseum genutzt Muhlenwinkel zwischen Schwarzach Rotach und Bodensee Bodenseekreis Lohmuhle Gerbermuseum in FrickingenLohmuhle in Frickingen LeustettenDie Muhle von 1835 diente zum Mahlen von Eichen und Tannenrinde fur die Gerberei Heute zeigt ein Gerbermuseum die Rindenmuhle mit Wasserrad Walke und vielen historischen Geratschaften Museumsmuhle Dehm Schnekenbuhl in Friedrichshafen FischbachDie historische Einrichtung der seit 1432 bestehenden Muhle ist vollstandig erhalten Gezeigt werden eine wertvolle Sammlung alter Korn und Mehlsacke und Muhlenmodelle Muhlkanal in LangenargenOber Getreidemuhle in LangenargenSeit Mitte des 16 Jahrhunderts wird ein Teil der Argen in einen Muhlkanal abgeleitet Von diesem Kanal profitieren seit 1837 die Muhlen in Langenargen Im Inneren der Obermuhle sind unter anderem eine seit 1900 zur Stromerzeugung installierte Turbine und eine moderne Vermahlungsanlage mit alter Transmissionstechnik zu sehen Kanalabwarts befindet sich eine weitere Muhle mit zwei unterschlachtigen Wasserradern Schlossmuhle oder auch Raithermuhle in MeersburgDie zur Burg Meersburg gehorende Muhle besitzt ein oberschlachtiges Rad das mit einem Durchmesser von 7 80 m zu den grossten noch im Gebrauch stehenden Wasserradern Mitteleuropas gehort Obere Muhle in Uberlingen GoldbachDie 1843 als Furnier Sagemuhle mit Sichtfachwerk erbaute Muhle wurde 1991 restauriert ist aber heute noch ohne Funktion Landkreis Biberach Nahmuhle in ErtingenAn der Schwarzach steht die 1290 erstmals urkundlich erwahnte Nahmuhle die letzte noch arbeitende Getreidemuhle der ehemals vier Ertinger Getreidemuhlen Seit dem Ende des Dreissigjahrigen Kriegs befindet sie sich in Privatbesitz Dinkelmuhle GrafDie auch Untere Muhle genannte Muhle Graf ist eine schon im Jahre 1529 unter dem Namen St Benignus verzeichnete wasserkraftgetriebene Getreidemuhle in Tannheim Hauptartikel Dinkelmuhle GrafLandkreis Ravensburg Mahlmuhle in Altshausen RagenreuteDie 1278 erstmals urkundlich erwahnte Muhle ist seit dem Jahr 1693 bewirtschaftet und wurde 1899 im heutigen Zustand neu errichtet Zirn Muhle in EbenweilerBei dieser Muhle handelt es sich um eine moderne Kraftfuttermuhle Ibs Muhle in Horgenzell HasenweilerDie Muhle wurde 1946 im heutigen Zustand in einer kleinen Schlucht erbaut Hasenweiler Hofmuhle in WilhelmsdorfIn der Muhle von 1850 mit oberschlachtigem Wasserrad befindet sich heute ein Privatmuseum fur bauerliches Handwerk und Kultur es gilt als grosste Privatsammlung bauerlichen Kulturguts in Sudwestdeutschland Haslachmuhle in WilhelmsdorfDie 1282 als Mahlmuhle des Klosters Weingarten erwahnte Haslachmuhle dient heute als Schule und Wohnstatte fur Menschen mit Mehrfachbehinderungen Rotachmuhle in Wilhelmsdorf EsenhausenAls Mahlmuhle des Benediktinerklosters Weingarten 1363 an der Rotach errichtet ist sie mit ihrem vier Meter hohen oberschlachtigen Wasserrad den bis zu 140 Jahre alten Muhlenmaschinen und dem Kruppelwalmdach heute als technisches Kulturdenkmal ausgewiesen Landkreis Sigmaringen Wassermuhle in Bad SaulgauDie vermutlich im 15 Jahrhundert begrundet Wassermuhle an der Schwarzach ist Teil des Siebenmuhlentales von Bad Saulgau Ihre 1896 installierte Francis Turbine liefert heute noch regenerative Energie Dorfmuhle in Bad Saulgau FulgenstadtBereits 1442 als Muhle des Benediktinerklosters Weingarten erwahnt ist das holzerne Wasserrad mit einem Durchmesser von 6 5 Metern heute noch voll funktionsfahig Holzmuhle in Bad Saulgau FulgenstadtDie funktionsfahige Holzmuhle gehort zu den wenigen Waldmuhlen Oberschwabens Das Wasserrad in der