Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Zülow Gruppe von der Gründung 1955 bis 2001 die Mühlviertler Künstlergilde ist eine gemeinnützige Vereinigung von Kü

Mühlviertler Künstlergilde

  • Startseite
  • Mühlviertler Künstlergilde
Mühlviertler Künstlergilde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Zülow Gruppe, von der Gründung 1955 bis 2001 die Mühlviertler Künstlergilde, ist eine gemeinnützige Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden mit Sitz in Linz.

Die Künstlervereinigung wurde 2001 nach dem Gründungspräsidenten Franz von Zülow umbenannt und schränkte sich in ihrem Wirkungskreis im Wesentlichen auf künstlerische und wissenschaftliche Belange ein, da im Zuge des sich wandelnden Kunstverständnisses die ursprüngliche Bedeutung einer Künstlergilde als Vereinigung verschiedener Sparten des künstlerischen Ausdrucks nicht mehr als gegeben angesehen wurde.

Beschreibung

Zur Umsetzung des Vereinszwecks wurde 1961 die Kulturzeitschrift Mühlviertler Heimatblätter gegründet (1982 in Mühlviertler Kulturzeitschrift umbenannt und 1994 eingestellt), Einzel- und Groß-Ausstellungen, Kunst- und Kulturwochen, Theateraufführungen, Lesungen, Galerie-Gespräche sowie Symposien durchgeführt, nationale und internationale Kontakte geknüpft und gepflegt.

Der nach dem Gründungspräsidenten Franz von Zülow gewählte Name Zülow Gruppe bezeichnete ab 1971 zunächst nur eine Gruppe der Mühlviertler Künstlergilde, die sich schon damals verstärkt auf den Kunstbereich konzentrierte und wird seit 2001 als ausschließliche Bezeichnung für die gesamte bisherige Mühlviertler Künstlergilde verwendet, wobei es allerdings auf Grund der Schwerpunktsetzung zu Änderungen in der Struktur der Mitglieder kam. Der vollständige Name der Vereinigung ist seit 2008 Zülow Gruppe, Kunstverein Galerie.

Mitglieder (Auswahl)

Gründungsmitglieder waren neben Hans Stumbauer und Ernest Schimmel, u. a. Henriette Haill, Ernst Anderl (* 1907 in Neuhofen an der Ybbs; † 1983 in Freistadt), Albrecht Dunzendorfer, Franz Glaubacker, Josef Schnetzer, Heinrich Haider.

Neben Malern und Bildhauern gehörten ab 1960 bis zum Jahr 2000 auch Kunst- und Heimat-Historiker, Literaten und Musiker der Gilde an.

Mitglieder waren bzw. sind u. a.

Theodor Bohdanowicz, Renate Christin, Hubert Fischlhammer, Fritz Fröhlich, Hans Gerstmayr, Hermann Haider, Anton Mitmannsgruber, Otto Jungmair, Franz Kain, Günther Kleinhanns, Adolf Kloska, Hans Dieter Mairinger, Karl Mostböck, Gerhard Pilz, Ottmar Premstaller, Jutta Skokan, Hugo Schanovsky, Georg Stifter, Jutta Skokan, Heinrich Tahedl, Leopold Wandl

Präsidenten und deren Stellvertreter

Zentrale Person und Präsident war von 1955 bis zu seinem Tod im Jahr 1963 Franz von Zülow. Als dessen Stellvertreter und geschäftsführender Obmann fungierte im selben Zeitraum Heinrich Haider.

  • 1963 bis 1968 Otto Guem mit Stellvertreterin Hertha Schober-Awecker
  • 1968 bis 1972 Hertha Schober-Awecker mit Stellvertreter Maximilian Stockenhuber
  • 1972 bis 1979 Franz Kiesenhofer mit den Stellvertretern Maximilian Stockenhuber, Franz Kain und Ernst Balluf
  • 1979 bis 1985 Adolf Öhler mit Stellvertretern Franz Kain, Ernst Balluf und Peter Ratzenböck
  • 1986 bis 1988 Werner Sonvico mit Stellvertretern Ernst Balluf und Peter Ratzenböck
  • 1989 bis 1993 Günther Kleinhanns mit Stellvertretern Ernst Balluf und Gerhard Balder
  • 1994 bis 1999 Josef Hackl mit Stellvertretern Ernst Balluf und Gerhard Balder
  • 2000 bis dato Gerd-Dieter Mirtl mit Stellvertretern Ernst Balluf († 2008), Edmund Linhart und Gerhard Balder

