Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das politische System der Niederlande ist vom System der parlamentarischen Demokratie bestimmt in dem Parteien eine groß

Niederländische Regierung

  • Startseite
  • Niederländische Regierung
Niederländische Regierung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das politische System der Niederlande ist vom System der parlamentarischen Demokratie bestimmt, in dem Parteien eine große Rolle spielen. Das Parlament ist in zwei Kammern aufgeteilt: Die Erste Kammer wird von den Provinzparlamenten gewählt, die Zweite Kammer vom Volk. Letztere ist die eigentliche nationale Volksvertretung. Die Kräfteverhältnisse zwischen den Parteien dort sind ausschlaggebend dafür, wie sich die Regierung zusammensetzt.

Die wichtigsten historischen Meilensteine waren, nach der Gründung des heutigen Staates 1815, die Einführung der Ministerverantwortlichkeit in der Verfassung 1848 und das allgemeine Wahlrecht (mit Verhältniswahl) 1918. Seit den 1960er- und 1970er-Jahren, als die Verzuiling (die gesellschaftliche Trennung nach sozialkulturellen Milieus) sich abschwächte, sind die Wahlergebnisse oftmals sehr schwankend.

Königreich der Niederlande

→ Hauptartikel: Königreich der Niederlande

Das Königreich der Niederlande ist ein staatsrechtliches Gebilde in Europa und Amerika. Es besteht aus vier Ländern. Neben den europäischen Niederlanden sind dies die karibischen Inseln Curaçao, Aruba und Sint Maarten. Grundsätzlich regelt jedes dieser vier Länder seine Angelegenheiten selbst. Angelegenheiten, die durch Reichsgesetze für das gesamte Reich geregelt werden, sind insbesondere Äußeres, Verteidigung, Staatsangehörigkeit und Auslieferungen sowie Seeschifffahrt.

Die nach Einwohnerzahl und Wirtschaftskraft stark dominierenden Niederlande sind auch juristisch in einer sehr dominanten Position. Die niederländischen Generalstaaten (das Parlament) verabschieden die Reichsgesetze. Bijzondere gedelegeerden („Besondere Delegierte“) der anderen drei Länder haben nur Rederecht bei der Behandlung des Entwurfs eines Reichsgesetzes, das ihr Land betrifft, und können hierzu Änderungsanträge stellen.

Der Rijksministerraad besteht aus den niederländischen Ministern sowie aus je einem Bevollmächtigten jedes der drei anderen Länder. Beschließt die Zweite Kammer den Entwurf eines Reichsgesetzes trotz Einspruchs eines Bevollmächtigten Ministers mit weniger als drei Fünftel der Stimmen, wird die parlamentarische Behandlung unterbrochen für eine Behandlung des Gesetzentwurfs im Ministerrat. Außerdem kann ein bevollmächtigter Minister unter bestimmten Voraussetzungen erreichen, dass ein Reichsgesetz für sein Land nicht gilt. Über Reichsangelegenheiten, die ausschließlich die Niederlande betreffen, entscheiden diese allein.

Allgemeine Charakterisierung

Politikwissenschaftlich gesehen sind die Niederlande eine parlamentarische Demokratie, jedoch staatsrechtlich eine konstitutionelle Monarchie. In der niederländischen Verfassung kommt das Wort „Demokratie“ nicht vor, die Frage der Souveränität wird nicht beantwortet. Der König gehört der Regierung an und bestellt die Minister, ohne dass das Parlament darauf offiziell Einfluss hat. Tatsächlich aber hat sich um 1866 das parlamentarische Prinzip durchgesetzt, das heißt, dass der König de facto nur Minister ernennt, die von einer Parlamentsmehrheit gestützt werden. Auf dem Demokratieindex, der von der Zeitschrift The Economist herausgegeben wird, erreichten die Niederlande im Jahre 2019 den elften Platz.

Die Niederlande sind ein dezentralisierter Einheitsstaat. Die Provinzen sind Verwaltungseinheiten mit Selbstverwaltungsorganen, es wird ihnen kein Staatscharakter zugesprochen. Unterhalb der Provinzen gibt es als dritte und unterste Ebene im vertikalen Staatsaufbau die Gemeinden. Die Vorsteher der Provinzen (Kommissare des Königs) und Gemeinden (Bürgermeister) werden vom Innenminister ernannt. Nach dem großen liberalen Staatsreformer des 19. Jahrhunderts spricht man vom Huis van Thorbecke (Haus von Thorbecke).

Der niederländische Staatsbürger hat auf den drei Ebenen jeweils eine Wählerstimme: für einen Kandidaten zur Zweiten Kammer, für einen Kandidaten zu den Provinzialstaaten und für einen Kandidaten zum Gemeinderat. Außerdem gibt es eine besondere Verwaltungsebene, die waterschappen, die ebenfalls gewählt werden. Hinzu kommt die Stimme für einen Kandidaten zum Europäischen Parlament. Das Europäische Parlament dürfen alle EU-Bürger in den Niederlanden mitwählen, den Gemeinderat auch andere Ausländer.

Ebene Volksvertretung Regierung
Niederlande Staten-Generaal, bestehend aus der Ersten und der Zweiten Kammer Regering:
– Kroon (Erbrecht)
– Ministers (durch Krone ernannt)
12 Provinzen Provinciale Staten Gedeputeerde Staten:
– Commissaris van de Koning (vom Innenminister eingesetzt)
– drei bis sieben gedeputeerden (gewählt durch Provinciale Staten)
über 300 Gemeinden Gemeenteraad College van burgemeester en wethouders:
– Burgemeester (vom Innenminister eingesetzt)
– mindestens zwei wethouders (gewählt durch den Gemeinderat)
21 Waterschappen Algemeen bestuur Dagelijks bestuur bzw. college van dijkgraaf en heemraden:
– Dijkgraaf (vom Innenminister eingesetzt)
– heemraden (gewählt durch das algemeen bestuur)

Staatsoberhaupt und Regierung

In den Niederlanden besteht die Regierung offiziell aus dem König und den Ministern. Der König ist der ständige Teil der Regierung (formell der Regierungschef), die Minister sind der nichtständige Teil. Die Regierung im Sinne der ausführenden Gewalt im Staat heißt overheid (wörtlich: Obrigkeit).

Siehe auch: Liste der niederländischen Ministerpräsidenten, Liste der Regierungen der Niederlande, Liste der Herrscher der Niederlande

König

→ Hauptartikel: König der Niederlande

Die Krone ist seit 1815 erblich im Haus Oranien-Nassau, als das Königreich der Niederlande mit Wilhelm I. gegründet wurde. Verfassungsrechtliche Dokumente sprechen oftmals vom vorst (Fürsten). König und damit Staatsoberhaupt ist seit 30. April 2013 König Willem-Alexander.

Der Monarch muss Gesetze unterzeichnen, damit sie in Kraft treten können (mit einigen Ausnahmen). Eine Verweigerung der Unterschrift hat es aber noch nie gegeben. Der König kann beide Kammern des Parlamentes auflösen. In der Praxis wird aber lediglich die Zweite Kammer aufgelöst, in aller Regel nach dem Bruch einer Regierungskoalition. Amtshandlungen des Königs, wie die Unterzeichnung von Gesetzen oder königliche Beschlüsse (zum Beispiel die Parlamentsauflösung, Rechtsverordnungen) müssen durch mindestens einen Minister oder Staatssekretär gegengezeichnet sein. Die Ernennung und Entlassung von Ministern und Staatssekretären ist vom Ministerpräsidenten gegenzuzeichnen. In seiner Arbeit unterstützt wird er vom Kabinett des Königs.

Ministerrat

Die Regierung besteht aus dem König (dem sogenannten Ständigen Teil der Regierung) und den Ministern. Der Ministerpräsident und die übrigen Minister sowie Staatssekretäre (die nicht unbedingt ernannt werden müssen) werden vom König ernannt und entlassen. Die Regierung ohne den König heißt Ministerrat oder auch Kabinett. Die Kabinettssitzungen finden ohne Anwesenheit des Königs statt, der Ministerpräsident erstattet diesem aber einmal wöchentlich Bericht. Das Verbindungsbüro zwischen König und Ministerpräsident heißt Kabinet van de Koning und ist nicht mit dem eigentlichen Kabinett zu verwechseln. Ein Misstrauensvotum kennt die Verfassung nicht. Jedoch gilt die ungeschriebene Regel, dass der Ministerrat oder auch ein einzelner Minister zurücktritt, wenn ihm die Zweite Kammer das Misstrauen ausspricht.

Die Position des Ministerpräsidenten gilt als eher schwach, vor 1983 wurde er in der Verfassung nicht einmal erwähnt. Von den übrigen Ministern hebt ihn rechtlich nur ab, dass die Ernennung und Entlassung der übrigen Minister und der Staatssekretäre seiner Gegenzeichnung bedarf. Erst 1937 erhielt der Ministerpräsident mit dem Ministerium für Allgemeine Angelegenheiten einen eigenen Apparat, zuvor war der faktische Regierungschef normaler Fachminister. Der Titel minister-president wurde 1945 eingeführt.

Informateur und Formateur

Obwohl die Verfassung dies nicht vorsieht, ist es seit 1918 üblich, dass der Ministerrat nach einer Wahl zur Zweiten Kammer zurücktritt und eine neue Regierung gebildet wird. Die Regierungsbildung ist stark institutionalisiert. Folgende Vorgehensweise hat sich herausgebildet:

  • In einer ersten Phase erstellt die Vorsitzende der Kammer einen Erkundungsauftrag. Grundlage dafür sind Gespräche mit den Fraktionsvorsitzenden. Die größte Fraktion macht einen Vorschlag für einen (oder mehrere) verkenner. Daraufhin beauftragt die Kammervorsitzende den verkenner damit, mit den Kammerfraktionen zu sprechen, welche politischen Ziele sie verfolgen, und welche Fraktionen zusammenarbeiten können. Der verkenner schreibt einen Bericht, der in der Kammer diskutiert wird.
  • In einer Informationsphase ernennt die Kammervorsitzende einen informateur, der mit denjenigen Fraktionsführern spricht, die eventuell eine Koalition bilden wollen. Ein Entwurf für ein Koalitionsabkommen wird erstellt, und die möglichen Posten werden verteilt.
  • Ein formateur erhält dann den Auftrag für die eigentliche Regierungsbildung. Dabei handelt es sich normalerweise bereits um den künftigen Ministerpräsidenten. Die konkreten Kandidaten für die Regierungsposten werden ausgewählt und gescreent. Nach weiteren Vorbereitungen und Absprachen überreicht der formateur der Kammervorsitzenden seinen Abschlussbericht.

Danach ernennt der König den Ministerpräsidenten und auf dessen Vorschlag hin die Minister und Staatssekretäre. Bis 2012 berichtete man nicht der Kammervorsitzenden, sondern dem König. Dies wurde geändert, um den Verdacht auszuräumen, dass der König hinter den Kulissen Einfluss auf die Politik ausübt. Der König soll als Staatsoberhaupt überparteilich bleiben und hat auch keinen demokratischen Regierungsauftrag.

Normalerweise dauert die Regierungsbildung etwa zwei bis vier Monate. Am längsten brauchte man nach den Wahlen von 1972 (163 Tage, → Kabinett Den Uyl), 1977 (208 Tage, → Kabinett Van Agt I), 2023 (223 Tage, → Kabinett Schoof), 2017 (226 Tage, → Kabinett Rutte III) und 2021 (299 Tage, → Kabinett Rutte IV). Besonders kurze Zeit, etwa sieben Wochen, brauchte Mark Rutte, um nach der Wahl im September 2012 am 5. November (erneut) zum Ministerpräsidenten ernannt zu werden.

Staatsrat

Der König ist Vorsitzender des Staatsrates, des Raad van State. Ihm gehören (sofern volljährig) auch sein voraussichtlicher Nachfolger und eventuell weitere Mitglieder des königlichen Hauses an. Die Mitglieder des Königshauses haben aber kein Stimmrecht. Der König ernennt bis zu 28 weitere Mitglieder auf Lebenszeit. Die faktische Leitung des Staatsrates liegt beim Vizepräsidenten. Die meisten Mitglieder des Staatsrates sind Juristen und rekrutieren sich aus ehemaligen Politikern, hohen Beamten und Hochschullehrern. Eine Abteilung des Staatsrats fungiert als höchste Verwaltungsgerichtsinstanz.

Vier weitere, nach Politikfeldern gegliederte, Abteilungen des Staatsrats nehmen eine Gutachterfunktion wahr. Sämtliche Gesetzentwürfe (mit Ausnahme des Haushalts) und Rechtsverordnungen werden vom Staatsrat begutachtet, sowohl inhaltlich als auch juristisch. Die juristische Prüfung ist deshalb bedeutsam, weil es keine Verfassungsgerichtsbarkeit gibt. Ist der König nicht in der Lage, sein Amt auszuüben, nimmt der Staatsrat bis zur Einsetzung eines Regenten dessen Aufgaben wahr.

Koalitionen

In den Niederlanden wird üblicherweise eine Regierungskoalition gebildet, die eine absolute Mehrheit in der Zweiten Kammer hat. Minderheitskabinette gab es normalerweise nach einem Koalitionsbruch bis zur nächsten Regierungsbildung, dennoch regierte 2010 bis 2012 von Anfang an ein Minderheitskabinett (VVD-CDA), dass von einer weiteren Fraktion (PVV) parlamentarisch toleriert wurde.

Lange Zeit gab es zwei bis drei relativ große Volksparteien (CDA, PvdA, VVD), und bei Wahlen änderten sich die Kräfteverhältnisse nur relativ wenig. Darum hatte die Koalition normalerweise auch eine Mehrheit in der Ersten Kammer. Das hat sich seit 2010 geändert; seitdem passiert es oft, dass eine Koalition sich eine Mehrheit in der Ersten Kammer für jeden Gesetzentwurf neu suchen muss. Damit ein Entwurf Gesetz werden kann, braucht es eine Mehrheit in beiden Kammern. Koalitionen bestanden seit 1994 meist aus drei verschiedenen Parteien und seit 2017 aus vier.

Die größte Fraktion stellt normalerweise den Ministerpräsidenten. Allerdings kam es in der Vergangenheit wiederholt vor, dass die größte Fraktion in der Opposition blieb oder auch, dass nicht die größte Regierungsfraktion den Ministerpräsidenten stellte. Das lag daran, dass die Christdemokratie lange Zeit (bis 1977/1980) aus drei verschiedenen Parteien bestand. Außerdem wurde im Juli 2024 Dick Schoof erster parteiloser Ministerpräsident seit 1918, da die Koalitionspartner keinen PVV-Politiker als Ministerpräsidenten sehen wollten.

Von 1918 bis 2010 waren die Christdemokraten fast immer in der Regierung vertreten und stellten meistens den Ministerpräsidenten. Dabei bevorzugten die bis 1980 drei christdemokratischen Parteien meist die liberale VVD als Koalitionspartner. Die Sozialdemokraten von der PvdA, traditionell die zweitstärkste Kraft, waren in jener Epoche viermal in der Regierung beteiligt, dreimal war der Ministerpräsident Sozialdemokrat (1948–1958, 1973–1977, 1994–2002).

Bei den Wahlen 2010 und besonders 2012 kamen VVD und PvdA als mit Abstand größte Parteien aus dem Urnengang, während der CDA auf den Rang einer eher kleineren Partei abstürzte. Bei der Wahl 2017 stürzte die PvdA drastisch ab, während der CDA sich leicht erholte. Übrig als relativ große Partei blieb die VVD, bis im Jahr 2023 die PVV die größte Fraktion in der Zweiten Kammer bildete.

In den Niederlanden ist es unüblich, von großen Koalitionen zu sprechen, da es traditionell drei größere Parteien oder Parteienblöcke gab, von denen je zwei stets in der Regierung vertreten waren (CDA, PvdA, VVD). Allenfalls unterschied man früher zwischen schmalen und breiten Kabinetten, wobei die letzteren deutlich mehr Parteien vertraten als rechnerisch für die absolute Mehrheit notwendig. Die katholisch-sozialdemokratischen Kabinette von 1948 bis 1958 nannte man „römisch-rot“ (nicht aber das von 1965/1966, trotz ähnlicher Grundlage); die beiden sozialdemokratisch-liberalen Kabinette (PvdA, VVD, D66) von 1994 bis 1998 hießen paars (lila).

