Die Mühlviertler Alm ist die Eigenbezeichnung eines Regionalverbandes und einer Tourismusregion im nordöstlichen Mühlvie
Mühlviertler Alm

Die Mühlviertler Alm ist die Eigenbezeichnung eines Regionalverbandes und einer Tourismusregion im nordöstlichen Mühlviertel in Oberösterreich.
Der Verein umfasst zehn Gemeinden, davon neun im Bezirk Freistadt und eine im Bezirk Perg. Marke ist Lebensregion Mühlviertler Alm.
Bezeichnung
Im Mühlviertel befinden sich zwar keine Almen bzw. Almhütten im engeren Sinne, klimatisch und hinsichtlich der landwirtschaftlichen Erschwernisse ist das Gebiet aber durchaus mit dem Alpenraum vergleichbar. Immerhin findet sich in der Mitgliedsgemeinde Liebenau der höchstgelegene Ortskern Oberösterreichs und mit dem Koblberg (1044 m) der höchste oberösterreichische Pass. Auch liegt hier der höchstgelegene ganzjährig bewirtschaftete Bauernhof Oberösterreichs. In einer Arbeitsklausur im Jahr 1992 wurde vor diesem Hintergrund der Markenname „Mühlviertler Alm“ entwickelt und am 6. Juli 1993 in einer Gründungsurkunde, unterzeichnet vom damaligen Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck, festgelegt. Zwischenzeitlich verwenden auch mehrere gastronomische und kleingewerbliche Betriebe sowie eine Regionalbank und Vereine die Bezeichnung „Mühlviertler Alm“.
Geographie
Mühlviertler Alm | |
---|---|
Gründung | 1993 |
Sitz | Unterweißenbach |
Zweck | Verein für Regional- und Tourismusentwicklung |
Vorsitz | Johann Holzmann |
Geschäftsführung | Renate Fürst |
Mitglieder | 10 Gemeinden |
Website | muehlviertleralm.at |
Die Mühlviertler Alm liegt im Mühl- und Waldviertler Grenzbergland und reicht im Norden bis fast an die tschechische Grenze. Im Osten wird die Region vom Bundesland Niederösterreich begrenzt. Die Landschaft ist Teil der Hügel- und Tallandschaft der Böhmischen Masse (Granit- und Gneishochland) und liegt auf einer Seehöhe von 500 bis 1000 m ü. A. Die Region hat etwa 18.000 Einwohner und umfasst mehr als 450 Quadratkilometer.
- Nachbarregionen
- Tourismusregionen (TR) und andere Raumordnungsregionen
, CZ, TR) | (NÖ, Leader) | |
(TR, Leader) | Waldviertel (NÖ, TR) (NÖ, Leader) | |
Strudengau (Leader) |
Organisation
Geschichte
Die Arbeitsgemeinschaft Mühlviertler Alm wurde 1993 aufbauend auf eine bereits in den 1970er-Jahren begonnene regionale Zusammenarbeit der acht Gemeinden des Gerichtsbezirks Unterweißenbach gegründet und umfasste ursprünglich ein Gebiet von etwa 355 Quadratkilometern mit 13.335 Einwohnern (Volkszählung 2001).
Nach dem EU-Beitritt wurde die ARGE in den Jahren von 1994 bis 2000 als LEADER-Region und von 2000 bis 2006 als Leader Plus Region definiert und in den Verein Mühlviertler Alm übergeführt.
Die Region zählte 1995 bedingt durch die Lage abseits der großen Ballungszentren und der großen Verkehrswege zu den strukturschwächsten Regionen Österreich. Problemfelder waren der hohe Anteil der Landwirtschaft als oft einzige Einkommensquelle, der Mangel an alternativen Arbeitsplätzen in der Region verbunden mit dem Zwang, täglich oder wöchentlich zu Arbeitsstätten, meist in den durchschnittlich 35 Kilometer entfernten Zentralraum Linz und Umgebung, zu pendeln. Lehrlinge und Schüler mussten bereits frühzeitig ihren Heimatort zumindest für die Dauer ihrer Ausbildung verlassen. Insgesamt hat die Einwohnerzahl in den acht Gründungsgemeinden seit dem Jahr 1971 kontinuierlich von 13.993 auf 13.271 im Jahr 2009 abgenommen. Bei Einbeziehung der erst 2003 beziehungsweise 2008 hinzugekommenen Gemeinden verringerte sich die Bevölkerung von 18.285 auf 18.164 Einwohner (Volkszählung 2001).
