Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Neuweltlichen Ährenfische Atherinopsidae sind kleine bis mittelgroße schlanke und silbrig glänzende Schwarmfische di

Neuweltliche Ährenfische

  • Startseite
  • Neuweltliche Ährenfische
Neuweltliche Ährenfische
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Neuweltlichen Ährenfische (Atherinopsidae) sind kleine bis mittelgroße, schlanke und silbrig glänzende Schwarmfische, die mit etwa 110 Arten in 13 Gattungen in Südamerika, in Mittelamerika und in Nordamerika vorkommen. Etwa 50 Arten dieser Familie leben im Süßwasser, die anderen im Meer, gehen jedoch oft auch in das Brackwasser von Flussmündungen.

Neuweltliche Ährenfische

Labidesthes sicculus

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ovalentaria
Überordnung: Ährenfischverwandte (Atherinomorphae)
Ordnung: Ährenfischartige (Atheriniformes)
Familie: Neuweltliche Ährenfische
Wissenschaftlicher Name
Atherinopsidae
Fowler, 1903

Merkmale

Neuweltliche Ährenfische besitzen zwei Rückenflossen, die erste mit flexiblen Hartstrahlen, die zweite, genau wie die Afterflosse, mit einem Hartstrahl, gefolgt von Weichstrahlen. Die Brustflossen sitzen hoch am Rumpf. Das Maul ist klein und end- oder leicht unterständig, die Augen sind relativ groß. Ein sibriges Band entlang der Seiten kennzeichnet die Familie. Im Englischen haben sie den Namen „Silversides“. Neuweltliche Ährenfische haben zwei Seitenlinien, eine obere, die oberhalb des silbrigen Längsbandes liegt und vor dem Beginn der Afterflosse endet, und eine untere, die sich von oberhalb der Afterflossenmitte bis zum Ende des Schwanzstiels erstreckt. Die Schuppen sind meist cycloid, fallen leicht ab und können relativ groß sein, dann zählt man in einer mittleren Längsreihe normalerweise 31 bis 50, oder sie sind klein, dann befinden sich mehr als 100 in einer mittleren Längsreihe. Die Anzahl der Wirbel liegt bei 35 bis 60.

Die größte Art Odontesthes bonariensis wird 52 Zentimeter lang, die kleinste Menidia colei erreicht 4,2 Zentimeter.

Neuweltliche Ährenfische ernähren sich von Zooplankton, Insekten und kleinen Fischen.

Die größeren Arten der Gattungen Chirostoma und Odontesthes werden geangelt, oder in Aquakulturen gezüchtet.

Systematik

Es gibt drei Unterfamilien, vier Triben, 13 Gattungen und etwa 110 Arten:

Innere Systematik der Atherinopsidae nach Campanella et al. 2015
  Atherinopsidae  

  Menidiinae  



 Membradini


   

 Menidiini



   

 Melanorhinus



   

 Atherinella brasiliensis



  Notocheirinae  

 Notocheirus hubbsi



  Atherinopsinae  

 Sorgentinini


   

 Atherinopsini




Notocheirus hubbsi, normalerweise in eine eigene Familie gestellt, gehört hier zu den Atherinopsidae.

