Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist ein Weihnachtsmarkt und findet jährlich im Advent in der Altstadt von Nürnberg auf

Nürnberger Christkindlesmarkt

  • Startseite
  • Nürnberger Christkindlesmarkt
Nürnberger Christkindlesmarkt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist ein Weihnachtsmarkt und findet jährlich im Advent in der Altstadt von Nürnberg auf dem Hauptmarkt und den angrenzenden Straßen und Plätzen statt. Er beginnt jeweils am Freitag vor dem ersten Adventssonntag und endet immer am 24. Dezember.

Mit über zweieinhalb Millionen Besuchern ist der Nürnberger Christkindlesmarkt einer der größten Weihnachtsmärkte in Deutschland und einer der bekanntesten auf der Welt.

Geschichte

Entstehung und erste Entwicklung

Die Ursprünge des Nürnberger Christkindlesmarktes sind – trotz intensiver Nachforschungen durch verschiedene Historiker und Landesforscher – nicht bekannt. Der älteste Nachweis des Marktes ist jedoch eine Schachtel aus Nadelholz, auf deren Boden sich folgende Inschrift befindet: „Regina Susanna Harßdörfferin von der Jungfrau Susanna Eleonora Erbsin [oder Elbsin] zum Kindles-Marck überschickt 1628“. Gegenwärtig befindet sich die Schachtel im Besitz des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Der Nürnberger Historiker und Stadtarchivar Horst-Dieter Beyerstedt verweist auf einen „Ratsverlaß“ im Jahr 1610, in dem die „Beschlagnahme unzüchtiger Artikel“ angeordnet wurde. Hier ist erstmals von einem „Kindleinsbescheren“ die Rede, in weiteren Verlaßen auch von „Weihnachtszeit“. Ob diese jedoch im Zusammenhang mit dem Christkindlesmarkt steht, ist unklar.

Historiker gehen davon aus, dass sich der Markt von da an bis 1639 aus herkömmlichen Verkäufen auf dem Wochenmarkt entwickelt hat und langsam zum eigenständigen Markt wurde. Die Grundlage sieht Beyerstedt in der durch Reformator Martin Luther veränderten Schenkungspraxis, die die Bescherung vom Nikolaustag auf Heiligen Abend verschob. Dieser Brauch setzte sich auch im evangelischen Nürnberg durch. Der Name „Christkendleinsmarck“ ist spätestens durch eine Stadtgeschichte aus dem Jahr 1697 dokumentiert.

Aus dem Jahr 1737 ist eine Liste überliefert, welche zeigt, dass fast alle Nürnberger Handwerker, nämlich 140 Personen, berechtigt waren, auf dem Markt ihre Waren anzubieten.

19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges

Da der Markt Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung verlor, wechselte er mehrmals den Standort, ehe in den 1930er-Jahren eine Wiederbelebung beschlossen wurde. Unter der nationalsozialistischen Stadtregierung wurde der Christkindlesmarkt aufgrund seiner langen Tradition dazu benutzt, das Image Nürnbergs als „des Deutschen Reiches Schatzkästlein“ zu festigen und den Jahresfest-Kalender zu füllen. Im Jahr 1933 wurde der Markt auf dem Hauptmarkt – damals Adolf-Hitler-Platz – mit einer „verklärend romantischen Feier“ wiedereröffnet. Das Eröffnungsprogramm bestand daraus, dass eine als Christkind verkleidete Schauspielerin, begleitet von zwei Rauschgoldengeln, einen Vorspruch rezitierte. Das Eröffnungsgedicht vom 4. Dezember 1933 enthielt „das völkische Pathos der Zeit“: „An dieser hehren Stätte, die Deutschlands Führer weihten, und wo sich Nürnbergs Bürger voreinst als Kinder freuten …“ sowie „In diesem Weihnachtsglauben wird Deutschland glücklich sein.“ Hierzu sang ein Kinderchor. Kirchenglöckengeläut rundete die Veranstaltung ab.

Während des Zweiten Weltkriegs (1939 bis 1945) wurde der Christkindlesmarkt nicht durchgeführt, da Nürnberg aus Angst vor Luftangriffen bei Dunkelheit unbeleuchtet sein sollte. In den Kriegsjahren bis 1942 wurde jedoch auf dem mit dem sog. Weihnachtswarenmarkt ein Ersatzmarkt ausgerichtet.

Nachkriegszeit bis heute

Im Jahr 1948 wurde der Christkindlesmarkt zum ersten Mal seit Beginn des Zweiten Weltkrieges wieder abgehalten.

Der Markt wurde ursprünglich am Barbaratag, dem 4. Dezember, eröffnet. Aufgrund zu großer Besuchermassen wurde der Eröffnungstag dann aber 1973 auf den Freitag vor dem ersten Advent verlegt, an dem nun auch der Prolog von Bläsern der Stadt Nürnberg und dem zusammen mit Schulchören der Stadt musikalisch begleitet wird.

In den Jahren 2020 und 2021 wurde der Weihnachtsmarkt wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt.

Angebot

Ungefähr 200 Händler bieten Waren an, die schwerpunktmäßig in der Tradition von Nürnberg stehen. Beispiele hierfür sind die Nürnberger Lebkuchen, Früchtebrot und typischer Christbaumschmuck, wie Rauschgoldengel. Die „Nürnberger Zwetschgenmännla“, Figuren aus getrockneten Pflaumen, werden u. a. mit dem fränkischen Spruch „Willsd an, der di ned ärchern ko, nou kaffsder hald an Zwedschgermoo“ (hochdeutsch etwa: „Willst Du einen, der Dich nicht ärgern kann, dann kauf Dir doch einen Zwetschgenmann“) beworben.

Zur Stärkung während des Marktbummels werden unter anderem Nürnberger Rostbratwürste und Glühwein angeboten. Mitarbeiter des kontrollieren die Gestaltung der Buden und das Warenangebot. So ist beispielsweise die Verwendung von Tannengirlanden aus Plastik untersagt. Seit 1981 verleiht die Stadt Nürnberg jedes Jahr für die in Design und Angebot ansprechendsten Buden den „Zwedschgermoo“ in Gold, Silber und Bronze.