Ehrungen für besondere Verdienste

Ehrenpräsidenten
  • Ernst Balluf, war auch Träger des Zülow-Ringes
  • Adolf Öhler
  • Hans Stumbauer (Gründungsmitglied), war auch Träger der Zülow-Ehrennadel
  • Otto Wutzl (war auch Ehrenmitglied und Träger des Zülow-Ringes)
Ehrenmitglieder
  • Bertil Östbo
  • Gerhard Balder

Ausstellungen, Symposien, sonstige Aktivitäten

Ausstellungen und Symposien fanden zunächst ausschließlich im Mühlviertel statt, erst 1961 kam es zu einer ersten repräsentativen Ausstellung im Landesmuseum.

Das Konzept zur jährlichen Durchführung einer Woche der Mühlviertler Künstlergilde wurde 1971 in Grein begonnen und 1972 mit Kunstwochen gemeinsam mit dem Stifter-Institut und dem Linzer City Ring in der Johannes Kepler Universität Linz fortgesetzt. 1973 fand die Woche der Mühlviertler Künstlergilde in Bad Leonfelden statt.

Es bildete sich eine Kerngruppe um Ernst Balluf, der sich ab 1972 verstärkt engagierte und ein neues Signet entwarf. Mit der Durchführung von regelmäßigen Kunst-Standlmärkten wurde 1973 begonnen, führte in der Folge aber zu Diskussionen über die Einstellung zum künstlerischen Schaffen und dessen Ausdrucksformen sowie 1974 zur Bildung der Zülow Gruppe innerhalb der Künstlergilde, verbunden mit der Erweiterung des Aktionsradius. Insbesondere verlagerte sich die Ausstellungstätigkeit nach Linz, wo Galerieräume im Ursulinenhof zur Verfügung standen.

Durch die Erweiterung der internationalen Verbindungen sind Werke Mühlviertler Künstler in Deutschland, in der Schweiz, Italien, UdSSR und USA zu sehen. Weiters konnten die Mühlviertler Heimatblätter in verbesserter Druckqualität hergestellt werden.

Galerie Zülow Gruppe

Die Mühlviertler Künstlergilde, jetzt Zülow Gruppe, verfügt seit etwa 1975 im Landeskulturzentrum Ursulinenhof über Ausstellungsräumlichkeiten in Linz. 2008 konnten neue Räume im 1. Stock des Gebäudes bezogen werden. Im Jahr 2011 haben mehr als 7000 Besucher die Ausstellungen besucht.

Die Galerie dient der Umsetzung der Vereinsziele der Zülow Gruppe, die sich als Kunstverein bezeichnet, der in Verbindung mit der Öffentlichkeit zur Anerkennung Achtung der Kunst beiträgt.

Die Ausstellungstätigkeit der Künstlervereinigung erstreckt sich darüber hinaus auf Galerien im In- und Ausland. Von den Künstlern der Vereinigung wurden bereits mehr als 500 Ausstellungen durchgeführt.

Von 1975 bis 2008 leitete Ernst Balluf die Galerie, zuletzt unterstützt von seinem Nachfolger Edmund Linhart.

Großausstellungen in der Galerie im Ursulinenhof

  • Das Porträt (1979) in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der OÖ. Landesregierung
  • Raum Mühlviertel (1981)
  • Donaulandschaft (1982)
  • 1000 Jahre Oberösterreich (1983)
  • Arche Mühlviertel – Hund, Katz und andere Viecher (1984)
  • Brucknerland Oberösterreich in Södertälje (Schweden) (1985)
  • Herlangor-Schweden-Impressionen (1986)
  • Das große Format (1987)
  • Thema 1938 (1988)
  • Begegnung mit Linz (1990)
  • 1000 Jahre Österreich – Ein Porträt (1996)
  • Alles Zirkus (2001)
  • Acrylbilder (2003)
  • Grödner Bildhauer & Maler (2004)
  • 50 Jahre Zülow-Gruppe (2005)
  • Querbeet (2006)
  • Die schöne Linzerin (2009)
  • Ein Sommertraum (2011)
  • Schau-Schau (2012)
  • Sommerfrische (2013)
  • Endlich Schatten (2014)
  • In den Blättern – sanfter Wind (2015)
  • HAND-SCHATTEn (2016)

