Die Müllverbrennung Dürnrohr offizieller Name Thermische Abfallverwertungsanlage Zwentendorf Dürnrohr ist eine Müllverbr
Müllverbrennungsanlage Dürnrohr

Die Müllverbrennung Dürnrohr (offizieller Name Thermische Abfallverwertungsanlage Zwentendorf/Dürnrohr) ist eine Müllverbrennungsanlage der EVN Abfallverwertung Niederösterreich (vormals AVN), einem Tochterunternehmen der EVN in Dürnrohr.
Technischer Aufbau und Daten
In der Anlage wird Hausmüll vor allem aus dem Bundesland Niederösterreich verbrannt. Das Material wird zu 90 % mit der Bahn angeliefert. Die Verbrennung erfolgt mittels Rostfeuerung. Mit der hierbei freiwerdenden Wärme wird in einem Abhitzekessel Dampf erzeugt, der im angrenzenden Kraftwerk Dürnrohr zur Erzeugung von Strom und Fernwärme genutzt wird.
Die Leistung beträgt für die beiden ersten Linien thermisch je 60 MW, jene der dritten Linie 90 MW. Die gesamte Kapazität beträgt im Endausbau 525.000 t/Jahr.
Der Betrieb wird von 75 Mitarbeitern durchgeführt.
Geschichte
Dem Bau vorangegangen ist nach der Auswahl von Dürnrohr aus 24 Standorten auch eine Volksbefragung, die eine Zustimmung von 74 % der Gemeindebevölkerung ergab.
Errichtet wurden die ersten beiden Linien in den Jahren 1994 bis 2003, die dritte Linie zwischen 2004 und 2010. Der Bau wurde von der Porr durchgeführt. Die beiden ersten Linien wurden nach knapp 18 Monaten Bauzeit und einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Euro im Jänner 2004 in Betrieb genommen. Ab August 2009 lief der Probebetrieb der dritten Linie.
Ausfall im Sommer 2024
Im September 2024 kam es aufgrund massiver Unwetterereignisse und Hochwasser zu einem schwerwiegenden Ausfall der Müllverbrennungsanlage Dürnrohr in Niederösterreich. Der Dammbruch an der Perschling setzte die Anlage unter Wasser und legte sie für mehrere Wochen vollständig lahm. Als größte Abfallverwertungsanlage Österreichs mit einer jährlichen Kapazität von 500.000 Tonnen hatte dieser Ausfall weitreichende Folgen für die Abfallentsorgung in weiten Teilen Niederösterreichs. Die Flutschäden betrafen nicht nur die technischen Anlagen, sondern führten auch zu erheblichen Mengen an zusätzlichem Sperrmüll in den betroffenen Gebieten. Um die Entsorgungskrise zu bewältigen, wurden Notfallmaßnahmen ergriffen, darunter die Einrichtung von Zwischenlagern und die verstärkte Kooperation mit anderen Bundesländern. Der schrittweise Wiederanlauf der Anlage begann im November 2024, wobei zunächst etwa 40 % der üblichen Kapazität erreicht wurden.
Weblinks
- EVN MVA Dürnrohr
- Referenzblatt AVN Dürnrohr
Einzelnachweise
- EVN Abfallverwertung ( vom 7. Mai 2010 im Internet Archive) vom 16. Juni 2009
- Eröffnung der Müllverbrennungsanlage Zwentendorf/Dürnrohr auf OTS der Austria Presse Agentur vom 13. Jänner 2004, abgerufen am 8. April 2010.
- Ausfall der Müllverbrennungsanlage EVN Dürnrohr, abgerufen am 13. Dezember 2024.
- Wieder-Inbetriebnahme: Abfallverwertungsanlage Dürnrohr nahezu im Vollbetrieb, abgerufen am 13. Dezember 2024.
- In Niederösterreich staut sich der Müll , abgerufen am 13. Dezember 2024.
- Abfallverwertungsanlage nimmt Betrieb schrittweise auf , abgerufen am 13. Dezember 2024.
