Dieser Artikel befasst sich mit dem Personenbahnhof München Ost Zum gleichnamigen Rangierbahnhof siehe München Ost Rangi
München Ostbahnhof

Der Bahnhof München Ost der Deutschen Bahn im Münchener Stadtteil Haidhausen ist ein bedeutender Umsteigepunkt für den Nah- und Fernverkehr. Der Durchgangsbahnhof mit 12 Bahnsteiggleisen gehört zu den 21 Bahnhöfen der Preisklasse 1 von DB InfraGO und ist damit zusammen mit dem Hauptbahnhof einer der zwei Münchner Bahnhöfe dieser Klasse.
München Ost | |
---|---|
Haupteingang Orleansplatz | |
Daten | |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 12 |
Abkürzung | MOP |
IBNR | 8000262 |
Preisklasse | 1 |
Eröffnung | 15. März 1871 |
Webadresse | Stationsdatenbank der BEG. |
Profil auf bahnhof.de | München-Ost-1023172 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | München |
Land | Bayern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 7′ 37″ N, 11° 36′ 17″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Bayern |
Die Station wurde 1871 als Bahnhof Haidhausen für die beiden neuen Bahnstrecken nach Simbach und Rosenheim eröffnet. Heute ist er neben dem Münchner Hauptbahnhof und dem Bahnhof Pasing einer von drei Fernbahnhöfen der bayerischen Landeshauptstadt. In den Fahrplänen des Nahverkehrs wird er als Ostbahnhof geführt.
Am Orleansplatz vor dem Bahnhof (Nordwestseite) kann zum innerstädtischen Verkehr der MVG in Busse oder die Straßenbahn umgestiegen werden. Unter dem Platz liegt der U-Bahnhof der Linie U5. Die drei Verkehrsmittel sind zusammen mit der S-Bahn in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) integriert. Weitere Stadtbuslinien halten an der südöstlichen Seite des Ostbahnhofs an der Friedenstraße.
Der Bahnhof zählte 2019 täglich im Durchschnitt 174.000 Reisende und Besucher.
Geschichte
Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen nahmen den Bahnhof am 15. März 1871 unter dem Namen Haidhausen mit der Hauptbahn vom Bahnhof München (heute München Hbf) über Grafing nach Rosenheim in Betrieb. Der Bahnhof erhielt ein repräsentatives Empfangsgebäude im Stil der Neorenaissance mit Gusseisensäulen im Innern und Rundbögen am Eingang, das vom Architekten Friedrich Bürklein entworfen wurde. Auf dem Bahnhofsvorplatz wurde ein prächtiger Brunnen errichtet, der inzwischen auf dem Weißenburger Platz steht. Am 1. Mai 1871 ging die Hauptbahn von Haidhausen nach Neuötting in Betrieb; damit wurde Haidhausen zum Trennungsbahnhof.
Zum 15. Oktober 1876 benannten die Bayerischen Staatseisenbahnen den Bahnhof Haidhausen in München Ostbahnhof um. Dieser Name wurde zum 1. Mai 1911 zu München Ost verkürzt. 1880 begann der Bau eines Zentralstellwerkes. 1898 entstand die Strecke nach Deisenhofen über Giesing, 1909 eine Verbindung nach Ismaning und München-Schwabing. Letztere wurde 1927 zusammen mit der Verbindung München–Rosenheim als erste den Ostbahnhof berührende Strecke elektrifiziert.
Von 1912 bis 1924 entstand östlich des Personenbahnhofs der neue Rangierbahnhof München Ost. Gemeinsam mit dem Rangierbahnhof wurde 1924 das neue Bahnbetriebswerk München Ost eröffnet, das die bisherigen Betriebswerksanlagen am Personenbahnhof ersetzte.
Am 24. Mai 1926 hielt – aus Berchtesgaden kommend – gegen 22:30 Uhr der Personenzug 820 vor dem geschlossenen Einfahrsignal in den Bahnhof. Das ihn deckende Signal zeigte aufgrund eines mechanischen Fehlers „Fahrt frei“, obwohl es seitens des Stellwerks auf „Halt“ gestellt worden war. 30 Menschen verloren ihr Leben, als der Zug 814 auf den stehenden Zug auffuhr.
Bei den Luftangriffen auf München wurde der Bahnhof im April 1944 zerstört und nur teilweise wiederhergestellt. 1952 begann die Errichtung einer provisorischen Schalterhalle. Am 22. Juni 1959 wurde die Autoreisezug-Verladeanlage in Dienst gestellt.
1971 ging ein Gleisbildstellwerk (Typ SpDrS60) in Betrieb. Im Mai 1972 wurde das S-Bahn-Netz mit der zentralen hier einmündenden Stammstrecke in Betrieb genommen. 1985 wurde das heutige Empfangsgebäude eröffnet, 1999 das Reisezentrum neu gestaltet. Im Sommer und Herbst 2008 wurden die Fassaden des Hauptgebäudes sowie des angrenzenden Postgebäudes saniert.
Die Variante A des Projekts München 21 sah die Einbindung eines viergleisigen Tunnels vom Hauptbahnhof in den Westkopf des Ostbahnhofs vor. Bei dieser Lösung wären maximal zehn Bahnsteiggleise (zuzüglich S-Bahn) am Ostbahnhof erforderlich gewesen. Im Rahmen der Alternative B sollte ein zweigleisiger Tunnel zwischen Haupt- und Ostbahnhof entstehen, ohne wesentliche Veränderungen am Bahnsteigbereich. Beide Tunnel wären von Fern- und Regionalzügen befahren worden.
Vom 30. August 2004 bis Juni 2025 stellte ein abgesetztes Elektronisches Stellwerk (ESTW-A) die Gleise 4 und 5 des Bahnhofs. Das Gleis 5 ist mit Linienförmiger Zugbeeinflussung und Hochleistungsblock mit Blockkennzeichen im Bahnsteigbereich ausgerüstet, um dichte Zugfolgen von der Stammstrecke zu ermöglichen.
Im Zuge der Zweiten Stammstrecke soll ein unterirdischer Haltepunkt am Ostbahnhof entstehen. Der Mittelbahnsteig an den beiden Tunnelgleisen wird in einer Tiefe von 16 Metern unter der Friedensstraße unmittelbar südöstlich der bestehenden oberirdischen Gleisanlagen errichtet. Um Platz für diese Station zu machen, nahm die Deutsche Bahn als Ersatz für die Autoreisezuganlage München Ost am 31. März 2025 die Autoreisezuganlage München Süd in Betrieb.
Hinter dem Ostbahnhof (südöstlich) befanden sich bis 2016 der Kunstpark Ost bzw. die Kultfabrik und die Optimolwerke, seitdem entsteht hier das Werksviertel.
Stellwerksneubau
Umbauten am Ostbahnhof sind Bestandteil des am 30. Mai 2006 erlassenen Planfeststellungsbeschlusses für den Abschnitt 3 A der zweiten Stammstrecke. Im Zuge der Einführung des 10-Minuten-Taktes notwendige Spurplanveränderungen zwischen Ostbahnhof und Leuchtenbergring wurden bei dieser Planung berücksichtigt, um Spurplanveränderungen zu vermeiden. Ein Großteil der für die Einbindung der zweiten Stammstrecke nötigen Umbauten konzentriert sich jedoch auf den Bahnhofsteil Leuchtenbergring, wo die Gleise an die Oberfläche geführt werden und u. a. eine Verschiebung des bisherigen Bahnsteigs B (Gleise 3 und 4) an eine südlichere Lage mit neuen, am Leuchtenbergring bisher nicht vorhandenen Bahnsteiggleisen 5 und 6 vorgesehen ist.
Parallel dazu wird der Stellbereich S-Bahn des bestehenden Gleisbildstellwerks, der die Bahnhofsteile München Ost S-Bahn (wozu die Bahnsteiggleise 4 und 5 heute nicht zählen), München Leuchtenbergring und München Berg am Laim umfasst, durch ein neues elektronisches Stellwerk ersetzt. Bau und Inbetriebnahme dieses Stellwerks wurden mehrfach verzögert: Die Bauarbeiten starteten im Oktober 2021, die Hauptbaumaßnahmen im Januar 2022. Eine erste Teilinbetriebnahme 1, für die Gleise 1 bis 5 (der S-Bahn), war bei Baubeginn für Mitte 2023 geplant. Im Mai 2023 wurde die Verzögerung auf August 2024 bekannt. Im März 2024 gab die DB eine weitere Verzögerung, bis Sommer 2025, bekannt und begründete dies mit einem erst spät erkannten „bauliche[n] Umsetzungsproblem für die hochkomplexe Stellwerksanlage“. Im November 2024 begannen Abnahmetests. Die Inbetriebnahme der Stellwerke München Ost S-Bahn und München Leuchtenbergring wurde in der Zeit vom 6. bis 13. Juni 2025 durchgeführt, wobei der Betrieb anschließend bis 18. Juni 2025 hochgelaufen ist. Mit der Inbetriebnahme wurde die Betriebsstelle München Ost Pbf aufgeteilt in die Bahnhofsteile München Ost Pbf Fernbahn und München Ost Pbf S-Bahn. Die Inbetriebnahme erfolgte zunächst ohne LZB in München Ost, womit der Hochleistungsblock für in das Gleis 5 einfahrende S-Bahnen nicht nutzbar ist.