  • Nürnberger Lebkuchen am Christkindlesmarkt (2008)
  • Lebkuchenherzen vom Christkindlesmarkt (2010)
  • Stand mit Zwetschgenmännla (2006)
  • Spruch zu den Zwetschgenmännla (2011)

Orte und Umfang

Lage

Der Christkindlesmarkt fand lange Zeit am Nürnberger Hauptmarkt statt. Von 1898 bis 1917 zog er auf die Insel Schütt um, danach an die Fleischbrücke. 1933 kehrte der Markt dann wieder an seinen ursprünglichen Platz zurück.

Der gegenwärtige Christkindlesmarkt umfasst etwa 180 Holzbuden, die traditionsgemäß mit rot-weiß gestreiftem Stoff dekoriert sind. Daher leitet sich der Beiname des Marktes als „Städtlein aus Holz und Tuch“ aus dem Prolog ab.

Weihnachtskrippe

Im Zentrum des Marktes steht ein offen einsehbares, fünfeckiges pavillonähnlich gebautes Krippengebäude, in dessen Inneren die Weihnachtsgeschichte nachgezeichnet wird. Das Krippengebäude ist aus handbehauenen Holzbalken gefertigt und mit einem Strohdach abgedeckt. Auf dem Dach prangt ein leuchtender Stern. Ungefähr 30 Figuren aus gedrechseltem Holz und beweglichen Gliedern von ca. 50 Zentimeter Größe und – bis auf wenige Figuren – in fränkischer Tracht, bilden die Weihnachtsgeschichte nach. Etwa 15 Tiere, darunter Schafe, Kamele, Ochs und Esel, runden das Krippengeschehen ab. Der Bau der Krippe geht auf die Anregung des Stadtbaudirektors Paul Seegy, 1934, zurück. Bildhauer und Kunsthandwerkerin Bertl Kuch wurden mit der künstlerischen Umsetzung betraut. 1935 wurde die Krippe erstmals auf dem Markt aufgestellt. Die Figuren überstanden den Krieg relativ unbeschadet und wurden 1948 von Renner und Kuch einer Restaurierung unterzogen.

Markt der Partnerstädte

Am Rathausplatz findet seit 1998 auch ein Markt der Partnerstädte statt. Dort sind Stände aufgebaut, die verschiedene Spezialitäten und sonstige Produkte aus den jeweiligen Ländern der Partnerstädte und der Städtefreundschaften Nürnbergs verkaufen.

Die Stände der Partnerstädte kommen aus den folgenden Städten bzw. Regionen:

  • Antalya in der Turkei Türkei,
  • Atlanta in den Vereinigte Staaten Vereinigten Staaten,
  • Brașov (Kronstadt) in Rumänien Rumänien,
  • Córdoba in Spanien Spanien,
  • Chadera in Israel Israel,
  • Charkiw in der Ukraine Ukraine,
  • Gera in Thüringen Thüringen / Deutschland Deutschland,
  • Glasgow in Schottland Schottland / Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich,
  • Kavala in Griechenland Griechenland,
  • Krakau in Polen Polen,
  • Nizza in Frankreich Frankreich,
  • Prag in Tschechien Tschechien,
  • San Carlos in Nicaragua Nicaragua,
  • Shenzhen in der China Volksrepublik Volksrepublik China,
  • Skopje in Nordmazedonien Nordmazedonien,
  • Venedig in Italien Italien.

Weiterhin sind Stände von befreundeten Kommunen beteiligt:

  • Aného in Togo Togo
  • Bar in Montenegro Montenegro,
  • Klausen und Montan in Sudtirol Südtirol / Italien Italien (seit 2007),
  • Département Corrèze in Nouvelle-Aquitaine Nouvelle-Aquitaine / Frankreich Frankreich (Limoges als Partnerstadt von Nürnbergs westlicher Nachbarstadt Fürth),
  • Santiago de Cuba in Kuba Kuba,
  • Verona in Italien Italien,
  • Patengemeinde in Sri Lanka Sri Lanka.

Kinderweihnacht

Nicht weit entfernt vom Hauptmarkt, auf dem , wird seit 1999 die Nürnberger Kinderweihnacht, eine kindgerechte Ergänzung zum Christkindlesmarkt, ausgerichtet. Ein Krippenweg, der Krippen aus verschiedenen Epochen präsentiert, verbindet den Christkindlesmarkt am Hauptmarkt mit dem Markt für Kinder. Hier können Kinder mehrere Mitmachangebote wie Kerzenziehen, Bastelbude, Glaswerkstatt oder Plätzchenbacken, wovon einige kostenlos sind, nutzen. Ein Karussell ist ebenso vorhanden, wie der Weihnachtsmann, der für Fotos und Kinderwünsche zur Verfügung steht. Im nahe gelegenen Sternenhaus wird für Kinder ab 4 Jahren Theater, Musik und Zauberei angeboten.

Nürnberger Christkind

Geschichte und Hintergrund

Von 1933 bis 1938 stellte die junge Stadttheater-Schauspielerin Renate Timm das Christkind dar. Während der nachfolgenden Kriegsjahre bis 1945 entfiel der Christkindlesmarkt. In dieser Zeit gab es bescheidene Notweihnachtsmärkte. Das erste Christkind nach dem Zweiten Weltkrieg stellte die Schauspielerin Sofie Keeser mit neuem Eröffnungsprolog von 1948 bis 1960 dar, die Schauspielerin folgte bis 1968. Seit 1969 wird unter Mitwirkung der Öffentlichkeit alle zwei Jahre eine neue Laiendarstellerin zum Christkind gewählt.

In der Adventszeit 2019 hatte das Christkind über 160 Termine zu bewältigen.