Im Rahmen des Regionalentwicklungsprozesses Agenda 21 wurde ab 2001 in bisher drei regionalen Zukunftswerkstätten ein auf der Teilhabe der Bevölkerung basierendes Konzept entwickelt, das in einem Zukunftsbuch veröffentlicht wurde.
2003 wurde der Regionalverband um die Gemeinde St. Georgen am Walde im Bezirk Perg erweitert. 2004 erhielt die Region den oberösterreichischen Landesumweltpreis, weitere Auszeichnungen folgten. Seit 2006 beschreibt sich die Region als Lebensregion. Mit der Aufnahme der Gemeinde Bad Zell im Jahr 2008 gehört zur Region auch ein Teil des Naturparks Mühlviertel.
Verein und Tourismusverband
Der als Verein organisierte Verband Mühlviertler Alm – Verein für Regional u. Tourismusentwicklung beschäftigt einen hauptamtlichen Geschäftsführer, der die Bereiche Gemeinden (zehn Mühlviertler Alm Gemeinden), Tourismus, Gastronomie (Mühlviertler Almwirte), Landwirtschaft (Mühlviertler Alm Bauern, Ortsbauernschaften, Projekte), Reitverband Mühlviertler Alm (regionale Reitvereine und Reitbetriebe) koordiniert.
Parallel dazu bestand für einige Zeit der Tourismusverband Mühlviertler Alm als Körperschaft öffentlichen Rechts, welcher anfangs 8, dann 10 Mitgliedsgemeinden hatte. Durch die Neustrukturierung der Landestourismusorganisationen mit Verordnung vom 23. Dezember 2019 ging dieser aber im Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt, welcher nun 32 Gemeinden umfasst, auf. Die Sitzgemeinde des neuen Tourismusverbandes ist Bad Zell, wobei zusätzlich Büros in Freistadt und Unterweißenbach unterhalten werden. Zu beachten ist, dass der Regionalverband Mühlviertler Alm als Verein für Regional- und Tourismusentwicklung unverändert bestehen blieb.
Funktionäre und Geschäftsführer
Die Funktionäre und Geschäftsführer des Regionalverbands Mühlviertler Alm:
Obmänner/Obfrauen
| Geschäftsführer
|
Mitglieder
Die Mühlviertler Alm besteht aus zehn Gemeinden, darunter sieben Marktgemeinden. In Klammern die Einwohnerzahlen vom 1. Jänner 2025.
Marktgemeinden
| Gemeinden
|
Neben den Gemeinden zählen die Tourismusverbände sowie der Reitverband Mühlviertler Alm zu den Vereinsmitgliedern. Die Mühlviertler Alm Bauern sind mit Vertretern der Ortsbauernschaften in den Verein integriert. Weitere Mitglieder sind Vertreter von Arbeitsgruppen/Projekten (Jugendtankstelle, Lebensqualität im Alter, Regionale Agenda 21, …) sowie engagierte Bürger der Mühlviertler Alm.
Wirtschaft
Die Wirtschaftskraft der Region war 1995 gemessen an der Finanzkraft der Gemeinden im Verhältnis zum oberösterreichischen Durchschnitt am geringsten. Trotz der verhältnismäßig großen Entfernung zu den Wirtschafts- und Arbeitszentren im Linzer Zentralraum pendelt fast ein Fünftel der Bevölkerung dorthin.
Die ansässigen Kleingewerbebetriebe dienen überwiegend der Nahversorgung, Sonnberg Biofleisch (Unterweißenbach) zählt mit 55 Mitarbeitern zu den größten privaten Unternehmen. Die landwirtschaftlichen Betriebe werden bereits seit vielen Jahren als Nebenerwerbsbetriebe geführt und zeichnen sich durch eine naturnahe, ökologische Bewirtschaftung, vorwiegend in der Milchwirtschaft, aus. Das Verhältnis von 24 Prozent Biobetrieben zu konventionell wirtschaftenden Betrieben liegt oberösterreichweit an vorderster Stelle. Auf Grund des Waldreichtums spielt die Forstwirtschaft eine bedeutende Rolle. Der Anteil der Waldflächen ist steigend und liegt bereits bei rund 45 Prozent.