Radstube ist noch erhalten Etwas unterhalb zwischen der Holzmuhle und der Dorfmuhle Fulgenstadt befindet sich ein kleines E Werk mit Wasserrad Antrieb Mahlmuhle in Hohentengen BremenDiese kleine Handwerksmuhle wird mit der Wasserkraft der Ostrach angetrieben MauchenmuhleMauchenmuhle in MesskirchDie erste Erwahnung der Mauchenmuhle Muhlenweg 13 sie ist die letzte der ehemals acht Messkircher Muhlen erfolgte 1409 Das heutige Betriebsgebaude von 1854 ist als halbautomatische Ruckschuttmuhle eingerichtet Eine moderne Francis Turbine nutzt das 5 Meter Gefalle des Weiherbachs zur Energieerzeugung EimuhleEimuhle in Ostrach Weithart Teilort EimuhleDas kleine barocke Muhlengebaude von 1634 wird heute als Topferei genutzt Ein kleines Elektrizitatswerk nutzt die Wasserkraft der Ostrach Alte Muhle in Ostrach Burgweiler Teilort WaldbeurenDie bereits 1279 als Mahlmuhle des Zisterzienserklosters Salem erwahnte Alte Muhle wurde vor einigen Jahren zu einem Hotel umgebaut Im Restaurant kann man noch das alte Wasserrad bestaunen Muhlenwinkel zwischen Schussen und Wolfegger Ach Landkreis Biberach Schwaigfurter Muhle in Bad Schussenried Otterswang1480 wurde der Schwaigfurter Weiher vom Pramonstratenserklosters Schussenried zum Betrieb der Muhle sowie zur Fischzucht aufgestaut Die Muhle kann nur von aussen besichtigt werden Erlebnismuhle mit Muhlenmuseum in Bad Schussenried Reichenbach1275 wurde diese Muhle erstmals urkundlich erwahnt die Mahlgerechtigkeit in Reichenbach geht aber bis zum Jahre 905 zuruck Die ehemalige Muhle des Klosters Schussenried befindet sich seit 1856 in Familienbesitz Landkreis Ravensburg Technischer Denkmallehrpfad Amtzell Die schon 1390 als Mahlmuhle des Deutschen Ritterordens erwahnte Hagmuhle mit ihrem oberschlachtigen Wasserrad und holzernen Gerinne in Amtzell Karbach befindet sich heute in Privatbesitz Die Amtzeller Hammerschmiede mit ihren machtigen Schwanzhammern wurde 1923 im Stil der Architektur des Bregenzer Waldes erbaut Sie erhalt ihre Wasserkraft aus einem aufgestauten Weiher dessen Wasser auf ein mittelschlachtiges Rad fuhrt Die Reibeisenmuhle mit ihrem oberschlachtigen Wasserrad wurde 1282 dem Benediktinerkloster Weingarten verkauft und 1939 stillgelegt aber die technische Einrichtung Mahlstuhle und zwei Walzenstuhle blieb weitgehend erhalten Unmittelbar unterhalb der Hagmuhle befindet sich die als Museumssagemuhle restaurierte Sagmuhle mit einem unterschlachtigen Wasserrad die u a die Obstkisten fur den Amtzeller Streuobstanbau herstellt Beim Ebersberger Mahlweiher zwischen Neukirch und Amtzell steht die Ruine Ebersberg mit der gut erhaltenen Ruine der Burg und einem Muhlrad Herrenmuhle in AulendorfIn der Muhle von 1606 mit dem unterschlachtigen Zierrad verarbeiten heute moderne Maschinen bis zu sieben Tonnen Mahlgut pro Tag Dobelmuhle in Aulendorf SteinenbachDie ehemalige Kunstmuhle wurde zu einer Tagungsstatte mit eigenem Wasserkraftwerk Besichtigung moglich umgebaut Wasserrad der Loffelmuhle bei BergatreuteMahl und Sagemuhle in Aulendorf ZollenreuteZwischen Aulendorf und dem Ortskern von Zollenreute steht die Getreidemuhle die ursprunglich als Poststation von Thurn und Taxis diente Das Gebaude der Sagemuhle gehort zu den letzten Zeugnissen der alten Oberlander Sagemuhlenarchitektur Olmuhle in Bad WaldseeIn der Waldseer Olmuhle mit ihrem Kollergang aus dem Jahre 1829 lasst sich heute die Herstellung von Lein Mohn und Rapsol nachvollziehen Wahrend der Besuchszeit wird sie mit einem Wasserrad in Betrieb gesetzt Loffelmuhle in BergatreuteIm Tal der Wolfegger Ach arbeitet die