Die Neue Fahlenbergbrücke befindet sich am Rand von Berlin im Bezirk Treptow Köpenick im Ortsteil Müggelheim Sie überspa
Neue Fahlenbergbrücke

Die Neue Fahlenbergbrücke befindet sich am Rand von Berlin im Bezirk Treptow-Köpenick, im Ortsteil Müggelheim. Sie überspannt den Gosener Kanal und verbindet Müggelheim mit Gosen.
Neue Fahlenbergbrücke | ||
---|---|---|
Nutzung | Straßenverkehr, ÖPNV | |
Unterführt | Gosener Kanal | |
Ort | Berlin | |
Konstruktion | Stahlverbundbrücke | |
Gesamtlänge | 41,40 m | |
Breite | 11,25 m | |
Längste Stützweite | 40,00 m | |
Lichte Höhe | ca. 5,20 m über oberem Wasserstand | |
Lage | ||
Koordinaten | 52° 24′ 9″ N, 13° 42′ 14″ O | |
|
Die heute existierende Brücke ist eine Stahlverbundbrücke (stählerne Längsträger, die eine Stahlbetonfahrbahn tragen), die 2023 / 2024 am Ort des Vorgängerbauwerkes errichtet wurde. Wie bei der bisherigen Brücke gibt es eine Fahrspur pro Richtung und einen gemeinsamen Rad- und Fußweg südlich der Fahrbahn.
Name
Der Zusatz Neue grenzt die Brücke von der Fahlenbergbrücke ab, die 300 Meter östlich über den führt. Zwischen beiden lag ein vor 1800 erbautes Forsthaus, 1861 nach dem Hügel „Der Fahle Berg“ benannt als „Forsthaus Fahlenberg“, später „Revierförsterei Fahlenberg“, heute zugeordnet zum Forstamt Köpenick.
Erste Brücke (1934)
Die erste Neue Fahlenbergbrücke war eine stählerne Fachwerkbrücke mit hölzernem Fahrbahnbelag. Sie wurde im September 1934 noch vor dem Bau des Kanals südlich der Stelle der heutigen Brücke fertiggestellt. Die Trasse folgte dabei der alten Landstraße, die ab dem Forsthaus Fahlenberg in einer links-rechts-S-Kurve nach Süden schwenkt und dann nach Osten in Richtung Müggelheim führt. Nach ihrer Sprengung durch deutsche Truppen 1945 wurde eine Behelfsbrücke errichtet, die Brücke von 1934 wurde danach gehoben und wiederverwendet bis zu ihrem Abbruch 1983.
Zweite Brücke (1983)
Die zweite Neue Fahlenbergbrücke wurde 1983 als 38 Meter lange und 12 Meter breite Stahlverbundbrücke erbaut. Dabei wurde ein ziemlich gradliniger Verlauf gewählt, der in einigen älteren Karten (1938, 1956 und 1963) schon als Trasse markiert ist. Durch die geänderte Lage für den Neubau blieb während der Bauarbeiten die bestehende Brücke uneingeschränkt passierbar. Nachdem die neue Brücke dem Verkehr übergeben war, wurde der Vorgängerbau abgebrochen und die Widerlager beseitigt. Die westliche Zufahrt blieb erhalten und wurde in der Folge als Parkplatz für Wanderer, Angler und andere Erholungssuchende genutzt. Bei Sanierungsarbeiten 2010 stellte sich heraus, dass diese Brücke gravierende Betonschäden aufwies und nicht dauerhaft repariert werden konnte. Der reduzierten Tragfähigkeit wurde durch eine Geschwindigkeitsbeschränkung, bauliche Maßnahmen an den Widerlagern und die Absperrung beider Fahrbahnränder im Bereich der Brücke Rechnung getragen. Der Beginn eines Ersatzbaus war zunächst für 2020 geplant, erfolgte dann 2023/2024.
