Die Molinologie von lateinisch molīna Mühle und altgriechisch λόγος lógos deutsch Kunde Lehre deutsch Mühlenkunde lehre
Mühlenwesen

Die Molinologie (von lateinisch molīna ‚Mühle‘ und altgriechisch λόγος lógos, deutsch ‚Kunde‘, ‚Lehre‘, deutsch Mühlenkunde, -lehre oder -wesen) ist das Fachgebiet, das sich mit Bau und Betrieb, Geschichte und Kultur von Mühlen sowie dem Müllereihandwerk befasst. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Denkmalpflege von historischen Muskelkraft-, Wasser- und Windmühlen.
Beschreibung
Der Begriff Molinologie wurde 1965 beim ersten Symposium der Internationalen Molinologischen Gesellschaft, dem weltweiten Dachverband der Mühlenkunde, geprägt.
Zur Förderung des öffentlichen Interesses und zur Information setzen sich die molinologischen Vereine und Verbände für die Einrichtung von Mühlenmuseen und die Ausweisung von Ferienstraßen, Rad- und Wanderwegen zum Thema Mühlen ein. Sie richten öffentliche Mühlentage, wie den Deutschen Mühlentag sowie Fachtagungen für Mühlenfreunde und Mühlenbauer aus.
Molinologische Vereinigungen
Die zahlreichen nationalen und internationalen Mühlenvereinigungen unterstützen sich gegenseitig durch Austausch von Erfahrungsberichten und Forschungsergebnissen:
- International: The International Molinological Society (TIMS)
- Deutschland: Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM)
- → Unterorganisationen siehe Landesverbände der DGM
- Deutschland: TIMS Berlin e. V. (TIMS Symposium 2019)
- Schweiz: Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde
- Niederlande: Vereniging De Hollandsche Molen
- Belgien: Molenzorg Vlaanderen
- Vereinigte Staaten: Society for the Preservation of Old Mills (SPOOM)
- Irland: Society for the Preservation of Ancient and Traditional Irish Mills
Literatur
- Andreas Ney: Wasser- und Windmühlen in Europa. In der Spätantike und dem Mittelalter nach archäologischen, bildlichen und schriftlichen Quellen. Mit CD-ROM. Moritz Schäfer, Detmold 2019. ISBN 978-3-87696-166-8.
- D. Ogden, G. Bost: The Quest for American Milling Secrets (= Bibliotheca molinologica. 20). TIMS Publication, Congleton (England) 2010, ISBN 978-92-9134-025-5 (englisch).
- Werner Schnelle: Mühlenbau. Wasserräder und Windmühlen – bewahren und erhalten. 2. Auflage. Verlag Bauwesen, 2008, ISBN 978-3-345-00922-8.
- Klaus Schlottau, Günter Bayerl und Ulrich Troitzsch: Bibliographie deutschsprachiger Mühlenliteratur. (= Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg ; Bd. 43). Freilichtmuseum am Kiekeberg, Ehestorf 2003. ISBN 978-3-935096-08-9.
- Otfried Wagenbreth u. a.: Mühlen. Geschichte der Getreidemühlen. Technische Denkmale in Mittel- und Ostdeutschland. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, Stuttgart 1994. ISBN 3-342-00672-2.
- Günter Bayerl (Hrsg.): Wind- und Wasserkraft. Die Nutzung regenerierbarer Energiequellen in der Geschichte. Düsseldorf 1989, ISBN 3-18-150045-3.
Weblinks
- Mühlenvereine im Internet, Linksammlung zum Thema Mühlen weltweit auf www.aeggy.de
Einzelnachweise
- Internetauftritt der Vereinigung der Schweizer Mühlenfreunde
- Internetauftritt der Niederländischen Vereinigung De Hollandsche Molen
- Belgischer Mühlenverein Molenzorg Vlaanderen auf www.molenechos.org ( des vom 17. Januar 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mühlenwesen, Was ist Mühlenwesen? Was bedeutet Mühlenwesen?
Die Molinologie von lateinisch molina Muhle und altgriechisch logos logos deutsch Kunde Lehre deutsch Muhlenkunde lehre oder wesen ist das Fachgebiet das sich mit Bau und Betrieb Geschichte und Kultur von Muhlen sowie dem Mullereihandwerk befasst Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Denkmalpflege von historischen Muskelkraft Wasser und Windmuhlen Logo der Internationalen Molinologischen Gesellschaft weltweiter Dachverband der MuhlenkundeBeschreibungDer Begriff Molinologie wurde 1965 beim ersten Symposium der Internationalen Molinologischen Gesellschaft dem weltweiten Dachverband der Muhlenkunde gepragt Zur Forderung des offentlichen Interesses und zur Information setzen sich die molinologischen Vereine und Verbande fur die Einrichtung von Muhlenmuseen und die Ausweisung von Ferienstrassen Rad und Wanderwegen zum Thema Muhlen ein Sie richten offentliche Muhlentage wie den Deutschen Muhlentag sowie Fachtagungen fur Muhlenfreunde und Muhlenbauer aus Molinologische VereinigungenDie zahlreichen nationalen und internationalen Muhlenvereinigungen unterstutzen sich gegenseitig durch Austausch von Erfahrungsberichten und Forschungsergebnissen International The International Molinological Society TIMS Deutschland Deutschland Deutsche Gesellschaft fur Muhlenkunde und Muhlenerhaltung DGM Unterorganisationen siehe Landesverbande der DGMDeutschland Deutschland TIMS Berlin e V TIMS Symposium 2019 Schweiz Schweiz Vereinigung Schweizer Muhlenfreunde Niederlande Niederlande Vereniging De Hollandsche Molen Belgien Belgien Molenzorg Vlaanderen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Society for the Preservation of Old Mills SPOOM Irland Irland Society for the Preservation of Ancient and Traditional Irish MillsLiteraturAndreas Ney Wasser und Windmuhlen in Europa In der Spatantike und dem Mittelalter nach archaologischen bildlichen und schriftlichen Quellen Mit CD ROM Moritz Schafer Detmold 2019 ISBN 978 3 87696 166 8 D Ogden G Bost The Quest for American Milling Secrets Bibliotheca molinologica 20 TIMS Publication Congleton England 2010 ISBN 978 92 9134 025 5 englisch Werner Schnelle Muhlenbau Wasserrader und Windmuhlen bewahren und erhalten 2 Auflage Verlag Bauwesen 2008 ISBN 978 3 345 00922 8 Klaus Schlottau Gunter Bayerl und Ulrich Troitzsch Bibliographie deutschsprachiger Muhlenliteratur Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg Bd 43 Freilichtmuseum am Kiekeberg Ehestorf 2003 ISBN 978 3 935096 08 9 Otfried Wagenbreth u a Muhlen Geschichte der Getreidemuhlen Technische Denkmale in Mittel und Ostdeutschland Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart 1994 ISBN 3 342 00672 2 Gunter Bayerl Hrsg Wind und Wasserkraft Die Nutzung regenerierbarer Energiequellen in der Geschichte Dusseldorf 1989 ISBN 3 18 150045 3 WeblinksCommons Muhlen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Molinologie Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Muhlenvereine im Internet Linksammlung zum Thema Muhlen weltweit auf www aeggy deEinzelnachweiseInternetauftritt der Vereinigung der Schweizer Muhlenfreunde Internetauftritt der Niederlandischen Vereinigung De Hollandsche Molen Belgischer Muhlenverein Molenzorg Vlaanderen auf www molenechos org Memento des Originals vom 17 Januar 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2