Die Region weist zahlreiche unterschiedliche intakte Naturräume und Landschaftselemente auf. Der Tourismus spielt noch eine untergeordnete Rolle, im Vordergrund steht der Naherholungstourismus, wobei das touristische Angebot abgesehen von Burgruinen und einem Hochmoor bescheiden ist. Der im Naarntal zwischen Unterweißenbach und Bad Zell gelegene Teil des Region gehört zum Natura-2000-Gebiet Waldaist-Naarn. Das im Gemeindegebiet von Bad Zell gelegene Stück des Naarntals ist auch Teil des Naturparks Mühlviertel.
Projekte
Es wurden zwischenzeitlich mehr als 200 Projekte über Leader abgewickelt. Weiters wurden bereits mehrere grenzüberschreitende Projekte mit der südböhmischen Partnerregion Ruze umgesetzt. Beispiele dafür sind:
- Die Mühlviertler Alm als Partner des urbanen Raumes
- Regionale Agenda 21, seit 2000 durchgehend
- Wanderreiten Mühlviertler Alm, Pferdereich, inszenierte Relaxplätze, …
- Wirtschaftsimpulszentrum Königswiesen
- Freizeittouristische Anlage Stoaninger Alm
- Jugendtankstelle Mühlviertler Alm
- Tu was Otelo Mühlviertler Alm
- „Tu was, dann tut sich was“ in der Region Mühlviertler Alm 2013/14
- Lebensqualität im Alter, Fit daheim
- Burgen- und Schlösserweg - von der Donau bis zur Maltsch (Mühlviertler Alm federführend)
- Tour de Alm, Mountainbikestrecke
- Bio-Dinkel Kreis
- Unternehmensentwicklungsprogramm
- Kulturstube Meierhof Prandegg
- Jagdmärchenpark Hirschalm
- Indoor Kletterwald
- Obstschaugarten Kaltenberg
- Bogenschießanlage Mönchdorf
- Johannesweg
- Johannesritt
- uvm.
Sprachalm
1955 wurde in Unterweissenbach der Grundstein für eine bereits seit mehr als fünfzig Jahre andauernde Beziehung der Region zum osteuropäischen Wirtschafts- und Sprachraum gelegt. Es werden jährlich internationale Sprachseminare und Fachseminare in der Region abgehalten. Die von Georg Dox (* 1905 in Petersburg; † 1984) begonnene Arbeit in Unterweissenbach wurde von der Komino (Kommunikation in Ostsprachen) mit Sitz in Wien 1995 übernommen und bis 2005 weitergeführt. Seit 2006 wird das LEADER-Projekt Sprachalm von der Mühlviertler Alm koordiniert. Das Angebot umfasst insbesondere Sommerseminare für Russisch, Tschechisch und Deutsch einerseits als Sprachintensivseminare, andererseits aber auch für Anfänger und Fortgeschrittene und kann bei Bedarf auf weitere Sprachen ausgebaut werden.
Pferdereich Mühlviertler Alm
Die Mühlviertler Alm verfügt über ein 700 Kilometer langes Reitwegenetz mit 50 Pferderaststationen und Reiterherbergen, das neben Tagesausritten auch die Möglichkeit zum Wanderreiten bietet. Die Betriebe haben sich einer Klassifizierung unterzogen und verwenden zur Beschreibung des erreichten Qualitätsniveaus ein bis vier Hufeisen. Das Hufeisen ist dabei eine geschützte Marke der Region.
Mühlviertler Alm Weidegans
1992 hat ein Bauer in Mönchdorf (Königswiesen) als erster österreichischer Bauer wieder mit der Gänsehaltung begonnen. Nunmehr produzieren sechs Betriebe in der Region etwa eintausend Weidegänse pro Jahr. Die Mühlviertler Alm Weidegans ist als Marke seit 2006 Leitprodukt der gleichnamigen Genussregion, und im Register der Traditionellen Lebensmittel Österreichs eingetragen (Nr. 109, Produktgruppe Fleisch, Weiteres Geflügelfleisch).