Muhle aus vermutlich karolingischer Zeit mit einem freistehenden oberschlachtigen Wasserrad gewaltigen Durchmessers urkundlich erwahnt wurde sie jedoch erstmals um 1300 Monchmuhle in RavensburgMonchmuhle in RavensburgBereits 1312 wurde die Monchmuhle des Dominikanerinnenklosters Lowental erwahnt In der Oberstadt gelegen verarbeitete die Muhle bis zur Betriebseinstellung 2023 u a mit der Wasserkraftnutzung des Flappachs bis zu 25 Tonnen Mahlgut pro Tag Heute ist sie das letzte noch intakte von ehemals uber 30 Wassertriebwerken am Flappach Hauptartikel Monchmuhle RavensburgSchellinger Muhle in WeingartenDie ehemals klosterliche Muhle mahlt seit 1280 mit Hilfe des Stillen Bachs siehe unten einem der altesten Muhlkanalsysteme Deutschlands mit einer beeindruckender Schluchtenhangfuhrung Schachenmuhle in WolfeggDie aus dem 13 Jahrhundert stammende Muhle im Tal der Wolfegger Ach wurde 1957 stillgelegt Mahlgange und Mahlmaschinen sind von 1937 Historische Windkraftanlage im Bauernhaus Museum WolfeggNahe beim Haupteingang steht das alte Windrad es gehort zu etwa 30 ehemaligen Windkraftanlagen die Ende des 19 Jahrhunderts nach dem amerikanischen Vorbild der Halladay Windpumpen in das Gebiet des heutigen Landkreises Ravensburg geliefert wurden Muhlenwinkel Wurttembergisches Allgau Landkreis Oberallgau Stampfmuhle in AltusriedDie Stampfe wurde 1545 erstmals erwahnt und 1997 nach einem Brand unter Verwendung der alten Einrichtung neu aufgebaut Landkreis Ravensburg Hammerschmiede in Argenbuhl GottrazhofenAm gelegen ist die Hammerschmiede eine der letzten Schmiede dieser Art in Oberschwaben Seit 1602 nutzt sie wie die zugehorige Sagmuhle die Wasserkraft Stelzenmuhle in Bad Wurzach EggmannsriedDie Stelzenmuhle ist seit dem 14 Jahrhundert als Mahlmuhle des Chorstifts Waldsee bezeugt und seit 1678 in Familienbesitz Zwei versetzt ubereinander hangende oberschlachtige Rader erzeugten die notige Antriebskraft fur die Mahlvorgange Truschwender Muhle in Bad Wurzach Truschwende1511 wurde die Muhle erstmals erwahnt Spater gehorte zur Muhle auch eine Brauerei und im Jahre 1910 versorgte die elektrische Einrichtung der Muhle das Dorf mit StromUntere Muhle in Isny1976 erfolgte der Wiederaufbau der Muhle am Stadtrand von Isny im Stil von 1795 mit unterschlachtigem Wasserrad Olmuhle im bauerlichen Werkstattmuseum in Isny SommersbachDas Muhlengebaude von 1833 hat seine historische technische Einrichtung mit Knochenstampfe Brettersage Hainzenbohrer Hofschmiede und Munzpresse bewahrt Die Nabe des ehemaligen Wasserrades ist noch vorhanden Obere Muhle in Leutkirch AusnangDie ursprungliche Mahlmuhle des Benediktinerklosters Weingarten wurde 1884 als Mahl und Sagemuhle neu errichtet Zwei funktionierende mittelschlachtige Wasserrader mit Holzschaufeln dienen dem Antrieb des Sagewerks und zur Stromerzeugung Rotismuhle in Leutkirch RotisReste der ehemaligen Burg und der 1414 erstmals als Burgmuhle erwahnten Anlage sind als Bodendenkmale erkennbar Die Rotismuhle mahlte bis in die 1960er Jahre Getreide und unterhielt bis 1971 ein Sagewerk heute sind u a noch die Wehranlage der Kanal mit Rechen und zwei Turbinen zu sehen Ellerazhofer Weiher in Leutkirch WillerazhofenAm Ostufer des mittelalterlichen 46 ha grossen Stauweihers von Ellerazhofen liegt die Lanzenhofer Muhle mit einem weiteren kleinen Mahlweiher und Zierwasserrad Eselmuhle in WangenIm Jahr 1436 wird die Stadtmuhle erstmals erwahnt und 1554 kam sie in den Besitz des stadtischen Spitals Der Muhlenbetrieb wurde 1937 eingestellt In den Jahren 1969 bis 1974 wurde die Muhle renoviert