Weitere Ausbaustufen dieses Stellwerks umfassen die Anbindung der zweiten Stammstrecke sowie 2029 mit Einbindung der Fernbahngleise und des Bahnhofsteil Giesing die vollständige Ablösung des Gleisbildstellwerks.
Gleisanlagen
Insgesamt liegen im Personenbahnhof 17 Gleise. Die Gleise 1 bis 5 sind dem S-Bahn-Verkehr vorbehalten und trugen bis 2023 die Beschilderung Ostbahnhof, die Gleise 6 bis 8 und 11 bis 14 sind für den Nah- und Fernverkehr und werden als München Ost ausgewiesen. Seit 2023 sind alle Gleise einheitlich mit München Ost beschildert. Die Gleise 9, 10 und 15 sind für durchfahrende Züge reserviert und haben keinen Bahnsteig. An den Gleisen 16 und 17 befinden sich Verladeeinrichtungen für Autoreisezüge, die hier auch abgestellt und gereinigt werden. Von München Ost aus starten die Nachtzuglinien in Richtung Berlin und Hamburg.
Gleis Nr. | Linien | Richtung |
---|---|---|
1 | Stadteinwärts (1. Stammstrecke) – Geltendorf | |
2 | Stadteinwärts (1. Stammstrecke) – Freising / Flughafen München | |
3 | Stadteinwärts (1. Stammstrecke) – Mammendorf | |
4 | Stadtauswärts (Linksverkehr bis Bahnhof München-Giesing) – Holzkirchen | |
5 | Stadtauswärts – Leuchtenbergring | |
6 | Alle Regionalzüge (mit Ausnahme von RB48) und Fernverkehr | Stadteinwärts |
7 | Alle Regionalzüge (mit Ausnahme von RB40) und Fernverkehr | Stadtauswärts |
8 | Alle Regionalzüge (mit Ausnahme von RB40) und Fernverkehr | Stadtauswärts |
9 | Kein Bahnsteig vorhanden | |
10 | Kein Bahnsteig vorhanden | |
11 | Stadtauswärts – Mühldorf (Obb.) | |
12 | Kein aktiver Zugbetrieb – Ausweichgleis bei Störungen | |
13 | Kein aktiver Zugbetrieb – Ausweichgleis bei Störungen | |
14 | Kein aktiver Zugbetrieb – Ausweichgleis bei Störungen | |
15 | Kein Bahnsteig vorhanden | |
16 | Autozüge | |
17 | Autozüge |
Verkehr
Fernverkehr
Es verkehren hauptsächlich EC/IC-Züge aus und in Richtung Salzburg bzw. Innsbruck sowie Italien, in der Regel zur Weiterfahrt über München Hbf nach Frankfurt am Main. Außerdem halten einzelne Railjet-Züge in Richtung Wien. Darüber hinaus verkehrt täglich jeweils ein Nachtzug nach Berlin und Hamburg sowie saisonal ein Autozug nach Hamburg.
Folgende Fernverkehrslinien verkehren im Münchner Ostbahnhof:
Linie | Strecke | Takt | |
---|---|---|---|
IC 24 | Königssee: Hamburg-Altona – Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Würzburg – Augsburg – München Ost – Freilassing – Berchtesgaden | ein Zugpaar | |
EC 32 | Wörthersee: (Münster (Westf) –) Dortmund – Essen – Düsseldorf – Köln – Koblenz – Frankfurt – Mannheim – Heidelberg – Stuttgart – Ulm – Augsburg – München Hbf – München Ost – Salzburg – Klagenfurt | ein Zugpaar | |
IC 60 | Karlsruhe – Stuttgart – Ulm – Augsburg – München Hbf – München Ost – Salzburg | ein Zugpaar | |
ICE/RJ/EC 62 | Frankfurt – Heidelberg – | Stuttgart – Ulm – Augsburg – München Hbf – München Ost – Salzburg (– Klagenfurt / Graz) | 2-Stunden-Takt |
Saarbrücken – Mannheim – | |||
RJ/EC 89 | München Hbf – München Ost – Kufstein – Innsbruck (– Bozen – Verona – Venedig / Bologna) | 2-Stunden-Takt | |
WB | München Hbf – München Ost – Salzburg – Linz – Wien Westbahnhof | 6 Zugpaare |
Nachtverkehr
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 startet bzw. endet die Nachtzuglinie München – Venedig statt im Münchner Hauptbahnhof bereits in Stuttgart und führt im Allgemeinen Kurswagen nach Zagreb, Rijeka und Budapest. Seither entfällt der Knotenpunkt dieser Verbindung und lässt den Ostbahnhof neben Augsburg zum wichtigeren bayrischen Umsteigepunkt dieser vier Zugteile werden. Das zweite Nachtzugangebot, der bereits bestehenden Nachtverbindung von Innsbruck nach Hamburg bzw. Amsterdam bleibt unverändert bestehen. Die dritte Verbindung der ÖBB Nightjet von München nach Mailand wird zukünftig weiter nach La Spezia geführt. Hier werden die Nachtzüge aufgelistet mit Halt im Ostbahnhof (Stand Dezember 2022):
Nummer | Zugname | Zuglauf | Betreiber | |
---|---|---|---|---|
NJ 40295 | München – München Ost – Rosenheim – Salzburg – Villach – | Verona – Mailand – La Spezia | ÖBB Nightjet | |
NJ 295 | Bologna – Florenz – Rom | |||
Diese täglichen Zugteile werden in Villach (AT) getrennt. |
Nummer | Zugname | Zuglauf | Betreiber | |||
---|---|---|---|---|---|---|
EN 50462 EN 50237 | Kálmán Imre | Budapest-Keleti – Győr – Wien – Linz – | Salzburg – München Ost – Stuttgart | MÁV | ||
NJ 236 NJ 237 | Venedig – Udine – | Villach – | ÖBB Nightjet | |||
EN 480 EN 60237 | Opatija | Rijeka – | Ljubljana – | HŽPP | ||
EN 414 EN 40237 | Lisinski | Zagreb – | ||||
Diese täglichen Zugteile werden in Österreich zusammengeführt und verkehren bis/ab Stuttgart vereinigt. |
Regionalverkehr
Auf der Bahnstrecke München–Simbach verkehren im Stundentakt Regionalbahnen der Südostbayernbahn zwischen München Hbf und Mühldorf. In der Hauptverkehrszeit stellen zusätzliche Verstärkerzüge zwischen München Ost und Mühldorf einen Halbstundentakt her. Des Weiteren fahren täglich drei Regional-Express-Zugpaare mit weniger Zwischenhalten zwischen München Hbf und Mühldorf, von denen zwei nach Simbach durchgebunden werden.
Seit dem 15. Dezember 2013 halten in München Ost die Züge der Bayerischen Oberlandbahn, die auf der Bahnstrecke München–Rosenheim jeweils stündlich von München Hbf nach Salzburg und Kufstein verkehren. In der Hauptverkehrszeit wird durch zusätzliche Verstärkerzüge zwischen München und Kufstein sowie zwischen München und Traunstein teilweise ein Halbstundentakt hergestellt. Zudem setzt die Südostbayernbahn zu den Hauptverkehrszeiten einzelne direkte Regionalbahnen von München Ost über Grafing und Ebersberg nach Wasserburg am Inn ein.
Linie | Strecke | Taktfrequenz |
---|---|---|
München Hbf – München Ost – Mühldorf (– Simbach) | einzelne Züge | |
München Hbf – München Ost – Markt Schwaben – Dorfen Bahnhof – Mühldorf | Stundentakt | |
(München Hbf –) München Ost – Grafing Bahnhof – Ebersberg – Wasserburg (Inn) Bahnhof | einzelne Züge | |
München Hbf – München Ost – Rosenheim – Traunstein – Freilassing – Salzburg Hbf | Stundentakt | |
München Hbf – München Ost – Grafing Bahnhof – Rosenheim – Kufstein | Stundentakt | |
Stand: 13. Dezember 2020 |
S-Bahn München
Als Endpunkt des Stammstreckentunnels verkehren am Ostbahnhof alle S-Bahnlinien mit Ausnahme der Linien S 7 und S 20.
Der S-Bahnhof wurde im Rahmen des Takt-10-Projektes der S-Bahn München umgestaltet, um kreuzungsfreie Zugfahrten zu ermöglichen. Gleise 1 bis 3 führen stadteinwärts und Gleise 4 und 5 stadtauswärts. Gleise 3 und 4 werden exklusiv für die Linien S 3 und S 5 genutzt, welche hier wenden. Diese beiden Linien verkehren von hier bis hinter Giesing im Linksverkehr; erst dort war genügend Platz für ein Überwerfungsbauwerk, das im Rahmen des zweigleisigen Ausbaus der Bahnstrecke München Ost–Deisenhofen erforderlich wurde. Gleis 5 dient den Linien S 2, S 4, S 6 und S 8 zur Weiterfahrt Richtung Osten. Anders als die ebengenannten Linien dient der S 1 das Gleis 4 zur Weiterfahrt Richtung Leuchtenbergring, bzw. in manchen Fällen als Endhaltestelle. Züge dieser Linie kommen dann nach der Wende im Betriebswerk Steinhausen bzw. der Wendeanlage München Ost auf Gleis 2 an. Gleise 1 und 2 dienen weiterhin den Linien S 2, S 4, S 6 und S 8 zur Ankunft aus Osten und Weiterfahrt in die Innenstadt.