Weblinks
- Mühlviertler Alm
- Pferdereich Mühlviertler Alm
Einzelnachweise
- Vorstand. Website der Tourismusregion Mühlviertler Alm, abgerufen am 5. Dezember 2017.
- Tourismusverbände, muehlviertleralm.at, abgerufen am 17. Mai 2013.
- H. Kohl, Naturräumliche Gliederung, II. Haupteinheiten und Typen, Atlas von Oberösterreich, 2. Lieferung, Linz, 1960
- Besuchen Sie Südböhmen, jiznicechy.cz;
vergl. Turistické regiony, risy.cz - Mühlviertler Alm ( des vom 25. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , netzwerk-land.at
- Gelebte Regionalentwicklung auf der Mühlviertler Alm (PDF-Datei; 86 kB)
- Mühlviertler Alm – Zehn Gemeinden ziehen an einem Strang, agenda21-ooe.at
- Zukunftsbuch der Lebensregion Mühlviertler Alm (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- LEADER-Region Mühlviertler Alm (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., muehlviertleralm.at (pdf)
- TOURISMUS: Mehr Schlagkraft durch Mühlviertler Alm Freistadt. Abgerufen am 19. Dezember 2019.
- Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) seit 2002 (ODS)
- Leader-Analyse 1995 ( des vom 14. März 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- LEADER-Region Mühlviertler Alm (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Mühlviertler Alm Weidegans. Eintrag Nr. 109 im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
Mühlviertler Alm Weidegans beim Verein Genuss Region Österreich.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mühlviertler Alm, Was ist Mühlviertler Alm? Was bedeutet Mühlviertler Alm?
Die Muhlviertler Alm ist die Eigenbezeichnung eines Regionalverbandes und einer Tourismusregion im nordostlichen Muhlviertel in Oberosterreich Muhlviertler Alm Oberosterreich Muhlviertler Alm Der Verein umfasst zehn Gemeinden davon neun im Bezirk Freistadt und eine im Bezirk Perg Marke ist Lebensregion Muhlviertler Alm Ostliches Muhlviertel bei St LeonhardBezeichnungIm Muhlviertel befinden sich zwar keine Almen bzw Almhutten im engeren Sinne klimatisch und hinsichtlich der landwirtschaftlichen Erschwernisse ist das Gebiet aber durchaus mit dem Alpenraum vergleichbar Immerhin findet sich in der Mitgliedsgemeinde Liebenau der hochstgelegene Ortskern Oberosterreichs und mit dem Koblberg 1044 m der hochste oberosterreichische Pass Auch liegt hier der hochstgelegene ganzjahrig bewirtschaftete Bauernhof Oberosterreichs In einer Arbeitsklausur im Jahr 1992 wurde vor diesem Hintergrund der Markenname Muhlviertler Alm entwickelt und am 6 Juli 1993 in einer Grundungsurkunde unterzeichnet vom damaligen Landeshauptmann Dr Josef Ratzenbock festgelegt Zwischenzeitlich verwenden auch mehrere gastronomische und kleingewerbliche Betriebe sowie eine Regionalbank und Vereine die Bezeichnung Muhlviertler Alm GeographieMuhlviertler AlmGrundung 1993Sitz UnterweissenbachZweck Verein fur Regional und TourismusentwicklungVorsitz Johann HolzmannGeschaftsfuhrung Renate FurstMitglieder 10 GemeindenWebsite muehlviertleralm at Die Muhlviertler Alm liegt im Muhl und Waldviertler Grenzbergland und reicht im Norden bis fast an die tschechische Grenze Im Osten wird die Region vom Bundesland Niederosterreich begrenzt Die Landschaft ist Teil der Hugel und Tallandschaft der Bohmischen Masse Granit und Gneishochland und liegt auf einer Seehohe von 500 bis 1000 m u A Die Region hat etwa 18 000 Einwohner und umfasst mehr als 450 Quadratkilometer Nachbarregionen Tourismusregionen TR und andere Raumordnungsregionen CZ TR NO Leader TR Leader Waldviertel NO TR NO Leader Strudengau Leader OrganisationGeschichte Die