Parteimäßige Zusammensetzung des Kabinetts seit 1946
Amts-
antritt
Minister (einschließlich
Ministerpräsident)
Anzahl
Minister
Ministerpräsident
03.07.1946 KVP 5, PvdA 5, parteilos 3 13 Louis Beel (KVP)
07.08.1948 KVP 6, CHU 1, PvdA 5, VVD 1, parteilos 2 15 Willem Drees (PvdA)
15.03.1951 KVP 6, CHU 2, PvdA 5, VVD 1, parteilos 1 15
02.09.1952 KVP 6, ARP 2, CHU 2, PvdA 5, parteilos 1 16
13.10.1956 KVP 5, ARP 2, CHU 2, PvdA 5 14
22.12.1958 KVP 7, ARP 3, CHU 2 12 Louis Beel (KVP)
19.05.1959 KVP 6, ARP 2, CHU 2, VVD 3 13 Jan de Quay (KVP)
24.07.1963 KVP 6, ARP 2, CHU 2, VVD 3 13 Victor Marijnen (KVP)
14.04.1965 KVP 6, ARP 3, PvdA 5 14 Jo Cals (KVP)
22.11.1966 KVP 7, ARP 5 12 Jelle Zijlstra (ARP)
05.04.1967 KVP 6, ARP 3, CHU 2, VVD 3 14 Piet de Jong (KVP)
06.07.1971 KVP 6, ARP 3, CHU 2, VVD 3, DS’70 2 16 Barend Biesheuvel (ARP)
09.08.1972 KVP 6, ARP 3, CHU 3, VVD 3 15
11.05.1973 KVP 4, ARP 2, PvdA 7, D66 1, PPR 2 16 Joop den Uyl (PvdA)
19.12.1977 CDA 10 (KVP 5, ARP 3, CHU 2), VVD 6 16 Dries van Agt (CDA)
11.09.1981 CDA 6, PvdA 6, D66 3 15
29.05.1982 CDA 9, D66 5 14
04.11.1982 CDA 8, VVD 6 14 Ruud Lubbers (CDA)
14.07.1986 CDA 9, VVD 5 14
07.11.1989 CDA 7, PvdA 7 14
22.08.1994 PvdA 5, VVD 5, D66 4 14 Wim Kok (PvdA)
03.08.1998 PvdA 6, VVD 6, D66 3 15
22.07.2002 CDA 6, VVD 4, LPF 4 14 Jan Peter Balkenende (CDA)
16.10.2002 1 CDA 6, VVD 4, LPF 2 12
27.05.2003 CDA 8, VVD 6, D66 2 16
07.07.2006 CDA 9, VVD 7 16
22.02.2007 CDA 8, PvdA 6, CU 2 16
23.02.2010 2 CDA 9, CU 3 12
14.10.2010 VVD 6, CDA 6 12 Mark Rutte (VVD)
05.11.2012 VVD 7, PvdA 6 13
26.10.2017 VVD 6, CDA 4, D66 4, CU 2 16
10.01.2022 VVD 8, D66 6, CDA 4, CU 2 20
02.07.2024 PVV 5, VVD 4, NSC 4, BBB 2, parteilos 1 16 Dick Schoof (parteilos)
19.06.2025 3 VVD 5, NSC 5, BBB 3, parteilos 1 14
1 
Keine neue Regierung, zwei LPF-Minister ausgeschieden.
2 
Keine neue Regierung, Veränderung durch Ausscheiden der PvdA.
3 
Keine neue Regierung, Veränderung durch Ausscheiden der PVV.

Parlament

Das Parlament (Staten-Generaal, Generalstaaten oder Generalstände) besteht aus zwei Kammern. Die Erste Kammer hat 75 Mitglieder. Sie werden von den Volksvertretungen der zwölf Provinzen (Provinciale Staten) gewählt. Die Zweite Kammer umfasst 150 Mitglieder und wird nach allgemeinem, gleichem, geheimem und direktem Wahlrecht gewählt; sie ist das eigentliche Parlament. Die Wahlperiode beider Kammern dauert im Normalfall vier Jahre, jedoch wird die Zweite Kammer des Öfteren vorzeitig aufgelöst. Das Recht dazu hat die Regierung. Mitglieder der Regierung und Staatssekretäre dürfen dem Parlament nicht angehören.

Alle Gesetze, völkerrechtliche Verträge und Kriegserklärungen bedürfen der Zustimmung beider Kammern. Gesetzentwürfe sind zuerst in der Zweiten Kammer zu beraten. Gesetzentwürfe können von der Regierung oder Mitgliedern der Zweiten Kammer eingebracht werden. Die Mitglieder der Ersten Kammer können dagegen weder Gesetzentwürfe einbringen noch Änderungsanträge stellen, sondern ein Gesetz nur unverändert annehmen oder verwerfen. Letzteres geschieht selten. Trotz theoretischer Gleichberechtigung ist die Zweite Kammer die wesentlich bedeutendere, die auch mehr Mitglieder hat und öfter tagt.

Da die Gesetzgebung immer eine Mehrheit in beiden Kammern erfordert, können theoretisch unterschiedliche politische Mehrheiten in beiden Kammern zu einer Blockade führen. Praktisch kam es bisher nicht dazu. Bis 2010 verfügte eine Regierung, die in der Zweiten Kammer über eine Mehrheit verfügte, fast immer auch in der Ersten Kammer über eine Mehrheit. Seither war dies meist nicht der Fall, die Oppositionsfraktionen stimmen aber in der Regel nicht geschlossen gegen die Regierung. Daher kommt es selten vor, dass wichtige Gesetze von der Ersten Kammer abgelehnt werden. Die Mitglieder der Ersten Kammer sind nebenberuflich als Parlamentarier tätig, die der Zweiten Kammer dagegen in aller Regel hauptberuflich und erhalten eine weit höhere Diät.

In wenigen Fällen entscheiden die beiden Kammern in gemeinsamer Sitzung, beispielsweise bei der alljährlichen Haushaltsdebatte namens Prinsjesdag, bei Zustimmung zu einer Heirat eines Mitglieds des Königshauses oder bei der Feststellung der Amtsunfähigkeit des Königs. Die Erste Kammer wird oft als Senaat bezeichnet; steht der Name Kamer allein, dann ist damit fast immer die Zweite Kammer gemeint. Entsprechend nennt man ein Mitglied der Ersten Kammer senator und eines der Zweiten kamerlid.

Wahlen zur Zweiten Kammer

Listen

Die Zweite Kammer wird nach dem Verhältniswahlrecht gewählt. Die Niederlande sind in 20 Wahlkreise eingeteilt, allerdings spielen diese kaum eine Rolle, denn meist tritt eine Partei mit jeweils derselben Liste an. Nur auf den Listen von größeren Parteien unterscheiden sich manchmal die hinteren Plätze nach Wahlkreis.

Sowohl politische Vereinigungen (Parteien) als auch Einzelpersonen dürfen Listen einreichen, letzteres ist allerdings selten. Parteien können nur dann unter ihrem Namen an der Wahl teilnehmen, wenn ihr Name in einem beim Wahlrat (Kiesraad, der zugleich auf nationaler Ebene als Wahlausschuss fungiert) geführten Register eingetragen ist. Dieses Register ist permanent; Parteien werden daraus aber gestrichen, wenn sie nicht an der letzten Wahl zur Zweiten Kammer teilgenommen haben. Einen Antrag auf Aufnahme ins Register können nur eingetragene (politische) Vereine stellen. Der Antrag muss spätestens am 86. Tag vor der Wahl eingereicht werden. Die Listen werden am 44. Tag vor der Wahl persönlich von Wahlberechtigten eingereicht. Parteien ermächtigen hierfür einen Wahlberechtigten, eine Liste unter ihrem Namen einzureichen.

Bis 2009 durfte jede Liste maximal 30 Kandidaten enthalten. Bei Parteien, die bei der vorherigen Wahl mehr als 15 Sitze erhalten hatten, durfte jede Liste doppelt so viele Kandidaten enthalten wie es zuvor Sitze gab, höchstens aber 80. Durch eine am 1. Januar 2010 in Kraft getretene Gesetzesänderung darf eine Liste jetzt 50 Kandidaten umfassen bzw. 80, wenn die Partei bei der vorangegangenen Wahl mehr als 15 Sitze erhalten hat. Für Listen, die nicht von Parteien eingereicht werden, die bei der letzten Wahl mindestens einen Sitz erhalten haben, ist dem Staat eine Kaution von 11.250 Euro zu zahlen; außerdem sind in jedem Wahlkreis 30 Unterstützerunterschriften erforderlich. Die Kaution wird zurückgezahlt, wenn die Liste (bzw. Listengruppe) landesweit mindestens 0,5 % der Stimmen erhält.

Von 1973 bis 2017 konnten Parteien mit einer oder mehreren anderen Parteien eine Listenverbindung (in der Begrifflichkeit des Wahlgesetzes hieß sie „Listenkombination“) eingehen. Diese Parteien wurden gegenüber den übrigen Parteien wie eine einzige Liste behandelt, was zu einem oder theoretisch auch mehreren zusätzlichen Sitzen für die beteiligten Parteien führen konnte.

Sitzverteilung

Bei der Wahl hat der Wähler eine Stimme. Diese gibt er genau genommen nicht einer Liste, sondern einem bestimmten Kandidaten auf der Liste. Die für den jeweiligen Kandidaten abgegebene Stimme heißt voorkeurstem (Vorzugsstimme) in Bezug auf diesen Kandidaten. Normalerweise erhält der Spitzenkandidat, der lijsttrekker, die allermeisten Vorzugsstimmen; ferner gibt es relativ viele Vorzugsstimmen für die erste Frau auf der Liste oder für Angehörige ethnischer Minderheiten. Manchmal findet man am Ende einer Liste einen prominenten Nichtpolitiker, beispielsweise einen Schriftsteller, der die Partei unterstützen möchte (lijstduwer). Dieser soll Stimmen von unentschlossenen Wählern anziehen.

Bei der Sitzverteilung gelten Listen aus verschiedenen Wahlkreisen zusammen als eine Liste, wenn sie entweder von derselben politischen Gruppierung eingereicht wurden oder sie denselben Spitzenkandidaten haben. Für die Verteilung der 150 Sitze wird zunächst die ermittelt. Dazu teilt man die Zahl der gültigen Stimmen, die landesweit abgegeben wurden, durch die 150 Sitze; der Quotient ergibt den kiesdeler.

Jede Liste erhält so viele Sitze, wie sich bei Teilung ihrer landesweiten Stimmenzahl durch den kiesdeler, abgerundet zu einer ganzen Zahl, ergeben. Auf diese Weise können aber nie alle Sitze vergeben werden. Bei der Verteilung der noch nicht zugewiesenen Sitze (Restsitze) werden nur die Listen berücksichtigt, deren Stimmenzahl mindestens gleich dem kiesdeler ist. Es besteht damit eine Sperrklausel von einem 1/150 (entspricht ca. 0,67 %) der Stimmen. Die Restsitze werden verteilt, indem jeweils derjenigen Liste ein weiterer Sitz zugewiesen wird, die bei Zuweisung eines zusätzlichen Sitzes die größte durchschnittliche Stimmenzahl je Sitz hätte (entspricht dem D’Hondt-Verfahren). Bei diesem Verfahren galten die einer Listenkombination (zum 1. Dezember 2017 abgeschafft) angehörenden Listen als eine Liste. Listen, die außerhalb einer Listenkombination keinen Sitz bekommen hätten, wurden jedoch nicht als Teil der Listenkombination betrachtet. Die Verteilung der Sitze einer innerhalb der Listenverbindung erfolgte nach dem Hare/Niemeyer-Verfahren.

Vorzugsstimmen

Die auf die Liste entfallenen Sitze werden den Bewerbern der Liste mit den meisten Stimmen zugewiesen, hierbei werden aber nur Kandidaten berücksichtigt, deren Stimmenzahl mindestens ein Viertel (vor 1998: die Hälfte) des kiesdeler beträgt. Können so nicht alle Sitze besetzt werden, werden die verbleibendem Sitze den noch nicht gewählten Kandidaten gemäß der Reihenfolge in der Liste zugeteilt.

Ein Beispiel: Bei der Wahl 2003 gab es insgesamt 9.654.475 gültige Stimmen. Der kiesdeler lag also bei 64.363,1666… (9.654.475 geteilt durch 150 Sitze). Um ein Viertel des kiesdeler zu erreichen, waren folglich 16.091 Stimmen erforderlich (64.363,166… geteilt durch 4, aufgerundet zur nächstgrößeren ganzen Zahl). Die ChristenUnie erhielt 204.694 Stimmen, damit standen ihr drei Sitze zu. Nun erhielten zuerst diejenigen Kandidaten Sitze, die mindestens je 16.091 Vorzugsstimmen erhalten hatten.

Listenplatz/ Bewerber Vorzugsstimmen Viertel des kiesdeler Gewählt
1. A. Rouvoet 157594 x (Erster) x
2. A. Slob 10281 x
3. L.C. van Dijke 6034
4. J.C. Huizinga-Heringa 19650 x (Zweite) x
5. D.J. Stellingwerf 2053
6. R. Kuiper 470
7. R.J. Koppelaar 748
8. E. van der Sluis 508
… (alle übrigen <2000)

Die Kandidaten auf den Listenplätzen 1 und 4 hatten die Grenze 16.091 Stimmen überschritten und waren in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahlen gewählt. Da der Liste noch ein weiterer Sitz zustand, ging dieser an den noch nicht gewählten Kandidaten mit dem höchsten Listenplatz, den Kandidaten auf Platz 2. In diesem Fall konnte die Kandidatin auf Platz 4 durch ihre Vorzugsstimmen die Reihenfolge auf der Liste durchbrechen und sie wurde anstatt des Kandidaten auf Platz 3 gewählt.

Sind die Listen einer Partei nicht in allen Wahlkreisen gleich, geschieht die Zuweisung der Sitze an die Bewerber wie folgt: Die Sitze der Partei insgesamt werden nach dem Hare/Niemeyer-Verfahren proportional auf die Listen in den einzelnen Wahlkreisen verteilt; exakt gleiche Listen in mehreren Wahlkreisen werden dabei wie eine Liste behandelt. Die Bewerber, die mindestens ein Viertel des kiesdeler erhalten haben, werden in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahlen jeweils der Liste zugewiesen, auf der sie die meisten Stimmen erhalten haben (unter den Listen, auf denen noch Plätze frei sind). Noch nicht vergebene Sitze werden mit den verbleibenden Kandidaten in der Reihenfolge in den einzelnen Listen besetzt. Ist danach ein Kandidat auf mehr als einer Liste gewählt (was sehr oft vorkommt), werden alle mehrfach gewählten Kandidaten der Liste zugewiesen, auf der sie die meisten Stimmen bekamen (unter den Listen, auf denen sie gewählt waren). Dann werden die unbesetzten Plätze mit den verbleibenden Bewerbern in der Listenreihenfolge besetzt. Sind wieder Kandidaten mehrfach gewählt, wird die beschriebene Prozedur so oft wiederholt, bis alle Sitze einem Kandidaten zugewiesen sind.

In der Praxis der Wahlen zur Zweiten Kammer geschieht es recht häufig, dass Kandidaten ein Viertel des kiesdeler erreichen, aber selten wird dadurch jemand gewählt, der es ansonsten nicht geschafft hätte. Bei der Wahl 2006 hatten zwar insgesamt 27 Kandidaten ausreichend Vorzugsstimmen, aber 26 von ihnen wären aufgrund ihres Listenplatzes ohnehin Abgeordnete geworden. Von 1922 bis 1989 kamen nur drei Kandidaten allein über die Vorzugsstimme in die Kammer, wobei damals ein erheblich anderes Verfahren galt. 1994 wurde niemand nur durch Vorzugsstimmen gewählt, seither waren es bei den Wahlen mindestens ein und höchstens vier Bewerber (2002, 2006 und 2012 jeweils einer; 1998, 2003, 2010 und 2023 jeweils zwei; 2021 drei; 2017 vier).