  • Unterfamilie Atherinopsinae Fitzinger, 1873
    • Tribus Atherinopsini Fitzinger, 1873
      • Gattung Atherinops Steindachner, 1876
        • Ayres, 1860
      • Gattung Atherinopsis Girard, 1854
        • Girard, 1854
      • Gattung Hubbs, 1918
        • Crabtree, 1989
        • Jenkins & Evermann, 1889
      • Gattung Jordan & Gilbert, 1880
        • Jenkins & Evermann, 1889
        • Leuresthes tenuis Ayres, 1860
    • Tribus Sorgentinini Pianta de Risso & Risso, 1953
      • Gattung Girard, 1855
        • Cope, 1878
        • Eigenmann, 1928
        • Jenyns, 1841
        • Cope, 1874
      • Gattung Evermann & Kendall, 1906
        • Valenciennes, 1835
        • Malabarba & Dyer, 2002
        • Valenciennes, 1835
        • Günther, 1880
        • Steindachner, 1898
        • Eigenmann, 1909
        • de Buen, 1953
        • Jenyns, 1841
        • Malabarba & Dyer, 2002
        • Steindachner, 1896
        • Bemvenuti, 1996
        • Richardson, 1848
        • de Buen, 1950
        • Evermann & Kendall, 1906
        • Malabarba & Dyer, 2002
        • Berg, 1895
        • Humboldt, 1821
        • de Buen, 1953
        • Lahille, 1929
        • Eigenmann, 1927
  • Unterfamilie Menidiinae Schultz, 1948 (darin incertae sedis: , , )
    • Tribus Menidiini Schultz, 1948
      • Gattung Labidesthes Cope, 1870
        • Labidesthes sicculus (Cope, 1865)
        • Bean & Reid, 1930
      • Gattung Metzelaar, 1919
        • Metzelaar, 1919
        • Meek & Hildebrand, 1923
        • Poey, 1860
      • Gattung Bonaparte, 1836
        • Cope, 1867
        • Echelle & Mosier, 1982
        • Hubbs, 1936
        • Hildebrand & Ginsburg, 1927
        • Hubbs & Raney, 1946
        • Linnaeus, 1766
        • Goode & Bean, 1879
      • (steht phylogenetisch innerhalb der Gattung Menidia)
        • Barbour, 1973
        • Jordan & Snyder, 1899
        • Meek, 1902
        • Jordan & Evermann, 1896
        • Jordan & Snyder, 1899
        • de Buen, 1945
        • de Buen, 1940
        • Jordan & Hubbs, 1919
        • Barbour, 2002
        • de Buen, 1945
        • Jordan, 1880
        • Steindachner, 1894
        • Valenciennes, 1835
        • Woolman, 1894
        • Meek, 1902
        • Boulenger, 1900
        • Alvarez, 1963
        • Meek, 1902
        • Jordan & Snyder, 1899
        • Alvarez, 1963
        • Solórzano & López, 1966
        • Boulenger, 1900
        • Meek, 1902
      • (steht phylogenetisch innerhalb der Gattung Menidia)
        • de Buen, 1945
        • Solórzano & López, 1965
        • Alvarez, 1950
        • Alvarez, 1950
    • Tribus Membradini Chernoff, 1986
      • Gattung Bonaparte, 1836
        • Schultz, 1948
        • Schultz, 1948
        • Jordan & Bollman, 1890
        • Valenciennes, 1835
        • Goode & Bean, 1879
      • (steht phylogenetisch innerhalb der Gattung Membras)
        • Díaz-Pardo, 1972
        • Chernoff & Miller, 1984
        • Chernoff, 1986
        • Meek, 1902
        • Meek & Hildebrand, 1923
        • Schultz, 1949
        • Chernoff, 1986
        • Meek & Hildebrand, 1914
        • Hubbs, 1920
        • Jordan & Culver, 1895
        • Chernoff, 1986
        • Jordan & Gilbert, 1882
        • Günther, 1864
        • Hildebrand, 1925
        • Bussing, 1979
        • Bussing, 1979
        • Meek, 1904
        • Chernoff & Miller, 1982
        • Miller, 1907
        • Bussing, 1979
        • Myers & Wade, 1942
        • Myers & Wade, 1942
        • Myers & Wade, 1942
        • Günther, 1864
        • Fowler, 1944
        • Steindachner, 1875
        • Chernoff, 1986
        • Regan, 1903
        • Meek, 1907
        • Alvarez & Carranza, 1952
        • Chernoff, 1986
        • Meek & Hildebrand, 1923
  • Unterfamilie Notocheirinae Schultz, 1950
    • Gattung Notocheirus Clark, 1937
      • Notocheirus hubbsi Clark, 1937

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. 4th edition. John Wiley & Sons, Hoboken NJ u. a. 2006, ISBN 0-471-25031-7.

