Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die neuseeländische Eishockeynationalmannschaft wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF Weltrangliste auf Platz

Neuseeländische Eishockeynationalmannschaft

  • Startseite
  • Neuseeländische Eishockeynationalmannschaft
Neuseeländische Eishockeynationalmannschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die neuseeländische Eishockeynationalmannschaft wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 42 geführt. Spitzname des Teams ist Ice Blacks.

Neuseeland Neuseeland
Verband New Zealand Ice Hockey Federation
Weltrangliste Platz 42
Trainer
Co-Trainer
Meiste Spiele Jordan Challis (55)
Meiste Punkte Andrew Cox (50)
Statistik
Erstes Länderspiel
Südkorea 18:1 Neuseeland
Perth, Australien; 13. März, 1987
Höchster Sieg
Neuseeland 19:0 Hongkong
Perth, Australien; 15. März, 1987
Höchste Niederlage
Australien 58:0 Neuseeland
Perth, Australien; 14. März, 1987
Olympische Spiele
Teilnahmen keine
Weltmeisterschaften
Teilnahmen seit 1987
Bestes Ergebnis 3. Platz D-WM (1987)
(Stand: 24. April 2024)

Geschichte

Die neuseeländische Eishockeyauswahl nahm erstmals 1987 an einer Weltmeisterschaft teil. Es handelte sich dabei um die D-WM im Nachbarland Australien. Bei dieser WM erzielten die Ozeanier mit 19:0 gegen Hongkong ihren höchsten WM-Sieg, mussten jedoch mit 0:58 gegen Australien auch die höchste Niederlage hinnehmen. Seit 1996 ist die neuseeländische Mannschaft ununterbrochen bei Weltmeisterschaften der Herren vertreten. Dabei pendelt sie zwischen den beiden untersten Spielklassen. 2003 wurde Neuseeland erstmals die Austragung der Division III übertragen, was die Mannschaft zum Sieg in dieser Gruppe und damit zum Aufstieg nutzte. Als drei Jahre später die Gruppe B der Division II ebenfalls in Auckland stattfand, nutzte dies dem Team nichts, es blieb sieglos und musste wieder in die Division III absteigen. Bei der WM 2007 gelang den Neuseeländern in Dundalk (Republik Irland) durch den Gruppensieg vor den Gastgebern aber der sofortige Wiederaufstieg, dem 2008 wiederum ohne Punktgewinn der Abstieg folgte. Mit dem sofortigen Wiederaufstieg bei der Heim-WM 2009 entwickeln sich die Neuseeländer langsam aber sicher zur Fahrstuhlmannschaft. Bei der folgenden Weltmeisterschaft im estnischen Narva gelang dann erstmals nach fünf Jahren der Klassenerhalt in der Division II. Seither spielt die Mannschaft durchgängig in der Division II.

Inzwischen besteht auch eine Frauen-Nationalmannschaft, die seit 2005 ebenfalls an Weltmeisterschaften teilnimmt. Bereits im Jahr der ersten Teilnahme richtete der neuseeländische Verband die Division IV der Frauen-WM in Dunedin aus. Auch an den Weltmeisterschaften der Junioren (U-20 und U-18) nehmen neuseeländische Teams teil. Sie spielen dort jeweils in der Division III, der untersten Liga.

