Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Ludwigsbahnhof am Nürnberger Plärrer war sowohl der erste Nürnberger als auch der erste deutsche Bahnhof und stellte

Nürnberger Ludwigsbahnhof

  • Startseite
  • Nürnberger Ludwigsbahnhof
Nürnberger Ludwigsbahnhof
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Ludwigsbahnhof am Nürnberger Plärrer war sowohl der erste Nürnberger als auch der erste deutsche Bahnhof und stellte zusammen mit dem Fürther Ludwigsbahnhof einen der beiden Kopfbahnhöfe der Ludwigseisenbahn dar. Er nahm am 7. Dezember 1835 mit der Fahrt der ersten deutschen Eisenbahn (und der Lokomotive „Adler“) zum Fürther Ludwigsbahnhof seinen Betrieb auf.

Nürnberg
Ludwigsbahnhof, Nürnberg (1870)
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Endbahnhof
Eröffnung 7. Dezember 1835
Auflassung 31. Oktober 1922
Lage
Stadt/Gemeinde Nürnberg
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 26′ 55″ N, 11° 3′ 51″ O49.4485311.06418Koordinaten: 49° 26′ 55″ N, 11° 3′ 51″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Nürnberg
  • Nürnberg–Fürth
Bahnhöfe in Bayern

Geschichte

Der Ludwigsbahnhof wurde am 7. Dezember 1835 mit der Jungfernfahrt des Adlers unter der Anwesenheit zahlreicher Schaulustiger feierlich eröffnet. Der Namensgeber König Ludwig I. besuchte den Bahnhof jedoch erst am 17. August 1836 und unternahm anschließend eine Fahrt mit Deutschlands erster Eisenbahn. Hierbei wurden ihm zu Ehren vor den Bahnhöfen in Nürnberg und Fürth vom Nürnberger Professor Heideloff entworfene Ehrenpforten aufgebaut und der Bahnhof wie folgt beschrieben:

„In Nürnberg befinden sich zu den Seiten der Bahn zwei Remisen, jede von 51 Fuß lang und 28 Fuß breit zur Aufstellung der Wagen, die über vier Drehscheiben und der amerikanischen Plattenschienenverbindung von der einen Remise in die andere gebracht werden können. Das Gebälk des Dachs der Remisen ist 17 Fuß über den Boden, damit der Dampfwagen mit seinem ausgerichteten Kamin es nicht berührt. Jede dieser Remisen ruht auf 14 Stück 16 Fuß und 5 Zoll langen, 10 Zoll im Durchmesser bestehenden Säulen. Das Dach ist mit Schiefer gedeckt, die Seiten sind mit Latten verschlossen, diese ruhen auf eichenen Grundschwellen. Die Plattschienen, auf welchen die Spurkränze laufen, bestehen aus eingewalztem Eisen. An den Seiten dieser Schienen sind Einschnitte zur Aufnahme der Spurkränze der Wagen. In der Remise befindet sich zwischen den Bahngeleisen ein ausgemauertes Loch von 14 Fuß Länge, 4 Fuß Breite und 3 Fuß Höhe, über welchem der Dampf- und andere Wagen aufgestellt werden, wenn an denselben Arbeiten vorgenommen werden müssen.“

Durch das wachsende Verkehrsaufkommen wurde das Ursprungsgebäude bereits 1872 durch einen größeren Neubau ersetzt. Mit der Inbetriebnahme des Nürnberger Straßenbahnnetzes im Jahr 1881 entstand ein Umsteigeknoten. Für das Nürnberger Eisenbahnnetz war er jedoch schon bald unbedeutend geworden, da man bereits 1846 den viel größeren staatlichen Centralbahnhof am Königstor errichtet hatte. Neben der staatlichen Eisenbahn führte die aufkommende Konkurrenz durch die seit Ende 1881 parallel und seit 1896 elektrifiziert verkehrende Straßenbahn auf der Fürther Straße schließlich am 31. Oktober 1922 zur Insolvenz der Ludwigseisenbahn und somit auch zur Einstellung des Betriebs am Ludwigsbahnhof. Das 1890 enthüllte Ludwig-Eisenbahn-Denkmal befand sich vor dem Gebäude und wurde 1927 bei der Verlegung der Straßenbahngleise an die Stadtgrenze zwischen Nürnberg und Fürth versetzt. Seit 1993 befindet es sich an der Fürther Straße am östlichen Ausgang des U-Bahnhofs Bärenschanze.

