Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Müncheberger KleinbahnStreckennummer 6539Kursbuchstrecke 94h 1934 128b 1946 Streckenlänge 4 5 kmSpurweite 1435 mm Normal

Müncheberger Kleinbahn

  • Startseite
  • Müncheberger Kleinbahn
Müncheberger Kleinbahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Müncheberger Kleinbahn
Streckennummer:6539
Kursbuchstrecke:94h (1934)
128b (1946)
Streckenlänge:4,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 6,7 ‰
Minimaler Radius:250 m
Legende
von Berlin
0,0 Müncheberg (Mark)
nach Kostrzyn und Buckow
4,2 Müncheberg Stadt
nach Hasenfelde

Die Müncheberger Kleinbahn war ein Eigenbetrieb der Stadt Müncheberg im heutigen Landkreis Märkisch-Oderland. Die viereinhalb Kilometer lange Strecke verband den dortigen Stadtbahnhof mit der Station Dahmsdorf-Müncheberg – heute Müncheberg (Mark) – an der Ostbahnstrecke Berlin–Kostrzyn.

Der Personen- und Güterverkehr wurde am 23. November 1909 aufgenommen. Den Betrieb führte das Landesverkehrsamt Brandenburg in Potsdam, das in Müncheberg Stadtbahnhof eine Verwaltungsstelle einrichtete. Diese war auch für die hier anschließende Strecke der Oderbruchbahn nach Fürstenwalde über Hasenfelde, die am 3. Juni 1911 eröffnet wurde, und zwei weitere Kleinbahnen zuständig.

In der Folge gab es auch durchlaufende Personenzüge Dahmsdorf-Müncheberg – Müncheberg – Fürstenwalde. 1914 waren es vier Zugpaare und zusätzlich sechs Zugpaare Dahmsdorf-Müncheberg – Müncheberg.

1913 wurden 86.071 Reisende gezählt, im Güterverkehr wurden 33.109 t befördert, überwiegend landwirtschaftliche Produkte.

1909 waren zwei dreiachsige Dampflokomotiven von Orenstein & Koppel vorhanden, außerdem zwei Personenwagen, ein Pack/Postwagen und sieben Güterwagen.

Am 1. Januar 1941 übertrug die Stadt ihre Kleinbahn der Oderbruchbahn, die schließlich 1949 zur Deutschen Reichsbahn kam. Der Personenverkehr wurde am 1. Februar 1965 eingestellt, der Güterverkehr am 31. Dezember 1971. Bis zum Sommer 1970 waren unter Einbeziehung der ortsansässigen Jugend die Schienen demontiert worden. Letzte Gleisanlagen im Bereich des Bahnhofs Müncheberg (Mark), so ein Abstellgleis mit zugehöriger Weiche, waren noch bis Anfang der 1990er Jahre funktionstüchtig.

Weblinks

Commons: Müncheberger Kleinbahn – Sammlung von Bildern
  • Berliner-Bahnen.de

Einzelnachweise

  1. Jörg Petzold, in: Die Museumseisenbahn 1/2009, S. 27.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 20:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Müncheberger Kleinbahn, Was ist Müncheberger Kleinbahn? Was bedeutet Müncheberger Kleinbahn?

Muncheberger KleinbahnStreckennummer 6539Kursbuchstrecke 94h 1934 128b 1946 Streckenlange 4 5 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Maximale Neigung 6 7 Minimaler Radius 250 mLegende von Berlin0 0 Muncheberg Mark nach Kostrzyn und Buckow4 2 Muncheberg Stadtnach Hasenfelde Die Muncheberger Kleinbahn war ein Eigenbetrieb der Stadt Muncheberg im heutigen Landkreis Markisch Oderland Die viereinhalb Kilometer lange Strecke verband den dortigen Stadtbahnhof mit der Station Dahmsdorf Muncheberg heute Muncheberg Mark an der Ostbahnstrecke Berlin Kostrzyn Der Personen und Guterverkehr wurde am 23 November 1909 aufgenommen Den Betrieb fuhrte das Landesverkehrsamt Brandenburg in Potsdam das in Muncheberg Stadtbahnhof eine Verwaltungsstelle einrichtete Diese war auch fur die hier anschliessende Strecke der Oderbruchbahn nach Furstenwalde uber Hasenfelde die am 3 Juni 1911 eroffnet wurde und zwei weitere Kleinbahnen zustandig In der Folge gab es auch durchlaufende Personenzuge Dahmsdorf Muncheberg Muncheberg Furstenwalde 1914 waren es vier Zugpaare und zusatzlich sechs Zugpaare Dahmsdorf Muncheberg Muncheberg 1913 wurden 86 071 Reisende gezahlt im Guterverkehr wurden 33 109 t befordert uberwiegend landwirtschaftliche Produkte 1909 waren zwei dreiachsige Dampflokomotiven von Orenstein amp Koppel vorhanden ausserdem zwei Personenwagen ein Pack Postwagen und sieben Guterwagen Am 1 Januar 1941 ubertrug die Stadt ihre Kleinbahn der Oderbruchbahn die schliesslich 1949 zur Deutschen Reichsbahn kam Der Personenverkehr wurde am 1 Februar 1965 eingestellt der Guterverkehr am 31 Dezember 1971 Bis zum Sommer 1970 waren unter Einbeziehung der ortsansassigen Jugend die Schienen demontiert worden Letzte Gleisanlagen im Bereich des Bahnhofs Muncheberg Mark so ein Abstellgleis mit zugehoriger Weiche waren noch bis Anfang der 1990er Jahre funktionstuchtig WeblinksCommons Muncheberger Kleinbahn Sammlung von Bildern Berliner Bahnen deEinzelnachweiseJorg Petzold in Die Museumseisenbahn 1 2009 S 27

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ruine Praßberg

  • Juli 18, 2025

    Ruine Bittelschieß

  • Juli 18, 2025

    Ruhrtalbrücke Mülheim

  • Juli 19, 2025

    Ruedi Häusermann

  • Juli 18, 2025

    Rudolf Schwarzböck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.