Arbeitsgemeinschaft Muhlviertler Alm wurde 1993 aufbauend auf eine bereits in den 1970er Jahren begonnene regionale Zusammenarbeit der acht Gemeinden des Gerichtsbezirks Unterweissenbach gegrundet und umfasste ursprunglich ein Gebiet von etwa 355 Quadratkilometern mit 13 335 Einwohnern Volkszahlung 2001 Nach dem EU Beitritt wurde die ARGE in den Jahren von 1994 bis 2000 als LEADER Region und von 2000 bis 2006 als Leader Plus Region definiert und in den Verein Muhlviertler Alm ubergefuhrt Die Region zahlte 1995 bedingt durch die Lage abseits der grossen Ballungszentren und der grossen Verkehrswege zu den strukturschwachsten Regionen Osterreich Problemfelder waren der hohe Anteil der Landwirtschaft als oft einzige Einkommensquelle der Mangel an alternativen Arbeitsplatzen in der Region verbunden mit dem Zwang taglich oder wochentlich zu Arbeitsstatten meist in den durchschnittlich 35 Kilometer entfernten Zentralraum Linz und Umgebung zu pendeln Lehrlinge und Schuler mussten bereits fruhzeitig ihren Heimatort zumindest fur die Dauer ihrer Ausbildung verlassen Insgesamt hat die Einwohnerzahl in den acht Grundungsgemeinden seit dem Jahr 1971 kontinuierlich von 13 993 auf 13 271 im Jahr 2009 abgenommen Bei Einbeziehung der erst 2003 beziehungsweise 2008 hinzugekommenen Gemeinden verringerte sich die Bevolkerung von 18 285 auf 18 164 Einwohner Volkszahlung 2001 Im Rahmen des Regionalentwicklungsprozesses Agenda 21 wurde ab 2001 in bisher drei regionalen Zukunftswerkstatten ein auf der Teilhabe der Bevolkerung basierendes Konzept entwickelt das in einem Zukunftsbuch veroffentlicht wurde 2003 wurde der Regionalverband um die Gemeinde St Georgen am Walde im Bezirk Perg erweitert 2004 erhielt die Region den oberosterreichischen Landesumweltpreis weitere Auszeichnungen folgten Seit 2006 beschreibt sich die Region als Lebensregion Mit der Aufnahme der Gemeinde Bad Zell im Jahr 2008 gehort zur Region auch ein Teil des Naturparks Muhlviertel Verein und Tourismusverband Der als Verein organisierte Verband Muhlviertler Alm Verein fur Regional u Tourismusentwicklung beschaftigt einen hauptamtlichen Geschaftsfuhrer der die Bereiche Gemeinden zehn Muhlviertler Alm Gemeinden Tourismus Gastronomie Muhlviertler Almwirte Landwirtschaft Muhlviertler Alm Bauern Ortsbauernschaften Projekte Reitverband Muhlviertler Alm regionale Reitvereine und Reitbetriebe koordiniert Parallel dazu bestand fur einige Zeit der Tourismusverband Muhlviertler Alm als Korperschaft offentlichen Rechts welcher anfangs 8 dann 10 Mitgliedsgemeinden hatte Durch die Neustrukturierung der Landestourismusorganisationen mit Verordnung vom 23 Dezember 2019 ging dieser aber im Tourismusverband Muhlviertler Alm Freistadt welcher nun 32 Gemeinden umfasst auf Die Sitzgemeinde des neuen Tourismusverbandes ist Bad Zell wobei zusatzlich Buros in Freistadt und Unterweissenbach unterhalten werden Zu beachten ist dass der Regionalverband Muhlviertler Alm als Verein fur Regional und Tourismusentwicklung unverandert bestehen blieb Funktionare und Geschaftsfuhrer Die Funktionare und Geschaftsfuhrer des Regionalverbands Muhlviertler Alm Obmanner Obfrauen Bgm a D Kons Johann Gradl Schonau 1993 2014 Bgm Johann Holzmann Konigswiesen 2014 aktuell Geschaftsfuhrer Josef Greindl 2001 2007 Klaus Preining 2008 2018 Renate Furst 2019 aktuell Mitglieder Die Muhlviertler Alm besteht aus zehn Gemeinden darunter sieben Marktgemeinden In Klammern die Einwohnerzahlen vom 1 Janner 2025 Marktgemeinden Bad Zell 2 962 Konigswiesen 3 046 Liebenau 1 618 St Georgen am Walde 1 975 St