Die Vorgängerin vertritt das aktuelle Christkind und hat dabei auch Termine im Ausland, zu denen es Weihnachtsmärkte u. a. in den USA eröffnet.

Wahl

Bewerberinnen für das Amt des Christkindes müssen ihren Wohnsitz seit längerem in Nürnberg haben sowie ein Alter von 16 bis 19 Jahren, eine Körpergröße über 160 cm und Schwindelfreiheit aufweisen. Aus den Bewerbungen, die diesen Bedingungen entsprechen, treffen Marketingvertreter der Stadt, das amtierende Christkind und Medienvertreter eine Vorauswahl von zwölf Kandidatinnen. In einer öffentlichen Abstimmung innerhalb von 1–2 Wochen danach darf jeder für seine Favoritin über die Webseite des Christkindlesmarktes, per E-Mail oder Postkarte voten. Die Sechs mit den meisten Stimmen treten vor eine Jury bestehend aus dem amtierenden Christkind, Vertretern von Stadt, Marktamt, Congress- und Tourismuszentrale, Staatstheater Nürnberg, Tageszeitungen und Rundfunksendern, beantworten Fragen zu ihrer Person und tragen ein Gedicht sowie den Prolog zur Eröffnung des Christkindlesmarktes vor, ehe sich die Jury für eine von ihnen entscheidet.

Prolog

Ein Gedicht zur Einweihung des Christkindlesmarktes wurde erstmals 1933 bei der Entscheidung, ein Nürnberger Christkind zu stellen, verfasst. Der damalige Text lautete:

Nürnberg! Wie lieb ich immer Dich schöne deutsche Stadt,
Die ihresgleichen nirgends in deutschen Landen hat.
Doch als vor vielen Jahren man meinen Markt mir nahm
Und dann vors Tore mich jagte, da wurde ich euch gram.

Doch neue Zeiten kamen und Deutschland ist erwacht!
Und hat zu Ehren wieder den alten Brauch gebracht.
An dieser hehren Stätte, die Deutschlands Führer weihten,
Und wo sich Nürnbergs Bürger voreinst als Kinder freuten.

Soll man alljährlich wieder zur frohen Weihnachtszeit,
Wenn jedes brave Kindlein sich auf mein Kommen freut,
Der Christmarkt neu entstehen, in seiner alten Pracht,
Und seine Schätze zeigen, von emsiger Hand gemacht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf der Chefdramaturg der Nürnberger Städtischen Bühnen (1912–1973), ein Sohn des Arbeiterdichters Karl Bröger, einen neuen Prolog, der seit 1948 jedes Jahr zur Eröffnung des Marktes von der Darstellerin des Christkindes gesprochen wird.

Bis 1966 wurde der Prolog im Mittelteil mehrfach der Zeit angepasst, auch danach gab es immer wieder Anpassungen. Der Text von 2018 lautete:

„Ihr Herrn und Frau’n, die Ihr einst Kinder wart, Ihr Kleinen, am Beginn der Lebensfahrt, ein jeder, der sich heute freut und morgen wieder plagt: Hört alle zu, was Euch das Christkind sagt!

In jedem Jahr, vier Wochen vor der Zeit, da man den Christbaum schmückt und sich aufs Feiern freut, ersteht auf diesem Platz, der Ahn hat’s schon gekannt, was Ihr hier seht, Christkindlesmarkt genannt.

Dies Städtlein in der Stadt, aus Holz und Tuch gemacht, so flüchtig, wie es scheint, in seiner kurzen Pracht, ist doch von Ewigkeit. Mein Markt bleibt immer jung, solang’ es Nürnberg gibt und die Erinnerung.

Denn alt und jung zugleich ist Nürnbergs Angesicht, das viele Züge trägt. Ihr zählt sie alle nicht! Da ist der edle Platz. Doch ihm sind zugesellt Hochhäuser dieses Tags, Fabriken dieser Welt.

Die neue Stadt im Grün. Und doch bleibt’s alle Zeit, Ihr Herrn und Frau’n: das Nürnberg, das Ihr seid. Am Saum des Jahres steht nun bald der Tag, an dem man selbst sich wünschen und andern schenken mag.

Doch leuchtet der Markt im Licht weit und breit, Schmuck, Kugeln und selige Weihnachtszeit, dann vergesst nicht, Ihr Herrn und Frau’n, und bedenkt, wer alles schon hat, der braucht nichts geschenkt.

Die Kinder der Welt und die armen Leut’, die wissen am besten, was Schenken bedeut’. Ihr Herrn und Frau’n, die Ihr einst Kinder wart, seid es heut’ wieder, freut Euch in ihrer Art. Das Christkind lädt zu seinem Markte ein, und wer da kommt, der soll willkommen sein.“

Der Prolog ist der erste offizielle Auftritt und wird vom Balkon der Frauenkirche Richtung Hauptmarkt gesprochen. Dabei wird das Christkind mit einem Seil gesichert.

Darstellerinnen

Übersicht aller Nürnberger Christkinder:

  • 1933–1938: Renate Timm
  • 1948–1960: Sofie Keeser
  • 1961–1968:
  • 1969–1970: Gabriele Bergmann
  • 1971–1972: Gudrun Bauer
  • 1973–1974: Inge Eichenseer-Götz
  • 1975–1976: Michaela Kraus-Tröger
  • 1977–1978: Birgit Schirlitz-Hueber
  • 1979–1980: Ruth Klinger-Scheil
  • 1981–1982: Heike Steinbauer-Vlad
  • 1983–1984: Claudia Stühler
  • 1985–1986: Tanja Zimmermann-Steinmetz
  • 1987–1988: Doris Kormann-Reinelt
  • 1989–1990: Sandra Niederberger-Hartmann
  • 1991–1992: Andrea Bieg
  • 1993–1994: Barbara Zillgens-Reim
  • 1995–1996: Sandra Schöttner
  • 1997–1998: Katrin Urschel
  • 1999–2000: Stephanie Jank-Rieder
  • 2001–2002: Marisa Sánchez
  • 2003–2004: Christin Strauber
  • 2005–2006: Eva Sattler
  • 2007–2008: Rebekka Volland
  • 2009–2010: Johanna Heller
  • 2011–2012: Franziska Handke
  • 2013–2014: Teresa Treuheit
  • 2015–2016: Barbara Otto
  • 2017–2018: Rebecca Ammon
  • 2019–2020: Benigna Munsi
  • 2021–2022: Teresa Windschall
  • 2023–2024: Nelli Lunkenheimer