Das Bahnhofsgebäude überstand den Zweiten Weltkrieg zwar unbeschadet, wurde jedoch 1951 für die Neuordnung der Straßen am Plärrer und den Bau des Plärrerhochhauses abgerissen. Seit 1980 befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bahnhof Plärrer der Nürnberger U-Bahn.

Weblinks

Commons: Ludwigsbahnhof Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Ludwigsbahnhof in Nürnberg und Fürth. In: nuernberginfos.de. Stadtmedien Nürnberg, abgerufen am 12. Dezember 2022. 
Bahnhöfe in Nürnberg

Personenverkehr: In Betrieb: Dürrenhof | Dutzendteich | Eibach | Erlenstegen | Fischbach | Frankenstadion | Gleißhammer | Hauptbahnhof | Katzwang | Laufamholz | Mögeldorf | Nordostbahnhof | Ostbahnhof | Ostring | Rehhof | Reichelsdorf | Reichelsdorfer Keller | Rothenburgerstraße | Sandreuth | Schweinau | Stein | Steinbühl  •  Stillgelegt: Buchenbühl | Doos | Fürther Kreuzung | Fürth Süd | Großgründlach | Langwasser | Ludwigsbahnhof | Muggenhof | Neusündersbühl | Rangierbahnhof Ausfahrt | Rangierbahnhof Betriebswerk | West | Ziegelstein | Zollhaus

Güterverkehr: In Betrieb: Containerbahnhof (Hafen) | Dutzendteich | Großmarkt | Hafenbahnhof | Langwasser | Nordbahnhof | Rangierbahnhof | Rangierbahnhof Ausfahrt | Rangierbahnhof Betriebswerk |  |   •  Stillgelegt: Containerbahnhof (Gostenhof) | Hauptgüterbahnhof | Nordostbahnhof | Nordwestbahnhof | Ostbahnhof | Südbahnhof |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Ludwigsbahnhof, Was ist Nürnberger Ludwigsbahnhof? Was bedeutet Nürnberger Ludwigsbahnhof?