Leonhard bei Freistadt 1 320 Unterweissenbach 2 184 Weitersfelden 1 021 Gemeinden Kaltenberg 587 Pierbach 1 019 Schonau im Muhlkreis 1 975 Neben den Gemeinden zahlen die Tourismusverbande sowie der Reitverband Muhlviertler Alm zu den Vereinsmitgliedern Die Muhlviertler Alm Bauern sind mit Vertretern der Ortsbauernschaften in den Verein integriert Weitere Mitglieder sind Vertreter von Arbeitsgruppen Projekten Jugendtankstelle Lebensqualitat im Alter Regionale Agenda 21 sowie engagierte Burger der Muhlviertler Alm WirtschaftDie Wirtschaftskraft der Region war 1995 gemessen an der Finanzkraft der Gemeinden im Verhaltnis zum oberosterreichischen Durchschnitt am geringsten Trotz der verhaltnismassig grossen Entfernung zu den Wirtschafts und Arbeitszentren im Linzer Zentralraum pendelt fast ein Funftel der Bevolkerung dorthin Die ansassigen Kleingewerbebetriebe dienen uberwiegend der Nahversorgung Sonnberg Biofleisch Unterweissenbach zahlt mit 55 Mitarbeitern zu den grossten privaten Unternehmen Die landwirtschaftlichen Betriebe werden bereits seit vielen Jahren als Nebenerwerbsbetriebe gefuhrt und zeichnen sich durch eine naturnahe okologische Bewirtschaftung vorwiegend in der Milchwirtschaft aus Das Verhaltnis von 24 Prozent Biobetrieben zu konventionell wirtschaftenden Betrieben liegt oberosterreichweit an vorderster Stelle Auf Grund des Waldreichtums spielt die Forstwirtschaft eine bedeutende Rolle Der Anteil der Waldflachen ist steigend und liegt bereits bei rund 45 Prozent Die Region weist zahlreiche unterschiedliche intakte Naturraume und Landschaftselemente auf Der Tourismus spielt noch eine untergeordnete Rolle im Vordergrund steht der Naherholungstourismus wobei das touristische Angebot abgesehen von Burgruinen und einem Hochmoor bescheiden ist Der im Naarntal zwischen Unterweissenbach und Bad Zell gelegene Teil des Region gehort zum Natura 2000 Gebiet Waldaist Naarn Das im Gemeindegebiet von Bad Zell gelegene Stuck des Naarntals ist auch Teil des Naturparks Muhlviertel ProjekteEs wurden zwischenzeitlich mehr als 200 Projekte uber Leader abgewickelt Weiters wurden bereits mehrere grenzuberschreitende Projekte mit der sudbohmischen Partnerregion Ruze umgesetzt Beispiele dafur sind Die Muhlviertler Alm als Partner des urbanen Raumes Regionale Agenda 21 seit 2000 durchgehend Wanderreiten Muhlviertler Alm Pferdereich inszenierte Relaxplatze Wirtschaftsimpulszentrum Konigswiesen Freizeittouristische Anlage Stoaninger Alm Jugendtankstelle Muhlviertler Alm Tu was Otelo Muhlviertler Alm Tu was dann tut sich was in der Region Muhlviertler Alm 2013 14 Lebensqualitat im Alter Fit daheim Burgen und Schlosserweg von der Donau bis zur Maltsch Muhlviertler Alm federfuhrend Tour de Alm Mountainbikestrecke Bio Dinkel Kreis Unternehmensentwicklungsprogramm Kulturstube Meierhof Prandegg Jagdmarchenpark Hirschalm Indoor Kletterwald Obstschaugarten Kaltenberg Bogenschiessanlage Monchdorf Johannesweg Johannesritt uvm Sprachalm 1955 wurde in Unterweissenbach der Grundstein fur eine bereits seit mehr als funfzig Jahre andauernde Beziehung der Region zum osteuropaischen Wirtschafts und Sprachraum gelegt Es werden jahrlich internationale Sprachseminare und Fachseminare in der Region abgehalten Die von Georg Dox 1905 in Petersburg 1984 begonnene Arbeit in Unterweissenbach wurde von der Komino Kommunikation in Ostsprachen mit Sitz in Wien 1995 ubernommen und bis 2005 weitergefuhrt Seit 2006 wird das LEADER Projekt Sprachalm von der Muhlviertler Alm koordiniert Das Angebot umfasst insbesondere Sommerseminare