Linie | Strecke | Taktfrequenz |
---|---|---|
Freising – Pulling – Neufahrn / Flughafen München – Flughafen Besucherpark – Neufahrn – Eching – Lohhof – Unterschleißheim – Oberschleißheim – Feldmoching – Fasanerie – Moosach – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring | 20-Minuten-Takt | |
Petershausen – Vierkirchen-Esterhofen – Röhrmoos – Hebertshausen – Dachau / Altomünster – Kleinberghofen – Erdweg – Arnbach – Markt Indersdorf – Niederroth – Schwabhausen – Bachern – Dachau Stadt – Dachau – Karlsfeld – Allach – Untermenzing – Obermenzing – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Berg am Laim – Riem – Feldkirchen – Heimstetten – Grub – Poing – Markt Schwaben – Ottenhofen – St. Koloman – Aufhausen – Altenerding – Erding | 20-Minuten-Takt | |
Mammendorf – Malching – Maisach – Gernlinden – Esting – Olching – Gröbenzell – Lochhausen – Langwied – Pasing – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – St.-Martin-Straße – Giesing – Fasangarten – Fasanenpark – Unterhaching – Taufkirchen – Furth – Deisenhofen – Sauerlach – Otterfing – Holzkirchen | 20-Minuten-Takt | |
Geltendorf – Türkenfeld – Grafrath – Schöngeising – Buchenau – Fürstenfeldbruck – Eichenau – Puchheim – Aubing – Leienfelsstraße – Pasing – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Berg am Laim – Trudering (– Gronsdorf – Haar – Vaterstetten – Baldham – Zorneding – Eglharting – Kirchseeon – Grafing Bahnhof – Grafing Stadt – Ebersberg) | 20-Minuten-Takt | |
Kreuzstraße – Großhelfendorf – Peiß – Aying – Dürrnhaar – Höhenkirchen-Siegertsbrunn – Wächterhof – Hohenbrunn – Ottobrunn – Neubiberg – Neuperlach Süd – Perlach – Giesing – St.-Martin-Straße – Ostbahnhof – Rosenheimer Platz – Isartor – Marienplatz – Karlsplatz (Stachus) – Hauptbahnhof – Hackerbrücke – Donnersbergerbrücke – Hirschgarten – Laim – Pasing (– Westkreuz – Neuaubing – Freiham – Harthaus – Germering-Unterpfaffenhofen – Geisenbrunn – Gilching-Argelsried – Neugilching – Weßling) | 20-Minuten-Takt | |
Tutzing – Feldafing – Possenhofen – Starnberg – Starnberg Nord – Gauting – Stockdorf – Planegg – Gräfelfing – Lochham – Westkreuz – Pasing – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Berg am Laim – Trudering – Gronsdorf – Haar – Vaterstetten – Baldham – Zorneding – Eglharting – Kirchseeon – Grafing Bahnhof – Grafing Stadt – Ebersberg | 20-Minuten-Takt | |
Herrsching – Seefeld-Hechendorf – Steinebach – Weßling – Neugilching – Gilching-Argelsried – Geisenbrunn – Germering-Unterpfaffenhofen – Harthaus – Freiham – Neuaubing – Westkreuz – Pasing – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Daglfing – Englschalking – Johanneskirchen – Unterföhring – Ismaning – Hallbergmoos – Flughafen Besucherpark – Flughafen München | 20-Minuten-Takt |
U-Bahn, Bus und Tram
Im Jahre 1988 wurde der U-Bahnhof Ostbahnhof unter dem Orleansplatz nordwestlich des DB-Bahnhofs eröffnet. Er liegt an der aus der Innenstadt nach Neuperlach verlängerten U-Bahn-Linie U5. Gleichzeitig wurden der gesamte Orleansplatz und der Bahnhofsvorplatz umgestaltet. Es wurde u. a. ein neuer Busbahnhof errichtet, ein Brunnen installiert und die alte Straßenbahn-Wendeanlage abgebaut. Stand 2023 halten hier die U5, die Tramlinie 21, die städtischen Buslinien 54, 55, 58/68, 62, 100, 145, 149, 155 und X30, die Regionalbuslinie X200 sowie die Nachtbuslinien N43, N44, N45, N74 und N75. Die Buslinien 190 und 191 beginnen an der Haltestelle Ostbahnhof Friedenstraße auf der Rückseite des Bahnhofs.
Seit Mai 2024 hält zudem der DAV BergBus (Linie 396) Richtung Hinterthiersee am Ostbahnhof in der Friedenstraße. Die Buslinie wird nur während der Sommersaison am Wochenende bedient und liegt komplett im Tarifgebiet des MVV.
Linie | Linienverlauf |
---|---|
Laimer Platz – (670 m) – Friedenheimer Straße – (791 m) – Westendstraße – (806 m) – Heimeranplatz – (671 m) – Schwanthalerhöhe – (927 m) – Theresienwiese – (711 m) – Hauptbahnhof – (521 m) – Karlsplatz (Stachus) – (811 m) – Odeonsplatz – (933 m) – Lehel – (928 m) – Max-Weber-Platz – (1080 m) – Ostbahnhof – (1602 m) – Innsbrucker Ring – (982 m) – Michaelibad – (1708 m) – Quiddestraße – (778 m) – Neuperlach Zentrum – (764 m) – Therese-Giehse-Allee – (722 m) – Neuperlach Süd | |
Westfriedhof – Leonrodplatz – Hochschule München – Hauptbahnhof – Max-Weber-Platz – Ostbahnhof – Kreillerstraße – St.-Veit-Straße |
Mit Aufnahme des S-Bahn-Verkehrs im Jahre 1972 wurde der Ostbahnhof Umsteigeknoten zwischen den S-Bahnen und den Straßenbahnlinien 14 (von Osten aus Berg am Laim kommend), 24 (von Südosten aus Neuperlach und Ramersdorf kommend) sowie 21 (ab Ostbahnhof in die Innenstadt einsetzend). Im Jahre 1980 wurde die U-Bahn-Linie von der Innenstadt nach Neuperlach via Giesing eröffnet (damalige Bezeichnung: U8). Deshalb entfiel die Linie 24, eine direkte Fahrmöglichkeit vom Ostbahnhof nach Neuperlach war nun nicht mehr gegeben – bis zur Verlängerung der U5 im Jahre 1988. 1980 wurde auch die Straßenbahnlinie 14 anstelle der Linie 21 in die Innenstadt verlängert, so dass nurmehr eine statt bisher drei Straßenbahnlinien den Ostbahnhof bediente. Die Linie 14 wurde 1984 durch die Linie 19 ersetzt, die bis zum 7. Mai 2018 hier verkehrte. Seit Oktober 2018 fährt die Trambahn 21. In der Nacht fährt weiterhin die Linie N19. Die ab 1980 nicht mehr benötigte Wendeanlage der Straßenbahn wurde im Zuge der Ausschachtung des U-Bahnhofs abgebaut.
Einrichtungen
Dienstleistungen
Im ersten Untergeschoss befindet sich das S-Bahn-Kunden-Center Ostbahnhof sowie ein Reisezentrum der Deutschen Bahn. Fast die gesamte Gebäudefront, die zum Orleansplatz hin ausgerichtet ist, ist als Arkadengang ausgestaltet, vor dem sich Taxistandplätze und kostenpflichtige Kurzzeitparkplätze befinden. Ein großer Teil des Hauptgebäudes wird von der Landeshauptstadt München als Sozialreferat (unter anderem Teile des Stadtjugendamtes und ein Sozialbürgerhaus) genutzt. Die Eingänge sind im EG und 1. UG zu suchen.
Geschäfte
Es gibt etwa 20 Läden im Ostbahnhof, die meisten davon in der Einkaufspassage im ersten Untergeschoss. Des Weiteren befinden sich einige Geschäfte im Erdgeschoss des Hauptgebäudes und am hinteren Ausgang zur Friedenstraße. Die Geschäfte sind zumeist auch sonn- und feiertags geöffnet. Neben dem Einzelhandel sind vor allem gastronomische Betriebe vertreten. Es gibt zahlreiche Verkaufsautomaten, z. B. für Fahrkarten, Süßigkeiten, Getränke, Passfotos, Zigaretten und Guthabenkarten für Handys.
Vorplatz
Vom Haupteingang gesehen befindet sich rechts vom Vorplatz eine Filiale des Discounters Lidl. Nach einer halben Umrundung des Gebäudes gelangt man zu einer Filiale von Post und Postbank. In den Obergeschossen dieses Hauses, von der Orleanstraße aus zugänglich, residiert ein Bürgerbüro der Stadtverwaltung, ehemals Meldestelle genannt.
