Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Närrische Hitparade ursprünglich Karnevalistische Hitparade war ein Musikwettstreit des WDR von 1974 bis 2008 bei de

Närrische Hitparade

  • Startseite
  • Närrische Hitparade
Närrische Hitparade
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Närrische Hitparade (ursprünglich Karnevalistische Hitparade) war ein Musikwettstreit des WDR von 1974 bis 2008, bei dem das beste Karnevalslied der Session gewählt wurde. Dem Gewinner wurde anfangs noch ein goldener Dom und später dann ein goldenes Mikrofon verliehen, da man Siegertiteln aus Düsseldorf keinen Kölner Dom als Preis verleihen wollte. Der Zweitplatzierte erhielt eine Ausführung in Silber und der dritte Platz eine in Bronze. Die Teilnehmer wurden von den Hörern des WDR vorgeschlagen. Aus diesen Vorschlägen wählte die Jury aus, wer in zwei Vorrunden antreten durfte. Nach der Abstimmung der Radiohörer gab es ein Halbfinale. Die besten Gruppen erreichten das Finale, welches dann im WDR Fernsehen übertragen wurde. Hier stimmte eine Jury, das Saalpublikum und später auch die Fernsehzuschauer über den Gewinner ab.

In der Sendung machten auch die Bläck Fööss, die Höhner und die Paveier ihre ersten Schritte. Die Final-Sendung wurde anfangs von Lotti Krekel und K.G. Breuer moderiert und ab 2000 von und Marita Köllner moderiert. Bis 2003 wurde die Finalsendung aus verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen übertragen, später nur noch aus den WDR-Studios in Köln-Bocklemünd.

Im Jahr 2008 fand die letzte Närrische Hitparade statt. Der WDR-Unterhaltungschef Axel Beyer sagte dazu: „Angesichts der Inflation von Casting-Shows hat sich das Prinzip der Hitparade überlebt. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran, dem karnevalistischen Nachwuchs eine Plattform in unserem Programm zu geben.“.

Gewinner

Datum Ort Gold Silber Bronze
1974 Köln De Bläck Fööss (Mer losse d'r Dom en Kölle) ? ?
1976 Ratingen ? ? ?
1977 De Bläck Fööss (Et Spanien-Leed) Karl Berbuer (Bravo, Bravissimo) Original Dick & Dünn (Anna, ming Droppe)
1978 Neuss Hans Lötzsch (Altbier-Lied) Jupp Schmitz (Halt ihn fest, Katharina) De Bläck Fööss (Lange Samstag en d'r City)
1996 Euskirchen Die Zwei us em Vürjebirch = Willi Wilden & Manfred Lohmer ? ?
21. Januar 2000 Rhede Colör (Kölsche Junge) Münsterland-Duo (Marieche, danz!) ?
2001 Düsseldorf Die Landeier (Karneval im Bullenstall) Hätzblatt (Et Knuutsch-Leed) Drei Richtije
4. Februar 2002 Köln-Bocklemünd Hätzblatt (Ne schöne Daach) Die Uissen (Unser Hermann) Cölln Girls
7. Februar 2003 Emsdetten Die Landeier (Ik kann da nix an dohn) Cölln Girls ?
16. Februar 2004 Duisburg Heinz Hülshoff (Zeig mir mal dein Däumchen) Klaus und die Wesergardisten (Im Himmel ist der Teufel los) Cölln Girls
30. Januar 2005 Köln Alt Schuss (Et es wie et es) Feuerwehrmusikzug Luchem (Wasser Marsch) Jürgen Wunderlich (E janz klein Stück vun Kölle)
26. Februar 2006 Köln-Bocklemünd Altreucher (Hahnepooz) Jürgen Wunderlich (Nä, wat is dat schön) De Frönde (Die Mädchen he vum Rhing)
18. Februar 2007 Köln-Bocklemünd De Fetzer (Immer wenn du vür m'r stehst) (Loss mer fiere) Rubbedidub (Eimol im Levve)
3. Februar 2008 Köln-Bocklemünd Hätzblatt (Nordisch Walking) Kölsche Bengels mit Ahle Kölsche Leeder Sine Puttkers (Lisbeth)

Diskografie

  • Die Närrische Hitparade 2004
  • Die Närrische Hitparade 2005
  • Närrische Hitparade Folge 3 (2006)

Literatur

  • Thomas Petzold: Die Närrische Hitparade. Band 1. Hans Gerig KG, 2001, ISBN 3-87252-305-8, S. 60. 
  • Thomas Petzold: Die Närrische Hitparade. Band 2. Hans Gerig KG, 2001, ISBN 3-87252-306-6, S. 60. 
  • Yvonne Stelzmann: Die Närrische Hitparade. Hans Gerig KG, 2002, ISBN 3-87252-321-X. 
  • Yvonne Stelzmann: Die Närrische Hitparade. Band 4. Hans Gerig KG, 2002, ISBN 3-87252-326-0. 

