Der Münchner Zeitungsputsch war der gescheiterte Versuch am 6 Dezember 1918 eine Druckerei der bürgerlichen Presse unter
Münchner Zeitungsputsch

Der Münchner Zeitungsputsch war der gescheiterte Versuch, am 6. Dezember 1918 eine Druckerei der bürgerlichen Presse unter die „Kontrolle der Arbeiter“ zu stellen und Innenminister Erhard Auer zum Rücktritt aus dem Ministerrat von Kurt Eisner zu nötigen.
Im Rahmen einer Demonstration wurde das Münchner Buchgewerbehaus M. Müller & Sohn von im Carré Schellingstraße / Barer Straße besetzt. Erich Mühsam erklärte den anwesenden Arbeitern, sie seien nun Teilhaber des Betriebes. Es wurde ein Plakat gedruckt:
„Kameraden! Folgt unserm Beispiel und verwirklicht die sozialistischen Ziele. Es lebe die internationale, sozialistische Weltrepublik! Die revolutionären Internationalisten Bayerns"“
In der Münchener Post berichtet Erhard Auer: „Am 7. Dezember 1918 nachts 12.15 Uhr bin ich von ungefähr 300 bewaffneten Männern in meiner Wohnung überfallen und gezwungen worden, das Ministeramt niederzulegen. Die Kerls verlangten sogar, er müsse unterschreiben, daß er freiwillig gehe. Der Gewalt weichend erklärte ich ..., daß ich das Amt als Minister des Innern niederlege.“ Kurt Eisner nahm den Rücktritt nicht an.
Einzelnachweise
- Franz J. Bauer: Die Regierung Eisner 1918/19 (= Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Reihe 1: Von der konstitutionellen Monarchie zur parlamentarischen Republik. Bd. 10). Droste, Düsseldorf 1987, S. 246.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Zeitungsputsch, Was ist Münchner Zeitungsputsch? Was bedeutet Münchner Zeitungsputsch?
Der Munchner Zeitungsputsch war der gescheiterte Versuch am 6 Dezember 1918 eine Druckerei der burgerlichen Presse unter die Kontrolle der Arbeiter zu stellen und Innenminister Erhard Auer zum Rucktritt aus dem Ministerrat von Kurt Eisner zu notigen Im Rahmen einer Demonstration wurde das Munchner Buchgewerbehaus M Muller amp Sohn von im Carre Schellingstrasse Barer Strasse besetzt Erich Muhsam erklarte den anwesenden Arbeitern sie seien nun Teilhaber des Betriebes Es wurde ein Plakat gedruckt Kameraden Folgt unserm Beispiel und verwirklicht die sozialistischen Ziele Es lebe die internationale sozialistische Weltrepublik Die revolutionaren Internationalisten Bayerns Druck des Munchener Zeitungs Verlags Gedruckt am 6 Dez nachts 12 Uhr 1918 In der Munchener Post berichtet Erhard Auer Am 7 Dezember 1918 nachts 12 15 Uhr bin ich von ungefahr 300 bewaffneten Mannern in meiner Wohnung uberfallen und gezwungen worden das Ministeramt niederzulegen Die Kerls verlangten sogar er musse unterschreiben dass er freiwillig gehe Der Gewalt weichend erklarte ich dass ich das Amt als Minister des Innern niederlege Kurt Eisner nahm den Rucktritt nicht an EinzelnachweiseFranz J Bauer Die Regierung Eisner 1918 19 Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Reihe 1 Von der konstitutionellen Monarchie zur parlamentarischen Republik Bd 10 Droste Dusseldorf 1987 S 246