Dritte Brücke (2023)
Der Bau der dritten Brücke gleichen Namens wurde im Juli 2024 abgeschlossen. Da beschlossen wurde, den günstigeren Trassenverlauf der Straße von nach 1983 inklusive der Rampe auf dem Ostufer beizubehalten, wurde zunächst eine Behelfsbrücke für die Bauzeit errichtet. Dazu wurden am Ort der Brücke von 1934 provisorische Widerlager errichtet und dann der Überbau der Brücke von 1983 aus seinen Widerlagern gehoben und per Ponton in die provisorischen Widerlager gesetzt. Die alten Zuwegungen im Trassenverlauf 1934–1983 wurden zuvor wiederhergestellt, und die Behelfsbrücke konnte wechselseitig einspurig überquert werden. Der Baubeginn erfolgte im Frühjahr 2023, am 3. Juli 2024 wurde die neue Brücke termingerecht dem Verkehr übergeben.
Bilder
- Ansicht der Brücke von 1983 (Abbruch 2023)
- Neue Fahlenbergbrücke 2023, Ansicht aus südlicher Richtung
- Blick auf die Behelfsbrücke von der neuen Brücke aus gesehen
- Der alte Überbau von 1983 als provisorische Brücke während des Baus der dritten Brücke 2023/2024
- Der alte Überbau von 1983 als provisorische Brücke während des Baus der dritten Brücke 2023/2024
Einzelnachweise
- Hanswilhelm Haefs: Siedlungsnamen und Ortsgeschichten in Berlin. Vorschau bei books.google.de, S. 52
- Das Forstamt Köpenick auf www.stadtentwicklung.berlin.de, abgerufen am 30. Januar 2017
- Eckhard Thiemann und Dieter Desczyk: Als die Brücken im Wasser knieten: Zerstörung und Wiederaufbau von Berliner Brücken. Lukas Verlag 2015. Vorschau bei books.google.de, S. 88/89
- Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, 24. Mai 2011
- https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1462365.php Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neue Fahlenbergbrücke, Was ist Neue Fahlenbergbrücke? Was bedeutet Neue Fahlenbergbrücke?
Die Neue Fahlenbergbrucke befindet sich am Rand von Berlin im Bezirk Treptow Kopenick im Ortsteil Muggelheim Sie uberspannt den Gosener Kanal und verbindet Muggelheim mit Gosen Neue FahlenbergbruckeNeue FahlenbergbruckeNutzung Strassenverkehr OPNVUnterfuhrt Gosener KanalOrt BerlinKonstruktion StahlverbundbruckeGesamtlange 41 40 mBreite 11 25 mLangste Stutzweite 40 00 mLichte Hohe ca 5 20 m uber oberem WasserstandLageKoordinaten 52 24 9 N 13 42 14 O 52 402575 13 704018 Koordinaten 52 24 9 N 13 42 14 ONeue Fahlenbergbrucke Berlin Die heute existierende Brucke ist eine Stahlverbundbrucke stahlerne Langstrager die eine Stahlbetonfahrbahn tragen die 2023 2024 am Ort des Vorgangerbauwerkes errichtet wurde Wie bei der bisherigen Brucke gibt es eine Fahrspur pro Richtung und einen gemeinsamen Rad und Fussweg sudlich der Fahrbahn NameDer Zusatz Neue grenzt die Brucke von der Fahlenbergbrucke ab die 300 Meter ostlich uber den fuhrt Zwischen beiden lag ein vor 1800 erbautes Forsthaus 1861 nach dem Hugel Der Fahle Berg benannt als Forsthaus Fahlenberg spater Revierforsterei Fahlenberg heute zugeordnet zum Forstamt Kopenick Erste Brucke 1934 Die erste Neue Fahlenbergbrucke war eine stahlerne Fachwerkbrucke mit holzernem Fahrbahnbelag Sie wurde im September 1934 noch vor dem Bau des Kanals sudlich der Stelle der heutigen Brucke