Siehe auch

  • Liste der Märkte und Einkaufszentren in Nürnberg

Literatur

  • Peter Heigl (Fotografien von Agathe Bunz): Der Christkindlesmarkt in Nürnberg. Weihnachtszauber vor 50 Jahren. Nürnberg 2010, ISBN 978-3-00-031778-1.

Weblinks

Commons: Nürnberger Christkindlesmarkt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetseite des Nürnberger Christkindlesmarktes

Einzelnachweise

  1. Eine Reise durch die Zeit – Historische Bilder: Der Nürnberger Christkindlesmarkt im Wandel der Zeit. www.nn.de, 26. November 2023, abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  2. Weihnachtsmarkt in Nürnberg: Der Nürnberger Christkindlesmarkt 2014. www.weihnachtsmarkt-deutschland.de, 3. November 2014, abgerufen am 27. August 2015. 
  3. Germanisches Nationalmuseum: Schachtel „Christkindlesmarkt“ im Onlineobjektkatalog. Abgerufen am 24. Februar 2022. 
  4. Christkindlesmarkt: Tradition statt Kitsch – seit 1628. Bayerischer Rundfunk, 25. November 2011, abgerufen am 26. November 2013. 
  5. Die Geschichte des Nürnberger Christkindlesmarktes. www.christkindlesmarkt.de, abgerufen am 1. Dezember 2018. 
  6. „Unzüchtige Artikel“ beschlagnahmt: Rat griff 1610 am Hauptmarkt ein – Erst Luther führte die Heiligabend Bescherung ein, Nürnberger Nachrichten, 21. November 2011, S. 9 (Meldung der dpa).
  7. In Nürnberg wurde das Christkind dreimal geboren. www.nordbayern.de, 25. November 2008, abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  8. Chronik des Nürnberger Christkindlesmarktes (Memento vom 7. Juni 2007 im Internet Archive)
  9. Der Christkindlesmarkt, von Ruinen umgeben, Nürnberger Nachrichten #277, 30. November 2018, S. 10.
  10. Der Nürnberger Christkindlesmarkt 2020 ist abgesagt. www.christkindlesmarkt.de, 26. Oktober 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Oktober 2020.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  11. Der Nürnberger Christkindlesmarkt 2021 muss abgesagt werden. www.christkindlesmarkt.de, 19. November 2021, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. November 2021.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  12. Die schönsten Buden werden belohnt. www.christkindlesmarkt.de, 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 27. August 2015. 
  13. Insel Schütt. www.nuernberginfos.de, 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2012; abgerufen am 27. August 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  14. „Das Städtlein aus Holz und Tuch“: Der Nürnberger Christkindlesmarkt. (PDF; 102 kB) www.tourismus.nuernberg.de, 2010, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 26. August 2015. 
  15. Die Weihnachtskrippe auf dem Christkindlesmarkt. www.christkindlesmarkt.de, abgerufen am 27. August 2015. 
  16. Partnerstädte. Stadt Nürnberg, abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  17. Befreundete Kommunen. Stadt Nürnberg, abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  18. Markt der Partnerstädte. www.christkindlesmarkt.de, abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  19. Aného / Togo auf nuernberg.de, abgerufen am 21. Mai 2025
  20. Kalkudah (Sri Lanka). Stadt Nürnberg, abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  21. Christkindlesmarkt Nürnberg. wandern-essen.de, abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  22. Nürnberger Kinderweihnacht ist Paradies für kleine Handwerker und Hobbykünstler. Stadt Nürnberg, 30. November 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2015; abgerufen am 27. August 2015. 
  23. Himmlische Botschafter: Alle Nürnberger Christkinder aus 60 Jahren. Bayerischer Rundfunk, 26. Juli 2011, abgerufen am 26. November 2013. 
  24. Das Nürnberger Christkind. www.christkindlesmarkt.de, abgerufen am 22. Dezember 2018. 
  25. Das Nürnberger Christkind unterwegs im Ausland. www.christkindlesmarkt.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 26. August 2015. 
  26. Benigna Munsi ist das neue Nürnberger Christkind! nordbayern.de, 30. Oktober 2019, abgerufen am 30. Oktober 2019. 
  27. Christkindlesmarkt Nürnberg: Kultfigur Christkind. Bayerischer Rundfunk, 25. November 2013, abgerufen am 26. November 2013. 
  28. @1@2Der Nürnberger Christkindlesmarkt im Zeitraffer der Geschichte (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)
  29. Eintrag zu bei der Deutschen Nationalbibliothek: GND 116560797, abgerufen am 6. Februar 2022.
  30. Was das Christkind sagt – Der Prolog. www.christkindlesmarkt.de, abgerufen am 22. Dezember 2018. 
  31. Der Prolog: „Und wer da kommt, der soll willkommen sein“ (Text: Friedrich Bröger; mit Video der Eröffnung von 2018). Bayerischer Rundfunk, 3. Dezember 2018, abgerufen am 22. Dezember 2018. 
  32. Uschi Assfalg: Bis 1966 wurde der Prolog immer wieder der Zeit angepasst. In: www.nordbayern.de. Nürnberger Zeitung, 25. November 2011, abgerufen am 30. November 2018. 
  33. Nürnberg: Prolog des Christkinds im Wortlaut nachlesen. www.focus.de, 30. November 2018, abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  34. Bildergalerie: Hinter den Kulissen – Die Eröffnung des Christkindlesmarktes. www.christkindlesmarkt.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. September 2015; abgerufen am 27. August 2015. 
  35. Die ehemaligen Christkinder. www.christkindlesmarkt.de, abgerufen am 3. Dezember 2017. 
Normdaten (Veranstaltung): GND: 4274749-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235602054

49.45393727444411.077266101389Koordinaten: 49° 27′ 14″ N, 11° 4′ 38″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Christkindlesmarkt, Was ist Nürnberger Christkindlesmarkt? Was bedeutet Nürnberger Christkindlesmarkt?

