Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Nenngröße T

Die Nenngröße T ist die kleinste heute verfügbare Nenngröße im Modelleisenbahnbereich, die serienmäßig hergestellt wird. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 2,9 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur T (T Gauge) bezeichnet. Das T steht für englisch 3 (mm) = three. Der Maßstab beträgt 1:480, jedoch wurde für die zuerst produzierten japanischen Kapspur-Züge 1:450 gewählt.
Spurweite
Spur | Bezeichnung | Modell-Spurweite | Vorbild-Spurweite | Bemerkung Rechnerische Modell-Spurweite im Maßstab 1:480 bzw. 1:450 für Kapspur |
---|---|---|---|---|
T | Normalspur | 2,9 mm | 1435 mm | 2,99 mm |
T | Kapspur | 2,9 mm | 1067 mm | 2,4 mm |
Die bislang angebotenen Kap-Spur-Triebwagen bewegen sich somit nicht auf maßstabsgerechter Modellspurweite. Mit Erscheinen des angekündigten ICE3 im Maßstab 1:480 wird jedoch mit einem Normalspurzug die passende Spurweite nahezu erreicht.
Geschichte
2006 präsentierte der japanische Hersteller KK Eishindo aus Osaka dieses neue System auf der Tokyo Toy Show. Ab 2007 gelangte es in den Handel und löste damit die Spur ZZ von Bandai als kleinste serienmäßige Modelleisenbahn ab.
Im Jahr 2009 wurde die Produktion von T-Gauge an die Firma Railway Shop in Hongkong abgegeben, KK Eishindo ist seitdem nur noch der Lizenzgeber für die Modelle und Patente. Die Produktion erfolgt in einer eigenen Fertigungsanlage in der Nähe von Hongkong. In Japan, den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Australien und Deutschland hat sich diese exotische Spurweite mittlerweile etabliert, wobei das Hauptaugenmerk des Vertriebs mittlerweile auf Europa liegt. Es sind industriell bislang japanische Modelle auf dem Markt, der ICE 3 nach Vorbild der Deutschen Bahn ist 2013 erschienen, ebenfalls erhältlich ist der britische Intercity. Ein britischer Vertrieb bietet nunmehr auch einen eigenen Zug sowie einen Messingbausatz einer Diesellokomotive an. Insgesamt ist der Markt noch sehr überschaubar.
Auch der Zubehörmarkt kennt nur wenige Produkte. Der Modellbahner muss sich hier stärker als in anderen Nenngrößen mit eigenen Schöpfungen helfen. T-Gauge bietet selbst ein relativ umfangreiches Sortiment an Zubehör wie Häuser, Fahrzeuge, Figuren und Landschaftselemente an, zudem gibt es etwa im Bereich des Flugzeugmodell-Zubehörs sowie des Architekturmodell-Bedarfs Modelle im Maßstab 1/400 oder 1/500, die für Spur T geeignet sind.
Technik
Wegen des kleinen Maßstabs sind die Triebwagen viel zu leicht für einen sicheren Fahrbetrieb (Ähnlichkeitstheorie), weshalb sie von sehr starken Magneten auf den Gleisen gehalten werden. Die magnetische Kraft ist so hoch, dass die Züge auch über Kopf auf den Schienen fahren können. Für vorbildgerechten Langsamfahrbetrieb bietet sich der Einsatz hochwertiger Fahrregler aus dem Zubehörhandel an, mit der neuesten Motorengeneration sind dann sogar Rangierfahrten möglich. Die Steuerung der Modelle arbeitet bislang noch nicht digital (Stand Dez. 2021).
