Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Müllers Büro ist der Titel einer österreichischen musikalischen Filmkomödie von Niki List aus dem Jahr 1986 Die als Kult

Müllers Büro

  • Startseite
  • Müllers Büro
Müllers Büro
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Müllers Büro ist der Titel einer österreichischen musikalischen Filmkomödie von Niki List aus dem Jahr 1986. Die als Kultfilm geltende Produktion ist zugleich Krimiparodie, Musikfilm und Film noir.

Film
Titel Müllers Büro
Produktionsland Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1986
Länge 104 Minuten
Altersfreigabe
  • FSK 16
Stab
Regie Niki List
Drehbuch Niki List
Produktion Veit Heiduschka (Wega Film)
Musik Freddy Gigele, , Lothar Scherpe,
Kamera
Schnitt Ingrid Koller
Besetzung
  • Christian Schmidt: Max Müller
  • Andreas Vitásek: Larry Lipinsky
  • Barbara Rudnik: Bettina Kant
  • : Frl. Schick
  • : Maxi
  • Gabi Hift: Frau Copain
  • Jochen Brockmann: Kant
  • I Stangl: Henry
  • : Egon
  • : Meier
  • : Montana
  • Niki List: Delgado
  • Johnny Belinda: Maria
  • : Mike

Handlung

Privatdetektiv Müller, der wie immer in Geldsorgen steckt, soll zusammen mit seinem Freund Larry den vermissten Freund einer Klientin finden. Die Spuren führen in die Wiener Unterwelt, die von verschiedenen Gangstergruppen beherrscht wird. Nach und nach verdichten sich die Hinweise, dass die Auftraggeberin nicht ganz das ist, was sie zu sein scheint, und auch der Gesuchte in Wirklichkeit vor allem deswegen von allen Seiten gesucht wird, weil er Fotos hat, die den obersten Gangsterboss dabei zeigen, wie er eine Prostituierte tötet.

Handlung und Charaktere orientieren sich an den Storys von Dashiell Hammett; Müller gibt sich an einer Stelle sogar als Sam Spade aus, während sich Larry als Miles Archer bezeichnet.

Hintergrund

Der Film erlebte seine Weltpremiere auf der Berlinale von 1986. In Österreich, wo der Film bald darauf startete, lief der Film 64 Wochen und erreichte 441.000 Kinobesucher. Der für 5,5 Millionen Schilling (heute ca. 775.000 Euro) produzierte Film spielte dadurch ein Mehrfaches seiner Kosten ein. Er ist damit in Österreich der am drittstärksten besuchte und im gesamten deutschsprachigen Raum der am stärksten besuchte österreichische Film zwischen 1982 (Beginn der Kinobesuchsstatistik in Österreich) und 2009.

Der Film wurde zuletzt als Teil der DVD-Serie „Der österreichische Film“ veröffentlicht.

Musiktitel (in chronologischer Reihenfolge)

  • und Niki List: Müllers Büro
  • Marty Brem: Guten Tag schöne Frau
  • Marty Brem: Sieh mich nicht an
  • : Weil ich so sexy bin (im Original von Trude Herr)
  • Wiener Wunder: Blue-Box Swing
  • Brigitte Seuberth: Ganoventango
  • Wiener Wunder: Männer-Frauen
  • : Joe – noch einen (im Original von Hans Hartz)
  • Sue Tauber: Männer sind wie Marzipan
  • Wiener Wunder: Männer haben Erfolg
  • unbekannt: Für Margaretha
  • Andreas Vitásek und : Ich will mehr
  • Barbara Rudnik: Das Geständnis
  • : Mondschein
  • Barbara Rudnik: Er war wie Du
  • Marty Brem: Bettina
  • Marty Brem: Männerfreundschaft
  • Reinhard Theiser: Ich steig aus
  • Peter Gruber: Sieh Dich an
  • Lothar Scherpe: Big Hot Long Hip Shaker
  • Andreas Vitásek und Maxi Sukopp: Mein Freund Max

Fortsetzung

2006 arbeitete Niki List zum zwanzigsten Jahrestag des Films an einer Fortsetzung namens 2 old 2 die.

Im Jahre 2007 wurde der Film als Musical im Wiener Metropol inszeniert. Das Buch ist von Niki List, der auch Regie führte.

Auszeichnungen

  • Österreichischer Filmpreis 1986 (als meistbesuchte heimische Produktion der Saison)
  • Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“.

Dreharbeiten

Die Dreharbeiten wurden zum Teil im 1980er New-Wave-Szenelokal Blue Box durchgeführt.

