Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die niederländische Küche umfasst verschiedene regionale Kochstile und kulinarische Spezialitäten in den Niederlanden Di

Niederländische Küche

  • Startseite
  • Niederländische Küche
Niederländische Küche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die niederländische Küche umfasst verschiedene regionale Kochstile und kulinarische Spezialitäten in den Niederlanden. Die traditionelle niederländische Küche ist gekennzeichnet durch einfache und deftige Speisen; wichtige Bestandteile sind Gemüse, Milch, Butter, Käse, Fleisch und Fisch. Je nach Region weist sie starke Überschneidungen mit den Küchen benachbarter Regionen auf, so beispielsweise der ostfriesischen, der rheinischen und der flämischen Küche.

Seit dem 17. Jahrhundert, im Goldenen Zeitalter, war die Küche vor allem der Händler zudem geprägt von reichhaltigen und überquellenden Tafeln mit deftigen und schweren Speisen. Zugleich beinhaltet sie jedoch auch eine große Anzahl von Salaten, deftigen Gemüseeintöpfen und Milchprodukten der Landbevölkerung. Im 20. Jahrhundert wurde die niederländische Küche vor allem durch indonesische Einflüsse ergänzt, da Indonesien als Niederländisch-Indien lange Zeit niederländische Kolonie war. Auch die Imbisskultur mit zahlreichen frittierten Speisen und den typischen „snackbars“ konnte sich in den letzten Jahrzehnten vor allem in den städtischen Regionen stark durchsetzen.

Unabhängig von der klassischen niederländischen Küche ist die , die offiziell bis zum Oktober 2010 ebenfalls zu den Niederlanden gehörten. Hierbei handelt es sich um eine Küche mit zahlreichen unterschiedlichen Einflüssen, die teilweise der karibischen Küche entspricht und diese mit spanischen und niederländischen Bestandteilen ergänzt.

Mahlzeiten

In den Niederlanden sind traditionell fünf Mahlzeiten über den Tag verteilt üblich, wobei sich dies bis in die aktuelle Zeit auf drei Standardmahlzeiten reduziert hat. Das einst typische niederländische Frühstück (niederländisch ontbijt) besteht aus mehreren Brotsorten mit oft süßem Belag. Klassisch handelt es sich bei den Belägen um Honig und Konfitüren, heute allerdings vor allem um Schokostreusel und Schokoflocken (niederländisch hagelslag, vlokken) oder Erdnussbutter (niederländisch pindakaas). Heutzutage werden in gleichem Maße Aufschnitt oder Käse zum Frühstück verzehrt. Hinzu kommt traditionell der in den Niederlanden beliebte Honigkuchen (niederländisch ontbijtkoek), Zwieback mit Butter sowie ein als Pap bekannter Brei (Haferbrei, Weizenbrei). Auch Müsli, Cornflakes und andere Zerealien werden viel gegessen.

Ergänzt wird das Frühstück in der Regel mit einer Tasse Kaffee oder Tee oder Fruchtsaft, Kinder trinken in der Regel Milch, Fruchtsaft oder Kakao. Am Vormittag folgt die Kaffeepause, bei der die Niederländer ihren Kaffee gemeinsam mit kleinen Kuchen, Keksen und anderen Süßwaren zu sich nehmen.

Mittags werden zum Middageten bzw. Lunch in der Regel belegte Brote ähnlich den Sandwiches (niederländisch broodjes) gegessen, wobei der Belag hier meistens herzhaft ist und aus Käse, Wurst und Fisch besteht. Hinzu kommen kleine Warmspeisen wie der niederländisch Uitsmijter, der dem deutschen Strammen Max entspricht, sowie Salate, Käse, Obst und andere kleine Gerichte, darunter etwa auch niederländisch oder kleine Fleisch- und Leberspießchen. Zu diesem Mittagessen wird häufig Milch oder Buttermilch getrunken.