Einzelnachweise

  1. Odontesthes bonariensis auf Fishbase.org (englisch)
  2. Menidia colei auf Fishbase.org (englisch)
  3. Daniela Campanella, Lily C. Hughes, Peter J. Unmack, Devin D. Bloom, Kyle R. Piller, Guillermo Ortí: Multi-locus fossil-calibrated phylogeny of Atheriniformes (Teleostei, Ovalentaria). Molecular Phylogenetics and Evolution, März 2015, doi:10.1016/j.ympev.2015.03.001.
  4. Notocheirus hubbsi auf Fishbase.org (englisch)

Weblinks

Commons: Atherinopsidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Neuweltliche Ährenfische auf Fishbase.org (englisch)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neuweltliche Ährenfische, Was ist Neuweltliche Ährenfische? Was bedeutet Neuweltliche Ährenfische?

Die Neuweltlichen Ahrenfische Atherinopsidae sind kleine bis mittelgrosse schlanke und silbrig glanzende Schwarmfische die mit etwa 110 Arten in 13 Gattungen in Sudamerika in Mittelamerika und in Nordamerika vorkommen Etwa 50 Arten dieser Familie leben im Susswasser die anderen im Meer gehen jedoch oft auch in das Brackwasser von Flussmundungen Neuweltliche AhrenfischeLabidesthes sicculusSystematikStachelflosser Acanthopterygii Barschverwandte Percomorphaceae OvalentariaUberordnung Ahrenfischverwandte Atherinomorphae Ordnung Ahrenfischartige Atheriniformes Familie Neuweltliche AhrenfischeWissenschaftlicher NameAtherinopsidaeFowler 1903MerkmaleNeuweltliche Ahrenfische besitzen zwei Ruckenflossen die erste mit flexiblen Hartstrahlen die zweite genau wie die Afterflosse mit einem Hartstrahl gefolgt von Weichstrahlen Die Brustflossen sitzen hoch am Rumpf Das Maul ist klein und end oder leicht unterstandig die Augen sind relativ gross Ein sibriges Band entlang der Seiten kennzeichnet die Familie Im Englischen haben sie den Namen Silversides Neuweltliche Ahrenfische haben zwei Seitenlinien eine obere die oberhalb des silbrigen Langsbandes liegt und vor dem Beginn der Afterflosse endet und eine untere die sich von oberhalb der Afterflossenmitte bis zum Ende des Schwanzstiels erstreckt Die Schuppen sind meist cycloid fallen leicht ab und konnen relativ gross sein dann zahlt man in einer mittleren Langsreihe normalerweise 31 bis 50 oder sie sind klein dann befinden sich mehr als 100 in einer mittleren Langsreihe Die Anzahl der Wirbel liegt bei 35 bis 60 Die grosste Art Odontesthes bonariensis wird 52 Zentimeter lang die kleinste Menidia colei erreicht 4 2 Zentimeter Neuweltliche Ahrenfische ernahren sich von Zooplankton Insekten und kleinen Fischen Die grosseren Arten der Gattungen Chirostoma und Odontesthes werden geangelt oder in Aquakulturen gezuchtet SystematikEs gibt drei Unterfamilien vier Triben 13 Gattungen und etwa 110 Arten Innere Systematik der Atherinopsidae nach Campanella et al 2015 Atherinopsidae Menidiinae Membradini Menidiini Melanorhinus Atherinella brasiliensis Notocheirinae Notocheirus hubbsi Atherinopsinae Sorgentinini Atherinopsini Notocheirus hubbsi normalerweise in eine eigene Familie gestellt gehort hier zu den Atherinopsidae Atherinopsis californiensisBasilichthys microlepidotusOdontesthes argentinensisOdontesthes bonariensisOdontesthes incisaMenidia menidiaMenidia peninsulaeUnterfamilie Atherinopsinae Fitzinger 1873 Tribus Atherinopsini Fitzinger 1873 Gattung Atherinops Steindachner 1876 Ayres 1860 Gattung Atherinopsis Girard 1854 Girard 1854 Gattung Hubbs 1918 