Weblinks

  • Offizielle Website zum Film, zum Musical, zur Fortsetzung (Memento vom 5. April 2009 im Internet Archive)
  • Müllers Büro bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Michael Omasta: Die Leinwand als Fluchtort. WoZ – Die Wochenzeitung, Nr. 15, 9. April 2009, S. 14
  2. bernhard.praschl: 30 Jahre "Müllers Büro". 20. Februar 2016, abgerufen am 9. Februar 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Müllers Büro, Was ist Müllers Büro? Was bedeutet Müllers Büro?

Mullers Buro ist der Titel einer osterreichischen musikalischen Filmkomodie von Niki List aus dem Jahr 1986 Die als Kultfilm geltende Produktion ist zugleich Krimiparodie Musikfilm und Film noir FilmTitel Mullers BuroProduktionsland OsterreichOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1986Lange 104 MinutenAltersfreigabe FSK 16StabRegie Niki ListDrehbuch Niki ListProduktion Veit Heiduschka Wega Film Musik Freddy Gigele Lothar Scherpe KameraSchnitt Ingrid KollerBesetzungChristian Schmidt Max Muller Andreas Vitasek Larry Lipinsky Barbara Rudnik Bettina Kant Frl Schick Maxi Gabi Hift Frau Copain Jochen Brockmann Kant I Stangl Henry Egon Meier Montana Niki List Delgado Johnny Belinda Maria MikeHandlungPrivatdetektiv Muller der wie immer in Geldsorgen steckt soll zusammen mit seinem Freund Larry den vermissten Freund einer Klientin finden Die Spuren fuhren in die Wiener Unterwelt die von verschiedenen Gangstergruppen beherrscht wird Nach und nach verdichten sich die Hinweise dass die Auftraggeberin nicht ganz das ist was sie zu sein scheint und auch der Gesuchte in Wirklichkeit vor allem deswegen von allen Seiten gesucht wird weil er Fotos hat die den obersten Gangsterboss dabei zeigen wie er eine Prostituierte totet Handlung und Charaktere orientieren sich an den Storys von Dashiell Hammett Muller gibt sich an einer Stelle sogar als Sam Spade aus wahrend sich Larry als Miles Archer bezeichnet HintergrundDer Film erlebte seine Weltpremiere auf der Berlinale von 1986 In Osterreich wo der Film bald darauf startete lief der Film 64 Wochen und erreichte 441 000 Kinobesucher Der fur 5 5 Millionen Schilling heute ca 775 000 Euro produzierte Film spielte dadurch ein Mehrfaches seiner Kosten ein Er ist damit in Osterreich der am drittstarksten besuchte und im gesamten deutschsprachigen Raum der am starksten besuchte osterreichische Film zwischen 1982 Beginn der Kinobesuchsstatistik in Osterreich und 2009 Der Film wurde zuletzt als Teil der DVD Serie Der osterreichische Film veroffentlicht Musiktitel in chronologischer Reihenfolge und Niki List Mullers Buro Marty Brem Guten Tag schone Frau Marty Brem Sieh mich nicht an Weil ich so sexy bin im Original von Trude Herr Wiener Wunder Blue Box Swing Brigitte Seuberth Ganoventango Wiener Wunder Manner Frauen Joe noch einen im Original von Hans Hartz Sue Tauber Manner sind wie Marzipan Wiener Wunder Manner haben Erfolg unbekannt Fur Margaretha Andreas Vitasek und Ich will mehr Barbara Rudnik Das Gestandnis Mondschein Barbara Rudnik Er war wie Du Marty Brem Bettina Marty Brem Mannerfreundschaft Reinhard Theiser Ich steig aus Peter Gruber Sieh Dich an Lothar Scherpe Big Hot Long Hip Shaker Andreas Vitasek und Maxi Sukopp Mein Freund MaxFortsetzung2006 arbeitete Niki List zum zwanzigsten Jahrestag des Films an einer Fortsetzung namens 2 old 2 die Im Jahre 2007 wurde der Film als Musical im Wiener Metropol inszeniert Das Buch ist von Niki List der auch Regie fuhrte AuszeichnungenOsterreichischer Filmpreis 1986 als meistbesuchte heimische Produktion der Saison Die Deutsche Film und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Pradikat besonders wertvoll DreharbeitenDie Dreharbeiten wurden zum Teil im 1980er New Wave Szenelokal Blue Box durchgefuhrt WeblinksOffizielle Website zum Film zum Musical zur Fortsetzung Memento vom 5 April 2009 im Internet Archive Mullers Buro bei IMDbEinzelnachweiseMichael Omasta Die Leinwand als Fluchtort WoZ Die Wochenzeitung Nr 15 9 April 2009 S 14 bernhard praschl 30 Jahre Mullers Buro 20 Februar 2016 abgerufen am 9 Februar 2023

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Dirk Böndel

  • Juli 20, 2025

    Dinkelmühle Graf

  • Juli 20, 2025

    Dietfried Krömer

  • Juli 20, 2025

    Die Verjüngungskur

  • Juli 20, 2025

    Die Perücke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.