  • Uitsmijter met ham en kaas (Strammer Max)
  • Groninger Mettwurst

Am Nachmittag gibt es dann nochmals eine Teestunde mit Tee, Kaffee und Kuchen. Das bekannte niederländisch kopje koffie („Tässchen Kaffee“) wird Gästen zudem rund um die Uhr angeboten, wobei auch Tee sehr beliebt ist. Dazu werden je Tasse oder Glas ein Keks oder eine Scheibe Kuchen serviert. Den in Deutschland verbreiteten Früchtetee gibt es in den Niederlanden eher selten, wohl aber aromatisierten schwarzen Tee.

Die Hauptspeise stellt das Abendessen (niederländisch avondeten) dar, welches aus warmen Speisen besteht. In der Regel handelt es sich bei einem typischen niederländischen Abendessen um Kartoffeln, Fleisch oder Fisch mit Sauce und eine Gemüsebeilage, alternativ um einen deftigen Eintopf. Der Stellenwert von Gemüse ist etwas höher, der von Fleisch etwas geringer als in Deutschland, diese Tatsache äußert sich in entsprechend größeren bzw. kleineren Anteilen von Gemüse und Fleisch als in Deutschland üblich. Der Anteil der klassischen, umgangssprachlich niederländisch Aardappels-Groente-Vlees (Kartoffeln-Gemüse-Fleisch) genannten Standardmahlzeit geht seit Jahrzehnten stark zurück zugunsten von z. B. Reis- und Pastagerichten.

Diese Hauptmahlzeit endet typischerweise mit Süßem in Form eines Nachtisches (niederländisch toetje), oft Pudding oder Brei wie zum Beispiel süßer Grießmehlbrei (niederländisch Griesmeelpudding), Makronenpudding (niederländisch Bitterkoekjespudding), Vanille-/Schokoladen-Vla (einer Art flüssigem Pudding), Joghurt mit Früchten, oder Eis. Auch Pfannkuchen (niederländisch pannenkoek) wird häufig gegessen und kann sowohl als Hauptgericht wie auch als Nachspeise dienen. Käse als Abschluss des Essens ist in den Niederlanden unüblich, als Getränke beim Abendessen dienen vor allem Sprudelwasser, Fruchtsaft, Wein und Bier.

In ländlichen, mehr agrarisch geprägten, Regionen wird mittags, vor allem von den älteren Generationen, teilweise noch die Hauptmahlzeit in der Form warmer Speisen verzehrt. In diesem Fall gibt es abends ein Abendbrot wie in Deutschland auch. Diese Praxis ist aber seit Jahrzehnten stark rückläufig.

Gerichte

Klassische Eintopfgerichte

Bodenständige Eintöpfe sind in den Niederlanden sehr beliebt und gehen auf die bäuerliche Tradition der Niederlande zurück. Dabei handelt es sich in der Regel um deftige Eintöpfe aus Kartoffeln und Gemüsen, die für die niederländische Landwirtschaft typisch sind. Diese Gerichte sind vor allem „Wintergerichte“, die bei kaltem Wetter als deftige und sättigende Gerichte gegessen werden. Das frühere Nationalgericht ist der Stamppot („Stampftopf“), eine gestampfte Mischung aus Kartoffeln und Gemüse. Häufig wird dabei Grünkohl (niederländisch Boerenkool, wörtlich: „Bauernkohl“) verwendet. In der Regel wird Stamppot mit heißer Rookworst, einer geräucherten Schinkenwurst, oder Speck und angebratenen Zwiebeln gegessen. Rookworst wird auch häufig mit Sauerkraut serviert. Eine andere Variante von Stamppot ist der Hutspot (von ,husselen'= ,mischen'), ebenfalls eine gestampfte Mischung, diesmal aus Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten. Er wird mit kleingehacktem, angebratenem Speck oder Rindfleisch (klapstuck) gegessen und geht der Legende nach auf die Befreiung nach der Belagerung der Stadt Leiden durch die Spanier im 16. Jahrhundert zurück. Wahlweise wird als Gemüse auch Endivie verwendet.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist niederländische Erbsensuppe (Erwtensoep, auch Snert), die aus getrockneten und über Nacht in Wasser eingeweichten Spalterbsen besteht, die zusammen mit Speck zu einer gebundenen Suppe verkocht werden. Dazu wird in einigen Gegenden der Niederlande ein Roggenbrot mit Butter bestrichen und belegt mit gekochtem Speck gereicht.