Busbahnhof und Orleansplatz galten lange Zeit als Münchens größter Treffpunkt für soziale Randgruppen und Konsumenten illegaler Drogen. Nach heftigen Diskussionen – und gegen den Willen des zuständigen Bezirksausschusses – wurden im April 2007 am Orleansplatz flächendeckend Überwachungskameras angebracht und zugleich mit einer massiven Präsenz von Polizeistreifen gegen die sich dort aufhaltenden Personen vorgegangen. Nachdem der Kontaktladen off in der Orleansstraße geschlossen wurde, sind die so empfundenen Problemgruppen größtenteils aus dem Straßenbild rund um den Ostbahnhof verschwunden. Die Kameras wurden ebenfalls wieder entfernt.
Seitlich neben dem Bahnhof hat die S-Bahn München ihren Hauptsitz, die im nahe gelegenen Stadtteil Steinhausen auch ihr Betriebswerk unterhält.
Rezeption
Um 1920 malte der italienischstämmige Münchener Maler (1873–1969) den Ostbahnhof. Sein Werk befindet sich heute im Münchner Stadtmuseum.
Siehe auch
- Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn
- Liste der Stationen der S-Bahn München
- Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in München
- Liste der Münchner U-Bahnhöfe
Literatur
- Peter Lisson: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9.
- Thomas Guttmann: Giesing und die Eisenbahn. Buchendorfer Verlag, München 1998, ISBN 3-927984-80-9, Das Tauziehen um den Ostbahnhof, S. 18 ff.
- Armin Franzke: München Ost. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 47. Ergänzungsausgabe). GeraNova Zeitschriftenverlag, München 2003, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 6 S.).
Weblinks
- Lageplan auf bahnhof.de (PDF; 0,71 MB)
- Gleise in Serviceeinrichtungen (MOP). DB InfraGO (PDF; 1,94 MB), Gleisplan, DB Netz AG
- Lage und Gleisanlagen des Bahnhofs auf der OpenRailwayMap
- Umgebungsplan und weitere Informationen zum Bahnhof auf mvv-muenchen.de
- München Ost in der Stationsdatenbank der BEG
- Weitere Beschreibung des U-Bahnhofs auf u-bahn-muenchen.de
Einzelnachweise
- Stationspreisliste 2020. (PDF) In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 1. Januar 2020, abgerufen am 10. Juli 2020.
- Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Torsten Herbst, Frank Sitta, Dr. Christian Jung, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/19475. Verlässlichkeit des Schienenverkehrs an Knotenbahnhöfen. Band 19, Nr. 20455, 29. Juni 2020, ISSN 0722-8333, S. 1 f. BT-Drs. 19/20455
- Karl Bürger: München – Mühldorf – Simbach. Glanz, Niedergang und Renaissance einer königlich bayerischen Eisenbahn. Bewegte Verkehrsgeschichte mit umwälzender Zukunft. Selbstverlag, Walpertskirchen 2017, ISBN 978-3-00-056474-1, S. 37–39.
- Kosmas Lutz: Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines. R. Oldenbourg, München/Leipzig 1883, S. 120 (books.google.com).
- Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 151.
- Armin Franzke: Ringbahn München. München-Moosach – München-Schwabing – München-Johanneskirchen und München Ostbahnhof – Ismaning – Flughafen München. In: Wolf-Dietger Machel (Hrsg.): Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland einst & jetzt. Loseblattsammlung. GeraNova Zeitschriftenverlag, München, S. 76.
- Hans-Joachim Ritzau: Von Siegelsdorf nach Aitrang. Die Eisenbahnkatastrophe als Symptom – eine verkehrsgeschichtliche Studie. Landsberg 1972, S. 44, 154.
- Knoten München aktuell. In: Bahn-Report. Nr. 4, 2021, ISSN 0178-4528, S. 71 f.
- Carmen Ick-Dietl, Peter T. Schmidt: Ostbahnhof: Stellwerk wird nicht digital. In: Münchner Merkur. Nr. 83, 12. April 2021, S. 13.
- Stadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Hrsg.): Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 19.06.2002. 19. Juni 2002, S. 6–8 (online [PDF]).
- München Ost S-Bahn Gl 4/5. In: stellwerke.info. Abgerufen am 29. Juni 2025.
- 2. Stammstrecke München: Die neue Station Ostbahnhof. In: 2.stammstrecke-muenchen.de. DB InfraGO, 2024, abgerufen am 22. Dezember 2024.
- Weg frei für die 2. Stammstrecke: Neue Autoreisezuganlage am Südbahnhof ist startklar. Deutsche Bahn, 31. März 2025, abgerufen am 13. April 2025.
- Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle München (Hrsg.): Planfeststellungsbeschluss 2. S-Bahn-Stammstrecke Planfeststellungsabschnitt 3 A München Ost (S-Bahn) / München Leuchtenbergring. München 30. Mai 2006, S. Deckblatt, 21, 22 (Online [PDF; 369 kB; abgerufen am 22. Dezember 2024]).
- München Ost Pbf Mopf. In: stellwerke.info. Arbeitskreis Stellwerk e. V., 2024, abgerufen am 22. Dezember 2024.
- ESTW-A München Leuchtenbergring. In: stellwerke.info. Arbeitskreis Stellwerk e. V., 2024, abgerufen am 22. Dezember 2024.
- Stellwerkstörung: Das tut die Münchner S-Bahn dagegen. In: radioarabella.de. 19. Mai 2022, abgerufen am 22. Dezember 2024.
- Start der Hauptbauarbeiten für das neue Elektronische Stellwerk München Ost. In: 2. Stammstrecke München. DB Netz, 10. Januar 2022, abgerufen am 22. Dezember 2024.
- Geänderte Planung für Zweite Münchner Stammstrecke. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 10, Oktober 2019, ISSN 1421-2811, S. 549.
- Es kann losgehen: Baurecht für neues elektronisches Stellwerk am Ostbahnhof. Deutsche Bahn, 20. Mai 2021, archiviert vom 22. Mai 2021; abgerufen am 22. Dezember 2024. am
- Elektronisches Stellwerk München Ost: Inbetriebnahmetermin August 2024. Deutsche Bahn, 25. Mai 2023, abgerufen am 22. Dezember 2024.
- Start für das neue Elektronische Stellwerk am Ostbahnhof verzögert sich. In: deutschebahn.com. 27. März 2024, abgerufen am 22. Dezember 2024.
- Arbeiten für neues Stellwerk: Fahrplanänderungen an Wochenenden. Deutsche Bahn, 17. Februar 2025, abgerufen am 18. Februar 2025.
- Münchens S-Bahn hat ein neues High-Tech-Hirn. Deutsche Bahn, 26. Juni 2025, abgerufen am 26. Juni 2025.
- Elektronisches Stellwerk Ostbahnhof geht in Betrieb: Umfangreiche Fahrplanänderungen in den Pfingstferien bei der S-Bahn. In: deutschebahn.com. 27. Mai 2025, abgerufen am 30. Mai 2025.
- Inbetriebnahme des ESTW München Ost (S-Bahn) im Juni 2025. DB InfraGO, 28. Mai 2025, abgerufen am 31. Mai 2025.
- München Ostbahnhof - Neubau Elektronisches Stellwerk. In: bahnausbau-muenchen.de. Deutsche Bahn, archiviert vom 7. November 2022; abgerufen am 22. Dezember 2024. am
- München – Das Drehkreuz in die Alpen und nach Italien. In: urlaubs-express.de. Train4you Vertriebs, abgerufen am 10. April 2023.
- Umgebungsplan des Bahnhofs (PDF; 1,8 MB) auf mvv-muenchen.de, abgerufen am 20. Januar 2016.
- Orientierungsplan Ostbahnhof. In: mvv-muenchen.de. Münchenr Verkehrs- und Tarifverbund, abgerufen am 9. April 2023.
- Der Münchner BergBus. Münchner VerkehrsVerbund MVV, abgerufen am 21. Mai 2024.
- Über das Sozialreferat. Abgerufen am 28. Juni 2024.
- Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst. Münchner Malerei im 19./20. Jahrhundert, Band 6, München 1994, S. 421.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu München Ostbahnhof, Was ist München Ostbahnhof? Was bedeutet München Ostbahnhof?
