Die Nenngröße N ist eine Baugröße für Modelleisenbahnen Sie ist in Großbritannien auch unter dem Begriff 2 mm scale beka
Nenngröße N

Die Nenngröße N ist eine Baugröße für Modelleisenbahnen. Sie ist in Großbritannien auch unter dem Begriff 2 mm scale bekannt. Die Anfang der 1960er Jahre entstandene Nenngröße hat infolge geschichtlich und regional unterschiedlicher Entwicklung der Normung unterschiedliche Maßstäbe: In Kontinentaleuropa und in Nordamerika 1:160, in Großbritannien 1:148 und in Japan 1:150.
In der Nenngröße N wird in Europa und Nordamerika beispielsweise die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm mit einer Modell-Spurweite von 9 mm wiedergegeben und wird als Spur N bezeichnet. In Japan aber wird sowohl die Normalspur wie auch die Kapspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1067 mm mit einer Modell-Spurweite von 9 mm wiedergegeben und als Spur N bezeichnet.
Der groß geschriebene Buchstaben N in der Bezeichnung der Nenngröße steht für die in vielen Sprachen mit N beginnend geschriebene Zahl Neun der Modell-Spurweite der Normalspur von 9 mm. Die Nenngröße befindet sich bezüglich der Baugröße zwischen der Nenngröße Z mit einem Maßstab von 1:220 und der Nenngröße TT mit einem Maßstab von 1:120. Sie ist damit etwa halb so groß wie die weit verbreitete Nenngröße H0 mit dem Maßstab von 1:87.
Geschichte
Nach einigen motorisierten und unmotorisierten Modelleisenbahn-Systemen in ähnlicher Größe, z. B. von der Kersting Modellwerkstätten GmbH (Spur K, Modellspurweite 8 mm, Maßstab 1:180, 1948), Trix mit den umgangssprachlich als Schiebetrix bezeichneten Fahrzeugmodellen im Maßstab 1:180 im Jahre 1959, oder Arnold (Arnold Rapido 200, Maßstab 1:200, 1960), legte die letztgenannte Firma 1962 den heute noch gültigen Maßstab 1:160 fest. 1964 wurde die Spurweite international genormt, beispielsweise in der Norm NEM 010, und erhielt das Maßstabskürzel N, da die Zahl Neun (für die Modellspurweite von 9 mm) in vielen Sprachen mit einem N beginnt. Ebenso wurde eine standardisierte Klauenkupplung auch in der Norm NEM 356 festgelegt, die es erlaubt, Fahrzeuge aller Hersteller ohne Umbau in einer Zugkomposition mischen zu können. Im selben Jahr boten auch Trix und der in der damaligen DDR ansässige Hersteller Piko erstmals Modelle des Maßstabs an. Zahlreiche andere Hersteller weltweit folgten und ließen die Spurweite N, nach H0, international zur zweitmeistverbreiteten werden. 2013 zeigte KATO auf der Nürnberger Spielwarenmesse einen Glacier Express in dem in Japan für Kapspurmodelle üblichen Maßstab von 1:150 für die Spur N, mit einer Modellspurweite von 9 mm.
Spurweiten
Kontinentaleuropa
Für die Nenngröße N sind in Kontinentaleuropa im Maßstab 1:160 in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) die folgende Modell-Spurweiten festgelegt:
Spur | Bezeichnung | Modell-Spurweite | Vorbild-Spurweite | Verwendung bei Vorbild-Spurweiten |
---|---|---|---|---|
N | Normalspur | 9 mm | 1435 mm | von 1250 mm bis 1700 mm |
Nm | Meterspur | 6,5 mm | 1000 mm | von 850 mm bis < 1250 mm |
Ne | Schmalspur | 4,5 mm | 750 mm, 760 mm und 800 mm | von 650 mm bis < 850 mm |
- Ni (Nf): Die Modell-Spurweite von 3,75 mm (Feld- und Industrie-Vorbildspurweiten von 400–650 mm) ist nicht genormt, sondern durch die Firma erstmals definiert. Diese Modell-Spurweite wird nur von Kleinserienherstellern produziert.