Bei Gemeinderatswahlen hingegen hat ein beliebter Kandidat, der massiv für sich selbst wirbt, überaus gute Chancen, trotz eines schlechten Listenplatzes gewählt zu werden. Die Parteien tolerieren dies, solange ein Kandidat keinen Wahlkampf gegen Listenkollegen führt.

Wahlen Erste Kammer

Die Erste Kammer wird von den statenleden gewählt, den Mitgliedern aller Provinciale Staten (der Provinzparlamente). Die Wahl findet knapp drei Monate nach der Neuwahl der Provinzparlamente statt, die gleichzeitig für vier Jahre gewählt werden. Dennoch gibt es keine feste Sitzzahl je Provinz. Für jede Provinz können die Parteien eine Liste einreichen, die von einem Mitglied des Provinzparlaments unterzeichnet sein muss. In der Praxis reichen die Parteien in jeder Provinz, in der sie im Provinzparlament vertreten sind, die gleiche Liste ein. Die Sitze werden sehr ähnlich der Wahl zur Zweiten Kammer nach landesweitem Proporz verteilt. Da die kleinen Provinzen im Verhältnis zur Bevölkerung eine höhere Anzahl an Mitgliedern in den Provinzparlamenten haben, werden die Stimmen mit einem Stimmwert gewichtet. Der Stimmwert bestimmt sich so, dass die Bevölkerungszahl der Provinz am 1. Januar des Wahljahres durch die hundertfache Anzahl der Sitze des Provinzparlaments geteilt und zur ganzen Zahl gerundet wird.

Für die Provinz Limburg beispielsweise ergab sich für die Wahl am 29. Mai 2007 danach bei 1.127.637 Einwohnern und 47 Sitzen ein Stimmwert von 1.127.637/(100 × 47) ≈ 239,92, gerundet 240. Die Stimmen für die einzelnen Parteien werden mit dem Stimmwert der jeweiligen Provinz multipliziert und im ganzen Land summiert. Die Sitzverteilung erfolgt aufgrund der gewichteten Stimmenzahlen nach fast dem gleichen Verfahren wie beim oben beschriebenen Verfahren für die Zweite Kammer. Allerdings werden bei der Vergabe der Restsitze auch die Parteien berücksichtigt, die weniger Stimmen erhalten haben als es dem kiesdeler entspricht. Um über Vorzugsstimmen gewählt zu werden, ist ferner statt 25 % des kiesdelers der volle kiesdeler erforderlich (bis einschließlich 2007: 50 %). Außerdem gibt es seit 2011 für die Wahl zur Ersten Kammer keine Möglichkeit zur Listenverbindung mehr.

Da die Mitglieder der Provinzparlamente fast immer nach Parteilinie wählen, ist das Ergebnis der Wahl recht vorhersehbar. Das Wahlverfahren in Verbindung mit der Praxis landesweit einheitlicher Listen trägt auch der Tatsache Rechnung, dass die Mitglieder der Ersten Kammer trotz ihrer Wahl durch die Provinzparlamente keine Vertreter der Provinzen sind. Ähnlich wie bei den Gemeinderatswahlen werden auch die Provinzwahlen stark von nationalen Themen bestimmt.

Seit 2017 können die niederländischen Einwohner der drei BES-Inseln jeweils am Tag der Provinzwahlen in den europäischen Niederlanden die Mitglieder eines Wahlkollegiums wählen, das an der Wahl der Ersten Kammer teilnimmt. Der Stimmwert ihrer Mitglieder wird berechnet, indem die Einwohnerzahl der Insel durch die Hundertfache Zahl der Mitglieder des Wahlkollegiums geteilt wird und das Ergebnis zur ganzen Zahl gerundet wird. Seit 2022 können auch die Auslandniederländer am Tag der Provinzwahlen ein Kollegium zur Teilnahme an der Wahl der Ersten Kammer wählen. Der Stimmwert der Mitglieder dieses Kollegiums wird nach dieser Formel berechnet: Zahl der zur Wahl registrierten Auslandsniederländer geteilt durch 100, multipliziert mit der Einwohnerzahl der Niederlande, geteilt durch die Zahl der Wahlberechtigten in den Niederlanden und das Ergebnis gerundet zur ganzen Zahl.

Dualismus

In den Niederlanden gibt es eine bestimmte Verwendung des Begriffes Dualismus (niederländisch dualisme). Er rührt von der Vorstellung her, dass sowohl Regierung als auch Parlament am Gesetzgebungsprozess beteiligt sind, also zwei Organe. Dementsprechend dürfen Regierungsmitglieder nicht dem Parlament angehören. Im Gegensatz dazu gilt, dass beispielsweise die britischen Regierungsmitglieder dem House of Commons angehören müssen. Das ist aus niederländischer Sicht Monismus.

Wer mehr Dualismus einfordert, der wünscht sich, dass das Parlament unabhängiger gegenüber der Regierung auftritt. Die Koalitionsparteien sollen ebenso wie die Oppositionsparteien die Regierung kritisch kontrollieren.

Parteien

→ Hauptartikel: Politische Parteien in den Niederlanden

Die Niederlande kennen keine umfassende gesetzliche Regelung über Parteien, wie es sie in Deutschland mit dem Parteiengesetz gibt. Ein Gesetz speziell für Parteien hat man erst seit 1997 mit dem Gesetz zur Subventionierung politischer Parteien beschlossen. Es definiert als Partei eine politische Vereinigung, die für die Wahl zur Zweiten Kammer im vom Wahlrat geführten Register aufgenommen wurde. Eine Partei mit weniger als 1000 Mitgliedern erhält jedoch grundsätzlich keine Staatssubvention, dafür ist sie allerdings auch nicht verpflichtet, die Herkunft ihrer Mittel wie zum Beispiel Spenden offenzulegen. Die Staatssubvention sieht so aus, dass eine Partei pro Mitglied einen bestimmten Betrag erhält. In Wahljahren ist dieser Betrag höher.

In einer niederländischen Partei ist der Parteivorsitzende verantwortlich für das Funktionieren des Parteiapparats, er ist vergleichsweise wenig prominent. Der politische Führer (oder Parteiführer, politieke leider oder partijleider) wird gesondert gewählt und ist Spitzenkandidat bei Wahlen, also lijsttrekker.

Bei der Wahl 2023 erhielten folgenden Parteien Sitze in der Zweiten Kammer:

  • Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) (rechtsliberal)
  • Partei der Arbeit (PvdA) (sozialdemokratisch)
  • Partei für die Freiheit (PVV) (rechtspopulistisch)
  • Nieuw Sociaal Contract (NSC)
  • Sozialistische Partei (SP) (demokratisch sozialistisch)
  • Christlich-Demokratischer Appell (CDA) (christdemokratisch)
  • Demokraten 66 (D66) (sozialliberal)
  • Christen-Union (CU) (calvinistisch-sozial)
  • Grüne Linke (GL) (ökologisch und sozialistisch)
  • Reformierte Politische Partei (SGP) (calvinistisch-konservativ)
  • Partei für die Tiere (PvdD) (Partei für Tierrechte)
  • Forum voor Democratie (FVD) (rechtspopulistisch)
  • Volt Nederland (pro-europäisch, sozialliberal)
  • JA21 (konservativ)
  • BoerBurgerBeweging (BBB) (Interessenvertretung der Landbevölkerung)
  • DENK (getragen von Niederländern mit türkischen Wurzeln)

Ferner gibt es in der Ersten Kammer die Onafhankelijke Politiek Nederland (OPNL): Es handelt sich um einen einzigen Abgeordneten, der vor allem kleinere Gruppierungen vertritt, die nur auf Provinzebene arbeiten. Bei der PVV handelt es sich nicht um eine Partei im eigentlichen Sinne, sie hat nur ein einziges Mitglied, nämlich Geert Wilders.

Verfassungsänderungen

Das Verfahren für eine Verfassungsänderung ist langwierig. Zunächst wird ein Gesetz verabschiedet, mit dem erklärt wird, eine Verfassungsänderung in Erwägung zu ziehen, die in diesem Gesetz ausformuliert wird. Wie bei gewöhnlichen Gesetzen reicht zur Annahme die einfache Mehrheit in beiden Kammern. Danach wird die Zweite Kammer aufgelöst. In der Praxis wird die Zweite Kammer aber nicht eigens hierfür aufgelöst, sondern man wartet, bis entweder eine reguläre Wahl ansteht oder die Kammer wegen einer Regierungskrise aufgelöst wird. Im Wahlkampf vor Parlamentswahlen spielen geplante Verfassungsänderungen praktisch keine Rolle. Nach der Neuwahl der Zweiten Kammer wird über die Verfassungsänderung erneut beraten, nun ist zur Annahme in beiden Kammern die Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen erforderlich. Der Entwurf darf nach der Neuwahl nicht verändert werden, wohl aber von der Zweiten Kammer in mehrere Gesetzentwürfe aufgeteilt werden.

Direkte Demokratie

Direkte Demokratie sieht die Verfassung in keiner Form vor. 1999 scheiterte eine Verfassungsänderung, nach der 600.000 Bürger ein rechtlich bindendes Referendum gegen die meisten vom Parlament verabschiedeten Gesetze hätten verlangen können, weil die erforderliche Zweidrittelmehrheit in der Ersten Kammer um eine Stimme verfehlt wurde. Die rechtlich nicht bindende Abstimmung über die EU-Verfassung am 1. Juni 2005 (61,6 % stimmten dagegen) war die erste Volksabstimmung, die seit dem Inkrafttreten der Verfassung von 1815 jemals auf nationaler Ebene stattfand. Sporadisch haben auch einzelne Gemeinden rechtlich unverbindliche Volksabstimmungen abgehalten.

Nach einem am 1. Juli 2015 in Kraft getretenen und 2018 aufgehobenem Gesetz wurde ein nicht bindendes, suspensives Referendum über ein bereits verabschiedetes, jedoch nicht in Kraft getretenes Gesetz durchgeführt, wenn 300.000 Bürger dies verlangten. Hiervon ausgenommen waren (wie bereits bei der gescheiterten Verfassungsänderung) Gesetze über das Königshaus und den Haushalt sowie Gesetze, die ausschließlich die Umsetzung völkerrechtlicher Verträge beinhalteten. Das Referendum war nur bei einer Wahlbeteiligung von mindestens 30 % gültig. Wurde ein Gesetz in einem gültigen Referendum mehrheitlich abgelehnt, trat es zunächst nicht in Kraft. In diesem Fall musste der Gesetzgeber ein neues Gesetz erlassen, um es entweder aufzuheben oder ein Inkrafttreten zu erzwingen. Bei Dringlichkeit war es möglich, ein Gesetz vor einem möglichen Referendum in Kraft treten zu lassen. Das erste Referendum, das mittels dieses Gesetzes erzwungen wurde, war das Referendum über das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine, das am 6. April 2016 stattfand (61 % stimmten dagegen). Am 21. März 2018 fand das zweite und letzte suspensive Referendum statt, bei dem eine knappe Mehrheit gegen ein Gesetz über mehr Befugnisse für Sicherheitsdienste stimmte. Die Regierung kündigte an, das Gesetz in leicht veränderter Form in Kraft zu setzen.

Die Abschaffung des suspensiven Referendums trat am 12. Juli 2018 in Kraft. Das Aufhebungsgesetz schloss aus, dass über die Abschaffung des Referendums ein Referendum stattfinden konnte.

Provinz- und Kommunalpolitik

Die Niederlande sind zentralistisch organisiert. Der Staatsaufbau ist dreistufig: Zentralstaat – Provinzen – Gemeinden. Die subnationalen Ebenen erhalten ihre Finanzmittel größtenteils vom Zentralstaat; ein zentraler Fonds für die Provinzen bzw. einer für die Gemeinden verteilt das Geld anhand von Kriterien wie der Einwohnerzahl, der Verstädterung und Risikofaktoren. Eigene Einnahmen wie ein Zuschlag auf die Kraftfahrzeugsteuer (Provinzen) oder eine Immobiliensteuer (Gemeinden) spielen nur eine geringe Rolle. Auch ansonsten können Provinzen und Gemeinden eher wenig selbst bestimmen, um zum Beispiel Unternehmen anzulocken oder eigene politische Schwerpunkte festzulegen.

Die Regierung kann Beschlüsse der Provinzen und Gemeinden aufheben, was aber selten geschieht. Im finanziellen Notfall wird eine Gemeinde unter Kuratel der betreffenden Provinz gestellt. Dann entscheidet letztlich die Provinz über den Haushalt der Gemeinde. Auch dies ist selten.

Provinzen

Die Einteilung des Landes in Provinzen ist durch einfaches Gesetz geregelt und entsprechend können Provinzen durch einfaches Gesetz gebildet oder aufgelöst werden. Die althergebrachte Provinzeinteilung wurde jedoch seit 1815 nur zweimal nennenswert geändert und zwar 1840 mit der Teilung der Provinz Holland in Noord- und Zuid-Holland und 1986 mit der Bildung der Provinz Flevoland. Damit gibt es heutzutage zwölf Provinzen. Die Provinzen haben relativ geringe Befugnisse und sind nicht mit deutschen oder österreichischen Bundesländern zu vergleichen. Zuständig sind sie unter anderem für Raumplanung, öffentlichen Personennahverkehr, Naturschutz und Rechtsaufsicht für die Gemeindefinanzen.

Direkt von den Bürgern gewähltes Organ der Provinzen ist das Provinzparlament (Provinciale Staten, wörtlich Provinzialstände), die derzeit zwischen 39 und 55 Mitglieder haben, die ehrenamtlich tätig sind. Das Wahlverfahren ist fast identisch mit dem zur Zweiten Kammer. Im Wesentlichen sind auf Provinzebene dieselben politischen Kräfte vertreten wie auf nationaler Ebene. Manchmal gibt es dort regionale Gruppierungen, die aber (außer in Friesland) keine große Rolle spielen.

An der Spitze der Provinzverwaltung stehen die Gedeputeerde Staten, bestehend aus dem vom Innenminister auf sechs Jahre ernannten Kommissar des Königs (Commissaris van de Koning) und drei bis sieben Deputierten, die vom Provinzparlament mit absoluter Mehrheit der gültigen Stimmen geheim gewählt werden. Die Amtszeit der Deputierten endet in jedem Fall mit dem Ende der Wahlperiode der Provinzialstaten, sie können aber auch vom Provinzparlament abgewählt werden. Der Kommissar des Königs kann vom Innenminister jederzeit entlassen werden. Das Provinzparlament kann dem Innenminister die Entlassung des Kommissars vorschlagen. Bis 2003 wählte das Provinzparlament die Deputierten aus seiner Mitte, seitdem dürfen Deputierte nicht mehr dem Provinzparlament angehören. Soweit Befugnisse nicht dem Kommissar allein übertragen sind (zum Beispiel beim Katastrophenschutz) entscheiden die Gedeputeerde Staten mit Stimmenmehrheit, bei zweimaliger Stimmengleichheit gibt die Stimme des Kommissars den Ausschlag.

Die Politik auf Provinzebene ist stärker konsensorientiert als die nationale Politik. Oft sind mehr Parteien in den Gedeputeerde Staten vertreten als zum Erreichen der absoluten Mehrheit in den Provinzialstaten erforderlich sind, aber auch Koalitionen mit knapper Mehrheit kommen vor.

Gemeinden

Alle Gemeinden haben unabhängig von der Größe die gleichen Befugnisse. Auch deshalb drängt die Regierung auf die Auflösung kleinerer Gemeinden. Durch teils freiwillige, teils erzwungene Fusionen sinkt die Zahl der Gemeinden kontinuierlich. 1996 gab es 642 Gemeinden, am 1. Januar 2023 waren es noch 342. In Amsterdam und Rotterdam bestanden bis März 2014 deelgemeenten, also Stadtteile mit je eigener Volksvertretung.

Oberstes Organ der Gemeinde ist der Gemeinderat. Der Rat wird auf vier Jahre von den volljährigen Bürgern in der Gemeinde nach Verhältniswahl gewählt. Wahlberechtigt sind auch EU-Ausländer und weitere Ausländer, die sich seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen rechtmäßig in den Niederlanden aufhalten. Die Anzahl der Ratsmitglieder (raadsleden) liegt je nach Gemeindegröße zwischen 9 (bis 3.000 Einwohner) und 45 (über 200.000 Einwohner). Der Rat trifft alle Entscheidungen, die nicht durch Gesetz dem college van burgemeester en wethouders (Gemeinderegierung, Magistrat) oder dem Bürgermeister vorbehalten sind.