Dieser Artikel befasst sich mit dem Personenbahnhof Munchen Ost Zum gleichnamigen Rangierbahnhof siehe Munchen Ost Rangierbahnhof Der Bahnhof Munchen Ost der Deutschen Bahn im Munchener Stadtteil Haidhausen ist ein bedeutender Umsteigepunkt fur den Nah und Fernverkehr Der Durchgangsbahnhof mit 12 Bahnsteiggleisen gehort zu den 21 Bahnhofen der Preisklasse 1 von DB InfraGO und ist damit zusammen mit dem Hauptbahnhof einer der zwei Munchner Bahnhofe dieser Klasse Munchen OstHaupteingang OrleansplatzDatenBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 12Abkurzung MOPIBNR 8000262Preisklasse 1Eroffnung 15 Marz 1871Webadresse Stationsdatenbank der BEG Profil auf bahnhof de Munchen Ost 1023172LageStadt Gemeinde MunchenLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 48 7 37 N 11 36 17 O 48 126944444444 11 604722222222 Koordinaten 48 7 37 N 11 36 17 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Munchen OstMunchen Rosenheim km 9 7 Munchen Ost Simbach km 0 0 Munchen Ost Deisenhofen km 0 0 Munchen Ost Munchen Flughafen km 0 0 S Bahn Stammstrecke km 4 0 Bahnhofe in Bayern Die Station wurde 1871 als Bahnhof Haidhausen fur die beiden neuen Bahnstrecken nach Simbach und Rosenheim eroffnet Heute ist er neben dem Munchner Hauptbahnhof und dem Bahnhof Pasing einer von drei Fernbahnhofen der bayerischen Landeshauptstadt In den Fahrplanen des Nahverkehrs wird er als Ostbahnhof gefuhrt Am Orleansplatz vor dem Bahnhof Nordwestseite kann zum innerstadtischen Verkehr der MVG in Busse oder die Strassenbahn umgestiegen werden Unter dem Platz liegt der U Bahnhof der Linie U5 Die drei Verkehrsmittel sind zusammen mit der S Bahn in den Munchner Verkehrs und Tarifverbund MVV integriert Weitere Stadtbuslinien halten an der sudostlichen Seite des Ostbahnhofs an der Friedenstrasse Der Bahnhof zahlte 2019 taglich im Durchschnitt 174 000 Reisende und Besucher GeschichteOstbahnhof mit Orleansplatz im Jahr 1910 Die Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen nahmen den Bahnhof am 15 Marz 1871 unter dem Namen Haidhausen mit der Hauptbahn vom Bahnhof Munchen heute Munchen Hbf uber Grafing nach Rosenheim in Betrieb Der Bahnhof erhielt ein reprasentatives Empfangsgebaude im Stil der Neorenaissance mit Gusseisensaulen im Innern und Rundbogen am Eingang das vom Architekten Friedrich Burklein entworfen wurde Auf dem Bahnhofsvorplatz wurde ein prachtiger Brunnen errichtet der inzwischen auf dem Weissenburger Platz steht Am 1 Mai 1871 ging die Hauptbahn von Haidhausen nach Neuotting in Betrieb damit wurde Haidhausen zum Trennungsbahnhof Zum 15 Oktober 1876 benannten die Bayerischen Staatseisenbahnen den Bahnhof Haidhausen in Munchen Ostbahnhof um Dieser Name wurde zum 1 Mai 1911 zu Munchen Ost verkurzt 1880 begann der Bau eines Zentralstellwerkes 1898 entstand die Strecke nach Deisenhofen uber Giesing 1909 eine Verbindung nach Ismaning und Munchen Schwabing Letztere wurde 1927 zusammen mit der Verbindung Munchen Rosenheim als erste den Ostbahnhof beruhrende Strecke elektrifiziert Von 1912 bis 1924 entstand ostlich des Personenbahnhofs der neue Rangierbahnhof Munchen Ost Gemeinsam mit dem Rangierbahnhof wurde 1924 das neue Bahnbetriebswerk Munchen Ost eroffnet das die bisherigen Betriebswerksanlagen am Personenbahnhof ersetzte Am 24 Mai 1926 hielt aus Berchtesgaden kommend gegen 22 30 Uhr der Personenzug 820 vor dem geschlossenen Einfahrsignal in den Bahnhof Das ihn deckende Signal zeigte aufgrund eines mechanischen Fehlers Fahrt frei obwohl es seitens des Stellwerks auf Halt gestellt worden war 30 Menschen verloren ihr Leben als der Zug 814 auf den stehenden Zug auffuhr Bei den Luftangriffen auf Munchen wurde der Bahnhof im April 1944 zerstort und nur teilweise wiederhergestellt 1952 begann die Errichtung einer provisorischen Schalterhalle Am 22 Juni 1959 wurde die Autoreisezug Verladeanlage in Dienst gestellt Personentunnel des Bahnhofs Munchen Ost im Jahr 2010 1971 ging ein Gleisbildstellwerk Typ SpDrS60 in Betrieb Im Mai 1972 wurde das S Bahn Netz mit der zentralen hier einmundenden Stammstrecke in Betrieb genommen 1985 wurde das heutige Empfangsgebaude eroffnet 1999 das Reisezentrum neu gestaltet Im Sommer und Herbst 2008 wurden die Fassaden des Hauptgebaudes sowie des angrenzenden Postgebaudes saniert Die Variante A des Projekts Munchen 21 sah die Einbindung eines viergleisigen Tunnels vom Hauptbahnhof in den Westkopf des Ostbahnhofs vor Bei dieser Losung waren maximal zehn Bahnsteiggleise zuzuglich S Bahn am Ostbahnhof erforderlich gewesen Im Rahmen der Alternative B sollte ein zweigleisiger Tunnel zwischen Haupt und Ostbahnhof entstehen ohne wesentliche Veranderungen am Bahnsteigbereich Beide Tunnel waren von Fern und Regionalzugen befahren worden Vom 30 August 2004 bis Juni 2025 stellte ein abgesetztes Elektronisches Stellwerk ESTW A die Gleise 4 und 5 des Bahnhofs Das Gleis 5 ist mit Linienformiger Zugbeeinflussung und Hochleistungsblock mit Blockkennzeichen im Bahnsteigbereich ausgerustet um dichte Zugfolgen von der Stammstrecke zu ermoglichen Im Zuge der Zweiten Stammstrecke soll ein unterirdischer Haltepunkt am Ostbahnhof entstehen Der Mittelbahnsteig an den beiden Tunnelgleisen wird in einer Tiefe von 16 Metern unter der Friedensstrasse unmittelbar sudostlich der bestehenden oberirdischen Gleisanlagen errichtet Um Platz fur diese Station zu machen nahm die Deutsche Bahn als Ersatz fur die Autoreisezuganlage Munchen Ost am 31 Marz 2025 die Autoreisezuganlage Munchen Sud in Betrieb Hinter dem Ostbahnhof sudostlich befanden sich bis 2016 der Kunstpark Ost bzw die Kultfabrik und die Optimolwerke seitdem entsteht hier das Werksviertel Stellwerksneubau Blick von Sudosten auf den Ostbahnhof und auf die Gleise 2019 Umbauten am Ostbahnhof sind Bestandteil des am 30 Mai 2006 erlassenen Planfeststellungsbeschlusses fur den Abschnitt 3 A der zweiten Stammstrecke Im Zuge der Einfuhrung des 10 Minuten Taktes notwendige Spurplanveranderungen zwischen Ostbahnhof und Leuchtenbergring wurden bei dieser Planung berucksichtigt um Spurplanveranderungen zu vermeiden Ein Grossteil der fur die Einbindung der zweiten Stammstrecke notigen Umbauten konzentriert sich jedoch auf den Bahnhofsteil Leuchtenbergring wo die Gleise an die Oberflache gefuhrt werden und u a eine Verschiebung des bisherigen Bahnsteigs B Gleise 3 und 4 an eine sudlichere Lage mit neuen am Leuchtenbergring bisher nicht vorhandenen Bahnsteiggleisen 5 und 6 vorgesehen ist Parallel dazu wird der Stellbereich S Bahn des bestehenden Gleisbildstellwerks der die Bahnhofsteile Munchen Ost S Bahn wozu die Bahnsteiggleise 4 und 5 heute nicht zahlen Munchen Leuchtenbergring und Munchen Berg am Laim umfasst durch ein neues elektronisches Stellwerk ersetzt Bau und Inbetriebnahme dieses Stellwerks wurden mehrfach verzogert Die Bauarbeiten starteten im Oktober 2021 die Hauptbaumassnahmen im Januar 2022 Eine erste Teilinbetriebnahme 1 fur die Gleise 1 bis 5 der S Bahn war bei Baubeginn fur Mitte 2023 geplant Im Mai 2023 wurde die Verzogerung auf August 2024 bekannt Im Marz 2024 gab die DB eine weitere Verzogerung bis Sommer 2025 bekannt und begrundete dies mit einem erst spat erkannten bauliche n