Nordamerika
Für die Nenngröße N sind in Nordamerika im Maßstab 1:160 in den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) die folgende Modell-Spurweiten festgelegt:
Spur | Bezeichnung | Modell-Spurweite | Vorbild-Spurweite |
---|---|---|---|
N | Normalspur | 9 mm | 1435 mm (4 Fuß 8½ Zoll) |
Nn3 | Schmalspur | 6,5 mm | 914 mm (3 Fuß) |
Nn2 | Schmalspur | 4,5 mm | 762 mm (2½ Fuß) |
Maßstabsabweichungen
Abweichend von der internationalen Norm beträgt der Maßstab der Nenngröße N in Großbritannien 1:148 und in Japan 1:150. Die Normalspur wird dabei ebenfalls mit einer Modell-Spurweite von 9 mm nachgebildet.
Hersteller (Auswahl)
- Arnold (D) (seit 1962)
- (China)
- Brawa (D) (seit 1994)
- Brekina (D)
- Electrotren (E)
- Fleischmann (D) (seit 1969)
- (GB) (seit 1970)
- seit 1981; zunächst in (A), nach Übernahme d. Lemke in (D)
- Ibertren (E) (1973–1992; seit 2008)
- KATO (J) (seit 1965)
- (CH)
- Lima (I) (1966–1987)
- (GB)
- Piko (DDR) (1964–1990), (D) (seit 1990)
- Rivarossi (I) (seit 1969)
- Roco (A) (1975–2008)
- Röwa (D) (1969–1972, dann Übernahme des N-Sortiments durch Trix)
- TOMIX (J) (seit 1976, Maßstab hier etwas größer)
- Minitrix (D) (seit 1964)
Weblinks
- Nenngröße N im Modellbau-Wiki
Einzelnachweise
- Schiebetrix Register im Forum Alte Modellbahnen, ein Beitrag aus dem Jahre 2020, abgerufen am 10. März 2024.
- Glacier Express, Japanische Urlaubsträume in der Spur N, abgerufen am 10. Februar 2019
- Decodereinbau- und Farbtuning für Katos Glacier Express GEX auf Spur N, auf der Internetseite der Loki (Zeitschrift) abgerufen am 10. Februar 2019
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nenngröße N, Was ist Nenngröße N? Was bedeutet Nenngröße N?
Die Nenngrosse N ist eine Baugrosse fur Modelleisenbahnen Sie ist in Grossbritannien auch unter dem Begriff 2 mm scale bekannt Die Anfang der 1960er Jahre entstandene Nenngrosse hat infolge geschichtlich und regional unterschiedlicher Entwicklung der Normung unterschiedliche Massstabe In Kontinentaleuropa und in Nordamerika 1 160 in Grossbritannien 1 148 und in Japan 1 150 Ausschnitt aus einem Diorama in der Spur N im Januar 2011 Modell einer Dampflokomotive der Baureihe 64 von Minitrix und eines Umbau Wagens B3yg der DB von Roco NS DH2 im Massstab 1 160 und Kato Bernina Express im Massstab 1 150 beide in der Nenngrosse N auf Gleisen der Spur N mit einer Modellspurweite von 9 mm im Grossenvergleich mit einer Euro Munze In der Nenngrosse N wird in Europa und Nordamerika beispielsweise die Normalspur mit einer Vorbild Spurweite von 1435 mm mit einer Modell Spurweite von 9 mm wiedergegeben und wird als Spur N bezeichnet In Japan aber wird sowohl die Normalspur wie auch die Kapspur mit einer Vorbild Spurweite von 1067 mm mit einer Modell Spurweite von 9 mm wiedergegeben und als Spur N bezeichnet Der gross geschriebene Buchstaben N in der Bezeichnung der Nenngrosse steht fur die in vielen Sprachen mit N beginnend geschriebene Zahl Neun der Modell Spurweite der Normalspur von 9 mm Die Nenngrosse befindet sich bezuglich der Baugrosse zwischen der Nenngrosse Z mit einem Massstab von 1 220 und der Nenngrosse TT mit einem Massstab von 1 120 Sie ist damit etwa halb so gross wie die weit verbreitete Nenngrosse H0 mit dem Massstab von 1 87 GeschichteDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Nach einigen motorisierten und unmotorisierten Modelleisenbahn Systemen in ahnlicher Grosse z B von der Kersting Modellwerkstatten GmbH Spur K Modellspurweite 8 mm Massstab 1 180 1948 Trix mit den umgangssprachlich als