Das Verfahren der Sitzverteilung für die Räte in Gemeinden ab 20.000 Einwohnern ist fast identisch mit dem zur Zweiten Kammer, jedoch sind Gemeinden nie in Wahlkreise unterteilt; eine Sperrklausel besteht nicht. Bei Gemeinderäten mit weniger als 19 Mitgliedern (Gemeinden unter 20.000 Einwohner) werden die Sitze statt nach dem d’hondtschen Höchstzahlverfahren nach dem Hare/Niemeyer-Verfahren verteilt mit der Sonderregelung, dass Gruppierungen, die weniger als 75 % des kiesdelers bekommen, keinen Sitz erhalten. Die Hürde für die Durchbrechung der Listenreihenfolge beträgt 50 statt 25 % des kiesdelers. Im Gegensatz zu Wahlen zur Zweiten Kammer werden bei Gemeinderatswahlen häufiger Kandidaten nur dank Präferenzstimmen gewählt. Lokale Gruppierungen spielen bei Kommunalwahlen eine große Rolle, wobei deren Bedeutung in kleineren Gemeinden am größten ist.

Der Bürgermeister (burgemeester) wird auf Vorschlag des Innenministers durch königlichen Beschluss auf sechs Jahre ernannt. Nach Ablauf ist erneute Ernennung möglich. Dem Vorschlag des Ministers geht ein Vorschlag des Gemeinderates unter Mitwirkung des Kommissars des Königs voraus, an diesen Vorschlag ist der Innenminister in der Regel gebunden. Der Bürgermeister kann durch königlichen Beschluss auf Vorschlag des Innenministers jederzeit entlassen werden. Der Rat kann dem Innenminister die Entlassung des Bürgermeisters vorschlagen. Es kam aber auch schon vor, dass ein Bürgermeister von sich aus zurücktrat, nachdem der Rat ihm das Misstrauen ausgesprochen hatte, so z. B. im Januar 2010 in Maastricht.

Die Geschäfte der Gemeinde werden größtenteils vom Magistrat geführt, der aus dem Bürgermeister und Beigeordneten besteht. Im Niederländischen spricht man vom College van burgemeester en wethouders (kurz college oder B en W). Das Wort wethouder wird im Deutschen mit Beigeordnete übersetzt, gemeint ist ein Magistratsmitglied mit Aufgaben, die ihm bei der Koalitionsbildung zugewiesen worden sind, wie Kultur oder Soziales.

Nur wenn dem Bürgermeister durch Gesetz bestimmte Aufgaben zugewiesen werden, entscheidet er eigenständig, dies betrifft im Wesentlichen die Vertretung der Gemeinde nach außen und Befugnisse zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Ansonsten hat der Bürgermeister vor allem Koordinationsfunktion als Vorsitzender des Magistrats, er ist aber kein Vorgesetzter der Beigeordneten. Der Magistrat entscheidet mit Stimmenmehrheit, bei zweimaliger Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Bürgermeisters.

Die wethouders werden vom Rat in geheimer Wahl mit absoluter Mehrheit der gültigen Stimmen gewählt. Bis 2002 mussten die wethouders dem Rat angehören, seither dürfen sie nicht mehr Mitglieder des Rates sein. Ihre Amtszeit endet mit dem Ende der Wahlperiode des Rates. Wethouders können vom Rat abgewählt werden.

Die Zahl der wethouders beträgt mindestens zwei und höchstens ein Fünftel der Zahl der Mitglieder des Rates, gerundet zur nächsten ganzen Zahl. Gibt es in Teilzeit tätige Beigeordnete, liegt die Höchstzahl bei einem Viertel der Ratsmitglieder.

Ähnlich wie auf Provinzebene gibt es auf Gemeindeebene sowohl Koalitionen mit knapper Mehrheit als auch breite Koalitionen mit mehr Partnern als zur Mehrheit im Rat erforderlich. Die oft große Zersplitterung kann dazu führen, dass auch ideologisch weit auseinanderliegende Parteien gleichzeitig im Magistrat vertreten sind, zum Beispiel VVD und SP.

Zu Bürgermeistern werden häufiger ehemalige Minister und auch Mitglieder der Zweiten Kammer ernannt. Umgekehrt kann eine Tätigkeit als wethouder in einer größeren Stadt Sprungbrett in die nationale Politik sein, Beispiele sind die ehemaligen Ministerpräsidenten Willem Drees und Joop den Uyl.

BES-Inseln

Die Niederlande und drei karibische Inseln sind jeweils ein Land des Königreichs. Drei weitere karibische Inseln haben einen anderen Status. Seit dem 10. Oktober 2010 kennt man sie als Besondere Gemeinden der (europäischen) Niederlande. Sie werden auch BES-Inseln (BES-eilanden, wegen der Anfangsbuchstaben) genannt: Bonaire, Sint Eustatius und Saba. Zusammen leben dort knapp 20.000 Einwohner. Sie gelten also als Teil der Niederlande, nicht aber der Europäischen Union. Dort ist auch nicht der Euro, sondern der US-Dollar offizielles Zahlungsmittel.

Jede der drei Inseln bildet eine öffentliche Körperschaft (openbaar lichaam), für die grundsätzlich dieselben Regelungen gelten wie für die übrigen niederländischen Gemeinden. Durch Gesetz kann es abweichende Regelungen geben. Schrittweise wird auf den BES-Inseln das niederländische Recht eingeführt.

Die Inseln gehören keiner Provinz an, an die Stelle des Kommissars des Königs tritt ein gemeinsamer Reichsvertreter (Rijksvertegenwoordiger voor de openbare lichamen Bonaire, Sint Eustatius en Saba). Die dort lebenden Niederländer sind künftig uneingeschränkt aktiv und passiv wahlberechtigt für die Wahl zur Zweiten Kammer, nachdem bisher nur solche dort lebende Niederländer hierfür wahlberechtigt waren, die mindestens 10 Jahre ihren Wohnsitz in den Niederlanden hatten oder im niederländischen öffentlichen Dienst arbeiteten.

Justiz

Die Niederlande gehören zum kontinentaleuropäischen Rechtskreis. Das niederländische Recht war stark vom französischen beeinflusst. Im 20. Jahrhundert näherten sich die Niederlande teilweise dem deutschen an und kamen teilweise zu eigenen Lösungen. Auf diese Weise haben die Niederlande ein römisch-germanisches Recht erhalten.

Unterste Stufe der Rechtsprechung und zumeist erste Instanz bilden 11 rechtbanken (deutschen Amtsgerichten vergleichbar), die in ihren recht großen Einzugsbereichen meist mehrere Sitzungsorte haben. In Straf- und Steuersachen sowie in Rechtsstreitigkeiten auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts kann gegen ihre Urteile Berufung bei einem der vier gerechtshoven (Einzahl: gerechtshof) eingelegt werden. Gegen Entscheidungen der gerechtshoven ist Kassation (entspricht der deutschen Revision) beim Hohen Rat möglich. Berufungsinstanz auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts, selten auch erste Instanz, ist entweder der Centrale Raad van Beroep (Sozial- und Beamtenrecht), das College van Beroep voor het bedrijfsleven (Wirtschaftsverwaltungsrecht) oder der Raad van State (übriges Verwaltungsrecht); gegen Urteile dieser Gerichte gibt es keine Rechtsmittel.

Eine Verfassungsgerichtsbarkeit existiert nicht. Artikel 120 der Verfassung verbietet es Richtern sogar ausdrücklich, Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit zu prüfen. Grund dafür ist der Gedanke der Gewaltenteilung. In der Rechtsprechung gibt es keinerlei Mitwirkung durch ehrenamtliche Richter.

Die Staatsanwaltschaften verfahren nach dem Opportunitätsprinzip und müssen Straftaten nicht unbedingt verfolgen, wenn sie davon Kenntnis erlangen, während eine deutsche Staatsanwaltschaft dies normalerweise tun muss. Politisch ist das bedeutsam für die Drogenpolitik. Der Besitz kleiner Mengen Drogen für den eigenen Konsum wird in aller Regel nicht verfolgt, obwohl er strafbar ist. Das Opportunitätsprinzip ermöglicht eine pragmatische und flexible Gesetzeshandhabung, kann aber zu Widersprüchen führen. So wird der Verkauf „weicher“ Drogen in Coffeeshops (und nur dort) geduldet, sofern sie eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Diese Coffeeshops können aber eigentlich nicht an die verkauften Drogen gelangen, da weder ihr Anbau zu gewerblichen Zwecken noch die Einfuhr legal ist oder geduldet wird.

Gesellschaftspolitik

In den 1980er-Jahren wurde eine permissive Politik eingeführt, die auf dem Prinzip des gedogens (Duldens) beruht: Etwas, das prinzipiell nicht unbedingt befürwortet wird, wird dennoch toleriert, da eine restriktive Politik schlimmere Folgen hätte. Bekannte Beispiele sind die Prostitution und der Drogenkonsum. Dennoch ist auch in den Niederlanden nicht alles erlaubt, und es gibt durchaus eine heftige Diskussion über die Coffeeshops, in denen „weiche Drogen“ quasi-legal verkauft und konsumiert werden können. Die Niederlande waren ferner der erste Staat, der die gleichgeschlechtliche Ehe (homohuwelijk) ermöglicht hat. Ein weiterer Punkt in diesem Zusammenhang ist die Tolerierung der aktiven Sterbehilfe (euthanasie), die vor allem von den beiden strengreligiösen Parteien kritisiert wird.

Zum gedogen gehörte auch die Ausländerpolitik, die unter dem Motto stand: Integration unter Beibehaltung der eigenen Kultur. Diese Politik ist Ende der 1990er-Jahre wieder stark kritisiert worden, nicht nur von Politikern der Rechten. Bereits 2000 warnte der sozialdemokratische Professor Paul Scheffer vor einem „multikulturellen Drama“, das die größte Bedrohung des gesellschaftlichen Friedens sei.

Internationale Aufmerksamkeit erhielt der Fall Pim Fortuyn: Der Rechtspopulist hatte in den Umfragen zur Parlamentswahl 2002 große Stimmengewinne vorhergesagt bekommen, und tatsächlich wurde seine Partei – trotz der Ermordung Fortuyns kurz zuvor – aus dem Stand heraus zweitgrößte Kraft im Parlament. Am 2. November 2004 wurde auch der Filmemacher Theo van Gogh ermordet. Fortuyn und van Gogh hatten gemein, dass sie nicht zuletzt durch Kritik am Islam bekannt wurden, dass sie aber beide nicht dem traditionellen Rechtsextremismus zugeordnet werden konnten.

Als Folge des Mordes an van Gogh wurden Brandanschläge auf Moscheen verübt, und es kam zu Hassbekundungen insbesondere gegen Ausländer muslimischer Religion, aber auch zu Übergriffen auf Kirchen. Die Vorfälle lösten heftige Diskussionen über die Integration von Ausländern und über das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen aus. Große Bevölkerungsteile fordern seither eine rigorose Politik gegen gewalttätige Einwanderer und eine Änderung der als zu liberal empfundenen Einwanderungsgesetze. Mehrere Politiker stehen seither unter Polizeischutz, da sie weiterhin von radikalen Islamisten bedroht werden.

Seit dem 15. März 2006 müssen Personen, die in die Niederlande einwandern wollen, einen Test absolvieren. Der Test enthält Fragen über Sprachkenntnisse, Kultur und einige weitere Themen. Zudem wurde das Mindesteinwanderungsalter auf 21 Jahre angehoben.

Politische Stabilität

Die niederländische Demokratie gilt international als sehr stabil, auch in Krisenzeiten wie den 1930er-Jahren. Zwar gibt es viele Parteien im Parlament, doch ist dauerhaft nur eine kleine Gruppe von Parteien relevant für die Regierungsbildung. An der Stabilität tut auch die häufige Parlamentsauflösung mit anschließenden Neuwahlen keinen Abbruch.

Eine Studie hat eine große Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Politik festgestellt; dies im Gegensatz zu einer in der Presse oft wiedergegebenen allgemeinen Wahrnehmung. So fanden die Forscher heraus, dass beispielsweise junge Menschen zwar wenig Interesse für Politik aufbringen, aber nicht misstrauischer, sondern weniger misstrauisch sind als Ältere. Es konnte auch nicht bestätigt werden, dass die Unzufriedenheit der Bildungsfernen immer größer werde. Das Abnehmen des Vertrauens in besonderen Situationen, wie am Ende der Sechziger oder um die Zeit von Pim Fortuyn, ging bald wieder zurück.

86 Prozent der Niederländer sind stolz auf ihr Land, 93 Prozent finden das System der proportionalen Repräsentation am besten, 77 Prozent ist mit dem Funktionieren der Demokratie zufrieden. Auch ist das Vertrauen, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, in das Parlament, die Parteien, die Politiker und sogar in die Regierung hoch.

Siehe auch

  • Verfassung der Niederlande

Literatur

  • Arco Timmermanns, Peter Scholten, Steven Oostlander: Gesetzgebung im politischen System der Niederlande. In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Gesetzgebung in Westeuropa. EU-Staaten und Europäische Union. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8100-3466-3, S. 271–302.
  • Norbert Lepszy, Markus Wilp: Das politische System der Niederlande. In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas. 4. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16464-9, S. 405–450.
  • Markus Wilp: Das politische System der Niederlande. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18579-8.

Weblinks

  • Informationen der Reichsobrigkeit (niederländisch)
  • NiederlandeNet der Universität Münster
  • Wahlgesetz (kieswet) (niederländisch)
  • Staatsrat (Raad van State) (niederländisch)
  • Wahlergebnisse seit 1848

Einzelnachweise

  1. Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties: Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden. Abgerufen am 7. Juli 2023 (niederländisch). 
  2. democracy-index-2019. Abgerufen am 7. Juli 2023. 
  3. Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties: Wet van 29 oktober 2009, houdende wijziging van de Kieswet en enkele andere wetten houdende invoering van het stemmen met een stempas in een stembureau naar keuze binnen de eigen gemeente. 10. November 2009, abgerufen am 7. Juli 2023 (niederländisch). 
  4. Lijstverbindingen niet meer mogelijk bij verkiezingen Eerste Kamer. 16. November 2010, abgerufen am 7. Juli 2023 (niederländisch). 
  5. Kieswet, Art. Ua 4, Ya30
  6. Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties: Nederlandse kiezers in het buitenland nu ook invloed op samenstelling Eerste Kamer - Nieuwsbericht - Rijksoverheid.nl. 18. Oktober 2022, abgerufen am 7. Juli 2023 (niederländisch). 
  7. Wet subsidiëring politieke partijen (Memento des Originals vom 15. August 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Stichting AB
  8. Joep Dohmen: Alleen Wilders lid PVV (Memento vom 13. Februar 2010 im Internet Archive).
  9. Wet van 30 september 2014, houdende regels inzake het raadgevend referendum.
  10. Ministerie van Algemene Zaken: Kabinet scherpt Wiv 2017 aan - Nieuwsbericht - Rijksoverheid.nl. 6. April 2018, abgerufen am 7. Juli 2023 (niederländisch). 
  11. Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties: Wet van 10 juli 2018 tot intrekking van de Wet raadgevend referendum. 11. Juli 2018, abgerufen am 7. Juli 2023 (niederländisch). 
  12. Richtlinie der Staatsanwaltschaft für Drogen (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)
  13. Dossier Multiculturele Samenleving. Abgerufen am 7. Juli 2023. 
  14. 'Sla geen alarm over democratie'. 17. April 2014, abgerufen am 7. Juli 2023 (niederländisch). 
  15. 'Sla geen alarm over democratie'. 17. April 2014, abgerufen am 7. Juli 2023 (niederländisch). 
Politische Systeme der Staaten Europas

Albanien | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikan | Vereinigtes Königreich

Politische Systeme der Staaten von:
Afrika | Asien | Nordamerika | Ozeanien | Südamerika

Regierungen der Staaten Europas

Albanien |  | Belarus | Belgien |  |  | Dänemark (Färöer, Grönland) | Deutschland (Länder) | Estland | Finnland (Åland) | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien |  | Liechtenstein | Litauen |  |  |  |  |  | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich (Länder) | Polen | Portugal | Rumänien | Russland |  | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine |  | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich (, Schottland, Wales) |

Europäische Union (EU-Kommission)

Regierungen in: Afrika | Amerika | Asien | Australien und Ozeanien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederländische Regierung, Was ist Niederländische Regierung? Was bedeutet Niederländische Regierung?

