Nicol Römer auch Nicolaus Nickel Niklas genannt um 1435 in Chemnitz 7 November 1493 in Zwickau war ein sächsischer Kaufm
Nicol Römer

Nicol Römer, auch Nicolaus, Nickel, Niklas genannt (* um 1435 in Chemnitz; † 7. November 1493 in Zwickau) war ein sächsischer Kaufmann, Gewerke und Ratsherr in Zwickau.
Leben
Er entstammte der meißnischen Familie Römer und war der Sohn des Chemnitzer Kaufmanns Hans Romer (auch: Römer; um 1400–1481), und dessen Ehefrau Catharina. Sein Bruder war der Zwickauer Kaufmann und Amtshauptmann Martin Römer (um 1432–1483).
Am 5. Februar 1470 wurde den Brüdern Martin und Nicol Römer durch Friedrich III. ein kaiserlicher Adelsbrief verliehen, d. h. Nicol Römer wurde in diesem Jahr in den Adelsstand erhoben. Die kurfürstlich und herzoglich-sächsische Belehnung mit Steinpleis und Niederalbertsdorf im heutigen Landkreis Zwickau folgte am 6. Februar 1476.
Nicol und Martin Römer waren am Schneeberger Silberbergbau beteiligt. Aufgrund des hohen Silberausbringens der Schneeberger Gruben wurde die Zwickauer Münze 1475 wieder eröffnet. Im Jahr 1480 ließ Römer in Zwickau das später als Dünnebierhaus bekannte Gebäude errichten.
Nach dem Tod seines Bruders Martin, der kinderlos verstarb, war Nicol Römer auch Gutsherr auf dessen Gütern Unter-Steinpleis, Marienthal, Nieder-Albertsdorf und dem Werdauer Stadtgut.
Römer heiratete vor 1460 in Zwickau Catharina Wermann (* um 1437 in Zwickau; † 9. November 1506 ebenda), die Tochter des Zwickauer Kaufmanns Nicol Wermann. Mit ihr hatte er vier Kinder: Nicolaus, Anna, Martin (Ahnherr der jüngeren Steinpleiser Linie) und Wolf Hans Georg (Ahnherr der älteren Neumark-Rauensteiner Linie). Er wurde damit zum Stammvater der Familie von Römer.
Sein Grab befindet sich, wie das seines Bruders Martin, in der Römer-Kapelle der Zwickauer St.-Marien-Kirche.
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser B 1954. C. A. Starke, Limburg (Lahn) 1954, S. 361.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Römer, Nicol |
ALTERNATIVNAMEN | Römer, Niklas; Römer, Nicolaus |
KURZBESCHREIBUNG | sächsischer Kaufmann, Bergwerksbesitzer und Ratsherr |
GEBURTSDATUM | um 1435 |
GEBURTSORT | Chemnitz, Kurfürstentum Sachsen |
STERBEDATUM | 7. November 1493 |
STERBEORT | Zwickau |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nicol Römer, Was ist Nicol Römer? Was bedeutet Nicol Römer?
Nicol Romer auch Nicolaus Nickel Niklas genannt um 1435 in Chemnitz 7 November 1493 in Zwickau war ein sachsischer Kaufmann Gewerke und Ratsherr in Zwickau LebenWappen derer von Romer Meissen Dunnebierhaus von 1480 Er entstammte der meissnischen Familie Romer und war der Sohn des Chemnitzer Kaufmanns Hans Romer auch Romer um 1400 1481 und dessen Ehefrau Catharina Sein Bruder war der Zwickauer Kaufmann und Amtshauptmann Martin Romer um 1432 1483 Am 5 Februar 1470 wurde den Brudern Martin und Nicol Romer durch Friedrich III ein kaiserlicher Adelsbrief verliehen d h Nicol Romer wurde in diesem Jahr in den Adelsstand erhoben Die kurfurstlich und herzoglich sachsische Belehnung mit Steinpleis und Niederalbertsdorf im heutigen Landkreis Zwickau folgte am 6 Februar 1476 Nicol und Martin Romer waren am Schneeberger Silberbergbau beteiligt Aufgrund des hohen Silberausbringens der Schneeberger Gruben wurde die Zwickauer Munze 1475 wieder eroffnet Im Jahr 1480 liess Romer in Zwickau das spater als Dunnebierhaus bekannte Gebaude errichten Nach dem Tod seines Bruders Martin der kinderlos verstarb war Nicol Romer auch Gutsherr auf dessen Gutern Unter Steinpleis Marienthal Nieder Albertsdorf und dem Werdauer Stadtgut Romer heiratete vor 1460 in Zwickau Catharina Wermann um 1437 in Zwickau 9 November 1506 ebenda die Tochter des Zwickauer Kaufmanns Nicol Wermann Mit ihr hatte er vier Kinder Nicolaus Anna Martin Ahnherr der jungeren Steinpleiser Linie und Wolf Hans Georg Ahnherr der alteren Neumark Rauensteiner Linie Er wurde damit zum Stammvater der Familie von Romer Sein Grab befindet sich wie das seines Bruders Martin in der Romer Kapelle der Zwickauer St Marien Kirche LiteraturGenealogisches Handbuch des Adels Adelige Hauser B 1954 C A Starke Limburg Lahn 1954 S 361 PersonendatenNAME Romer NicolALTERNATIVNAMEN Romer Niklas Romer NicolausKURZBESCHREIBUNG sachsischer Kaufmann Bergwerksbesitzer und RatsherrGEBURTSDATUM um 1435GEBURTSORT Chemnitz Kurfurstentum SachsenSTERBEDATUM 7 November 1493STERBEORT Zwickau