Schiebetrix bezeichneten Fahrzeugmodellen im Massstab 1 180 im Jahre 1959 oder Arnold Arnold Rapido 200 Massstab 1 200 1960 legte die letztgenannte Firma 1962 den heute noch gultigen Massstab 1 160 fest 1964 wurde die Spurweite international genormt beispielsweise in der Norm NEM 010 und erhielt das Massstabskurzel N da die Zahl Neun fur die Modellspurweite von 9 mm in vielen Sprachen mit einem N beginnt Ebenso wurde eine standardisierte Klauenkupplung auch in der Norm NEM 356 festgelegt die es erlaubt Fahrzeuge aller Hersteller ohne Umbau in einer Zugkomposition mischen zu konnen Im selben Jahr boten auch Trix und der in der damaligen DDR ansassige Hersteller Piko erstmals Modelle des Massstabs an Zahlreiche andere Hersteller weltweit folgten und liessen die Spurweite N nach H0 international zur zweitmeistverbreiteten werden 2013 zeigte KATO auf der Nurnberger Spielwarenmesse einen Glacier Express in dem in Japan fur Kapspurmodelle ublichen Massstab von 1 150 fur die Spur N mit einer Modellspurweite von 9 mm SpurweitenKontinentaleuropa Fur die Nenngrosse N sind in Kontinentaleuropa im Massstab 1 160 in den Normen Europaischer Modellbahnen NEM die folgende Modell Spurweiten festgelegt Spur Bezeichnung Modell Spurweite Vorbild Spurweite Verwendung bei Vorbild SpurweitenN Normalspur 9 mm 1435 mm von 1250 mm bis 1700 mmNm Meterspur 6 5 mm 1000 mm von 850 mm bis lt 1250 mmNe Schmalspur 4 5 mm 0 750 mm 760 mm und 800 mm von 650 mm bis lt 850 mmNi Nf Die Modell Spurweite von 3 75 mm Feld und Industrie Vorbildspurweiten von 400 650 mm ist nicht genormt sondern durch die Firma erstmals definiert Diese Modell Spurweite wird nur von Kleinserienherstellern produziert Nordamerika Fur die Nenngrosse N sind in Nordamerika im Massstab 1 160 in den Normen der National Model Railroad Association NMRA die folgende Modell Spurweiten festgelegt Spur Bezeichnung Modell Spurweite Vorbild SpurweiteN Normalspur 9 mm 1435 mm 4 Fuss 8 Zoll Nn3 Schmalspur 6 5 mm 0 914 mm 3 Fuss Nn2 Schmalspur 4 5 mm 0 762 mm 2 Fuss MassstabsabweichungenAbweichend von der internationalen Norm betragt der Massstab der Nenngrosse N in Grossbritannien 1 148 und in Japan 1 150 Die Normalspur wird dabei ebenfalls mit einer Modell Spurweite von 9 mm nachgebildet Hersteller Auswahl Arnold D seit 1962 China Brawa D seit 1994 Brekina D Electrotren E Fleischmann D seit 1969 GB seit 1970 seit 1981 zunachst in A nach Ubernahme d Lemke in D Ibertren E 1973 1992 seit 2008 KATO J seit 1965 CH Lima I 1966 1987 GB Piko DDR 1964 1990 D seit 1990 Rivarossi I seit 1969 Roco A 1975 2008 Rowa D 1969 1972 dann Ubernahme des N Sortiments durch Trix TOMIX J seit 1976 Massstab hier etwas grosser Minitrix D seit 1964 WeblinksCommons Nenngrosse N Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Nenngrosse N im Modellbau WikiEinzelnachweiseSchiebetrix Register im Forum Alte Modellbahnen ein Beitrag aus dem Jahre 2020 abgerufen am 10 Marz 2024 Glacier Express Japanische Urlaubstraume in der Spur N abgerufen am 10 Februar 2019 Decodereinbau und Farbtuning fur Katos Glacier Express GEX auf Spur N auf der Internetseite der Loki Zeitschrift abgerufen am 10 Februar 2019Nenngrossen Massstabe der Modelleisenbahn sinngemass den gangigen Normen Richtlinien und Empfehlungen T 1 450 ZZ 1 300 Z 1 220 N 1 160 TT 1 120 H0 1 87 00 1 76 S 1 64 0 1 45 1 43 5 und 1 48 mit der Spur 0 Spur 0m und Spur 0e I 1 32 Spur G II 1 22 5 2 mm scale 1 148 3 mm scale 1 101 6 3 5 mm scale 1 87 4 mm scale 1 76 3 16 in scale 1 64 7 mm scale 1 43 5 10 mm scale 1 32 16 mm scale 1 19