fertiggestellt Die Trasse folgte dabei der alten Landstrasse die ab dem Forsthaus Fahlenberg in einer links rechts S Kurve nach Suden schwenkt und dann nach Osten in Richtung Muggelheim fuhrt Nach ihrer Sprengung durch deutsche Truppen 1945 wurde eine Behelfsbrucke errichtet die Brucke von 1934 wurde danach gehoben und wiederverwendet bis zu ihrem Abbruch 1983 Zweite Brucke 1983 Die zweite Neue Fahlenbergbrucke wurde 1983 als 38 Meter lange und 12 Meter breite Stahlverbundbrucke erbaut Dabei wurde ein ziemlich gradliniger Verlauf gewahlt der in einigen alteren Karten 1938 1956 und 1963 schon als Trasse markiert ist Durch die geanderte Lage fur den Neubau blieb wahrend der Bauarbeiten die bestehende Brucke uneingeschrankt passierbar Nachdem die neue Brucke dem Verkehr ubergeben war wurde der Vorgangerbau abgebrochen und die Widerlager beseitigt Die westliche Zufahrt blieb erhalten und wurde in der Folge als Parkplatz fur Wanderer Angler und andere Erholungssuchende genutzt Bei Sanierungsarbeiten 2010 stellte sich heraus dass diese Brucke gravierende Betonschaden aufwies und nicht dauerhaft repariert werden konnte Der reduzierten Tragfahigkeit wurde durch eine Geschwindigkeitsbeschrankung bauliche Massnahmen an den Widerlagern und die Absperrung beider Fahrbahnrander im Bereich der Brucke Rechnung getragen Der Beginn eines Ersatzbaus war zunachst fur 2020 geplant erfolgte dann 2023 2024 Dritte Brucke 2023 Der Bau der dritten Brucke gleichen Namens wurde im Juli 2024 abgeschlossen Da beschlossen wurde den gunstigeren Trassenverlauf der Strasse von nach 1983 inklusive der Rampe auf dem Ostufer beizubehalten wurde zunachst eine Behelfsbrucke fur die Bauzeit errichtet Dazu wurden am Ort der Brucke von 1934 provisorische Widerlager errichtet und dann der Uberbau der Brucke von 1983 aus seinen Widerlagern gehoben und per Ponton in die provisorischen Widerlager gesetzt Die alten Zuwegungen im Trassenverlauf 1934 1983 wurden zuvor wiederhergestellt und die Behelfsbrucke konnte wechselseitig einspurig uberquert werden Der Baubeginn erfolgte im Fruhjahr 2023 am 3 Juli 2024 wurde die neue Brucke termingerecht dem Verkehr ubergeben BilderAnsicht der Brucke von 1983 Abbruch 2023 Neue Fahlenbergbrucke 2023 Ansicht aus sudlicher Richtung Blick auf die Behelfsbrucke von der neuen Brucke aus gesehen Der alte Uberbau von 1983 als provisorische Brucke wahrend des Baus der dritten Brucke 2023 2024 Der alte Uberbau von 1983 als provisorische Brucke wahrend des Baus der dritten Brucke 2023 2024EinzelnachweiseHanswilhelm Haefs Siedlungsnamen und Ortsgeschichten in Berlin Vorschau bei books google de S 52 Das Forstamt Kopenick auf www stadtentwicklung berlin de abgerufen am 30 Januar 2017 Eckhard Thiemann und Dieter Desczyk Als die Brucken im Wasser knieten Zerstorung und Wiederaufbau von Berliner Brucken Lukas Verlag 2015 Vorschau bei books google de S 88 89 Pressemitteilung der Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Wohnen 24 Mai 2011 https www berlin de sen uvk presse pressemitteilungen 2024 pressemitteilung 1462365 php Pressemitteilung der Senatsverwaltung fur Mobilitat Verkehr Klimaschutz und Umwelt