Umsetzungsproblem fur die hochkomplexe Stellwerksanlage Im November 2024 begannen Abnahmetests Die Inbetriebnahme der Stellwerke Munchen Ost S Bahn und Munchen Leuchtenbergring wurde in der Zeit vom 6 bis 13 Juni 2025 durchgefuhrt wobei der Betrieb anschliessend bis 18 Juni 2025 hochgelaufen ist Mit der Inbetriebnahme wurde die Betriebsstelle Munchen Ost Pbf aufgeteilt in die Bahnhofsteile Munchen Ost Pbf Fernbahn und Munchen Ost Pbf S Bahn Die Inbetriebnahme erfolgte zunachst ohne LZB in Munchen Ost womit der Hochleistungsblock fur in das Gleis 5 einfahrende S Bahnen nicht nutzbar ist Weitere Ausbaustufen dieses Stellwerks umfassen die Anbindung der zweiten Stammstrecke sowie 2029 mit Einbindung der Fernbahngleise und des Bahnhofsteil Giesing die vollstandige Ablosung des Gleisbildstellwerks GleisanlagenBlick vom Technischen Rathaus nach Sudwest auf die Bahnanlagen Insgesamt liegen im Personenbahnhof 17 Gleise Die Gleise 1 bis 5 sind dem S Bahn Verkehr vorbehalten und trugen bis 2023 die Beschilderung Ostbahnhof die Gleise 6 bis 8 und 11 bis 14 sind fur den Nah und Fernverkehr und werden als Munchen Ost ausgewiesen Seit 2023 sind alle Gleise einheitlich mit Munchen Ost beschildert Die Gleise 9 10 und 15 sind fur durchfahrende Zuge reserviert und haben keinen Bahnsteig An den Gleisen 16 und 17 befinden sich Verladeeinrichtungen fur Autoreisezuge die hier auch abgestellt und gereinigt werden Von Munchen Ost aus starten die Nachtzuglinien in Richtung Berlin und Hamburg Gleis Nr Linien Richtung1 Stadteinwarts 1 Stammstrecke Geltendorf Tutzing Herrsching2 Stadteinwarts 1 Stammstrecke Freising Flughafen Munchen Petershausen Altomunster3 Stadteinwarts 1 Stammstrecke Mammendorf Pasing4 Stadtauswarts Linksverkehr bis Bahnhof Munchen Giesing Holzkirchen Kreuzstrasse5 Stadtauswarts Leuchtenbergring Erding Trudering Ebersberg Flughafen Munchen6 Alle Regionalzuge mit Ausnahme von RB48 und Fernverkehr Stadteinwarts7 Alle Regionalzuge mit Ausnahme von RB40 und Fernverkehr Stadtauswarts8 Alle Regionalzuge mit Ausnahme von RB40 und Fernverkehr Stadtauswarts9 Kein Bahnsteig vorhanden10 Kein Bahnsteig vorhanden11 Stadtauswarts Muhldorf Obb 12 Kein aktiver Zugbetrieb Ausweichgleis bei Storungen13 Kein aktiver Zugbetrieb Ausweichgleis bei Storungen14 Kein aktiver Zugbetrieb Ausweichgleis bei Storungen15 Kein Bahnsteig vorhanden16 Autozuge17 AutozugeVerkehrFernverkehr EuroCity mit Elektrolokomotive der OBB Baureihe 1116 im Bahnhof Munchen Ost auf dem Weg nach Klagenfurt am Worthersee in Osterreich Es verkehren hauptsachlich EC IC Zuge aus und in Richtung Salzburg bzw Innsbruck sowie Italien in der Regel zur Weiterfahrt uber Munchen Hbf nach Frankfurt am Main Ausserdem halten einzelne Railjet Zuge in Richtung Wien Daruber hinaus verkehrt taglich jeweils ein Nachtzug nach Berlin und Hamburg sowie saisonal ein Autozug nach Hamburg Folgende Fernverkehrslinien verkehren im Munchner Ostbahnhof Linie Strecke TaktIC 24 Konigssee Hamburg Altona Hannover Gottingen Kassel Wilhelmshohe Wurzburg Augsburg Munchen Ost Freilassing Berchtesgaden ein ZugpaarEC 32 Worthersee Munster Westf Dortmund Essen Dusseldorf Koln Koblenz Frankfurt Mannheim Heidelberg Stuttgart Ulm Augsburg Munchen Hbf Munchen Ost Salzburg Klagenfurt ein ZugpaarIC 60 Karlsruhe Stuttgart Ulm Augsburg Munchen Hbf Munchen Ost Salzburg ein ZugpaarICE RJ EC 62 Frankfurt Heidelberg Stuttgart Ulm Augsburg Munchen Hbf Munchen Ost Salzburg Klagenfurt Graz 2 Stunden TaktSaarbrucken Mannheim RJ EC 89 Munchen Hbf Munchen Ost Kufstein Innsbruck Bozen Verona Venedig Bologna 2 Stunden TaktWB Munchen Hbf Munchen Ost Salzburg Linz Wien Westbahnhof 6 ZugpaareNachtverkehr Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 startet bzw endet die Nachtzuglinie Munchen Venedig statt im Munchner Hauptbahnhof bereits in Stuttgart und fuhrt im Allgemeinen Kurswagen nach Zagreb Rijeka und Budapest Seither entfallt der Knotenpunkt dieser Verbindung und lasst den Ostbahnhof neben Augsburg zum wichtigeren bayrischen Umsteigepunkt dieser vier Zugteile werden Das zweite Nachtzugangebot der bereits bestehenden Nachtverbindung von Innsbruck nach Hamburg bzw Amsterdam bleibt unverandert bestehen Die dritte Verbindung der OBB Nightjet von Munchen nach Mailand wird zukunftig weiter nach La Spezia gefuhrt Hier werden die Nachtzuge aufgelistet mit Halt im Ostbahnhof Stand Dezember 2022 Nummer Zugname Zuglauf BetreiberNJ 40295 Munchen Munchen Ost Rosenheim Salzburg Villach Verona Mailand La Spezia OBB NightjetNJ 295 Bologna Florenz RomDiese taglichen Zugteile werden in Villach AT getrennt Nummer Zugname Zuglauf BetreiberEN 50462 EN 50237 Kalman Imre Budapest Keleti Gyor Wien Linz Salzburg Munchen Ost Stuttgart MAVNJ 236 NJ 237 Venedig Udine Villach OBB NightjetEN 480 EN 60237 Opatija Rijeka Ljubljana HZPPEN 414 EN 40237 Lisinski Zagreb Diese taglichen Zugteile werden in Osterreich zusammengefuhrt und verkehren bis ab Stuttgart vereinigt Siehe auch Liste der Nachtzugverbindungen in Deutschland Regionalverkehr Auf der Bahnstrecke Munchen Simbach verkehren im Stundentakt Regionalbahnen der Sudostbayernbahn zwischen Munchen Hbf und Muhldorf In der Hauptverkehrszeit stellen zusatzliche Verstarkerzuge zwischen Munchen Ost und Muhldorf einen Halbstundentakt her Des Weiteren fahren taglich drei Regional Express Zugpaare mit weniger Zwischenhalten zwischen Munchen Hbf und Muhldorf von denen zwei nach Simbach durchgebunden werden Seit dem 15 Dezember 2013 halten in Munchen Ost die Zuge der Bayerischen Oberlandbahn die auf der Bahnstrecke Munchen Rosenheim jeweils stundlich von Munchen Hbf nach Salzburg und Kufstein verkehren In der Hauptverkehrszeit wird durch zusatzliche Verstarkerzuge zwischen Munchen und Kufstein sowie zwischen Munchen und Traunstein teilweise ein Halbstundentakt hergestellt Zudem setzt die Sudostbayernbahn zu den Hauptverkehrszeiten einzelne direkte Regionalbahnen von Munchen Ost uber Grafing und Ebersberg nach Wasserburg am Inn ein Linie Strecke TaktfrequenzMunchen Hbf Munchen Ost Muhldorf Simbach einzelne ZugeMunchen Hbf Munchen Ost Markt Schwaben Dorfen Bahnhof Muhldorf Stundentakt Munchen Hbf Munchen Ost Grafing Bahnhof Ebersberg Wasserburg Inn Bahnhof einzelne ZugeMunchen Hbf Munchen Ost Rosenheim Traunstein Freilassing Salzburg Hbf StundentaktMunchen Hbf Munchen Ost Grafing Bahnhof Rosenheim Kufstein StundentaktStand 13 Dezember 2020S Bahn Munchen Blick auf die S Bahnsteige Als Endpunkt des Stammstreckentunnels verkehren am Ostbahnhof alle S Bahnlinien mit Ausnahme der Linien S 7 und S 20 Der S Bahnhof wurde im Rahmen des Takt 10 Projektes der S Bahn Munchen umgestaltet um kreuzungsfreie Zugfahrten zu ermoglichen Gleise 1 bis 3 fuhren stadteinwarts und Gleise 4 und 5 stadtauswarts Gleise 3 und 4 werden exklusiv fur die Linien S 3 und S 5 genutzt welche hier wenden Diese beiden Linien verkehren von hier bis hinter Giesing im Linksverkehr erst dort war genugend Platz fur ein Uberwerfungsbauwerk das im Rahmen des zweigleisigen Ausbaus der Bahnstrecke Munchen Ost Deisenhofen erforderlich wurde Gleis 5 dient den Linien S 2 S 4 S 6 und S 8 zur Weiterfahrt Richtung Osten Anders als die ebengenannten Linien dient der S 1 das Gleis 