Crabtree 1989 Jenkins amp Evermann 1889 Gattung Jordan amp Gilbert 1880 Jenkins amp Evermann 1889 Leuresthes tenuis Ayres 1860 Tribus Sorgentinini Pianta de Risso amp Risso 1953 Gattung Girard 1855 Cope 1878 Eigenmann 1928 Jenyns 1841 Cope 1874 Gattung Evermann amp Kendall 1906 Valenciennes 1835 Malabarba amp Dyer 2002 Valenciennes 1835 Gunther 1880 Steindachner 1898 Eigenmann 1909 de Buen 1953 Jenyns 1841 Malabarba amp Dyer 2002 Steindachner 1896 Bemvenuti 1996 Richardson 1848 de Buen 1950 Evermann amp Kendall 1906 Malabarba amp Dyer 2002 Berg 1895 Humboldt 1821 de Buen 1953 Lahille 1929 Eigenmann 1927 Unterfamilie Menidiinae Schultz 1948 darin incertae sedis Tribus Menidiini Schultz 1948 Gattung Labidesthes Cope 1870 Labidesthes sicculus Cope 1865 Bean amp Reid 1930 Gattung Metzelaar 1919 Metzelaar 1919 Meek amp Hildebrand 1923 Poey 1860 Gattung Bonaparte 1836 Cope 1867 Echelle amp Mosier 1982 Hubbs 1936 Hildebrand amp Ginsburg 1927 Hubbs amp Raney 1946 Linnaeus 1766 Goode amp Bean 1879 steht phylogenetisch innerhalb der Gattung Menidia Barbour 1973 Jordan amp Snyder 1899 Meek 1902 Jordan amp Evermann 1896 Jordan amp Snyder 1899 de Buen 1945 de Buen 1940 Jordan amp Hubbs 1919 Barbour 2002 de Buen 1945 Jordan 1880 Steindachner 1894 Valenciennes 1835 Woolman 1894 Meek 1902 Boulenger 1900 Alvarez 1963 Meek 1902 Jordan amp Snyder 1899 Alvarez 1963 Solorzano amp Lopez 1966 Boulenger 1900 Meek 1902 steht phylogenetisch innerhalb der Gattung Menidia de Buen 1945 Solorzano amp Lopez 1965 Alvarez 1950 Alvarez 1950 Tribus Membradini Chernoff 1986 Gattung Bonaparte 1836 Schultz 1948 Schultz 1948 Jordan amp Bollman 1890 Valenciennes 1835 Goode amp Bean 1879 steht phylogenetisch innerhalb der Gattung Membras Diaz Pardo 1972 Chernoff amp Miller 1984 Chernoff 1986 Meek 1902 Meek amp Hildebrand 1923 Schultz 1949 Chernoff 1986 Meek amp Hildebrand 1914 Hubbs 1920 Jordan amp Culver 1895 Chernoff 1986 Jordan amp Gilbert 1882 Gunther 1864 Hildebrand 1925 Bussing 1979 Bussing 1979 Meek 1904 Chernoff amp Miller 1982 Miller 1907 Bussing 1979 Myers amp Wade 1942 Myers amp Wade 1942 Myers amp Wade 1942 Gunther 1864 Fowler 1944 Steindachner 1875 Chernoff 1986 Regan 1903 Meek 1907 Alvarez amp Carranza 1952 Chernoff 1986 Meek amp Hildebrand 1923 Unterfamilie Notocheirinae Schultz 1950 Gattung Notocheirus Clark 1937 Notocheirus hubbsi Clark 1937LiteraturJoseph S Nelson Fishes of the World 4th edition John Wiley amp Sons Hoboken NJ u a 2006 ISBN 0 471 25031 7 EinzelnachweiseOdontesthes bonariensis auf Fishbase org englisch Menidia colei auf Fishbase org englisch Daniela Campanella Lily C Hughes Peter J Unmack Devin D Bloom Kyle R Piller Guillermo Orti Multi locus fossil calibrated phylogeny of Atheriniformes Teleostei Ovalentaria Molecular Phylogenetics and Evolution Marz 2015 doi 10 1016 j ympev 2015 03 001 Notocheirus hubbsi auf Fishbase org englisch WeblinksCommons Atherinopsidae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Neuweltliche Ahrenfische auf Fishbase org englisch

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Landkreis Bärn

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Brüx

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Angermünde

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Außig

  • Juli 19, 2025

    Landgericht Türkheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.