Der Ludwigsbahnhof am Nurnberger Plarrer war sowohl der erste Nurnberger als auch der erste deutsche Bahnhof und stellte zusammen mit dem Further Ludwigsbahnhof einen der beiden Kopfbahnhofe der Ludwigseisenbahn dar Er nahm am 7 Dezember 1835 mit der Fahrt der ersten deutschen Eisenbahn und der Lokomotive Adler zum Further Ludwigsbahnhof seinen Betrieb auf NurnbergLudwigsbahnhof Nurnberg 1870 Ludwigsbahnhof Nurnberg 1870 DatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz EndbahnhofEroffnung 7 Dezember 1835Auflassung 31 Oktober 1922LageStadt Gemeinde NurnbergLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 49 26 55 N 11 3 51 O 49 44853 11 06418 Koordinaten 49 26 55 N 11 3 51 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei NurnbergNurnberg FurthBahnhofe in BayernGeschichteLudwigsbahnhof Mitte nach der Elektrifizierung 1905Modell des ersten Bahnhofsgebaudes im Verkehrsmuseum NurnbergLudwig Eisenbahn Denkmal an seinem ersten Standort am Plarrer 1891 Der Ludwigsbahnhof wurde am 7 Dezember 1835 mit der Jungfernfahrt des Adlers unter der Anwesenheit zahlreicher Schaulustiger feierlich eroffnet Der Namensgeber Konig Ludwig I besuchte den Bahnhof jedoch erst am 17 August 1836 und unternahm anschliessend eine Fahrt mit Deutschlands erster Eisenbahn Hierbei wurden ihm zu Ehren vor den Bahnhofen in Nurnberg und Furth vom Nurnberger Professor Heideloff entworfene Ehrenpforten aufgebaut und der Bahnhof wie folgt beschrieben In Nurnberg befinden sich zu den Seiten der Bahn zwei Remisen jede von 51 Fuss lang und 28 Fuss breit zur Aufstellung der Wagen die uber vier Drehscheiben und der amerikanischen Plattenschienenverbindung von der einen Remise in die andere gebracht werden konnen Das Gebalk des Dachs der Remisen ist 17 Fuss uber den Boden damit der Dampfwagen mit seinem ausgerichteten Kamin es nicht beruhrt Jede dieser Remisen ruht auf 14 Stuck 16 Fuss und 5 Zoll langen 10 Zoll im Durchmesser bestehenden Saulen Das Dach ist mit Schiefer gedeckt die Seiten sind mit Latten verschlossen diese ruhen auf eichenen Grundschwellen Die Plattschienen auf welchen die Spurkranze laufen bestehen aus eingewalztem Eisen An den Seiten dieser Schienen sind Einschnitte zur Aufnahme der Spurkranze der Wagen In der Remise befindet sich zwischen den Bahngeleisen ein ausgemauertes Loch von 14 Fuss Lange 4 Fuss Breite und 3 Fuss Hohe uber welchem der Dampf und andere Wagen aufgestellt werden wenn an denselben Arbeiten vorgenommen werden mussen Durch das wachsende Verkehrsaufkommen wurde das Ursprungsgebaude bereits 1872 durch einen grosseren Neubau ersetzt Mit der Inbetriebnahme des Nurnberger Strassenbahnnetzes im Jahr 1881 entstand ein Umsteigeknoten Fur das Nurnberger Eisenbahnnetz war er jedoch schon bald unbedeutend geworden da man bereits 1846 den viel grosseren staatlichen Centralbahnhof am Konigstor errichtet hatte Neben der staatlichen Eisenbahn fuhrte die aufkommende Konkurrenz durch die seit Ende 1881 parallel und seit 1896 elektrifiziert verkehrende Strassenbahn auf der Further Strasse schliesslich am 31 Oktober 1922 zur Insolvenz der Ludwigseisenbahn und somit auch zur Einstellung des Betriebs am Ludwigsbahnhof Das 1890 enthullte Ludwig Eisenbahn Denkmal befand sich vor dem Gebaude und wurde 1927 bei der Verlegung der Strassenbahngleise an die Stadtgrenze zwischen Nurnberg und Furth versetzt Seit 1993 befindet es sich an der Further Strasse am ostlichen Ausgang des U Bahnhofs Barenschanze Das Bahnhofsgebaude uberstand den Zweiten Weltkrieg zwar unbeschadet wurde jedoch 1951 fur die Neuordnung der Strassen am Plarrer und den Bau des Plarrerhochhauses abgerissen Seit 1980 befindet sich in unmittelbarer Nahe der Bahnhof Plarrer der Nurnberger U Bahn WeblinksCommons Ludwigsbahnhof Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseDer Ludwigsbahnhof in Nurnberg und Furth In nuernberginfos de Stadtmedien Nurnberg abgerufen am 12 Dezember 2022 Bahnhofe in Nurnberg Personenverkehr In Betrieb Durrenhof Dutzendteich Eibach Erlenstegen Fischbach Frankenstadion Gleisshammer Hauptbahnhof Katzwang Laufamholz Mogeldorf Nordostbahnhof Ostbahnhof Ostring Rehhof Reichelsdorf Reichelsdorfer Keller Rothenburgerstrasse Sandreuth Schweinau Stein Steinbuhl Stillgelegt Buchenbuhl Doos Further Kreuzung Furth Sud Grossgrundlach Langwasser Ludwigsbahnhof Muggenhof Neusundersbuhl Rangierbahnhof Ausfahrt Rangierbahnhof Betriebswerk West Ziegelstein Zollhaus Guterverkehr In Betrieb Containerbahnhof Hafen Dutzendteich Grossmarkt Hafenbahnhof Langwasser Nordbahnhof Rangierbahnhof Rangierbahnhof Ausfahrt Rangierbahnhof Betriebswerk Stillgelegt Containerbahnhof Gostenhof Hauptguterbahnhof Nordostbahnhof Nordwestbahnhof Ostbahnhof Sudbahnhof

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Thomas Häfner

  • Juli 19, 2025

    Thomas Fügmann

  • Juli 19, 2025

    Thomas Flögel

  • Juli 19, 2025

    Thomas Florschütz

  • Juli 19, 2025

    Thomas Cüpper

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.