und zur Aufnahme eines Museums eingerichtet Es zeigt hinter dem laufenden Muhlrad originale Einrichtungen der traditionsreichen Mahlmuhle Landkreis Unterallgau Schwabisches Bauernhofmuseum in Kronburg IllerbeurenDas Museum zeigt die Historische Windkraftanlage Kraiberg Gemeinde Dietmannsried im Bauzustand von 1920 die mechanische Werkstatt des Sagemuhleneinrichters Nepomuk Doserim im Bauzustand von 1935 und die Gopelmuhle Maransen im Bauzustand von 1800 WaaleKrummbach im Winter Waale sind Bewasserungskanale oder graben die Wasser zu den haufig weit vom Ursprungsgewasser entfernt liegenden Verwendungsorten transportieren In Oberschwaben gibt es drei hanggefuhrte Waale Krummbach in Ochsenhausen Der Krummbach in Ochsenhausen im Landkreis Biberach ist ein von Benediktinern im 15 Jahrhundert kunstlich angelegter Bach ein sogenannter Benediktiner Klosterwaal Hauptartikel Krummbach Steinhauser Rottum Motzenbach in Ottobeuren Der Motzenbach im westlichen Waldgebiet der Marktgemeinde Ottobeuren ist ein Relikt des wasserbautechnischen Wirkens der Benediktiner Er windet sich hanggefuhrt durch den Wald und bietet zu jeder Jahreszeit unvergessliche Eindrucke Stiller Bach in Weingarten Das System des Stillen Bachs in Weingarten gehort zu den altesten Kanalsystemen in Deutschland Es wurde von Benediktiner Monchen im Mittelalter zur Wasserversorgung der Abtei Weingarten angelegt und ist bis zum heutigen Tag nahezu unverandert erhalten geblieben Die Hauptbauzeit des Stillen Bachs und seiner Teilgewasser mit zehn Kanalen und etwa zwanzig Weihern erstreckte sich uber einen Zeitraum von einem halben Jahrtausend 11 bis 17 Jahrhundert Hauptartikel Stiller BachHistorische Wassernutzung der ReichsstadteLechkanale in der Altstadt und Wasserturme am Roten Tor in Augsburg Stadtbache und Ratzengraben in BiberachLebendige Zeugnisse einer mittelalterlichen Wasserwirtschaft sind der Obere bzw der Untere Stadtbach sowie der Ratzengraben in der Biberacher Altstadt Heute werden themenorientierte Stadtfuhrungen zur Geschichte der Bache durchgefuhrt Wasser und Muhlen in IsnySeit 1096 gilt das Augenmerk der Stadt Isny der Ach und dem Krummbach Heute werden thematische Stadtfuhrungen zu idyllische Wasserlaufen Weihern und der restaurierten Unteren Muhle angeboten Papiermuhlen in RavensburgDas Humpishaus Stadtmuseum zeigt eine Papierwerkstatt zur Geschichte der Ravensburger Papiermuhlen Uber die Tourist Information Ravensburg kann eine Themenstadtfuhrung zur Wassernutzung in der Ravensburger Altstadt gebucht werden Fischer und Gerberviertel in UlmTaglich werden Gruppen und Stadtfuhrungen in das mittelalterliche Wohn Gewerbe und Muhlenviertel u a Lochmuhle mit Wasserrad an den beiden Armen der Blau angeboten WeblinksCommons Muhlenstrasse Oberschwaben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Muhlenstrasse Oberschwaben Details und Karten zu allen Muhlen Deutsche Gesellschaft fur Muhlenkunde und Muhlenerhaltung DGM e V EinzelnachweiseNutzung der Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe In Die Mullergilde e V 20 Juni 2019 abgerufen am 12 Juni 2019 18 Neuaufnahmen in Deutschlands Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes In Deutsche UNESCO Kommission 11 Dezember 2018 abgerufen am 12 Juni 2019

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Horst Weißhaupt

  • Juli 20, 2025

    Horst Bartholomäus

  • Juli 20, 2025

    Holzzerstörende Meerestiere

  • Juli 20, 2025

    Holländische Sauce

  • Juli 20, 2025

    Hoffmanns Stärkefabriken

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.