Das politische System der Niederlande ist vom System der parlamentarischen Demokratie bestimmt in dem Parteien eine grosse Rolle spielen Das Parlament ist in zwei Kammern aufgeteilt Die Erste Kammer wird von den Provinzparlamenten gewahlt die Zweite Kammer vom Volk Letztere ist die eigentliche nationale Volksvertretung Die Krafteverhaltnisse zwischen den Parteien dort sind ausschlaggebend dafur wie sich die Regierung zusammensetzt Der Binnenhof in Den Haag das politische Zentrum der Niederlande Der Rittersaal dient gemeinsamen Sitzungen von Erster und Zweiter Kammer Einrichtung des niederlandischen Staates Die wichtigsten historischen Meilensteine waren nach der Grundung des heutigen Staates 1815 die Einfuhrung der Ministerverantwortlichkeit in der Verfassung 1848 und das allgemeine Wahlrecht mit Verhaltniswahl 1918 Seit den 1960er und 1970er Jahren als die Verzuiling die gesellschaftliche Trennung nach sozialkulturellen Milieus sich abschwachte sind die Wahlergebnisse oftmals sehr schwankend Konigreich der Niederlande Hauptartikel Konigreich der Niederlande Das Konigreich der Niederlande ist ein staatsrechtliches Gebilde in Europa und Amerika Es besteht aus vier Landern Neben den europaischen Niederlanden sind dies die karibischen Inseln Curacao Aruba und Sint Maarten Grundsatzlich regelt jedes dieser vier Lander seine Angelegenheiten selbst Angelegenheiten die durch Reichsgesetze fur das gesamte Reich geregelt werden sind insbesondere Ausseres Verteidigung Staatsangehorigkeit und Auslieferungen sowie Seeschifffahrt Die nach Einwohnerzahl und Wirtschaftskraft stark dominierenden Niederlande sind auch juristisch in einer sehr dominanten Position Die niederlandischen Generalstaaten das Parlament verabschieden die Reichsgesetze Bijzondere gedelegeerden Besondere Delegierte der anderen drei Lander haben nur Rederecht bei der Behandlung des Entwurfs eines Reichsgesetzes das ihr Land betrifft und konnen hierzu Anderungsantrage stellen Der Rijksministerraad besteht aus den niederlandischen Ministern sowie aus je einem Bevollmachtigten jedes der drei anderen Lander Beschliesst die Zweite Kammer den Entwurf eines Reichsgesetzes trotz Einspruchs eines Bevollmachtigten Ministers mit weniger als drei Funftel der Stimmen wird die parlamentarische Behandlung unterbrochen fur eine Behandlung des Gesetzentwurfs im Ministerrat Ausserdem kann ein bevollmachtigter Minister unter bestimmten Voraussetzungen erreichen dass ein Reichsgesetz fur sein Land nicht gilt Uber Reichsangelegenheiten die ausschliesslich die Niederlande betreffen entscheiden diese allein Allgemeine CharakterisierungPolitikwissenschaftlich gesehen sind die Niederlande eine parlamentarische Demokratie jedoch staatsrechtlich eine konstitutionelle Monarchie In der niederlandischen Verfassung kommt das Wort Demokratie nicht vor die Frage der Souveranitat wird nicht beantwortet Der Konig gehort der Regierung an und bestellt die Minister ohne dass das Parlament darauf offiziell Einfluss hat Tatsachlich aber hat sich um 1866 das parlamentarische Prinzip durchgesetzt das heisst dass der Konig de facto nur Minister ernennt die von einer Parlamentsmehrheit gestutzt werden Auf dem Demokratieindex der von der Zeitschrift The Economist herausgegeben wird erreichten die Niederlande im Jahre 2019 den elften Platz Die Niederlande sind ein dezentralisierter Einheitsstaat Die Provinzen sind Verwaltungseinheiten mit Selbstverwaltungsorganen es wird ihnen kein Staatscharakter zugesprochen Unterhalb der Provinzen gibt es als dritte und unterste Ebene im vertikalen Staatsaufbau die Gemeinden Die Vorsteher der Provinzen Kommissare des Konigs und Gemeinden Burgermeister werden vom Innenminister ernannt Nach dem grossen liberalen Staatsreformer des 19 Jahrhunderts spricht man vom Huis van Thorbecke Haus von Thorbecke Der niederlandische Staatsburger hat auf den drei Ebenen jeweils eine Wahlerstimme fur einen Kandidaten zur Zweiten Kammer fur einen Kandidaten zu den Provinzialstaaten und fur einen Kandidaten zum Gemeinderat Ausserdem gibt es eine besondere Verwaltungsebene die waterschappen die ebenfalls gewahlt werden Hinzu kommt die Stimme fur einen Kandidaten zum Europaischen Parlament Das Europaische Parlament durfen alle EU Burger in den Niederlanden mitwahlen den Gemeinderat auch andere Auslander Ebene Volksvertretung RegierungNiederlande Staten Generaal bestehend aus der Ersten und der Zweiten Kammer Regering Kroon Erbrecht Ministers durch Krone ernannt 12 Provinzen Provinciale Staten Gedeputeerde Staten Commissaris van de Koning vom Innenminister eingesetzt drei bis sieben gedeputeerden gewahlt durch Provinciale Staten uber 300 Gemeinden Gemeenteraad College van burgemeester en wethouders Burgemeester vom Innenminister eingesetzt mindestens zwei wethouders gewahlt durch den Gemeinderat 21 Waterschappen Algemeen bestuur Dagelijks bestuur bzw college van dijkgraaf en heemraden Dijkgraaf vom Innenminister eingesetzt heemraden gewahlt durch das algemeen bestuur Staatsoberhaupt und RegierungIn den Niederlanden besteht die Regierung offiziell aus dem Konig und den Ministern Der Konig ist der standige Teil der Regierung formell der Regierungschef die Minister sind der nichtstandige Teil Die Regierung im Sinne der ausfuhrenden Gewalt im Staat heisst overheid wortlich Obrigkeit Siehe auch Liste der niederlandischen Ministerprasidenten Liste der Regierungen der Niederlande Liste der Herrscher der Niederlande Konig Hauptartikel Konig der Niederlande Willem Alexander von Oranien Nassau Konig der Niederlande seit 2013 Die Krone ist seit 1815 erblich im Haus Oranien Nassau als das Konigreich der Niederlande mit Wilhelm I gegrundet wurde Verfassungsrechtliche Dokumente sprechen oftmals vom vorst Fursten Konig und damit Staatsoberhaupt ist seit 30 April 2013 Konig Willem Alexander Der Monarch muss Gesetze unterzeichnen damit sie in Kraft treten konnen mit einigen Ausnahmen Eine Verweigerung der Unterschrift hat es aber noch nie gegeben Der Konig kann beide Kammern des Parlamentes auflosen In der Praxis wird aber lediglich die Zweite Kammer aufgelost in aller Regel nach dem Bruch einer Regierungskoalition Amtshandlungen des Konigs wie die Unterzeichnung von Gesetzen oder konigliche Beschlusse zum Beispiel die Parlamentsauflosung Rechtsverordnungen mussen durch mindestens einen Minister oder Staatssekretar gegengezeichnet sein Die Ernennung und Entlassung von Ministern und Staatssekretaren ist vom Ministerprasidenten gegenzuzeichnen In seiner Arbeit unterstutzt wird er vom Kabinett des Konigs Ministerrat Sogenannte bordesscene mit Konigin und Ministern Hier die bordesscene von 2010 mit dem neuen Ministerprasidenten Mark Rutte VVD und der damaligen Konigin Beatrix Die Regierung besteht aus dem Konig dem sogenannten Standigen Teil der Regierung und den Ministern Der Ministerprasident und die ubrigen Minister sowie Staatssekretare die nicht unbedingt ernannt werden mussen werden vom Konig ernannt und entlassen Die Regierung ohne den Konig heisst Ministerrat oder auch Kabinett Die Kabinettssitzungen finden ohne Anwesenheit des Konigs statt der Ministerprasident erstattet diesem aber einmal wochentlich Bericht Das Verbindungsburo zwischen Konig und Ministerprasident heisst Kabinet van de Koning und ist nicht mit dem eigentlichen Kabinett zu verwechseln Ein Misstrauensvotum kennt die Verfassung nicht Jedoch gilt die ungeschriebene Regel dass der Ministerrat oder auch ein einzelner Minister zurucktritt wenn ihm die Zweite Kammer das Misstrauen ausspricht Die Position des Ministerprasidenten gilt als eher schwach vor 1983 wurde er in der Verfassung nicht einmal erwahnt Von den ubrigen Ministern hebt ihn rechtlich nur ab dass die Ernennung und Entlassung der ubrigen Minister und der Staatssekretare seiner Gegenzeichnung bedarf Erst 1937 erhielt der Ministerprasident mit dem Ministerium fur Allgemeine Angelegenheiten einen eigenen Apparat zuvor war der faktische Regierungschef normaler Fachminister Der Titel minister president wurde 1945 eingefuhrt Informateur und Formateur Obwohl die Verfassung dies nicht vorsieht ist es seit 1918 ublich dass der Ministerrat nach einer Wahl zur Zweiten Kammer zurucktritt und eine neue Regierung gebildet wird Die Regierungsbildung ist stark institutionalisiert Folgende Vorgehensweise hat sich herausgebildet In einer ersten Phase erstellt die Vorsitzende der Kammer einen Erkundungsauftrag Grundlage dafur sind Gesprache mit den Fraktionsvorsitzenden Die grosste Fraktion macht einen Vorschlag fur einen oder mehrere verkenner Daraufhin beauftragt die Kammervorsitzende den verkenner damit mit den Kammerfraktionen zu sprechen welche politischen Ziele sie verfolgen und welche Fraktionen zusammenarbeiten konnen Der verkenner schreibt einen Bericht der in der Kammer diskutiert wird In einer Informationsphase ernennt die Kammervorsitzende einen informateur der mit denjenigen Fraktionsfuhrern spricht die eventuell eine Koalition bilden wollen Ein Entwurf fur ein Koalitionsabkommen wird erstellt und die moglichen Posten werden verteilt Ein formateur erhalt dann den Auftrag fur die eigentliche Regierungsbildung Dabei handelt es sich normalerweise bereits um den kunftigen Ministerprasidenten Die konkreten Kandidaten fur die Regierungsposten werden ausgewahlt und gescreent Nach weiteren Vorbereitungen und Absprachen uberreicht der formateur der Kammervorsitzenden seinen Abschlussbericht Danach ernennt der Konig den Ministerprasidenten und auf dessen Vorschlag hin die Minister und Staatssekretare Bis 2012 berichtete man nicht der Kammervorsitzenden sondern dem Konig Dies wurde geandert um den Verdacht auszuraumen dass der Konig hinter den Kulissen Einfluss auf die Politik ausubt Der Konig soll als Staatsoberhaupt uberparteilich bleiben und hat auch keinen demokratischen Regierungsauftrag Normalerweise dauert die Regierungsbildung etwa zwei bis vier Monate Am langsten brauchte man nach den Wahlen von 1972 163 Tage Kabinett Den Uyl 1977 208 Tage Kabinett Van Agt I 2023 223 Tage Kabinett Schoof 2017 226 Tage Kabinett Rutte III und 2021 299 Tage Kabinett Rutte IV Besonders kurze Zeit etwa sieben Wochen brauchte Mark Rutte um nach der Wahl im September 2012 am 5 November erneut zum Ministerprasidenten ernannt zu werden Staatsrat Der Konig ist Vorsitzender des Staatsrates des Raad van State Ihm gehoren sofern volljahrig auch sein voraussichtlicher Nachfolger und eventuell weitere Mitglieder des koniglichen Hauses an Die Mitglieder des Konigshauses haben aber kein Stimmrecht Der Konig ernennt bis zu 28 weitere Mitglieder auf Lebenszeit Die faktische Leitung des Staatsrates liegt beim Vizeprasidenten Die meisten Mitglieder des Staatsrates sind Juristen und rekrutieren sich aus ehemaligen Politikern hohen Beamten und Hochschullehrern Eine Abteilung des Staatsrats fungiert als hochste Verwaltungsgerichtsinstanz Vier weitere nach Politikfeldern gegliederte Abteilungen des Staatsrats nehmen eine Gutachterfunktion wahr Samtliche Gesetzentwurfe mit Ausnahme des Haushalts und Rechtsverordnungen werden vom Staatsrat begutachtet sowohl inhaltlich als auch juristisch Die juristische Prufung ist deshalb bedeutsam weil es keine Verfassungsgerichtsbarkeit gibt Ist der Konig nicht in der Lage sein Amt auszuuben nimmt der Staatsrat bis zur Einsetzung eines Regenten dessen Aufgaben wahr Koalitionen In den Niederlanden wird ublicherweise eine Regierungskoalition gebildet die eine absolute Mehrheit in der Zweiten Kammer hat Minderheitskabinette gab es normalerweise nach einem Koalitionsbruch bis zur nachsten Regierungsbildung dennoch regierte 2010 bis 2012 von Anfang an ein Minderheitskabinett VVD CDA dass von einer weiteren Fraktion PVV parlamentarisch toleriert wurde Lange Zeit gab es zwei bis drei relativ grosse Volksparteien CDA PvdA VVD und bei Wahlen anderten sich die Krafteverhaltnisse nur relativ wenig Darum hatte die Koalition normalerweise auch eine Mehrheit in der Ersten Kammer Das hat sich seit 2010 geandert seitdem passiert es oft dass eine Koalition sich eine Mehrheit in der Ersten Kammer fur jeden Gesetzentwurf neu suchen muss Damit ein Entwurf Gesetz werden kann braucht es eine Mehrheit in beiden Kammern Koalitionen bestanden seit 1994 meist aus drei verschiedenen Parteien und seit 2017 aus vier Die grosste Fraktion stellt normalerweise den Ministerprasidenten Allerdings kam es in der Vergangenheit wiederholt vor dass die grosste Fraktion in der Opposition blieb oder auch dass nicht die grosste Regierungsfraktion den Ministerprasidenten stellte Das lag daran dass die Christdemokratie lange Zeit bis 1977 1980 aus drei verschiedenen Parteien bestand Ausserdem wurde im Juli 2024 Dick Schoof erster parteiloser Ministerprasident seit 1918 da die Koalitionspartner keinen PVV Politiker als Ministerprasidenten sehen wollten Von 1918 bis 2010 waren die Christdemokraten fast immer in der Regierung vertreten und stellten meistens den Ministerprasidenten Dabei bevorzugten die bis 1980 drei christdemokratischen Parteien meist die liberale VVD als Koalitionspartner Die Sozialdemokraten von der PvdA traditionell die zweitstarkste Kraft waren in jener Epoche viermal in der Regierung beteiligt dreimal war der Ministerprasident Sozialdemokrat 1948 1958 1973 1977 1994 2002 Bei den Wahlen 2010 und besonders 2012 kamen VVD und PvdA als mit Abstand grosste Parteien aus dem Urnengang wahrend der CDA auf den Rang einer eher kleineren Partei absturzte Bei der Wahl 2017 sturzte die PvdA drastisch ab wahrend der CDA sich leicht erholte Ubrig als relativ grosse Partei blieb die VVD bis im Jahr 2023 die PVV die grosste Fraktion in der Zweiten Kammer bildete In den Niederlanden ist es unublich von grossen Koalitionen zu sprechen da es traditionell drei grossere Parteien oder Parteienblocke gab von denen je zwei stets in der Regierung vertreten waren CDA PvdA VVD Allenfalls unterschied man fruher zwischen schmalen und breiten Kabinetten wobei die letzteren deutlich mehr Parteien vertraten als rechnerisch fur die absolute Mehrheit notwendig Die katholisch sozialdemokratischen Kabinette von 