fur Russisch Tschechisch und Deutsch einerseits als Sprachintensivseminare andererseits aber auch fur Anfanger und Fortgeschrittene und kann bei Bedarf auf weitere Sprachen ausgebaut werden Pferdereich Muhlviertler Alm Die Muhlviertler Alm verfugt uber ein 700 Kilometer langes Reitwegenetz mit 50 Pferderaststationen und Reiterherbergen das neben Tagesausritten auch die Moglichkeit zum Wanderreiten bietet Die Betriebe haben sich einer Klassifizierung unterzogen und verwenden zur Beschreibung des erreichten Qualitatsniveaus ein bis vier Hufeisen Das Hufeisen ist dabei eine geschutzte Marke der Region Muhlviertler Alm Weidegans 1992 hat ein Bauer in Monchdorf Konigswiesen als erster osterreichischer Bauer wieder mit der Gansehaltung begonnen Nunmehr produzieren sechs Betriebe in der Region etwa eintausend Weideganse pro Jahr Die Muhlviertler Alm Weidegans ist als Marke seit 2006 Leitprodukt der gleichnamigen Genussregion und im Register der Traditionellen Lebensmittel Osterreichs eingetragen Nr 109 Produktgruppe Fleisch Weiteres Geflugelfleisch WeblinksMuhlviertler Alm Pferdereich Muhlviertler AlmEinzelnachweiseVorstand Website der Tourismusregion Muhlviertler Alm abgerufen am 5 Dezember 2017 Tourismusverbande muehlviertleralm at abgerufen am 17 Mai 2013 H Kohl Naturraumliche Gliederung II Haupteinheiten und Typen Atlas von Oberosterreich 2 Lieferung Linz 1960 Besuchen Sie Sudbohmen jiznicechy cz vergl Turisticke regiony risy cz Muhlviertler Alm Memento des Originals vom 25 Juli 2017 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 netzwerk land at Gelebte Regionalentwicklung auf der Muhlviertler Alm PDF Datei 86 kB Muhlviertler Alm Zehn Gemeinden ziehen an einem Strang agenda21 ooe at Zukunftsbuch der Lebensregion Muhlviertler Alm 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis LEADER Region Muhlviertler Alm 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis muehlviertleralm at pdf TOURISMUS Mehr Schlagkraft durch Muhlviertler Alm Freistadt Abgerufen am 19 Dezember 2019 Statistik Austria Bevolkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten Bundeslander NUTS Regionen Bezirke Gemeinden seit 2002 ODS Leader Analyse 1995 Memento des Originals vom 14 Marz 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 LEADER Region Muhlviertler Alm 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Muhlviertler Alm Weidegans Eintrag Nr 109 im Register der Traditionellen Lebensmittel des osterreichischen Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus Muhlviertler Alm Weidegans beim Verein Genuss Region Osterreich Tourismusregionen in Oberosterreich Landes Tourismusorganisation Oberosterreich Tourismus Regionale Tourismuskonferenzen Muhlviertel Nationalparkregion Salzkammergut Tourismusregionen Almtal Attergau Attersee Bad Ischl Dachstein Salzkammergut Linz Mondseeland Mondsee Irrsee Muhlviertler Alm Nationalpark Region Ennstal Nationalpark Region Steyrtal Pyhrn Priel St Wolfgang Wolfgangsee Seelentium Wohlfuhlregion Oberes Innviertel Traunsee ehemalig 2000 2003 Pyhrn Eisenwurzen 2000 2003 bis 2000 bis 2000 bis 2000 2007 2013 Kulturerbe Salzkammergut REGIS Linz Land Mondseeland Muhlviertler Alm Nationalpark Kalkalpen Region Sauwald Strudengau Mitgliedergemeinden der Muhlviertler Alm LEADER Agenda 21 Region und Verein Bad Zell Kaltenberg Konigswiesen Liebenau Pierbach Schonau i Mkr St Georgen a W St Leonhard b F Unterweissenbach Weitersfelden Tourismusregion Verband Kaltenberg Liebenau Pierbach Schonau i Mkr St Georgen a W St Leonhard b F Unterweissenbach Weitersfelden