Platzierungen

Weltmeisterschaften

  • bis 1986 keine Teilnahme
  • 1987: Platz 27 (3. D-WM)
  • 1989: Platz 29 (5. D-WM)
  • 1990–94: keine Teilnahme
  • 1995: Platz 39 (10. C2-WM)
  • 1996: nicht qualifiziert (Ozeanien-Qualifikation)
  • 1997: Platz 40 (2. inoffizielle E-WM)
  • 1998: Platz 38 (6. D-WM)
  • 1999: Platz 37 (6. D-WM)
  • 2000: Platz 39 (6. D-WM)
  • 2001: Platz 40 (6. Division II, Gr. A)
  • 2002: Platz 43 (3. Division III)
  • 2003: Platz 41 (1. Division III)
  • 2004: Platz 37 (5. Division II, Gr. B)
  • 2005: Platz 38 (5. Division II, Gr. A)
  • 2006: Platz 39 (6. Division II, Gr. B)
  • 2007: Platz 41 (1. Division III)
  • 2008: Platz 39 (6. Division II, Gr. B)
  • 2009: Platz 41 (1. Division III)
  • 2010: Platz 36 (4. Division II, Gr. B)
  • 2011: Platz 32 (2. Division II, Gr. A)
  • 2012: Platz 34 (6. Division II, Gr. A)
  • 2013: Platz 36 (2. Division II, Gr. B)
  • 2014: Platz 37 (3. Division II, Gr. B)
  • 2015: Platz 36 (2. Division II, Gr. B)
  • 2016: Platz 38 (4. Division II, Gr. B)
  • 2017: Platz 36 (2. Division II, Gr. B)
  • 2018: Platz 36 (2. Division II, Gr. B)
  • 2019: Platz 37 (3. Division II, Gr. B)
  • 2022: Teilnahme abgesagt
  • 2023: Platz 38 (4. Division II, Gr. B)
  • 2024: Platz 36 (2. Division II, Gr. B)
  • 2025: Platz 37 (3. Division II, Gr. B)

Trans-Tasman Challenge

  • Sieger 2018 und 2019

Siehe auch

  • Neuseeländische Eishockeynationalmannschaft der Frauen

Weblinks

  • Liste der Länderspiele auf https://nationalteamsoficehockey.com

Einzelnachweise

  1. NZ wins 2019 Trans-Tasman ice hockey. In: sunlive.co.nz. 8. September 2019, abgerufen am 23. März 2024 (englisch). 
Eishockeynationalmannschaften der Herren
Afrika

 | Algerien | Marokko | Südafrika |

Amerika

Argentinien | Brasilien |  |  | Kanada | Kolumbien | Mexiko | Vereinigte Staaten

Asien

Armenien | Bahrain | Republik China (Taiwan) | Volksrepublik China | Georgien | Hongkong | Indien | Indonesien | Iran | Israel | Japan | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kuwait |  | Macau | Malaysia | Mongolei | Nordkorea | Oman | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Südkorea | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate

Australien und Ozeanien

Australien | Neuseeland

Europa

Andorra | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn

Ehemalige Staaten

Böhmen | Böhmen und Mähren | DDR | GUS | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei

Auswahlmannschaften

Baskenland | England | Katalonien | Schottland
Team Europa | Team Nordamerika

Verbände Kursiv gesetzter Länder sind nicht Mitglied der IIHF

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 03:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neuseeländische Eishockeynationalmannschaft, Was ist Neuseeländische Eishockeynationalmannschaft? Was bedeutet Neuseeländische Eishockeynationalmannschaft?