Der Nurnberger Christkindlesmarkt ist ein Weihnachtsmarkt und findet jahrlich im Advent in der Altstadt von Nurnberg auf dem Hauptmarkt und den angrenzenden Strassen und Platzen statt Er beginnt jeweils am Freitag vor dem ersten Adventssonntag und endet immer am 24 Dezember Der Christkindlesmarkt Nurnberg auf dem Hauptmarkt 2008 Mit uber zweieinhalb Millionen Besuchern ist der Nurnberger Christkindlesmarkt einer der grossten Weihnachtsmarkte in Deutschland und einer der bekanntesten auf der Welt GeschichteSchachtel Christkindlesmarkt 1678 Germanisches NationalmuseumZugang von der Fleischbrucke 2014 Entstehung und erste Entwicklung Die Ursprunge des Nurnberger Christkindlesmarktes sind trotz intensiver Nachforschungen durch verschiedene Historiker und Landesforscher nicht bekannt Der alteste Nachweis des Marktes ist jedoch eine Schachtel aus Nadelholz auf deren Boden sich folgende Inschrift befindet Regina Susanna Harssdorfferin von der Jungfrau Susanna Eleonora Erbsin oder Elbsin zum Kindles Marck uberschickt 1628 Gegenwartig befindet sich die Schachtel im Besitz des Germanischen Nationalmuseums in Nurnberg Der Nurnberger Historiker und Stadtarchivar Horst Dieter Beyerstedt verweist auf einen Ratsverlass im Jahr 1610 in dem die Beschlagnahme unzuchtiger Artikel angeordnet wurde Hier ist erstmals von einem Kindleinsbescheren die Rede in weiteren Verlassen auch von Weihnachtszeit Ob diese jedoch im Zusammenhang mit dem Christkindlesmarkt steht ist unklar Historiker gehen davon aus dass sich der Markt von da an bis 1639 aus herkommlichen Verkaufen auf dem Wochenmarkt entwickelt hat und langsam zum eigenstandigen Markt wurde Die Grundlage sieht Beyerstedt in der durch Reformator Martin Luther veranderten Schenkungspraxis die die Bescherung vom Nikolaustag auf Heiligen Abend verschob Dieser Brauch setzte sich auch im evangelischen Nurnberg durch Der Name Christkendleinsmarck ist spatestens durch eine Stadtgeschichte aus dem Jahr 1697 dokumentiert Aus dem Jahr 1737 ist eine Liste uberliefert welche zeigt dass fast alle Nurnberger Handwerker namlich 140 Personen berechtigt waren auf dem Markt ihre Waren anzubieten 19 Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges Christkindlesmarkt im 19 Jahrhundert Lithografie Da der Markt Ende des 19 Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung verlor wechselte er mehrmals den Standort ehe in den 1930er Jahren eine Wiederbelebung beschlossen wurde Unter der nationalsozialistischen Stadtregierung wurde der Christkindlesmarkt aufgrund seiner langen Tradition dazu benutzt das Image Nurnbergs als des Deutschen Reiches Schatzkastlein zu festigen und den Jahresfest Kalender zu fullen Im Jahr 1933 wurde der Markt auf dem Hauptmarkt damals Adolf Hitler Platz mit einer verklarend romantischen Feier wiedereroffnet Das Eroffnungsprogramm bestand daraus dass eine als Christkind verkleidete Schauspielerin begleitet von zwei Rauschgoldengeln einen Vorspruch rezitierte Das Eroffnungsgedicht vom 4 Dezember 1933 enthielt das volkische Pathos der Zeit An dieser hehren Statte die Deutschlands Fuhrer weihten und wo sich Nurnbergs Burger voreinst als Kinder freuten sowie In diesem Weihnachtsglauben wird Deutschland glucklich sein Hierzu sang ein Kinderchor Kirchenglockengelaut rundete die Veranstaltung ab Wahrend des Zweiten Weltkriegs 1939 bis 1945 wurde der Christkindlesmarkt nicht durchgefuhrt da Nurnberg aus Angst vor Luftangriffen bei Dunkelheit unbeleuchtet sein sollte In den Kriegsjahren bis 1942 wurde jedoch auf dem mit dem sog Weihnachtswarenmarkt ein Ersatzmarkt ausgerichtet Nachkriegszeit bis heute Stand am Christkindlesmarkt 2009 Im Jahr 1948 wurde der Christkindlesmarkt zum ersten Mal seit Beginn des Zweiten Weltkrieges wieder abgehalten Der Markt wurde ursprunglich am Barbaratag dem 4 Dezember eroffnet Aufgrund zu grosser Besuchermassen wurde der Eroffnungstag dann aber 1973 auf den Freitag vor dem ersten Advent verlegt an dem nun auch der Prolog von Blasern der Stadt Nurnberg und dem zusammen mit Schulchoren der Stadt musikalisch begleitet wird In den Jahren 2020 und 2021 wurde der Weihnachtsmarkt wegen der COVID 19 Pandemie abgesagt AngebotUngefahr 200 Handler bieten Waren an die schwerpunktmassig in der Tradition von Nurnberg stehen Beispiele hierfur sind die Nurnberger Lebkuchen Fruchtebrot und typischer Christbaumschmuck wie Rauschgoldengel Die Nurnberger Zwetschgenmannla Figuren aus getrockneten Pflaumen werden u a mit dem frankischen Spruch Willsd an der di ned archern ko nou kaffsder hald an Zwedschgermoo hochdeutsch etwa Willst Du einen der Dich nicht argern kann dann kauf Dir doch einen Zwetschgenmann beworben Zur Starkung wahrend des Marktbummels werden unter anderem Nurnberger Rostbratwurste und Gluhwein angeboten Mitarbeiter des kontrollieren die Gestaltung der Buden und das Warenangebot So ist beispielsweise die Verwendung