4 zur Weiterfahrt Richtung Leuchtenbergring bzw in manchen Fallen als Endhaltestelle Zuge dieser Linie kommen dann nach der Wende im Betriebswerk Steinhausen bzw der Wendeanlage Munchen Ost auf Gleis 2 an Gleise 1 und 2 dienen weiterhin den Linien S 2 S 4 S 6 und S 8 zur Ankunft aus Osten und Weiterfahrt in die Innenstadt Linie Strecke TaktfrequenzFreising Pulling Neufahrn Flughafen Munchen Flughafen Besucherpark Neufahrn Eching Lohhof Unterschleissheim Oberschleissheim Feldmoching Fasanerie Moosach Laim Hirschgarten Donnersbergerbrucke Hackerbrucke Hauptbahnhof Karlsplatz Stachus Marienplatz Isartor Rosenheimer Platz Ostbahnhof Leuchtenbergring 20 Minuten TaktPetershausen Vierkirchen Esterhofen Rohrmoos Hebertshausen Dachau Altomunster Kleinberghofen Erdweg Arnbach Markt Indersdorf Niederroth Schwabhausen Bachern Dachau Stadt Dachau Karlsfeld Allach Untermenzing Obermenzing Laim Hirschgarten Donnersbergerbrucke Hackerbrucke Hauptbahnhof Karlsplatz Stachus Marienplatz Isartor Rosenheimer Platz Ostbahnhof Leuchtenbergring Berg am Laim Riem Feldkirchen Heimstetten Grub Poing Markt Schwaben Ottenhofen St Koloman Aufhausen Altenerding Erding 20 Minuten TaktMammendorf Malching Maisach Gernlinden Esting Olching Grobenzell Lochhausen Langwied Pasing Laim Hirschgarten Donnersbergerbrucke Hackerbrucke Hauptbahnhof Karlsplatz Stachus Marienplatz Isartor Rosenheimer Platz Ostbahnhof St Martin Strasse Giesing Fasangarten Fasanenpark Unterhaching Taufkirchen Furth Deisenhofen Sauerlach Otterfing Holzkirchen 20 Minuten TaktGeltendorf Turkenfeld Grafrath Schongeising Buchenau Furstenfeldbruck Eichenau Puchheim Aubing Leienfelsstrasse Pasing Laim Hirschgarten Donnersbergerbrucke Hackerbrucke Hauptbahnhof Karlsplatz Stachus Marienplatz Isartor Rosenheimer Platz Ostbahnhof Leuchtenbergring Berg am Laim Trudering Gronsdorf Haar Vaterstetten Baldham Zorneding Eglharting Kirchseeon Grafing Bahnhof Grafing Stadt Ebersberg 20 Minuten TaktKreuzstrasse Grosshelfendorf Peiss Aying Durrnhaar Hohenkirchen Siegertsbrunn Wachterhof Hohenbrunn Ottobrunn Neubiberg Neuperlach Sud Perlach Giesing St Martin Strasse Ostbahnhof Rosenheimer Platz Isartor Marienplatz Karlsplatz Stachus Hauptbahnhof Hackerbrucke Donnersbergerbrucke Hirschgarten Laim Pasing Westkreuz Neuaubing Freiham Harthaus Germering Unterpfaffenhofen Geisenbrunn Gilching Argelsried Neugilching Wessling 20 Minuten TaktTutzing Feldafing Possenhofen Starnberg Starnberg Nord Gauting Stockdorf Planegg Grafelfing Lochham Westkreuz Pasing Laim Hirschgarten Donnersbergerbrucke Hackerbrucke Hauptbahnhof Karlsplatz Stachus Marienplatz Isartor Rosenheimer Platz Ostbahnhof Leuchtenbergring Berg am Laim Trudering Gronsdorf Haar Vaterstetten Baldham Zorneding Eglharting Kirchseeon Grafing Bahnhof Grafing Stadt Ebersberg 20 Minuten TaktHerrsching Seefeld Hechendorf Steinebach Wessling Neugilching Gilching Argelsried Geisenbrunn Germering Unterpfaffenhofen Harthaus Freiham Neuaubing Westkreuz Pasing Laim Hirschgarten Donnersbergerbrucke Hackerbrucke Hauptbahnhof Karlsplatz Stachus Marienplatz Isartor Rosenheimer Platz Ostbahnhof Leuchtenbergring Daglfing Englschalking Johanneskirchen Unterfohring Ismaning Hallbergmoos Flughafen Besucherpark Flughafen Munchen 20 Minuten TaktU BahnhofU Bahn Bus und Tram Busbahnhof Im Jahre 1988 wurde der U Bahnhof Ostbahnhof unter dem Orleansplatz nordwestlich des DB Bahnhofs eroffnet Er liegt an der aus der Innenstadt nach Neuperlach verlangerten U Bahn Linie U5 Gleichzeitig wurden der gesamte Orleansplatz und der Bahnhofsvorplatz umgestaltet Es wurde u a ein neuer Busbahnhof errichtet ein Brunnen installiert und die alte Strassenbahn Wendeanlage abgebaut Stand 2023 halten hier die U5 die Tramlinie 21 die stadtischen Buslinien 54 55 58 68 62 100 145 149 155 und X30 die Regionalbuslinie X200 sowie die Nachtbuslinien N43 N44 N45 N74 und N75 Die Buslinien 190 und 191 beginnen an der Haltestelle Ostbahnhof Friedenstrasse auf der Ruckseite des Bahnhofs Seit Mai 2024 halt zudem der DAV BergBus Linie 396 Richtung Hinterthiersee am Ostbahnhof in der Friedenstrasse Die Buslinie wird nur wahrend der Sommersaison am Wochenende bedient und liegt komplett im Tarifgebiet des MVV U Bahn und Tram Linie LinienverlaufLaimer Platz 670 m Friedenheimer Strasse 791 m Westendstrasse 806 m Heimeranplatz 671 m Schwanthalerhohe 927 m Theresienwiese 711 m Hauptbahnhof 521 m Karlsplatz Stachus 811 m Odeonsplatz 933 m Lehel 928 m Max Weber Platz 1080 m Ostbahnhof 1602 m Innsbrucker Ring 982 m Michaelibad 1708 m Quiddestrasse 778 m Neuperlach Zentrum 764 m Therese Giehse Allee 722 m Neuperlach SudWestfriedhof Leonrodplatz Hochschule Munchen Hauptbahnhof Max Weber Platz Ostbahnhof Kreillerstrasse St Veit Strasse Mit Aufnahme des S Bahn Verkehrs im Jahre 1972 wurde der Ostbahnhof Umsteigeknoten zwischen den S Bahnen und den Strassenbahnlinien 14 von Osten aus Berg am Laim kommend 24 von Sudosten aus Neuperlach und Ramersdorf kommend sowie 21 ab Ostbahnhof in die Innenstadt einsetzend Im Jahre 1980 wurde die U Bahn Linie von der Innenstadt nach Neuperlach via Giesing eroffnet damalige Bezeichnung U8 Deshalb entfiel die Linie 24 eine direkte Fahrmoglichkeit vom Ostbahnhof nach Neuperlach war nun nicht mehr gegeben bis zur Verlangerung der U5 im Jahre 1988 1980 wurde auch die Strassenbahnlinie 14 anstelle der Linie 21 in die Innenstadt verlangert so dass nurmehr eine statt bisher drei Strassenbahnlinien den Ostbahnhof bediente Die Linie 14 wurde 1984 durch die Linie 19 ersetzt die bis zum 7 Mai 2018 hier verkehrte Seit Oktober 2018 fahrt die Trambahn 21 In der Nacht fahrt weiterhin die Linie N19 Die ab 1980 nicht mehr benotigte Wendeanlage der Strassenbahn wurde im Zuge der Ausschachtung des U Bahnhofs abgebaut EinrichtungenDie Empfangshalle des Bahnhofs Munchen OstDienstleistungen Im ersten Untergeschoss befindet sich das S Bahn Kunden Center Ostbahnhof sowie ein Reisezentrum der Deutschen Bahn Fast die gesamte Gebaudefront die zum Orleansplatz hin ausgerichtet ist ist als Arkadengang ausgestaltet vor dem sich Taxistandplatze und kostenpflichtige Kurzzeitparkplatze befinden Ein grosser Teil des Hauptgebaudes wird von der Landeshauptstadt Munchen als Sozialreferat unter anderem Teile des Stadtjugendamtes und ein Sozialburgerhaus genutzt Die Eingange sind im EG und 1 UG zu suchen Geschafte Es gibt etwa 20 Laden im Ostbahnhof die meisten davon in der Einkaufspassage im ersten Untergeschoss Des Weiteren befinden sich einige Geschafte im Erdgeschoss des Hauptgebaudes und am hinteren Ausgang zur Friedenstrasse Die Geschafte sind zumeist auch sonn und feiertags geoffnet Neben dem Einzelhandel sind vor allem gastronomische Betriebe vertreten Es gibt zahlreiche Verkaufsautomaten z B fur Fahrkarten Sussigkeiten Getranke Passfotos Zigaretten und Guthabenkarten fur Handys Vorplatz Vom Haupteingang gesehen befindet sich rechts vom Vorplatz eine Filiale des Discounters Lidl Nach einer halben Umrundung des Gebaudes gelangt man zu einer Filiale von Post und Postbank In den Obergeschossen dieses Hauses von der Orleanstrasse aus zuganglich residiert ein Burgerburo der Stadtverwaltung ehemals Meldestelle genannt Busbahnhof und Orleansplatz