1948 bis 1958 nannte man romisch rot nicht aber das von 1965 1966 trotz ahnlicher Grundlage die beiden sozialdemokratisch liberalen Kabinette PvdA VVD D66 von 1994 bis 1998 hiessen paars lila Parteimassige Zusammensetzung des Kabinetts seit 1946 Amts antritt Minister einschliesslich Ministerprasident Anzahl Minister Ministerprasident03 07 1946 KVP 5 PvdA 5 parteilos 3 13 Louis Beel KVP 07 08 1948 KVP 6 CHU 1 PvdA 5 VVD 1 parteilos 2 15 Willem Drees PvdA 15 03 1951 KVP 6 CHU 2 PvdA 5 VVD 1 parteilos 1 1502 09 1952 KVP 6 ARP 2 CHU 2 PvdA 5 parteilos 1 1613 10 1956 KVP 5 ARP 2 CHU 2 PvdA 5 1422 12 1958 KVP 7 ARP 3 CHU 2 12 Louis Beel KVP 19 05 1959 KVP 6 ARP 2 CHU 2 VVD 3 13 Jan de Quay KVP 24 07 1963 KVP 6 ARP 2 CHU 2 VVD 3 13 Victor Marijnen KVP 14 04 1965 KVP 6 ARP 3 PvdA 5 14 Jo Cals KVP 22 11 1966 KVP 7 ARP 5 12 Jelle Zijlstra ARP 05 04 1967 KVP 6 ARP 3 CHU 2 VVD 3 14 Piet de Jong KVP 06 07 1971 KVP 6 ARP 3 CHU 2 VVD 3 DS 70 2 16 Barend Biesheuvel ARP 09 08 1972 KVP 6 ARP 3 CHU 3 VVD 3 1511 05 1973 KVP 4 ARP 2 PvdA 7 D66 1 PPR 2 16 Joop den Uyl PvdA 19 12 1977 CDA 10 KVP 5 ARP 3 CHU 2 VVD 6 16 Dries van Agt CDA 11 09 1981 CDA 6 PvdA 6 D66 3 1529 05 1982 CDA 9 D66 5 1404 11 1982 CDA 8 VVD 6 14 Ruud Lubbers CDA 14 07 1986 CDA 9 VVD 5 1407 11 1989 CDA 7 PvdA 7 1422 08 1994 PvdA 5 VVD 5 D66 4 14 Wim Kok PvdA 03 08 1998 PvdA 6 VVD 6 D66 3 1522 07 2002 CDA 6 VVD 4 LPF 4 14 Jan Peter Balkenende CDA 16 10 2002 1 CDA 6 VVD 4 LPF 2 1227 05 2003 CDA 8 VVD 6 D66 2 1607 07 2006 CDA 9 VVD 7 1622 02 2007 CDA 8 PvdA 6 CU 2 1623 02 2010 2 CDA 9 CU 3 1214 10 2010 VVD 6 CDA 6 12 Mark Rutte VVD 05 11 2012 VVD 7 PvdA 6 1326 10 2017 VVD 6 CDA 4 D66 4 CU 2 1610 01 2022 VVD 8 D66 6 CDA 4 CU 2 2002 07 2024 PVV 5 VVD 4 NSC 4 BBB 2 parteilos 1 16 Dick Schoof parteilos 19 06 2025 3 VVD 5 NSC 5 BBB 3 parteilos 1 141 Keine neue Regierung zwei LPF Minister ausgeschieden 2 Keine neue Regierung Veranderung durch Ausscheiden der PvdA 3 Keine neue Regierung Veranderung durch Ausscheiden der PVV ParlamentZweite Kammer Das Parlament Staten Generaal Generalstaaten oder Generalstande besteht aus zwei Kammern Die Erste Kammer hat 75 Mitglieder Sie werden von den Volksvertretungen der zwolf Provinzen Provinciale Staten gewahlt Die Zweite Kammer umfasst 150 Mitglieder und wird nach allgemeinem gleichem geheimem und direktem Wahlrecht gewahlt sie ist das eigentliche Parlament Die Wahlperiode beider Kammern dauert im Normalfall vier Jahre jedoch wird die Zweite Kammer des Ofteren vorzeitig aufgelost Das Recht dazu hat die Regierung Mitglieder der Regierung und Staatssekretare durfen dem Parlament nicht angehoren Alle Gesetze volkerrechtliche Vertrage und Kriegserklarungen bedurfen der Zustimmung beider Kammern Gesetzentwurfe sind zuerst in der Zweiten Kammer zu beraten Gesetzentwurfe konnen von der Regierung oder Mitgliedern der Zweiten Kammer eingebracht werden Die Mitglieder der Ersten Kammer konnen dagegen weder Gesetzentwurfe einbringen noch Anderungsantrage stellen sondern ein Gesetz nur unverandert annehmen oder verwerfen Letzteres geschieht selten Trotz theoretischer Gleichberechtigung ist die Zweite Kammer die wesentlich bedeutendere die auch mehr Mitglieder hat und ofter tagt Da die Gesetzgebung immer eine Mehrheit in beiden Kammern erfordert konnen theoretisch unterschiedliche politische Mehrheiten in beiden Kammern zu einer Blockade fuhren Praktisch kam es bisher nicht dazu Bis 2010 verfugte eine Regierung die in der Zweiten Kammer uber eine Mehrheit verfugte fast immer auch in der Ersten Kammer uber eine Mehrheit Seither war dies meist nicht der Fall die Oppositionsfraktionen stimmen aber in der Regel nicht geschlossen gegen die Regierung Daher kommt es selten vor dass wichtige Gesetze von der Ersten Kammer abgelehnt werden Die Mitglieder der Ersten Kammer sind nebenberuflich als Parlamentarier tatig die der Zweiten Kammer dagegen in aller Regel hauptberuflich und erhalten eine weit hohere Diat In wenigen Fallen entscheiden die beiden Kammern in gemeinsamer Sitzung beispielsweise bei der alljahrlichen Haushaltsdebatte namens Prinsjesdag bei Zustimmung zu einer Heirat eines Mitglieds des Konigshauses oder bei der Feststellung der Amtsunfahigkeit des Konigs Die Erste Kammer wird oft als Senaat bezeichnet steht der Name Kamer allein dann ist damit fast immer die Zweite Kammer gemeint Entsprechend nennt man ein Mitglied der Ersten Kammer senator und eines der Zweiten kamerlid Wahlen zur Zweiten Kammer Listen Typischer Stimmzettel in den Niederlanden hier einer zur Kammerwahl 2023 Die Zweite Kammer wird nach dem Verhaltniswahlrecht gewahlt Die Niederlande sind in 20 Wahlkreise eingeteilt allerdings spielen diese kaum eine Rolle denn meist tritt eine Partei mit jeweils derselben Liste an Nur auf den Listen von grosseren Parteien unterscheiden sich manchmal die hinteren Platze nach Wahlkreis Sowohl politische Vereinigungen Parteien als auch Einzelpersonen durfen Listen einreichen letzteres ist allerdings selten Parteien konnen nur dann unter ihrem Namen an der Wahl teilnehmen wenn ihr Name in einem beim Wahlrat Kiesraad der zugleich auf nationaler Ebene als Wahlausschuss fungiert gefuhrten Register eingetragen ist Dieses Register ist permanent Parteien werden daraus aber gestrichen wenn sie nicht an der letzten Wahl zur Zweiten Kammer teilgenommen haben Einen Antrag auf Aufnahme ins Register konnen nur eingetragene politische Vereine stellen Der Antrag muss spatestens am 86 Tag vor der Wahl eingereicht werden Die Listen werden am 44 Tag vor der Wahl personlich von Wahlberechtigten eingereicht Parteien ermachtigen hierfur einen Wahlberechtigten eine Liste unter ihrem Namen einzureichen Bis 2009 durfte jede Liste maximal 30 Kandidaten enthalten Bei Parteien die bei der vorherigen Wahl mehr als 15 Sitze erhalten hatten durfte jede Liste doppelt so viele Kandidaten enthalten wie es zuvor Sitze gab hochstens aber 80 Durch eine am 1 Januar 2010 in Kraft getretene Gesetzesanderung darf eine Liste jetzt 50 Kandidaten umfassen bzw 80 wenn die Partei bei der vorangegangenen Wahl mehr als 15 Sitze erhalten hat Fur Listen die nicht von Parteien eingereicht werden die bei der letzten Wahl mindestens einen Sitz erhalten haben ist dem Staat eine Kaution von 11 250 Euro zu zahlen ausserdem sind in jedem Wahlkreis 30 Unterstutzerunterschriften erforderlich Die Kaution wird zuruckgezahlt wenn die Liste bzw Listengruppe landesweit mindestens 0 5 der Stimmen erhalt Von 1973 bis 2017 konnten Parteien mit einer oder mehreren anderen Parteien eine Listenverbindung in der Begrifflichkeit des Wahlgesetzes hiess sie Listenkombination eingehen Diese Parteien wurden gegenuber den ubrigen Parteien wie eine einzige Liste behandelt was zu einem oder theoretisch auch mehreren zusatzlichen Sitzen fur die beteiligten Parteien fuhren konnte Sitzverteilung Plakat der Sozialdemokratie fur das allgemeine Wahlrecht fur Manner und Frauen 1919 Bei der Wahl hat der Wahler eine Stimme Diese gibt er genau genommen nicht einer Liste sondern einem bestimmten Kandidaten auf der Liste Die fur den jeweiligen Kandidaten abgegebene Stimme heisst voorkeurstem Vorzugsstimme in Bezug auf diesen Kandidaten Normalerweise erhalt der Spitzenkandidat der lijsttrekker die allermeisten Vorzugsstimmen ferner gibt es relativ viele Vorzugsstimmen fur die erste Frau auf der Liste oder fur Angehorige ethnischer Minderheiten Manchmal findet man am Ende einer Liste einen prominenten Nichtpolitiker beispielsweise einen Schriftsteller der die Partei unterstutzen mochte lijstduwer Dieser soll Stimmen von unentschlossenen Wahlern anziehen Bei der Sitzverteilung gelten Listen aus verschiedenen Wahlkreisen zusammen als eine Liste wenn sie entweder von derselben politischen Gruppierung eingereicht wurden oder sie denselben Spitzenkandidaten haben Fur die Verteilung der 150 Sitze wird zunachst die ermittelt Dazu teilt man die Zahl der gultigen Stimmen die landesweit abgegeben wurden durch die 150 Sitze der Quotient ergibt den kiesdeler Jede Liste erhalt so viele Sitze wie sich bei Teilung ihrer landesweiten Stimmenzahl durch den kiesdeler abgerundet zu einer ganzen Zahl ergeben Auf diese Weise konnen aber nie alle Sitze vergeben werden Bei der Verteilung der noch nicht zugewiesenen Sitze Restsitze werden nur die Listen berucksichtigt deren Stimmenzahl mindestens gleich dem kiesdeler ist Es besteht damit eine Sperrklausel von einem 1 150 entspricht ca 0 67 der Stimmen Die Restsitze werden verteilt indem jeweils derjenigen Liste ein weiterer Sitz zugewiesen wird die bei Zuweisung eines zusatzlichen Sitzes die grosste durchschnittliche Stimmenzahl je Sitz hatte entspricht dem D Hondt Verfahren Bei diesem Verfahren galten die einer Listenkombination zum 1 Dezember 2017 abgeschafft angehorenden Listen als eine Liste Listen die ausserhalb einer Listenkombination keinen Sitz bekommen hatten wurden jedoch nicht als Teil der Listenkombination betrachtet Die Verteilung der Sitze einer innerhalb der Listenverbindung erfolgte nach dem Hare Niemeyer Verfahren Vorzugsstimmen Die auf die Liste entfallenen Sitze werden den Bewerbern der Liste mit den meisten Stimmen zugewiesen hierbei werden aber nur Kandidaten berucksichtigt deren Stimmenzahl mindestens ein Viertel vor 1998 die Halfte des kiesdeler betragt Konnen so nicht alle Sitze besetzt werden werden die verbleibendem Sitze den noch nicht gewahlten Kandidaten gemass der Reihenfolge in der Liste zugeteilt Ein Beispiel Bei der Wahl 2003 gab es insgesamt 9 654 475 gultige Stimmen Der kiesdeler lag also bei 64 363 1666 9 654 475 geteilt durch 150 Sitze Um ein Viertel des kiesdeler zu erreichen waren folglich 16 091 Stimmen erforderlich 64 363 166 geteilt durch 4 aufgerundet zur nachstgrosseren ganzen Zahl Die ChristenUnie erhielt 204 694 Stimmen damit standen ihr drei Sitze zu Nun erhielten zuerst diejenigen Kandidaten Sitze die mindestens je 16 091 Vorzugsstimmen erhalten hatten Listenplatz Bewerber Vorzugsstimmen Viertel des kiesdeler Gewahlt1 A Rouvoet 157594 x Erster x2 A Slob 10281 x3 L C van Dijke 60344 J C Huizinga Heringa 19650 x Zweite x5 D J Stellingwerf 20536 R Kuiper 4707 R J Koppelaar 7488 E van der Sluis 508 alle ubrigen lt 2000 Die Kandidaten auf den Listenplatzen 1 und 4 hatten die Grenze 16 091 Stimmen uberschritten und waren in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahlen gewahlt Da der Liste noch ein weiterer Sitz zustand ging dieser an den noch nicht gewahlten Kandidaten mit dem hochsten Listenplatz den Kandidaten auf Platz 2 In diesem Fall konnte die Kandidatin auf Platz 4 durch ihre Vorzugsstimmen die Reihenfolge auf der Liste durchbrechen und sie wurde anstatt des Kandidaten auf Platz 3 gewahlt Sind die Listen einer Partei nicht in allen Wahlkreisen gleich geschieht die Zuweisung der Sitze an die Bewerber wie folgt Die Sitze der Partei insgesamt werden nach dem Hare Niemeyer Verfahren proportional auf die Listen in den einzelnen Wahlkreisen verteilt exakt gleiche Listen in mehreren Wahlkreisen werden dabei wie eine Liste behandelt Die Bewerber die mindestens ein Viertel des kiesdeler erhalten haben werden in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahlen jeweils der Liste zugewiesen auf der sie die meisten Stimmen erhalten haben unter den Listen auf denen noch Platze frei sind Noch nicht vergebene Sitze werden mit den verbleibenden Kandidaten in der Reihenfolge in den einzelnen Listen besetzt Ist danach ein Kandidat auf mehr als einer Liste gewahlt was sehr oft vorkommt werden alle mehrfach gewahlten Kandidaten der Liste zugewiesen auf der sie die meisten Stimmen bekamen unter den Listen auf denen sie gewahlt waren Dann werden die unbesetzten Platze mit den verbleibenden Bewerbern in der Listenreihenfolge besetzt Sind wieder Kandidaten mehrfach gewahlt wird die beschriebene Prozedur so oft wiederholt bis alle Sitze einem Kandidaten zugewiesen sind In der Praxis der Wahlen zur Zweiten Kammer geschieht es recht haufig dass Kandidaten ein Viertel des kiesdeler erreichen aber selten wird dadurch jemand gewahlt der es ansonsten nicht geschafft hatte Bei der Wahl 2006 hatten zwar insgesamt 27 Kandidaten ausreichend Vorzugsstimmen aber 26 von ihnen waren aufgrund ihres Listenplatzes ohnehin Abgeordnete geworden Von 1922 bis 1989 kamen nur drei Kandidaten allein uber die Vorzugsstimme in die Kammer wobei damals ein erheblich anderes Verfahren galt 1994 wurde niemand nur durch Vorzugsstimmen gewahlt seither waren es bei den Wahlen mindestens ein und hochstens vier Bewerber 2002 2006 und 2012 jeweils einer 1998 2003 2010 und 2023 jeweils zwei 2021 drei 2017 vier Bei Gemeinderatswahlen hingegen hat ein beliebter Kandidat der massiv fur sich selbst wirbt uberaus gute Chancen trotz eines schlechten Listenplatzes gewahlt zu werden Die Parteien tolerieren dies solange ein Kandidat keinen Wahlkampf gegen Listenkollegen fuhrt Wahlen Erste Kammer Die Erste Kammer wird von den statenleden gewahlt den Mitgliedern aller Provinciale Staten der Provinzparlamente Die Wahl findet knapp drei Monate nach der Neuwahl der Provinzparlamente statt die gleichzeitig fur vier Jahre gewahlt werden Dennoch gibt es keine feste Sitzzahl je Provinz Fur jede Provinz konnen die Parteien eine Liste einreichen die von einem Mitglied des Provinzparlaments unterzeichnet sein muss In der Praxis reichen die Parteien in jeder Provinz in der sie im Provinzparlament vertreten sind die gleiche Liste ein Die Sitze werden sehr ahnlich der Wahl zur Zweiten Kammer nach landesweitem Proporz verteilt Da die kleinen Provinzen im Verhaltnis zur Bevolkerung eine hohere Anzahl an Mitgliedern in den Provinzparlamenten haben werden die Stimmen mit einem Stimmwert gewichtet Der Stimmwert bestimmt sich so dass die Bevolkerungszahl der Provinz am 1 Januar des Wahljahres durch die hundertfache Anzahl der Sitze des Provinzparlaments geteilt und zur ganzen Zahl gerundet wird Fur die Provinz Limburg beispielsweise ergab sich fur die Wahl am 29 Mai 2007 danach bei 1 127 637 Einwohnern und 47 Sitzen ein Stimmwert von 1 127 637 100 47 239 92 gerundet 240 Die Stimmen fur die