Fisch und Meeresfrüchte

Fisch und Meeresfrüchte werden in den Niederlanden vor allem in den Küstenregionen gegessen, sind jedoch auch abseits der Küsten beliebt. Vor allem der Hering spielt eine zentrale Rolle und ist in Form des Matjes weit über die Niederlande hinaus bekannt. Es handelt sich um ein rohes und gesalzen haltbar gemachtes Heringsfilet, das vor allem zur Matjessaison mit oder ohne Zwiebeln am Schwanz gehalten über Kopf oder zusammen mit einem Weißbrötchen verzehrt wird. Der Hering wird zudem als frischer („grüner“) Hering gebraten (Panharing) oder gekocht (Gekookte verse haring) und der Matjes wird zudem zur Zubereitung von Heringssalat (Haringssla), Heringsaufläufe (Prinsesse-aardappelen oder Haringsschotel) sowie für Pfannengerichte wie die (Haringspot uit Haarlem) genutzt.

Weitere Seefische, die in den Niederlanden häufig genutzt werden, sind die in der Nordsee verbreiteten Kabeljau, Schellfisch, sowie Seezunge, Heilbutt und Scholle. Der Anteil der Fische aus Aquakultur wie Regenbogenforelle, Lachs, Pangasius sowie Tilapia nimmt seit Jahren stark zu. Auch Miesmuscheln und Nordseekrabben gehören zur klassischen niederländischen Küche.

Fleisch und Wurst

Fleisch und Wurst werden, wie auch in den Nachbarregionen, sehr geschätzt und auf vielfältige Weise zubereitet. Die Fleischtierhaltung ist vor allem im Süden der Niederlande verbreitet, gehalten werden dabei vor allem Schweine, Rinder und Geflügel. Schweinefleisch stellt die Basis für zahlreiche Gerichte und Zutaten dar, wobei es häufig in Form von Speck oder verarbeitet als Hackfleisch und Mettwurst genutzt wird. Daneben spielt der Schweinebraten ebenso eine Rolle wie das Rindfleisch sowie verschiedene Geflügelgerichte. Hinzu kommt in den Waldgebieten im Zentrum und Süden des Landes Wildbret in Form von Reh- und Hirschfleisch sowie Wildgeflügel.

Käse und Milchprodukte

International bekannt ist der niederländische Käse (kaas), der sowohl als Brotbelag als auch in Stücke geschnitten verzehrt wird. Es handelt sich dabei in der Regel um Halbhartkäsesorten aus Kuhmilch. Vor allem der kugelförmige Edamer (Edammer Kaas) wurde bereits im Mittelalter über die Grenzen der Niederlande hinaus gehandelt und gehörte zu den wichtigsten Exportgütern des Landes. Dabei wurde der Käse aus der ehemaligen Hafenstadt Edam über die Nordsee und die Ostsee nach Deutschland, Dänemark und in das Baltikum sowie nach Süden nach Frankreich und Italien verschifft. Nachdem die Verbindung zur Zuidersee, dem heutigen IJsselmeer, in den 1920er- bis 1930er-Jahren zur Landgewinnung trockengelegt wurde, wurde der Handelsverkehr mit dem Edamer jedoch eingestellt. Heute am weitesten verbreitet und international am bekanntesten ist der Gouda (Goudse kaas), der seinen Ursprung in der gleichnamigen Stadt Gouda in Südholland hat und in großen Laiben mit bis zu 30 Kilogramm Gewicht produziert wird.

Niederländischer Käse wird in unterschiedliche Reifegrade eingeteilt. Jonge Kaas ist am kürzesten gelagert und schmeckt sahnig mild. Belegen ist die nächste Stufe mit einem würzigen Geschmack und einer festen Konsistenz. Oude Kaas ist die aromatischste (und teuerste) Lagerstufe. Um Käsesorten aus der Produktion von niederländischen Bauernhöfen und landwirtschaftlichen Betrieben gegenüber den industriellen Großkäsereien zu kennzeichnen, tragen diese einen ovalen Aufkleber und sind als „Bauernkäse“ (Boerenkaas) gekennzeichnet.