- Kapspur-Vorortzug nach japanischem Vorbild für die Spur T
- Hankyū 9000 von KK Eishindo im Größenvergleich
- Vergleich der Spuren N, Z und T
- Vergleich der Spuren ZZ, T und TY
- Dampflok in Spur T
- Spur T Dampflok auf einer 1-Euro-Münze
Weblinks
- Website des englischen Herstellers und Wiederverkäufers TGauge.com
- Seite des japanischen Herstellers KK-Eishindo, 2024-02 nicht mehr aktuell
- Deutsche Seite mit DB-Modellen in Spur T
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nenngröße T, Was ist Nenngröße T? Was bedeutet Nenngröße T?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Technik und Geschichte sind leider vollstandig ohne Quellen und Belege Die Nenngrosse T ist die kleinste heute verfugbare Nenngrosse im Modelleisenbahnbereich die serienmassig hergestellt wird Die Normalspur mit einer Vorbild Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell Spurweite von 2 9 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur T T Gauge bezeichnet Das T steht fur englisch 3 mm three Der Massstab betragt 1 480 jedoch wurde fur die zuerst produzierten japanischen Kapspur Zuge 1 450 gewahlt SpurweiteSpur Bezeichnung Modell Spurweite Vorbild Spurweite Bemerkung Rechnerische Modell Spurweite im Massstab 1 480 bzw 1 450 fur KapspurT Normalspur 2 9 mm 1435 mm 2 99 mmT Kapspur 2 9 mm 1067 mm 2 4 mm Die bislang angebotenen Kap Spur Triebwagen bewegen sich somit nicht auf massstabsgerechter Modellspurweite Mit Erscheinen des angekundigten ICE3 im Massstab 1 480 wird jedoch mit einem Normalspurzug die passende Spurweite nahezu erreicht Geschichte2006 prasentierte der japanische Hersteller KK Eishindo aus Osaka dieses neue System auf der Tokyo Toy Show Ab 2007 gelangte es in den Handel und loste damit die Spur ZZ von Bandai als kleinste serienmassige Modelleisenbahn ab Im Jahr 2009 wurde die Produktion von T Gauge an die Firma Railway Shop in Hongkong abgegeben KK Eishindo ist seitdem nur noch der Lizenzgeber fur die Modelle und Patente Die Produktion erfolgt in einer eigenen Fertigungsanlage in der Nahe von Hongkong In Japan den Vereinigten Staaten Grossbritannien Australien und Deutschland hat sich diese exotische Spurweite mittlerweile etabliert wobei das Hauptaugenmerk des Vertriebs mittlerweile auf Europa liegt Es sind industriell bislang japanische Modelle auf dem Markt der ICE 3 nach Vorbild der Deutschen Bahn ist 2013 erschienen ebenfalls erhaltlich ist der britische Intercity Ein britischer Vertrieb bietet nunmehr auch einen eigenen Zug sowie einen Messingbausatz einer Diesellokomotive an Insgesamt ist der Markt noch sehr uberschaubar Auch der Zubehormarkt kennt nur wenige Produkte Der Modellbahner muss sich hier starker als in anderen Nenngrossen mit eigenen Schopfungen helfen T Gauge bietet selbst ein relativ umfangreiches Sortiment an Zubehor wie Hauser Fahrzeuge Figuren und Landschaftselemente an zudem gibt es etwa im Bereich des Flugzeugmodell Zubehors sowie des Architekturmodell Bedarfs Modelle im Massstab 1 400 oder 1 500 die fur Spur T geeignet sind TechnikWegen des kleinen Massstabs sind die Triebwagen viel zu leicht fur einen sicheren Fahrbetrieb Ahnlichkeitstheorie weshalb sie von sehr starken Magneten auf den Gleisen gehalten werden Die magnetische Kraft ist so hoch dass die Zuge auch uber Kopf auf den Schienen fahren konnen Fur vorbildgerechten Langsamfahrbetrieb bietet sich der Einsatz hochwertiger Fahrregler aus dem Zubehorhandel an mit der neuesten Motorengeneration sind dann sogar Rangierfahrten moglich Die Steuerung der Modelle arbeitet bislang noch nicht digital Stand Dez 2021 Kapspur Vorortzug nach japanischem Vorbild fur die Spur T Hankyu 9000 von KK Eishindo im Grossenvergleich Vergleich der Spuren N Z und T Vergleich der Spuren ZZ T und TY Dampflok in Spur T Spur T Dampflok auf einer 1 Euro MunzeWeblinksCommons Nenngrosse T Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des englischen Herstellers und Wiederverkaufers TGauge com Seite des japanischen Herstellers KK Eishindo 2024 02 nicht mehr aktuell Deutsche Seite mit DB Modellen in Spur TNenngrossen Massstabe der Modelleisenbahn sinngemass den gangigen Normen Richtlinien und Empfehlungen T 1 450 ZZ 1 300 Z 1 220 N 1 160 TT 1 120 H0 1 87 00 1 76 S 1 64 0 1 45 1 43 5 und 1 48 mit der Spur 0 Spur 0m und Spur 0e I 1 32 Spur G II 1 22 5 2 mm scale 1 148 3 mm scale 1 101 6 3 5 mm scale 1 87 4 mm scale 1 76 3 16 in scale 1 64 7 mm scale 1 43 5 10 mm scale 1 32 16 mm scale 1 19