galten lange Zeit als Munchens grosster Treffpunkt fur soziale Randgruppen und Konsumenten illegaler Drogen Nach heftigen Diskussionen und gegen den Willen des zustandigen Bezirksausschusses wurden im April 2007 am Orleansplatz flachendeckend Uberwachungskameras angebracht und zugleich mit einer massiven Prasenz von Polizeistreifen gegen die sich dort aufhaltenden Personen vorgegangen Nachdem der Kontaktladen off in der Orleansstrasse geschlossen wurde sind die so empfundenen Problemgruppen grosstenteils aus dem Strassenbild rund um den Ostbahnhof verschwunden Die Kameras wurden ebenfalls wieder entfernt Seitlich neben dem Bahnhof hat die S Bahn Munchen ihren Hauptsitz die im nahe gelegenen Stadtteil Steinhausen auch ihr Betriebswerk unterhalt RezeptionUm 1920 malte der italienischstammige Munchener Maler 1873 1969 den Ostbahnhof Sein Werk befindet sich heute im Munchner Stadtmuseum Siehe auchListe der Bahnhofe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn Liste der Stationen der S Bahn Munchen Liste der Bahnhofe und Haltepunkte in Munchen Liste der Munchner U BahnhofeLiteraturPeter Lisson Drehscheibe des Sudens Eisenbahnknoten Munchen Hestra Verlag Darmstadt 1991 ISBN 3 7771 0236 9 Thomas Guttmann Giesing und die Eisenbahn Buchendorfer Verlag Munchen 1998 ISBN 3 927984 80 9 Das Tauziehen um den Ostbahnhof S 18 ff Armin Franzke Munchen Ost In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 47 Erganzungsausgabe GeraNova Zeitschriftenverlag Munchen 2003 ISSN 0949 2127 1 Bl 6 S WeblinksCommons Bahnhof Munchen Ost Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lageplan auf bahnhof de PDF 0 71 MB Gleise in Serviceeinrichtungen MOP DB InfraGO PDF 1 94 MB Gleisplan DB Netz AG Lage und Gleisanlagen des Bahnhofs auf der OpenRailwayMap Umgebungsplan und weitere Informationen zum Bahnhof auf mvv muenchen de Munchen Ost in der Stationsdatenbank der BEG Weitere Beschreibung des U Bahnhofs auf u bahn muenchen deEinzelnachweiseStationspreisliste 2020 PDF In deutschebahn com Deutsche Bahn 1 Januar 2020 abgerufen am 10 Juli 2020 Deutscher Bundestag Hrsg Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Torsten Herbst Frank Sitta Dr Christian Jung weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19 19475 Verlasslichkeit des Schienenverkehrs an Knotenbahnhofen Band 19 Nr 20455 29 Juni 2020 ISSN 0722 8333 S 1 f BT Drs 19 20455 Karl Burger Munchen Muhldorf Simbach Glanz Niedergang und Renaissance einer koniglich bayerischen Eisenbahn Bewegte Verkehrsgeschichte mit umwalzender Zukunft Selbstverlag Walpertskirchen 2017 ISBN 978 3 00 056474 1 S 37 39 Kosmas Lutz Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines R Oldenbourg Munchen Leipzig 1883 S 120 books google com Klaus Dieter Korhammer Armin Franzke Ernst Rudolph Drehscheibe des Sudens Eisenbahnknoten Munchen Hrsg Peter Lisson Hestra Verlag Darmstadt 1991 ISBN 3 7771 0236 9 S 151 Armin Franzke Ringbahn Munchen Munchen Moosach Munchen Schwabing Munchen Johanneskirchen und Munchen Ostbahnhof Ismaning Flughafen Munchen In Wolf Dietger Machel Hrsg Neben und Schmalspurbahnen in Deutschland einst amp jetzt Loseblattsammlung GeraNova Zeitschriftenverlag Munchen S 76 Hans Joachim Ritzau Von Siegelsdorf nach Aitrang Die Eisenbahnkatastrophe als Symptom eine verkehrsgeschichtliche Studie Landsberg 1972 S 44 154 Knoten Munchen aktuell In Bahn Report Nr 4 2021 ISSN 0178 4528 S 71 f Carmen Ick Dietl Peter T Schmidt Ostbahnhof Stellwerk wird nicht digital In Munchner Merkur Nr 83 12 April 2021 S 13 Stadt Munchen Referat fur Stadtplanung und Bauordnung Hrsg Beschluss des Ausschusses fur Stadtplanung und Bauordnung vom 19 06 2002 19 Juni 2002 S 6 8 online PDF Munchen Ost S Bahn Gl 4 5 In stellwerke info Abgerufen am 29 Juni 2025 2 Stammstrecke Munchen Die neue Station Ostbahnhof In 2 stammstrecke muenchen de DB InfraGO 2024 abgerufen am 22 Dezember 2024 Weg frei fur die 2 Stammstrecke Neue Autoreisezuganlage am Sudbahnhof ist startklar Deutsche Bahn 31 Marz 2025 abgerufen am 13 April 2025 Eisenbahn Bundesamt Aussenstelle Munchen Hrsg Planfeststellungsbeschluss 2 S Bahn Stammstrecke Planfeststellungsabschnitt 3 A Munchen Ost S Bahn Munchen Leuchtenbergring Munchen 30 Mai 2006 S Deckblatt 21 22 Online PDF 369 kB abgerufen am 22 Dezember 2024 Munchen Ost Pbf Mopf In stellwerke info Arbeitskreis Stellwerk e V 2024 abgerufen am 22 Dezember 2024 ESTW A Munchen Leuchtenbergring In stellwerke info Arbeitskreis Stellwerk e V 2024 abgerufen am 22 Dezember 2024 Stellwerkstorung Das tut die Munchner S Bahn dagegen In radioarabella de 19 Mai 2022 abgerufen am 22 Dezember 2024 Start der Hauptbauarbeiten fur das neue Elektronische Stellwerk Munchen Ost In 2 Stammstrecke Munchen DB Netz 10 Januar 2022 abgerufen am 22 Dezember 2024 Geanderte Planung fur Zweite Munchner Stammstrecke In Eisenbahn Revue International Nr 10 Oktober 2019 ISSN 1421 2811 S 549 Es kann losgehen Baurecht fur neues elektronisches Stellwerk am Ostbahnhof Deutsche Bahn 20 Mai 2021 archiviert vom Original am 22 Mai 2021 abgerufen am 22 Dezember 2024 Elektronisches Stellwerk Munchen Ost Inbetriebnahmetermin August 2024 Deutsche Bahn 25 Mai 2023 abgerufen am 22 Dezember 2024 Start fur das neue Elektronische Stellwerk am Ostbahnhof verzogert sich In deutschebahn com 27 Marz 2024 abgerufen am 22 Dezember 2024 Arbeiten fur neues Stellwerk Fahrplananderungen an Wochenenden Deutsche Bahn 17 Februar 2025 abgerufen am 18 Februar 2025 Munchens S Bahn hat ein neues High Tech Hirn Deutsche Bahn 26 Juni 2025 abgerufen am 26 Juni 2025 Elektronisches Stellwerk Ostbahnhof geht in Betrieb Umfangreiche Fahrplananderungen in den Pfingstferien bei der S Bahn In deutschebahn com 27 Mai 2025 abgerufen am 30 Mai 2025 Inbetriebnahme des ESTW Munchen Ost S Bahn im Juni 2025 DB InfraGO 28 Mai 2025 abgerufen am 31 Mai 2025 Munchen Ostbahnhof Neubau Elektronisches Stellwerk In bahnausbau muenchen de Deutsche Bahn archiviert vom Original am 7 November 2022 abgerufen am 22 Dezember 2024 Munchen Das Drehkreuz in die Alpen und nach Italien In urlaubs express de Train4you Vertriebs abgerufen am 10 April 2023 Umgebungsplan des Bahnhofs PDF 1 8 MB auf mvv muenchen de abgerufen am 20 Januar 2016 Orientierungsplan Ostbahnhof In mvv muenchen de Munchenr Verkehrs und Tarifverbund abgerufen am 9 April 2023 Der Munchner BergBus Munchner VerkehrsVerbund MVV abgerufen am 21 Mai 2024 Uber das Sozialreferat Abgerufen am 28 Juni 2024 Bruckmanns Lexikon der Munchner Kunst Munchner Malerei im 19 20 Jahrhundert Band 6 Munchen 1994 S 421 Stationen der Stammstrecke der S Bahn Munchen Pasing Laim Hirschgarten Donnersbergerbrucke Hackerbrucke Hauptbahnhof Karlsplatz Stachus Marienplatz Isartor Rosenheimer Platz OstbahnhofMunchner Fernbahnhofe Hauptbahnhof Ostbahnhof PasingBahnhofe der Preisklasse 1 in der Bundesrepublik Deutschland Berlin Hbf Berlin Gesundbrunnen Berlin Ostbf Berlin Sudkreuz Dortmund Hbf Dresden Hbf Dusseldorf Hbf Duisburg Hbf Essen Hbf Frankfurt Main Hbf Hamburg Hbf Hamburg Altona Hannover Hbf Karlsruhe Hbf Koln Hbf Koln Messe Deutz Leipzig Hbf Munchen Hbf Munchen Ost Nurnberg Hbf Stuttgart Hbf Normdaten Geografikum GND 4670374 3 GND Explorer lobid OGND AKS