Die neuseelandische Eishockeynationalmannschaft wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF Weltrangliste auf Platz 42 gefuhrt Spitzname des Teams ist Ice Blacks Neuseeland NeuseelandVerband New Zealand Ice Hockey FederationWeltrangliste Platz 42TrainerCo TrainerMeiste Spiele Jordan Challis 55 Meiste Punkte Andrew Cox 50 StatistikErstes Landerspiel Sudkorea 18 1 Neuseeland Perth Australien 13 Marz 1987Hochster Sieg Neuseeland 19 0 Hongkong Perth Australien 15 Marz 1987Hochste Niederlage Australien 58 0 Neuseeland Perth Australien 14 Marz 1987Olympische SpieleTeilnahmen keineWeltmeisterschaftenTeilnahmen seit 1987Bestes Ergebnis 3 Platz D WM 1987 Stand 24 April 2024 GeschichteDie neuseelandische Eishockeyauswahl nahm erstmals 1987 an einer Weltmeisterschaft teil Es handelte sich dabei um die D WM im Nachbarland Australien Bei dieser WM erzielten die Ozeanier mit 19 0 gegen Hongkong ihren hochsten WM Sieg mussten jedoch mit 0 58 gegen Australien auch die hochste Niederlage hinnehmen Seit 1996 ist die neuseelandische Mannschaft ununterbrochen bei Weltmeisterschaften der Herren vertreten Dabei pendelt sie zwischen den beiden untersten Spielklassen 2003 wurde Neuseeland erstmals die Austragung der Division III ubertragen was die Mannschaft zum Sieg in dieser Gruppe und damit zum Aufstieg nutzte Als drei Jahre spater die Gruppe B der Division II ebenfalls in Auckland stattfand nutzte dies dem Team nichts es blieb sieglos und musste wieder in die Division III absteigen Bei der WM 2007 gelang den Neuseelandern in Dundalk Republik Irland durch den Gruppensieg vor den Gastgebern aber der sofortige Wiederaufstieg dem 2008 wiederum ohne Punktgewinn der Abstieg folgte Mit dem sofortigen Wiederaufstieg bei der Heim WM 2009 entwickeln sich die Neuseelander langsam aber sicher zur Fahrstuhlmannschaft Bei der folgenden Weltmeisterschaft im estnischen Narva gelang dann erstmals nach funf Jahren der Klassenerhalt in der Division II Seither spielt die Mannschaft durchgangig in der Division II Inzwischen besteht auch eine Frauen Nationalmannschaft die seit 2005 ebenfalls an Weltmeisterschaften teilnimmt Bereits im Jahr der ersten Teilnahme richtete der neuseelandische Verband die Division IV der Frauen WM in Dunedin aus Auch an den Weltmeisterschaften der Junioren U 20 und U 18 nehmen neuseelandische Teams teil Sie spielen dort jeweils in der Division III der untersten Liga PlatzierungenWeltmeisterschaften bis 1986 keine Teilnahme 1987 Platz 27 3 D WM 1989 Platz 29 5 D WM 1990 94 keine Teilnahme 1995 Platz 39 10 C2 WM 1996 nicht qualifiziert Ozeanien Qualifikation 1997 Platz 40 2 inoffizielle E WM 1998 Platz 38 6 D WM 1999 Platz 37 6 D WM 2000 Platz 39 6 D WM 2001 Platz 40 6 Division II Gr A 2002 Platz 43 3 Division III 2003 Platz 41 1 Division III 2004 Platz 37 5 Division II Gr B 2005 Platz 38 5 Division II Gr A 2006 Platz 39 6 Division II Gr B 2007 Platz 41 1 Division III 2008 Platz 39 6 Division II Gr B 2009 Platz 41 1 Division III 2010 Platz 36 4 Division II Gr B 2011 Platz 32 2 Division II Gr A 2012 Platz 34 6 Division II Gr A 2013 Platz 36 2 Division II Gr B 2014 Platz 37 3 Division II Gr B 2015 Platz 36 2 Division II Gr B 2016 Platz 38 4 Division II Gr B 2017 Platz 36 2 Division II Gr B 2018 Platz 36 2 Division II Gr B 2019 Platz 37 3 Division II Gr B 2022 Teilnahme abgesagt 2023 Platz 38 4 Division II Gr B 2024 Platz 36 2 Division II Gr B 2025 Platz 37 3 Division II Gr B Trans Tasman Challenge Sieger 2018 und 2019Siehe auchNeuseelandische Eishockeynationalmannschaft der FrauenWeblinksListe der Landerspiele auf https nationalteamsoficehockey comEinzelnachweiseNZ wins 2019 Trans Tasman ice hockey In sunlive co nz 8 September 2019 abgerufen am 23 Marz 2024 englisch Eishockeynationalmannschaften der HerrenAfrika Algerien Marokko Sudafrika Amerika Argentinien Brasilien Kanada Kolumbien Mexiko Vereinigte StaatenAsien Armenien Bahrain Republik China Taiwan Volksrepublik China Georgien Hongkong Indien Indonesien Iran Israel Japan Kasachstan Katar Kirgisistan Kuwait Macau Malaysia Mongolei Nordkorea Oman Philippinen Saudi Arabien Singapur Sudkorea Thailand Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische EmirateAustralien und Ozeanien Australien NeuseelandEuropa Andorra Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Grossbritannien Irland Island Italien Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine UngarnEhemalige Staaten Bohmen Bohmen und Mahren DDR GUS Jugoslawien Serbien und Montenegro Sowjetunion TschechoslowakeiAuswahlmannschaften Baskenland England Katalonien Schottland Team Europa Team NordamerikaVerbande Kursiv gesetzter Lander sind nicht Mitglied der IIHF

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Operationsbasis Königsbrück

  • Juli 20, 2025

    Olaf Irlenkäuser

  • Juli 20, 2025

    Olaf Förster

  • Juli 20, 2025

    Olympiastützpunkt Thüringen

  • Juli 20, 2025

    Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.