von Tannengirlanden aus Plastik untersagt Seit 1981 verleiht die Stadt Nurnberg jedes Jahr fur die in Design und Angebot ansprechendsten Buden den Zwedschgermoo in Gold Silber und Bronze Nurnberger Lebkuchen am Christkindlesmarkt 2008 Lebkuchenherzen vom Christkindlesmarkt 2010 Stand mit Zwetschgenmannla 2006 Spruch zu den Zwetschgenmannla 2011 Orte und Umfang Stadtlein aus Holz und Tuch 2011 Lage Der Christkindlesmarkt fand lange Zeit am Nurnberger Hauptmarkt statt Von 1898 bis 1917 zog er auf die Insel Schutt um danach an die Fleischbrucke 1933 kehrte der Markt dann wieder an seinen ursprunglichen Platz zuruck Der gegenwartige Christkindlesmarkt umfasst etwa 180 Holzbuden die traditionsgemass mit rot weiss gestreiftem Stoff dekoriert sind Daher leitet sich der Beiname des Marktes als Stadtlein aus Holz und Tuch aus dem Prolog ab Weihnachtskrippe Im Zentrum des Marktes steht ein offen einsehbares funfeckiges pavillonahnlich gebautes Krippengebaude in dessen Inneren die Weihnachtsgeschichte nachgezeichnet wird Das Krippengebaude ist aus handbehauenen Holzbalken gefertigt und mit einem Strohdach abgedeckt Auf dem Dach prangt ein leuchtender Stern Ungefahr 30 Figuren aus gedrechseltem Holz und beweglichen Gliedern von ca 50 Zentimeter Grosse und bis auf wenige Figuren in frankischer Tracht bilden die Weihnachtsgeschichte nach Etwa 15 Tiere darunter Schafe Kamele Ochs und Esel runden das Krippengeschehen ab Der Bau der Krippe geht auf die Anregung des Stadtbaudirektors Paul Seegy 1934 zuruck Bildhauer und Kunsthandwerkerin Bertl Kuch wurden mit der kunstlerischen Umsetzung betraut 1935 wurde die Krippe erstmals auf dem Markt aufgestellt Die Figuren uberstanden den Krieg relativ unbeschadet und wurden 1948 von Renner und Kuch einer Restaurierung unterzogen Markt der Partnerstadte Am Rathausplatz findet seit 1998 auch ein Markt der Partnerstadte statt Dort sind Stande aufgebaut die verschiedene Spezialitaten und sonstige Produkte aus den jeweiligen Landern der Partnerstadte und der Stadtefreundschaften Nurnbergs verkaufen Die Stande der Partnerstadte kommen aus den folgenden Stadten bzw Regionen Antalya in der Turkei Turkei Atlanta in den Vereinigte Staaten Vereinigten Staaten Brașov Kronstadt in Rumanien Rumanien Cordoba in Spanien Spanien Chadera in Israel Israel Charkiw in der Ukraine Ukraine Gera in Thuringen Thuringen Deutschland Deutschland Glasgow in Schottland Schottland Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Kavala in Griechenland Griechenland Krakau in Polen Polen Nizza in Frankreich Frankreich Prag in Tschechien Tschechien San Carlos in Nicaragua Nicaragua Shenzhen in der China Volksrepublik Volksrepublik China Skopje in Nordmazedonien Nordmazedonien Venedig in Italien Italien Weiterhin sind Stande von befreundeten Kommunen beteiligt Aneho in Togo Togo Bar in Montenegro Montenegro Klausen und Montan in Sudtirol Sudtirol Italien Italien seit 2007 Departement Correze in Nouvelle Aquitaine Nouvelle Aquitaine Frankreich Frankreich Limoges als Partnerstadt von Nurnbergs westlicher Nachbarstadt Furth Santiago de Cuba in Kuba Kuba Verona in Italien Italien Patengemeinde in Sri Lanka Sri Lanka Kinderweihnacht Zugang zur Kinderweihnacht 2014 Nicht weit entfernt vom Hauptmarkt auf dem wird seit 1999 die Nurnberger Kinderweihnacht eine kindgerechte Erganzung zum Christkindlesmarkt ausgerichtet Ein Krippenweg der Krippen aus verschiedenen Epochen prasentiert verbindet den Christkindlesmarkt am Hauptmarkt mit dem Markt fur Kinder Hier konnen Kinder mehrere Mitmachangebote wie Kerzenziehen Bastelbude Glaswerkstatt oder Platzchenbacken wovon einige kostenlos sind nutzen Ein Karussell ist ebenso vorhanden wie der Weihnachtsmann der fur Fotos und Kinderwunsche zur Verfugung steht Im nahe gelegenen Sternenhaus wird fur Kinder ab 4 Jahren Theater Musik und Zauberei angeboten Nurnberger ChristkindGeschichte und Hintergrund Prolog zur Markteroffnung auf dem Balkon der Frauenkirche 2009 Von 1933 bis 1938 stellte die junge Stadttheater Schauspielerin Renate Timm das Christkind dar Wahrend der nachfolgenden Kriegsjahre bis 1945 entfiel der Christkindlesmarkt In dieser Zeit gab es bescheidene Notweihnachtsmarkte Das erste Christkind nach dem Zweiten Weltkrieg stellte die Schauspielerin Sofie Keeser mit neuem Eroffnungsprolog von 1948 bis 1960 dar die Schauspielerin folgte bis 1968 Seit 1969 wird unter Mitwirkung der Offentlichkeit alle zwei Jahre eine neue Laiendarstellerin zum Christkind gewahlt In der Adventszeit 2019 hatte das Christkind uber 160 Termine zu bewaltigen Die Vorgangerin vertritt das aktuelle Christkind und hat dabei auch Termine im Ausland zu denen es Weihnachtsmarkte u a in den USA eroffnet Wahl Nurnberger Christkind bei der Sternstunden Gala 2019 Bewerberinnen fur das Amt des Christkindes mussen ihren Wohnsitz seit langerem in Nurnberg haben sowie ein Alter von 16 bis 