Einzelnachweise

  1. wp.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Närrische Hitparade, Was ist Närrische Hitparade? Was bedeutet Närrische Hitparade?

Die Narrische Hitparade ursprunglich Karnevalistische Hitparade war ein Musikwettstreit des WDR von 1974 bis 2008 bei dem das beste Karnevalslied der Session gewahlt wurde Dem Gewinner wurde anfangs noch ein goldener Dom und spater dann ein goldenes Mikrofon verliehen da man Siegertiteln aus Dusseldorf keinen Kolner Dom als Preis verleihen wollte Der Zweitplatzierte erhielt eine Ausfuhrung in Silber und der dritte Platz eine in Bronze Die Teilnehmer wurden von den Horern des WDR vorgeschlagen Aus diesen Vorschlagen wahlte die Jury aus wer in zwei Vorrunden antreten durfte Nach der Abstimmung der Radiohorer gab es ein Halbfinale Die besten Gruppen erreichten das Finale welches dann im WDR Fernsehen ubertragen wurde Hier stimmte eine Jury das Saalpublikum und spater auch die Fernsehzuschauer uber den Gewinner ab In der Sendung machten auch die Black Fooss die Hohner und die Paveier ihre ersten Schritte Die Final Sendung wurde anfangs von Lotti Krekel und K G Breuer moderiert und ab 2000 von und Marita Kollner moderiert Bis 2003 wurde die Finalsendung aus verschiedenen Orten in Nordrhein Westfalen ubertragen spater nur noch aus den WDR Studios in Koln Bocklemund Im Jahr 2008 fand die letzte Narrische Hitparade statt Der WDR Unterhaltungschef Axel Beyer sagte dazu Angesichts der Inflation von Casting Shows hat sich das Prinzip der Hitparade uberlebt Wir arbeiten aber kontinuierlich daran dem karnevalistischen Nachwuchs eine Plattform in unserem Programm zu geben GewinnerDatum Ort Gold Silber Bronze1974 Koln De Black Fooss Mer losse d r Dom en Kolle 1976 Ratingen 1977 De Black Fooss Et Spanien Leed Karl Berbuer Bravo Bravissimo Original Dick amp Dunn Anna ming Droppe 1978 Neuss Hans Lotzsch Altbier Lied Jupp Schmitz Halt ihn fest Katharina De Black Fooss Lange Samstag en d r City 1996 Euskirchen Die Zwei us em Vurjebirch Willi Wilden amp Manfred Lohmer 21 Januar 2000 Rhede Color Kolsche Junge Munsterland Duo Marieche danz 2001 Dusseldorf Die Landeier Karneval im Bullenstall Hatzblatt Et Knuutsch Leed Drei Richtije4 Februar 2002 Koln Bocklemund Hatzblatt Ne schone Daach Die Uissen Unser Hermann Colln Girls7 Februar 2003 Emsdetten Die Landeier Ik kann da nix an dohn Colln Girls 16 Februar 2004 Duisburg Heinz Hulshoff Zeig mir mal dein Daumchen Klaus und die Wesergardisten Im Himmel ist der Teufel los Colln Girls30 Januar 2005 Koln Alt Schuss Et es wie et es Feuerwehrmusikzug Luchem Wasser Marsch Jurgen Wunderlich E janz klein Stuck vun Kolle 26 Februar 2006 Koln Bocklemund Altreucher Hahnepooz Jurgen Wunderlich Na wat is dat schon De Fronde Die Madchen he vum Rhing 18 Februar 2007 Koln Bocklemund De Fetzer Immer wenn du vur m r stehst Loss mer fiere Rubbedidub Eimol im Levve 3 Februar 2008 Koln Bocklemund Hatzblatt Nordisch Walking Kolsche Bengels mit Ahle Kolsche Leeder Sine Puttkers Lisbeth DiskografieDie Narrische Hitparade 2004 Die Narrische Hitparade 2005 Narrische Hitparade Folge 3 2006 LiteraturThomas Petzold Die Narrische Hitparade Band 1 Hans Gerig KG 2001 ISBN 3 87252 305 8 S 60 Thomas Petzold Die Narrische Hitparade Band 2 Hans Gerig KG 2001 ISBN 3 87252 306 6 S 60 Yvonne Stelzmann Die Narrische Hitparade Hans Gerig KG 2002 ISBN 3 87252 321 X Yvonne Stelzmann Die Narrische Hitparade Band 4 Hans Gerig KG 2002 ISBN 3 87252 326 0 Einzelnachweisewp de

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Edwin Hügel

  • Juli 20, 2025

    Eduard Wüst

  • Juli 20, 2025

    Eduard Rübel

  • Juli 20, 2025

    Eduard Böhler

  • Juli 20, 2025

    Eberhard Preußner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.