einzelnen Parteien werden mit dem Stimmwert der jeweiligen Provinz multipliziert und im ganzen Land summiert Die Sitzverteilung erfolgt aufgrund der gewichteten Stimmenzahlen nach fast dem gleichen Verfahren wie beim oben beschriebenen Verfahren fur die Zweite Kammer Allerdings werden bei der Vergabe der Restsitze auch die Parteien berucksichtigt die weniger Stimmen erhalten haben als es dem kiesdeler entspricht Um uber Vorzugsstimmen gewahlt zu werden ist ferner statt 25 des kiesdelers der volle kiesdeler erforderlich bis einschliesslich 2007 50 Ausserdem gibt es seit 2011 fur die Wahl zur Ersten Kammer keine Moglichkeit zur Listenverbindung mehr Da die Mitglieder der Provinzparlamente fast immer nach Parteilinie wahlen ist das Ergebnis der Wahl recht vorhersehbar Das Wahlverfahren in Verbindung mit der Praxis landesweit einheitlicher Listen tragt auch der Tatsache Rechnung dass die Mitglieder der Ersten Kammer trotz ihrer Wahl durch die Provinzparlamente keine Vertreter der Provinzen sind Ahnlich wie bei den Gemeinderatswahlen werden auch die Provinzwahlen stark von nationalen Themen bestimmt Seit 2017 konnen die niederlandischen Einwohner der drei BES Inseln jeweils am Tag der Provinzwahlen in den europaischen Niederlanden die Mitglieder eines Wahlkollegiums wahlen das an der Wahl der Ersten Kammer teilnimmt Der Stimmwert ihrer Mitglieder wird berechnet indem die Einwohnerzahl der Insel durch die Hundertfache Zahl der Mitglieder des Wahlkollegiums geteilt wird und das Ergebnis zur ganzen Zahl gerundet wird Seit 2022 konnen auch die Auslandniederlander am Tag der Provinzwahlen ein Kollegium zur Teilnahme an der Wahl der Ersten Kammer wahlen Der Stimmwert der Mitglieder dieses Kollegiums wird nach dieser Formel berechnet Zahl der zur Wahl registrierten Auslandsniederlander geteilt durch 100 multipliziert mit der Einwohnerzahl der Niederlande geteilt durch die Zahl der Wahlberechtigten in den Niederlanden und das Ergebnis gerundet zur ganzen Zahl Dualismus In den Niederlanden gibt es eine bestimmte Verwendung des Begriffes Dualismus niederlandisch dualisme Er ruhrt von der Vorstellung her dass sowohl Regierung als auch Parlament am Gesetzgebungsprozess beteiligt sind also zwei Organe Dementsprechend durfen Regierungsmitglieder nicht dem Parlament angehoren Im Gegensatz dazu gilt dass beispielsweise die britischen Regierungsmitglieder dem House of Commons angehoren mussen Das ist aus niederlandischer Sicht Monismus Wer mehr Dualismus einfordert der wunscht sich dass das Parlament unabhangiger gegenuber der Regierung auftritt Die Koalitionsparteien sollen ebenso wie die Oppositionsparteien die Regierung kritisch kontrollieren Parteien Hauptartikel Politische Parteien in den Niederlanden Die Niederlande kennen keine umfassende gesetzliche Regelung uber Parteien wie es sie in Deutschland mit dem Parteiengesetz gibt Ein Gesetz speziell fur Parteien hat man erst seit 1997 mit dem Gesetz zur Subventionierung politischer Parteien beschlossen Es definiert als Partei eine politische Vereinigung die fur die Wahl zur Zweiten Kammer im vom Wahlrat gefuhrten Register aufgenommen wurde Eine Partei mit weniger als 1000 Mitgliedern erhalt jedoch grundsatzlich keine Staatssubvention dafur ist sie allerdings auch nicht verpflichtet die Herkunft ihrer Mittel wie zum Beispiel Spenden offenzulegen Die Staatssubvention sieht so aus dass eine Partei pro Mitglied einen bestimmten Betrag erhalt In Wahljahren ist dieser Betrag hoher In einer niederlandischen Partei ist der Parteivorsitzende verantwortlich fur das Funktionieren des Parteiapparats er ist vergleichsweise wenig prominent Der politische Fuhrer oder Parteifuhrer politieke leider oder partijleider wird gesondert gewahlt und ist Spitzenkandidat bei Wahlen also lijsttrekker Bei der Wahl 2023 erhielten folgenden Parteien Sitze in der Zweiten Kammer Volkspartei fur Freiheit und Demokratie VVD rechtsliberal Partei der Arbeit PvdA sozialdemokratisch Partei fur die Freiheit PVV rechtspopulistisch Nieuw Sociaal Contract NSC Sozialistische Partei SP demokratisch sozialistisch Christlich Demokratischer Appell CDA christdemokratisch Demokraten 66 D66 sozialliberal Christen Union CU calvinistisch sozial Grune Linke GL okologisch und sozialistisch Reformierte Politische Partei SGP calvinistisch konservativ Partei fur die Tiere PvdD Partei fur Tierrechte Forum voor Democratie FVD rechtspopulistisch Volt Nederland pro europaisch sozialliberal JA21 konservativ BoerBurgerBeweging BBB Interessenvertretung der Landbevolkerung DENK getragen von Niederlandern mit turkischen Wurzeln Ferner gibt es in der Ersten Kammer die Onafhankelijke Politiek Nederland OPNL Es handelt sich um einen einzigen Abgeordneten der vor allem kleinere Gruppierungen vertritt die nur auf Provinzebene arbeiten Bei der PVV handelt es sich nicht um eine Partei im eigentlichen Sinne sie hat nur ein einziges Mitglied namlich Geert Wilders VerfassungsanderungenDas Verfahren fur eine Verfassungsanderung ist langwierig Zunachst wird ein Gesetz verabschiedet mit dem erklart wird eine Verfassungsanderung in Erwagung zu ziehen die in diesem Gesetz ausformuliert wird Wie bei gewohnlichen Gesetzen reicht zur Annahme die einfache Mehrheit in beiden Kammern Danach wird die Zweite Kammer aufgelost In der Praxis wird die Zweite Kammer aber nicht eigens hierfur aufgelost sondern man wartet bis entweder eine regulare Wahl ansteht oder die Kammer wegen einer Regierungskrise aufgelost wird Im Wahlkampf vor Parlamentswahlen spielen geplante Verfassungsanderungen praktisch keine Rolle Nach der Neuwahl der Zweiten Kammer wird uber die Verfassungsanderung erneut beraten nun ist zur Annahme in beiden Kammern die Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen erforderlich Der Entwurf darf nach der Neuwahl nicht verandert werden wohl aber von der Zweiten Kammer in mehrere Gesetzentwurfe aufgeteilt werden Direkte DemokratieDirekte Demokratie sieht die Verfassung in keiner Form vor 1999 scheiterte eine Verfassungsanderung nach der 600 000 Burger ein rechtlich bindendes Referendum gegen die meisten vom Parlament verabschiedeten Gesetze hatten verlangen konnen weil die erforderliche Zweidrittelmehrheit in der Ersten Kammer um eine Stimme verfehlt wurde Die rechtlich nicht bindende Abstimmung uber die EU Verfassung am 1 Juni 2005 61 6 stimmten dagegen war die erste Volksabstimmung die seit dem Inkrafttreten der Verfassung von 1815 jemals auf nationaler Ebene stattfand Sporadisch haben auch einzelne Gemeinden rechtlich unverbindliche Volksabstimmungen abgehalten Nach einem am 1 Juli 2015 in Kraft getretenen und 2018 aufgehobenem Gesetz wurde ein nicht bindendes suspensives Referendum uber ein bereits verabschiedetes jedoch nicht in Kraft getretenes Gesetz durchgefuhrt wenn 300 000 Burger dies verlangten Hiervon ausgenommen waren wie bereits bei der gescheiterten Verfassungsanderung Gesetze uber das Konigshaus und den Haushalt sowie Gesetze die ausschliesslich die Umsetzung volkerrechtlicher Vertrage beinhalteten Das Referendum war nur bei einer Wahlbeteiligung von mindestens 30 gultig Wurde ein Gesetz in einem gultigen Referendum mehrheitlich abgelehnt trat es zunachst nicht in Kraft In diesem Fall musste der Gesetzgeber ein neues Gesetz erlassen um es entweder aufzuheben oder ein Inkrafttreten zu erzwingen Bei Dringlichkeit war es moglich ein Gesetz vor einem moglichen Referendum in Kraft treten zu lassen Das erste Referendum das mittels dieses Gesetzes erzwungen wurde war das Referendum uber das Assoziierungsabkommen zwischen der Europaischen Union und der Ukraine das am 6 April 2016 stattfand 61 stimmten dagegen Am 21 Marz 2018 fand das zweite und letzte suspensive Referendum statt bei dem eine knappe Mehrheit gegen ein Gesetz uber mehr Befugnisse fur Sicherheitsdienste stimmte Die Regierung kundigte an das Gesetz in leicht veranderter Form in Kraft zu setzen Die Abschaffung des suspensiven Referendums trat am 12 Juli 2018 in Kraft Das Aufhebungsgesetz schloss aus dass uber die Abschaffung des Referendums ein Referendum stattfinden konnte Provinz und KommunalpolitikDie Niederlande sind zentralistisch organisiert Der Staatsaufbau ist dreistufig Zentralstaat Provinzen Gemeinden Die subnationalen Ebenen erhalten ihre Finanzmittel grosstenteils vom Zentralstaat ein zentraler Fonds fur die Provinzen bzw einer fur die Gemeinden verteilt das Geld anhand von Kriterien wie der Einwohnerzahl der Verstadterung und Risikofaktoren Eigene Einnahmen wie ein Zuschlag auf die Kraftfahrzeugsteuer Provinzen oder eine Immobiliensteuer Gemeinden spielen nur eine geringe Rolle Auch ansonsten konnen Provinzen und Gemeinden eher wenig selbst bestimmen um zum Beispiel Unternehmen anzulocken oder eigene politische Schwerpunkte festzulegen Die Regierung kann Beschlusse der Provinzen und Gemeinden aufheben was aber selten geschieht Im finanziellen Notfall wird eine Gemeinde unter Kuratel der betreffenden Provinz gestellt Dann entscheidet letztlich die Provinz uber den Haushalt der Gemeinde Auch dies ist selten Provinzen Die zwolf Provinzen der Niederlande Provinciehuis von Groningen in der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Die Einteilung des Landes in Provinzen ist durch einfaches Gesetz geregelt und entsprechend konnen Provinzen durch einfaches Gesetz gebildet oder aufgelost werden Die althergebrachte Provinzeinteilung wurde jedoch seit 1815 nur zweimal nennenswert geandert und zwar 1840 mit der Teilung der Provinz Holland in Noord und Zuid Holland und 1986 mit der Bildung der Provinz Flevoland Damit gibt es heutzutage zwolf Provinzen Die Provinzen haben relativ geringe Befugnisse und sind nicht mit deutschen oder osterreichischen Bundeslandern zu vergleichen Zustandig sind sie unter anderem fur Raumplanung offentlichen Personennahverkehr Naturschutz und Rechtsaufsicht fur die Gemeindefinanzen Direkt von den Burgern gewahltes Organ der Provinzen ist das Provinzparlament Provinciale Staten wortlich Provinzialstande die derzeit zwischen 39 und 55 Mitglieder haben die ehrenamtlich tatig sind Das Wahlverfahren ist fast identisch mit dem zur Zweiten Kammer Im Wesentlichen sind auf Provinzebene dieselben politischen Krafte vertreten wie auf nationaler Ebene Manchmal gibt es dort regionale Gruppierungen die aber ausser in Friesland keine grosse Rolle spielen An der Spitze der Provinzverwaltung stehen die Gedeputeerde Staten bestehend aus dem vom Innenminister auf sechs Jahre ernannten Kommissar des Konigs Commissaris van de Koning und drei bis sieben Deputierten die vom Provinzparlament mit absoluter Mehrheit der gultigen Stimmen geheim gewahlt werden Die Amtszeit der Deputierten endet in jedem Fall mit dem Ende der Wahlperiode der Provinzialstaten sie konnen aber auch vom Provinzparlament abgewahlt werden Der Kommissar des Konigs kann vom Innenminister jederzeit entlassen werden Das Provinzparlament kann dem Innenminister die Entlassung des Kommissars vorschlagen Bis 2003 wahlte das Provinzparlament die Deputierten aus seiner Mitte seitdem durfen Deputierte nicht mehr dem Provinzparlament angehoren Soweit Befugnisse nicht dem Kommissar allein ubertragen sind zum Beispiel beim Katastrophenschutz entscheiden die Gedeputeerde Staten mit Stimmenmehrheit bei zweimaliger Stimmengleichheit gibt die Stimme des Kommissars den Ausschlag Die Politik auf Provinzebene ist starker konsensorientiert als die nationale Politik Oft sind mehr Parteien in den Gedeputeerde Staten vertreten als zum Erreichen der absoluten Mehrheit in den Provinzialstaten erforderlich sind aber auch Koalitionen mit knapper Mehrheit kommen vor Gemeinden Die niederlandischen Gemeinden 2023 Alle Gemeinden haben unabhangig von der Grosse die gleichen Befugnisse Auch deshalb drangt die Regierung auf die Auflosung kleinerer Gemeinden Durch teils freiwillige teils erzwungene Fusionen sinkt die Zahl der Gemeinden kontinuierlich 1996 gab es 642 Gemeinden am 1 Januar 2023 waren es noch 342 In Amsterdam und Rotterdam bestanden bis Marz 2014 deelgemeenten also Stadtteile mit je eigener Volksvertretung Oberstes Organ der Gemeinde ist der Gemeinderat Der Rat wird auf vier Jahre von den volljahrigen Burgern in der Gemeinde nach Verhaltniswahl gewahlt Wahlberechtigt sind auch EU Auslander und weitere Auslander die sich seit mindestens funf Jahren ununterbrochen rechtmassig in den Niederlanden aufhalten Die Anzahl der Ratsmitglieder raadsleden liegt je nach Gemeindegrosse zwischen 9 bis 3 000 Einwohner und 45 uber 200 000 Einwohner Der Rat trifft alle Entscheidungen die nicht durch Gesetz dem college van burgemeester en wethouders Gemeinderegierung Magistrat oder dem Burgermeister vorbehalten sind Das Verfahren der Sitzverteilung fur die Rate in Gemeinden ab 20 000 Einwohnern ist fast identisch mit dem zur Zweiten Kammer jedoch sind Gemeinden nie in Wahlkreise unterteilt eine Sperrklausel besteht nicht Bei Gemeinderaten mit weniger als 19 Mitgliedern Gemeinden unter 20 000 Einwohner werden die Sitze statt nach dem d hondtschen Hochstzahlverfahren nach dem Hare Niemeyer Verfahren verteilt mit der Sonderregelung dass Gruppierungen die weniger als 75 des kiesdelers bekommen keinen Sitz erhalten Die Hurde fur die Durchbrechung der Listenreihenfolge betragt 50 statt 25 des kiesdelers Im Gegensatz zu Wahlen zur Zweiten Kammer werden bei Gemeinderatswahlen haufiger Kandidaten nur dank Praferenzstimmen gewahlt Lokale Gruppierungen spielen bei Kommunalwahlen eine grosse Rolle wobei deren Bedeutung in kleineren Gemeinden am grossten ist Gemeinderatssitzung in Oude IJsselstreek Vorn links Burgermeister Hans Alberse als Vorsitzender des Gemeinderates Im Hintergrund rechts sitzen seine Kollegen die wethouders Ganz rechts dort wurde ein Stuhl fur Alberse als Mitglied des college van burgemeester en wethouders freigelassen Stellt der Gemeinderat Fragen an Burgermeister Alberse in dessen Eigenschaft als Mitglied des college so begibt Alberse sich auf diesen Stuhl und ein Mitglied des Gemeinderats leitet als stellvertretender Vorsitzender die Gemeinderatssitzung Der Burgermeister burgemeester wird auf