19 Jahren eine Korpergrosse uber 160 cm und Schwindelfreiheit aufweisen Aus den Bewerbungen die diesen Bedingungen entsprechen treffen Marketingvertreter der Stadt das amtierende Christkind und Medienvertreter eine Vorauswahl von zwolf Kandidatinnen In einer offentlichen Abstimmung innerhalb von 1 2 Wochen danach darf jeder fur seine Favoritin uber die Webseite des Christkindlesmarktes per E Mail oder Postkarte voten Die Sechs mit den meisten Stimmen treten vor eine Jury bestehend aus dem amtierenden Christkind Vertretern von Stadt Marktamt Congress und Tourismuszentrale Staatstheater Nurnberg Tageszeitungen und Rundfunksendern beantworten Fragen zu ihrer Person und tragen ein Gedicht sowie den Prolog zur Eroffnung des Christkindlesmarktes vor ehe sich die Jury fur eine von ihnen entscheidet Prolog Ein Gedicht zur Einweihung des Christkindlesmarktes wurde erstmals 1933 bei der Entscheidung ein Nurnberger Christkind zu stellen verfasst Der damalige Text lautete Nurnberg Wie lieb ich immer Dich schone deutsche Stadt Die ihresgleichen nirgends in deutschen Landen hat Doch als vor vielen Jahren man meinen Markt mir nahm Und dann vors Tore mich jagte da wurde ich euch gram Doch neue Zeiten kamen und Deutschland ist erwacht Und hat zu Ehren wieder den alten Brauch gebracht An dieser hehren Statte die Deutschlands Fuhrer weihten Und wo sich Nurnbergs Burger voreinst als Kinder freuten Soll man alljahrlich wieder zur frohen Weihnachtszeit Wenn jedes brave Kindlein sich auf mein Kommen freut Der Christmarkt neu entstehen in seiner alten Pracht Und seine Schatze zeigen von emsiger Hand gemacht Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf der Chefdramaturg der Nurnberger Stadtischen Buhnen 1912 1973 ein Sohn des Arbeiterdichters Karl Broger einen neuen Prolog der seit 1948 jedes Jahr zur Eroffnung des Marktes von der Darstellerin des Christkindes gesprochen wird Bis 1966 wurde der Prolog im Mittelteil mehrfach der Zeit angepasst auch danach gab es immer wieder Anpassungen Der Text von 2018 lautete Ihr Herrn und Frau n die Ihr einst Kinder wart Ihr Kleinen am Beginn der Lebensfahrt ein jeder der sich heute freut und morgen wieder plagt Hort alle zu was Euch das Christkind sagt In jedem Jahr vier Wochen vor der Zeit da man den Christbaum schmuckt und sich aufs Feiern freut ersteht auf diesem Platz der Ahn hat s schon gekannt was Ihr hier seht Christkindlesmarkt genannt Dies Stadtlein in der Stadt aus Holz und Tuch gemacht so fluchtig wie es scheint in seiner kurzen Pracht ist doch von Ewigkeit Mein Markt bleibt immer jung solang es Nurnberg gibt und die Erinnerung Denn alt und jung zugleich ist Nurnbergs Angesicht das viele Zuge tragt Ihr zahlt sie alle nicht Da ist der edle Platz Doch ihm sind zugesellt Hochhauser dieses Tags Fabriken dieser Welt Die neue Stadt im Grun Und doch bleibt s alle Zeit Ihr Herrn und Frau n das Nurnberg das Ihr seid Am Saum des Jahres steht nun bald der Tag an dem man selbst sich wunschen und andern schenken mag Doch leuchtet der Markt im Licht weit und breit Schmuck Kugeln und selige Weihnachtszeit dann vergesst nicht Ihr Herrn und Frau n und bedenkt wer alles schon hat der braucht nichts geschenkt Die Kinder der Welt und die armen Leut die wissen am besten was Schenken bedeut Ihr Herrn und Frau n die Ihr einst Kinder wart seid es heut wieder freut Euch in ihrer Art Das Christkind ladt zu seinem Markte ein und wer da kommt der soll willkommen sein Der Prolog ist der erste offizielle Auftritt und wird vom Balkon der Frauenkirche Richtung Hauptmarkt gesprochen Dabei wird das Christkind mit einem Seil gesichert Darstellerinnen Ubersicht aller Nurnberger Christkinder 1933 1938 Renate Timm 1948 1960 Sofie Keeser 1961 1968 1969 1970 Gabriele Bergmann 1971 1972 Gudrun Bauer 1973 1974 Inge Eichenseer Gotz 1975 1976 Michaela Kraus Troger 1977 1978 Birgit Schirlitz Hueber 1979 1980 Ruth Klinger Scheil 1981 1982 Heike Steinbauer Vlad 1983 1984 Claudia Stuhler 1985 1986 Tanja Zimmermann Steinmetz 1987 1988 Doris Kormann Reinelt 1989 1990 Sandra Niederberger Hartmann 1991 1992 Andrea Bieg 1993 1994 Barbara Zillgens Reim 1995 1996 Sandra Schottner 1997 1998 Katrin Urschel 1999 2000 Stephanie Jank Rieder 2001 2002 Marisa Sanchez 2003 2004 Christin Strauber 2005 2006 Eva Sattler 2007 2008 Rebekka Volland 2009 2010 Johanna Heller 2011 2012 Franziska Handke 2013 2014 Teresa Treuheit 2015 2016 Barbara Otto 2017 2018 Rebecca Ammon 2019 2020 Benigna Munsi 2021 2022 Teresa Windschall 2023 2024 Nelli LunkenheimerSiehe auchListe der Markte und Einkaufszentren in NurnbergLiteraturPeter Heigl Fotografien von Agathe Bunz Der Christkindlesmarkt in Nurnberg Weihnachtszauber vor 50 Jahren Nurnberg 2010 ISBN 978 3 00 031778 1 WeblinksCommons Nurnberger Christkindlesmarkt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite des Nurnberger ChristkindlesmarktesEinzelnachweiseEine Reise