Gedächtnis-Ausstellungen, Werkpräsentationen

  • Franz Poetsch (1986)
  • Meilensteine – Etappen – Überblick über das Lebenswerk von Hans Stumbauer (1989)
  • Albrecht Dunzendorfer (1997)
  • Franz Glaubacker (1997)
  • (1999)
  • (1999)
  • Werkschau Ernst Reischenböck (2000)
  • Ludwig Schwarzer (2002)
  • Franz Fischbacher (2005 und 2010)
  • (2011)
  • Max Stockenhuber (2011)
  • Ernst Balluf (2011)
  • Josef Wimmer (2012)
  • Gerhard Balder (2012)
  • (2012)

Mühlviertler Heimatblätter bzw. Mühlviertler Kulturzeitschrift

Die 1961 Kulturzeitschrift erschien zunächst sechsmal, später viermal jährlich und umfasste insbesondere die Dokumentation der Vereinsaktivitäten, Werke und Werkauszüge der Literaten, Historiker und bildnerisch Schaffenden sowie Beschreibungen des zeitgenössischen und historischen Kulturlebens des Mühlviertler Raumes in Wort und Bild.

Die Umbenennung der Mühlviertler Heimatblätter in Mühlviertler Kulturzeitschrift erfolgte 1982. Nach der ersten Nummer 1994 wurde die Zeitschrift eingestellt.

Literatur

  • 50 Jahre Künstlervereinigung Zülow Gruppe. 1955–2005. Landeskulturzentrum Oberösterreich. Ursulinenhof. Ausstellungskatalog. Linz 2005.

Weblinks

  • Webpräsenz der Zülow-Gruppe - Mühlviertler Künstlergilde
  • Geschichteseite der Künstlervereinigung

Einzelnachweise

  1. Heinrich Haider: Fünf Jahre Mühlviertler Künstlergilde. In: Mühlviertler Heimatblätter. Linz 1961, S. 20 (ooegeschichte.at [PDF]).
  2. Historie der Zülow Gruppe (Memento vom 24. Januar 2012 im Internet Archive)
  3. Präsidenten und Stellvertreter (Memento vom 24. Januar 2012 im Internet Archive)
  4. Zülow Gruppe im Landeskulturzentrum Ursulinenhof
  5. Verzeichnis Österreichischer Literaturzeitschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Mühlviertler Heimatblätter, Mühlviertler Kulturzeitschrift
  6. Mühlviertler Heimatblätter (1961–1968). In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich, abgerufen am 8. August 2022. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mühlviertler Künstlergilde, Was ist Mühlviertler Künstlergilde? Was bedeutet Mühlviertler Künstlergilde?