Vorschlag des Innenministers durch koniglichen Beschluss auf sechs Jahre ernannt Nach Ablauf ist erneute Ernennung moglich Dem Vorschlag des Ministers geht ein Vorschlag des Gemeinderates unter Mitwirkung des Kommissars des Konigs voraus an diesen Vorschlag ist der Innenminister in der Regel gebunden Der Burgermeister kann durch koniglichen Beschluss auf Vorschlag des Innenministers jederzeit entlassen werden Der Rat kann dem Innenminister die Entlassung des Burgermeisters vorschlagen Es kam aber auch schon vor dass ein Burgermeister von sich aus zurucktrat nachdem der Rat ihm das Misstrauen ausgesprochen hatte so z B im Januar 2010 in Maastricht Die Geschafte der Gemeinde werden grosstenteils vom Magistrat gefuhrt der aus dem Burgermeister und Beigeordneten besteht Im Niederlandischen spricht man vom College van burgemeester en wethouders kurz college oder B en W Das Wort wethouder wird im Deutschen mit Beigeordnete ubersetzt gemeint ist ein Magistratsmitglied mit Aufgaben die ihm bei der Koalitionsbildung zugewiesen worden sind wie Kultur oder Soziales Nur wenn dem Burgermeister durch Gesetz bestimmte Aufgaben zugewiesen werden entscheidet er eigenstandig dies betrifft im Wesentlichen die Vertretung der Gemeinde nach aussen und Befugnisse zur Aufrechterhaltung der offentlichen Ordnung Ansonsten hat der Burgermeister vor allem Koordinationsfunktion als Vorsitzender des Magistrats er ist aber kein Vorgesetzter der Beigeordneten Der Magistrat entscheidet mit Stimmenmehrheit bei zweimaliger Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Burgermeisters Die wethouders werden vom Rat in geheimer Wahl mit absoluter Mehrheit der gultigen Stimmen gewahlt Bis 2002 mussten die wethouders dem Rat angehoren seither durfen sie nicht mehr Mitglieder des Rates sein Ihre Amtszeit endet mit dem Ende der Wahlperiode des Rates Wethouders konnen vom Rat abgewahlt werden Die Zahl der wethouders betragt mindestens zwei und hochstens ein Funftel der Zahl der Mitglieder des Rates gerundet zur nachsten ganzen Zahl Gibt es in Teilzeit tatige Beigeordnete liegt die Hochstzahl bei einem Viertel der Ratsmitglieder Ahnlich wie auf Provinzebene gibt es auf Gemeindeebene sowohl Koalitionen mit knapper Mehrheit als auch breite Koalitionen mit mehr Partnern als zur Mehrheit im Rat erforderlich Die oft grosse Zersplitterung kann dazu fuhren dass auch ideologisch weit auseinanderliegende Parteien gleichzeitig im Magistrat vertreten sind zum Beispiel VVD und SP Zu Burgermeistern werden haufiger ehemalige Minister und auch Mitglieder der Zweiten Kammer ernannt Umgekehrt kann eine Tatigkeit als wethouder in einer grosseren Stadt Sprungbrett in die nationale Politik sein Beispiele sind die ehemaligen Ministerprasidenten Willem Drees und Joop den Uyl BES Inseln Die Niederlande und drei karibische Inseln sind jeweils ein Land des Konigreichs Drei weitere karibische Inseln haben einen anderen Status Seit dem 10 Oktober 2010 kennt man sie als Besondere Gemeinden der europaischen Niederlande Sie werden auch BES Inseln BES eilanden wegen der Anfangsbuchstaben genannt Bonaire Sint Eustatius und Saba Zusammen leben dort knapp 20 000 Einwohner Sie gelten also als Teil der Niederlande nicht aber der Europaischen Union Dort ist auch nicht der Euro sondern der US Dollar offizielles Zahlungsmittel Jede der drei Inseln bildet eine offentliche Korperschaft openbaar lichaam fur die grundsatzlich dieselben Regelungen gelten wie fur die ubrigen niederlandischen Gemeinden Durch Gesetz kann es abweichende Regelungen geben Schrittweise wird auf den BES Inseln das niederlandische Recht eingefuhrt Die Inseln gehoren keiner Provinz an an die Stelle des Kommissars des Konigs tritt ein gemeinsamer Reichsvertreter Rijksvertegenwoordiger voor de openbare lichamen Bonaire Sint Eustatius en Saba Die dort lebenden Niederlander sind kunftig uneingeschrankt aktiv und passiv wahlberechtigt fur die Wahl zur Zweiten Kammer nachdem bisher nur solche dort lebende Niederlander hierfur wahlberechtigt waren die mindestens 10 Jahre ihren Wohnsitz in den Niederlanden hatten oder im niederlandischen offentlichen Dienst arbeiteten JustizDie Niederlande gehoren zum kontinentaleuropaischen Rechtskreis Das niederlandische Recht war stark vom franzosischen beeinflusst Im 20 Jahrhundert naherten sich die Niederlande teilweise dem deutschen an und kamen teilweise zu eigenen Losungen Auf diese Weise haben die Niederlande ein romisch germanisches Recht erhalten Unterste Stufe der Rechtsprechung und zumeist erste Instanz bilden 11 rechtbanken deutschen Amtsgerichten vergleichbar die in ihren recht grossen Einzugsbereichen meist mehrere Sitzungsorte haben In Straf und Steuersachen sowie in Rechtsstreitigkeiten auf dem Gebiet des burgerlichen Rechts kann gegen ihre Urteile Berufung bei einem der vier gerechtshoven Einzahl gerechtshof eingelegt werden Gegen Entscheidungen der gerechtshoven ist Kassation entspricht der deutschen Revision beim Hohen Rat moglich Berufungsinstanz auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts selten auch erste Instanz ist entweder der Centrale Raad van Beroep Sozial und Beamtenrecht das College van Beroep voor het bedrijfsleven Wirtschaftsverwaltungsrecht oder der Raad van State ubriges Verwaltungsrecht gegen Urteile dieser Gerichte gibt es keine Rechtsmittel Eine Verfassungsgerichtsbarkeit existiert nicht Artikel 120 der Verfassung verbietet es Richtern sogar ausdrucklich Gesetze auf ihre Verfassungsmassigkeit zu prufen Grund dafur ist der Gedanke der Gewaltenteilung In der Rechtsprechung gibt es keinerlei Mitwirkung durch ehrenamtliche Richter Die Staatsanwaltschaften verfahren nach dem Opportunitatsprinzip und mussen Straftaten nicht unbedingt verfolgen wenn sie davon Kenntnis erlangen wahrend eine deutsche Staatsanwaltschaft dies normalerweise tun muss Politisch ist das bedeutsam fur die Drogenpolitik Der Besitz kleiner Mengen Drogen fur den eigenen Konsum wird in aller Regel nicht verfolgt obwohl er strafbar ist Das Opportunitatsprinzip ermoglicht eine pragmatische und flexible Gesetzeshandhabung kann aber zu Widerspruchen fuhren So wird der Verkauf weicher Drogen in Coffeeshops und nur dort geduldet sofern sie eine Reihe von Bedingungen erfullen Diese Coffeeshops konnen aber eigentlich nicht an die verkauften Drogen gelangen da weder ihr Anbau zu gewerblichen Zwecken noch die Einfuhr legal ist oder geduldet wird GesellschaftspolitikCoffeeshop in Amsterdam In den 1980er Jahren wurde eine permissive Politik eingefuhrt die auf dem Prinzip des gedogens Duldens beruht Etwas das prinzipiell nicht unbedingt befurwortet wird wird dennoch toleriert da eine restriktive Politik schlimmere Folgen hatte Bekannte Beispiele sind die Prostitution und der Drogenkonsum Dennoch ist auch in den Niederlanden nicht alles erlaubt und es gibt durchaus eine heftige Diskussion uber die Coffeeshops in denen weiche Drogen quasi legal verkauft und konsumiert werden konnen Die Niederlande waren ferner der erste Staat der die gleichgeschlechtliche Ehe homohuwelijk ermoglicht hat Ein weiterer Punkt in diesem Zusammenhang ist die Tolerierung der aktiven Sterbehilfe euthanasie die vor allem von den beiden strengreligiosen Parteien kritisiert wird Zum gedogen gehorte auch die Auslanderpolitik die unter dem Motto stand Integration unter Beibehaltung der eigenen Kultur Diese Politik ist Ende der 1990er Jahre wieder stark kritisiert worden nicht nur von Politikern der Rechten Bereits 2000 warnte der sozialdemokratische Professor Paul Scheffer vor einem multikulturellen Drama das die grosste Bedrohung des gesellschaftlichen Friedens sei Internationale Aufmerksamkeit erhielt der Fall Pim Fortuyn Der Rechtspopulist hatte in den Umfragen zur Parlamentswahl 2002 grosse Stimmengewinne vorhergesagt bekommen und tatsachlich wurde seine Partei trotz der Ermordung Fortuyns kurz zuvor aus dem Stand heraus zweitgrosste Kraft im Parlament Am 2 November 2004 wurde auch der Filmemacher Theo van Gogh ermordet Fortuyn und van Gogh hatten gemein dass sie nicht zuletzt durch Kritik am Islam bekannt wurden dass sie aber beide nicht dem traditionellen Rechtsextremismus zugeordnet werden konnten Als Folge des Mordes an van Gogh wurden Brandanschlage auf Moscheen verubt und es kam zu Hassbekundungen insbesondere gegen Auslander muslimischer Religion aber auch zu Ubergriffen auf Kirchen Die Vorfalle losten heftige Diskussionen uber die Integration von Auslandern und uber das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen aus Grosse Bevolkerungsteile fordern seither eine rigorose Politik gegen gewalttatige Einwanderer und eine Anderung der als zu liberal empfundenen Einwanderungsgesetze Mehrere Politiker stehen seither unter Polizeischutz da sie weiterhin von radikalen Islamisten bedroht werden Seit dem 15 Marz 2006 mussen Personen die in die Niederlande einwandern wollen einen Test absolvieren Der Test enthalt Fragen uber Sprachkenntnisse Kultur und einige weitere Themen Zudem wurde das Mindesteinwanderungsalter auf 21 Jahre angehoben Politische StabilitatDie niederlandische Demokratie gilt international als sehr stabil auch in Krisenzeiten wie den 1930er Jahren Zwar gibt es viele Parteien im Parlament doch ist dauerhaft nur eine kleine Gruppe von Parteien relevant fur die Regierungsbildung An der Stabilitat tut auch die haufige Parlamentsauflosung mit anschliessenden Neuwahlen keinen Abbruch Eine Studie hat eine grosse Zufriedenheit der Bevolkerung mit der Politik festgestellt dies im Gegensatz zu einer in der Presse oft wiedergegebenen allgemeinen Wahrnehmung So fanden die Forscher heraus dass beispielsweise junge Menschen zwar wenig Interesse fur Politik aufbringen aber nicht misstrauischer sondern weniger misstrauisch sind als Altere Es konnte auch nicht bestatigt werden dass die Unzufriedenheit der Bildungsfernen immer grosser werde Das Abnehmen des Vertrauens in besonderen Situationen wie am Ende der Sechziger oder um die Zeit von Pim Fortuyn ging bald wieder zuruck 86 Prozent der Niederlander sind stolz auf ihr Land 93 Prozent finden das System der proportionalen Reprasentation am besten 77 Prozent ist mit dem Funktionieren der Demokratie zufrieden Auch ist das Vertrauen im Vergleich zu anderen europaischen Landern in das Parlament die Parteien die Politiker und sogar in die Regierung hoch Siehe auchVerfassung der NiederlandeLiteraturArco Timmermanns Peter Scholten Steven Oostlander Gesetzgebung im politischen System der Niederlande In Wolfgang Ismayr Hrsg Gesetzgebung in Westeuropa EU Staaten und Europaische Union VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2008 ISBN 978 3 8100 3466 3 S 271 302 Norbert Lepszy Markus Wilp Das politische System der Niederlande In Wolfgang Ismayr Hrsg Die politischen Systeme Westeuropas 4 Auflage VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2009 ISBN 978 3 531 16464 9 S 405 450 Markus Wilp Das politische System der Niederlande Eine Einfuhrung VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2012 ISBN 978 3 531 18579 8 WeblinksInformationen der Reichsobrigkeit niederlandisch NiederlandeNet der Universitat Munster Wahlgesetz kieswet niederlandisch Staatsrat Raad van State niederlandisch Wahlergebnisse seit 1848EinzelnachweiseMinisterie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden Abgerufen am 7 Juli 2023 niederlandisch democracy index 2019 Abgerufen am 7 Juli 2023 Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties Wet van 29 oktober 2009 houdende wijziging van de Kieswet en enkele andere wetten houdende invoering van het stemmen met een stempas in een stembureau naar keuze binnen de eigen gemeente 10 November 2009 abgerufen am 7 Juli 2023 niederlandisch Lijstverbindingen niet meer mogelijk bij verkiezingen Eerste Kamer 16 November 2010 abgerufen am 7 Juli 2023 niederlandisch Kieswet Art Ua 4 Ya30 Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties Nederlandse kiezers in het buitenland nu ook invloed op samenstelling Eerste Kamer Nieuwsbericht Rijksoverheid nl 18 Oktober 2022 abgerufen am 7 Juli 2023 niederlandisch Wet subsidiering politieke partijen Memento des Originals vom 15 August 2022 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stichting AB Joep Dohmen Alleen Wilders lid PVV Memento vom 13 Februar 2010 imInternet Archive Wet van 30 september 2014 houdende regels inzake het raadgevend referendum Ministerie van Algemene Zaken Kabinet scherpt Wiv 2017 aan Nieuwsbericht Rijksoverheid nl 6 April 2018 abgerufen am 7 Juli 2023 niederlandisch Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties Wet van 10 juli 2018 tot intrekking van de Wet raadgevend referendum 11 Juli 2018 abgerufen am 7 Juli 2023 niederlandisch Richtlinie der Staatsanwaltschaft fur Drogen Memento vom 6 Juli 2011 im Internet Archive Dossier Multiculturele Samenleving Abgerufen am 7 Juli 2023 Sla geen alarm over democratie 17 April 2014 abgerufen am 7 Juli 2023 niederlandisch Sla geen alarm over democratie 17 April 2014 abgerufen am 7 Juli 2023 niederlandisch Politische Systeme der Staaten Europas Albanien Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kasachstan Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Vatikan Vereinigtes Konigreich Politische Systeme der Staaten von Afrika Asien Nordamerika Ozeanien SudamerikaRegierungen der Staaten Europas Albanien Belarus Belgien Danemark Faroer Gronland Deutschland Lander Estland Finnland Aland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kasachstan Kroatien Liechtenstein Litauen Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Lander Polen Portugal Rumanien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Vatikanstadt Vereinigtes Konigreich Schottland Wales Europaische Union EU Kommission Regierungen in Afrika Amerika Asien Australien und Ozeanien

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kloster Münsterlingen

  • Juli 19, 2025

    Kloster Bürgel

  • Juli 19, 2025

    Klemens Großimlinghaus

  • Juli 19, 2025

    Kleine Wümme

  • Juli 19, 2025

    Kleine Schönbuschallee

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.