durch die Zeit Historische Bilder Der Nurnberger Christkindlesmarkt im Wandel der Zeit www nn de 26 November 2023 abgerufen am 30 Dezember 2023 Weihnachtsmarkt in Nurnberg Der Nurnberger Christkindlesmarkt 2014 www weihnachtsmarkt deutschland de 3 November 2014 abgerufen am 27 August 2015 Germanisches Nationalmuseum Schachtel Christkindlesmarkt im Onlineobjektkatalog Abgerufen am 24 Februar 2022 Christkindlesmarkt Tradition statt Kitsch seit 1628 Bayerischer Rundfunk 25 November 2011 abgerufen am 26 November 2013 Die Geschichte des Nurnberger Christkindlesmarktes www christkindlesmarkt de abgerufen am 1 Dezember 2018 Unzuchtige Artikel beschlagnahmt Rat griff 1610 am Hauptmarkt ein Erst Luther fuhrte die Heiligabend Bescherung ein Nurnberger Nachrichten 21 November 2011 S 9 Meldung der dpa In Nurnberg wurde das Christkind dreimal geboren www nordbayern de 25 November 2008 abgerufen am 30 Dezember 2023 Chronik des Nurnberger Christkindlesmarktes Memento vom 7 Juni 2007 im Internet Archive Der Christkindlesmarkt von Ruinen umgeben Nurnberger Nachrichten 277 30 November 2018 S 10 Der Nurnberger Christkindlesmarkt 2020 ist abgesagt www christkindlesmarkt de 26 Oktober 2020 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 26 Oktober 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Der Nurnberger Christkindlesmarkt 2021 muss abgesagt werden www christkindlesmarkt de 19 November 2021 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 19 November 2021 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Die schonsten Buden werden belohnt www christkindlesmarkt de 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 September 2015 abgerufen am 27 August 2015 Insel Schutt www nuernberginfos de 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Februar 2012 abgerufen am 27 August 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Das Stadtlein aus Holz und Tuch Der Nurnberger Christkindlesmarkt PDF 102 kB www tourismus nuernberg de 2010 archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 26 August 2015 Die Weihnachtskrippe auf dem Christkindlesmarkt www christkindlesmarkt de abgerufen am 27 August 2015 Partnerstadte Stadt Nurnberg abgerufen am 30 Dezember 2023 Befreundete Kommunen Stadt Nurnberg abgerufen am 30 Dezember 2023 Markt der Partnerstadte www christkindlesmarkt de abgerufen am 30 Dezember 2023 Aneho Togo auf nuernberg de abgerufen am 21 Mai 2025 Kalkudah Sri Lanka Stadt Nurnberg abgerufen am 30 Dezember 2023 Christkindlesmarkt Nurnberg wandern essen de abgerufen am 30 Dezember 2023 Nurnberger Kinderweihnacht ist Paradies fur kleine Handwerker und Hobbykunstler Stadt Nurnberg 30 November 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Juli 2015 abgerufen am 27 August 2015 Himmlische Botschafter Alle Nurnberger Christkinder aus 60 Jahren Bayerischer Rundfunk 26 Juli 2011 abgerufen am 26 November 2013 Das Nurnberger Christkind www christkindlesmarkt de abgerufen am 22 Dezember 2018 Das Nurnberger Christkind unterwegs im Ausland www christkindlesmarkt de archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 September 2015 abgerufen am 26 August 2015 Benigna Munsi ist das neue Nurnberger Christkind nordbayern de 30 Oktober 2019 abgerufen am 30 Oktober 2019 Christkindlesmarkt Nurnberg Kultfigur Christkind Bayerischer Rundfunk 25 November 2013 abgerufen am 26 November 2013 1 2 Der Nurnberger Christkindlesmarkt im Zeitraffer der Geschichte Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2023 Suche in Webarchiven Eintrag zu bei der Deutschen Nationalbibliothek GND 116560797 abgerufen am 6 Februar 2022 Was das Christkind sagt Der Prolog www christkindlesmarkt de abgerufen am 22 Dezember 2018 Der Prolog Und wer da kommt der soll willkommen sein Text Friedrich Broger mit Video der Eroffnung von 2018 Bayerischer Rundfunk 3 Dezember 2018 abgerufen am 22 Dezember 2018 Uschi Assfalg Bis 1966 wurde der Prolog immer wieder der Zeit angepasst In www nordbayern de Nurnberger Zeitung 25 November 2011 abgerufen am 30 November 2018 Nurnberg Prolog des Christkinds im Wortlaut nachlesen www focus de 30 November 2018 abgerufen am 30 Dezember 2023 Bildergalerie Hinter den Kulissen Die Eroffnung des Christkindlesmarktes www christkindlesmarkt de archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 September 2015 abgerufen am 27 August 2015 Die ehemaligen Christkinder www christkindlesmarkt de abgerufen am 3 Dezember 2017 Normdaten Veranstaltung GND 4274749 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 235602054 49 453937274444 11 077266101389 Koordinaten 49 27 14 N 11 4 38 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Manfred Lückert

  • Juli 19, 2025

    Manfred Krauß

  • Juli 19, 2025

    Manfred Bühler

  • Juli 19, 2025

    Maltesische Staatsangehörigkeit

  • Juli 19, 2025

    Maltesische Küche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.