Koordinaten: 48° 19′ 35,5″ N, 15° 55′ 55,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Müllverbrennungsanlage Dürnrohr, Was ist Müllverbrennungsanlage Dürnrohr? Was bedeutet Müllverbrennungsanlage Dürnrohr?
Die Mullverbrennung Durnrohr offizieller Name Thermische Abfallverwertungsanlage Zwentendorf Durnrohr ist eine Mullverbrennungsanlage der EVN Abfallverwertung Niederosterreich vormals AVN einem Tochterunternehmen der EVN in Durnrohr Mullverbrennungsanlage DurnrohrDie Mullverbrennungsanlage links mit dem benachbarten Kraftwerk Durnrohr rechts Technischer Aufbau und DatenIn der Anlage wird Hausmull vor allem aus dem Bundesland Niederosterreich verbrannt Das Material wird zu 90 mit der Bahn angeliefert Die Verbrennung erfolgt mittels Rostfeuerung Mit der hierbei freiwerdenden Warme wird in einem Abhitzekessel Dampf erzeugt der im angrenzenden Kraftwerk Durnrohr zur Erzeugung von Strom und Fernwarme genutzt wird Die Leistung betragt fur die beiden ersten Linien thermisch je 60 MW jene der dritten Linie 90 MW Die gesamte Kapazitat betragt im Endausbau 525 000 t Jahr Der Betrieb wird von 75 Mitarbeitern durchgefuhrt GeschichteDem Bau vorangegangen ist nach der Auswahl von Durnrohr aus 24 Standorten auch eine Volksbefragung die eine Zustimmung von 74 der Gemeindebevolkerung ergab Errichtet wurden die ersten beiden Linien in den Jahren 1994 bis 2003 die dritte Linie zwischen 2004 und 2010 Der Bau wurde von der Porr durchgefuhrt Die beiden ersten Linien wurden nach knapp 18 Monaten Bauzeit und einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Euro im Janner 2004 in Betrieb genommen Ab August 2009 lief der Probebetrieb der dritten Linie Ausfall im Sommer 2024Im September 2024 kam es aufgrund massiver Unwetterereignisse und Hochwasser zu einem schwerwiegenden Ausfall der Mullverbrennungsanlage Durnrohr in Niederosterreich Der Dammbruch an der Perschling setzte die Anlage unter Wasser und legte sie fur mehrere Wochen vollstandig lahm Als grosste Abfallverwertungsanlage Osterreichs mit einer jahrlichen Kapazitat von 500 000 Tonnen hatte dieser Ausfall weitreichende Folgen fur die Abfallentsorgung in weiten Teilen Niederosterreichs Die Flutschaden betrafen nicht nur die technischen Anlagen sondern fuhrten auch zu erheblichen Mengen an zusatzlichem Sperrmull in den betroffenen Gebieten Um die Entsorgungskrise zu bewaltigen wurden Notfallmassnahmen ergriffen darunter die Einrichtung von Zwischenlagern und die verstarkte Kooperation mit anderen Bundeslandern Der schrittweise Wiederanlauf der Anlage begann im November 2024 wobei zunachst etwa 40 der ublichen Kapazitat erreicht wurden WeblinksEVN MVA Durnrohr Referenzblatt AVN DurnrohrEinzelnachweiseEVN Abfallverwertung Memento vom 7 Mai 2010 im Internet Archive vom 16 Juni 2009 Eroffnung der Mullverbrennungsanlage Zwentendorf Durnrohr auf OTS der Austria Presse Agentur vom 13 Janner 2004 abgerufen am 8 April 2010 Ausfall der Mullverbrennungsanlage EVN Durnrohr abgerufen am 13 Dezember 2024 Wieder Inbetriebnahme Abfallverwertungsanlage Durnrohr nahezu im Vollbetrieb abgerufen am 13 Dezember 2024 In Niederosterreich staut sich der Mull abgerufen am 13 Dezember 2024 Abfallverwertungsanlage nimmt Betrieb schrittweise auf abgerufen am 13 Dezember 2024 48 326526 15 931978 Koordinaten 48 19 35 5 N 15 55 55 1 O