Die Zulow Gruppe von der Grundung 1955 bis 2001 die Muhlviertler Kunstlergilde ist eine gemeinnutzige Vereinigung von Kunstlern und Kunstfreunden mit Sitz in Linz Die Kunstlervereinigung wurde 2001 nach dem Grundungsprasidenten Franz von Zulow umbenannt und schrankte sich in ihrem Wirkungskreis im Wesentlichen auf kunstlerische und wissenschaftliche Belange ein da im Zuge des sich wandelnden Kunstverstandnisses die ursprungliche Bedeutung einer Kunstlergilde als Vereinigung verschiedener Sparten des kunstlerischen Ausdrucks nicht mehr als gegeben angesehen wurde BeschreibungZur Umsetzung des Vereinszwecks wurde 1961 die Kulturzeitschrift Muhlviertler Heimatblatter gegrundet 1982 in Muhlviertler Kulturzeitschrift umbenannt und 1994 eingestellt Einzel und Gross Ausstellungen Kunst und Kulturwochen Theaterauffuhrungen Lesungen Galerie Gesprache sowie Symposien durchgefuhrt nationale und internationale Kontakte geknupft und gepflegt Der nach dem Grundungsprasidenten Franz von Zulow gewahlte Name Zulow Gruppe bezeichnete ab 1971 zunachst nur eine Gruppe der Muhlviertler Kunstlergilde die sich schon damals verstarkt auf den Kunstbereich konzentrierte und wird seit 2001 als ausschliessliche Bezeichnung fur die gesamte bisherige Muhlviertler Kunstlergilde verwendet wobei es allerdings auf Grund der Schwerpunktsetzung zu Anderungen in der Struktur der Mitglieder kam Der vollstandige Name der Vereinigung ist seit 2008 Zulow Gruppe Kunstverein Galerie Mitglieder Auswahl Grundungsmitglieder waren neben Hans Stumbauer und Ernest Schimmel u a Henriette Haill Ernst Anderl 1907 in Neuhofen an der Ybbs 1983 in Freistadt Albrecht Dunzendorfer Franz Glaubacker Josef Schnetzer Heinrich Haider Neben Malern und Bildhauern gehorten ab 1960 bis zum Jahr 2000 auch Kunst und Heimat Historiker Literaten und Musiker der Gilde an Mitglieder waren bzw sind u a Theodor Bohdanowicz Renate Christin Hubert Fischlhammer Fritz Frohlich Hans Gerstmayr Hermann Haider Anton Mitmannsgruber Otto Jungmair Franz Kain Gunther Kleinhanns Adolf Kloska Hans Dieter Mairinger Karl Mostbock Gerhard Pilz Ottmar Premstaller Jutta Skokan Hugo Schanovsky Georg Stifter Jutta Skokan Heinrich Tahedl Leopold WandlPrasidenten und deren StellvertreterZentrale Person und Prasident war von 1955 bis zu seinem Tod im Jahr 1963 Franz von Zulow Als dessen Stellvertreter und geschaftsfuhrender Obmann fungierte im selben Zeitraum Heinrich Haider 1963 bis 1968 Otto Guem mit Stellvertreterin Hertha Schober Awecker 1968 bis 1972 Hertha Schober Awecker mit Stellvertreter Maximilian Stockenhuber 1972 bis 1979 Franz Kiesenhofer mit den Stellvertretern Maximilian Stockenhuber Franz Kain und Ernst Balluf 1979 bis 1985 Adolf Ohler mit Stellvertretern Franz Kain Ernst Balluf und Peter Ratzenbock 1986 bis 1988 Werner Sonvico mit Stellvertretern Ernst Balluf und Peter Ratzenbock 1989 bis 1993 Gunther Kleinhanns mit Stellvertretern Ernst Balluf und Gerhard Balder 1994 bis 1999 Josef Hackl mit Stellvertretern Ernst Balluf und Gerhard Balder 2000 bis dato Gerd Dieter Mirtl mit Stellvertretern Ernst Balluf 2008 Edmund Linhart und Gerhard BalderEhrungen fur besondere VerdiensteEhrenprasidentenErnst Balluf war auch Trager des Zulow Ringes Adolf Ohler Hans Stumbauer Grundungsmitglied war auch Trager der Zulow Ehrennadel Otto Wutzl war auch Ehrenmitglied und Trager des Zulow Ringes EhrenmitgliederBertil Ostbo Gerhard BalderAusstellungen Symposien sonstige AktivitatenAusstellungen und Symposien fanden zunachst ausschliesslich im Muhlviertel statt erst 1961 kam es zu einer ersten reprasentativen Ausstellung im Landesmuseum Das Konzept zur jahrlichen Durchfuhrung einer Woche der Muhlviertler Kunstlergilde wurde 1971 in Grein begonnen und 1972 mit Kunstwochen gemeinsam mit dem Stifter Institut und dem Linzer City Ring in der Johannes Kepler Universitat Linz fortgesetzt 1973 fand die Woche der Muhlviertler Kunstlergilde in Bad Leonfelden statt Es bildete sich eine Kerngruppe um Ernst Balluf der sich ab 1972 verstarkt engagierte und ein neues Signet entwarf Mit der Durchfuhrung von regelmassigen Kunst Standlmarkten wurde 1973 begonnen fuhrte in der Folge aber zu Diskussionen uber die Einstellung zum kunstlerischen Schaffen und dessen Ausdrucksformen sowie 1974 zur Bildung der Zulow Gruppe innerhalb der Kunstlergilde verbunden mit der Erweiterung des Aktionsradius Insbesondere verlagerte sich die Ausstellungstatigkeit nach Linz wo Galerieraume im Ursulinenhof zur Verfugung standen Durch die Erweiterung der internationalen Verbindungen sind Werke Muhlviertler Kunstler in Deutschland in der Schweiz Italien UdSSR und USA zu sehen Weiters konnten die Muhlviertler Heimatblatter in verbesserter Druckqualitat hergestellt werden Galerie Zulow GruppeZulow Gruppe bzw Muhlviertler Kunstlergilde seit 1975 im Landeskulturzentrum Ursulinenhof Die Muhlviertler Kunstlergilde jetzt Zulow Gruppe verfugt seit etwa 1975 im Landeskulturzentrum Ursulinenhof uber Ausstellungsraumlichkeiten in Linz 2008 konnten neue Raume im 1 Stock des Gebaudes bezogen werden Im Jahr 2011 haben mehr als 7000 Besucher die Ausstellungen besucht Die Galerie dient der Umsetzung der Vereinsziele der Zulow Gruppe die sich als Kunstverein bezeichnet der in Verbindung mit der Offentlichkeit zur Anerkennung Achtung der Kunst beitragt Die Ausstellungstatigkeit der Kunstlervereinigung erstreckt sich daruber hinaus auf Galerien im In und Ausland Von den Kunstlern der Vereinigung wurden bereits mehr als 500 Ausstellungen durchgefuhrt Von 1975 bis 2008 leitete Ernst Balluf die Galerie zuletzt unterstutzt von seinem Nachfolger Edmund Linhart Grossausstellungen in der Galerie im Ursulinenhof Das Portrat 1979 in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der OO Landesregierung Raum Muhlviertel 1981 Donaulandschaft 1982 1000 Jahre Oberosterreich 1983 Arche Muhlviertel Hund Katz und andere Viecher 1984 Brucknerland Oberosterreich in Sodertalje Schweden 1985 Herlangor Schweden Impressionen 1986 Das grosse Format 1987 Thema 1938 1988 Begegnung mit Linz 1990 1000 Jahre Osterreich Ein Portrat 1996 Alles Zirkus 2001 Acrylbilder 2003 Grodner Bildhauer amp Maler 2004 50 Jahre Zulow Gruppe 2005 Querbeet 2006 Die schone Linzerin 2009 Ein Sommertraum 2011 Schau Schau 2012 Sommerfrische 2013 Endlich Schatten 2014 In den Blattern sanfter Wind 2015 HAND SCHATTEn 2016 Gedachtnis Ausstellungen Werkprasentationen Franz Poetsch 1986 Meilensteine Etappen Uberblick uber das Lebenswerk von Hans Stumbauer 1989 Albrecht Dunzendorfer 1997 Franz Glaubacker 1997 1999 1999 Werkschau Ernst Reischenbock 2000 Ludwig Schwarzer 2002 Franz Fischbacher 2005 und 2010 2011 Max Stockenhuber 2011 Ernst Balluf 2011 Josef Wimmer 2012 Gerhard Balder 2012 2012 Muhlviertler Heimatblatter bzw Muhlviertler KulturzeitschriftDie 1961 Kulturzeitschrift erschien zunachst sechsmal spater viermal jahrlich und umfasste insbesondere die Dokumentation der Vereinsaktivitaten Werke und Werkauszuge der Literaten Historiker und bildnerisch Schaffenden sowie Beschreibungen des zeitgenossischen und historischen Kulturlebens des Muhlviertler Raumes in Wort und Bild Die Umbenennung der Muhlviertler Heimatblatter in Muhlviertler Kulturzeitschrift erfolgte 1982 Nach der ersten Nummer 1994 wurde die Zeitschrift eingestellt Literatur50 Jahre Kunstlervereinigung Zulow Gruppe 1955 2005 Landeskulturzentrum Oberosterreich Ursulinenhof Ausstellungskatalog Linz 2005 WeblinksWebprasenz der Zulow Gruppe Muhlviertler Kunstlergilde Geschichteseite der KunstlervereinigungEinzelnachweiseHeinrich Haider Funf Jahre Muhlviertler Kunstlergilde In Muhlviertler Heimatblatter Linz 1961 S 20 ooegeschichte at PDF Historie der Zulow Gruppe Memento vom 24 Januar 2012 im Internet Archive Prasidenten und Stellvertreter Memento vom 24 Januar 2012 im Internet Archive Zulow Gruppe im Landeskulturzentrum Ursulinenhof Verzeichnis Osterreichischer Literaturzeitschriften der Osterreichischen Nationalbibliothek Muhlviertler Heimatblatter Muhlviertler Kulturzeitschrift Muhlviertler Heimatblatter 1961 1968 In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 8 August 2022

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Markus Töns

  • Juli 20, 2025

    Markus Groß

  • Juli 20, 2025

    Mark Spörrle

  • Juli 20, 2025

    Margrit Straßburger

  • Juli 20, 2025

    Margrit Läubli

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.