Weitere traditionelle und bekannte Käsesorten aus den Niederlanden sind der Kommissionskäse (Commisie Kaas), der Beemster, der und der , während der Maasdamer und der Leerdammer neuere Entwicklungen auf der Basis des Gouda und Edamer sind. Der Friese Nagelkaas (Friesischer Nelkenkäse) ist ein mit Kreuzkümmel und Nelken gewürzter Schnittkäse und auch der Leidse Kaas (Leidener Käse) enthält Kreuzkümmel, während der (Drenter Kräuterkäse) eine Kräutermischung enthält. Neben diesen Kuhmilchkäsesorten gibt es in den Niederlanden auch den , einen Ziegenkäse, und den Schapenkaas (Schafskäse). Ein sehr bekannter Käse ist der , ein Doppelrahmkäse.

  • Edamer Käse auf dem Käsemarkt in Edam
  • Niederländischer Gouda
  • Maasdamer
  • Hooidammer Schafskäse

Der Käse wird in den Niederlanden meist direkt oder auf Brot gegessen. Daneben wird er auch für einige weitere Speisen als Zutat genutzt, etwa zum Gratinieren von Aufläufen oder den Käsekartoffeln (Kaasardappelen; mit Käse überbackene Kartoffeln), als Auflage auf die Pannenkoeken, für Gebäck wie die oder für die typisch niederländischen Frittierwaren wie etwa das Kaassoufflé.

Pfannkuchen

Neben dem Käse sind vor allem die niederländischen Pannenkoeken bekannt und es gibt kaum einen Ort in den Niederlanden ohne ein typisches Pannenkoekenhuis. Die Pfannkuchen entsprechen in der Zubereitung den auch in Deutschland verbreiteten dicken Eierpfannkuchen, der Teig besteht in der Regel aus Eiern, Mehl und Backpulver mit einer Prise Salz. Der typische einfache Pannenkoek wird mit Zuckerrübensirup, Stroop, beträufelt und gegessen. Daneben gibt es sowohl deftige Varianten wie den Spekpannenkoek mit durchwachsenem Speck wie auch den süßen Appelpannenkoek mit Apfelscheiben. Der Gemberpannenkoek wird mit eingelegten Ingwerscheiben gereicht.

Imbisskultur

Bekannt sind die Niederlande heute vor allem wegen ihrer Imbisskultur, die sich in zahlreichen Imbissbuden, in den Niederlanden „Snackbars“, zeigt. Neben den aus Belgien stammenden Pommes frites werden in den Snackbars auch verschiedene frittierte Fleisch- und Käsegerichte angeboten. Typische Snacks sind die Frikandel (oder Frikandel speciaal), Kroket (mit Rindfleisch-, Kalbfleisch-, Gemüse-, Gulasch- oder Hähnchenfüllung), Bami- oder Nasischijf bzw. Bami- oder Nasibal (mit Panade umhüllte und frittierte Scheibe bzw. Kugel aus Bami Goreng oder Nasi Goreng), Kaassoufflé, Kipcorn, Bitterballen, Gehaktbal und in den Küstenorten Kibbeling, frittierte Scholle oder „Lekkerbekje“ (Wittling oder Kabeljau frittiert) und diverse andere Fischgerichte.

Die indonesische Küche hat sich durch die Einflüsse der Kolonialzeit etabliert. Patat oorlog z. B. ist Pommes mit Mayo, Zwiebeln und Erdnusssauce (oorlog bedeutet Krieg, steht bei diesem Gericht aber für die chaotische Zusammenstellung der Zutaten, welche an ein Schlachtfeld erinnert). Indonesische Einflüsse wie die Erdnusssauce sind in der niederländischen Küche kaum zu übersehen, auch wenn die meisten Gerichte dem europäischen Geschmacksempfinden angepasst wurden (das heißt: wenig Salz und nicht zu scharf).

In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der Imbissbuden stark zugenommen. In Fastfoodrestaurants erhält man Pommes frites (patat, auch friet oder frietjes) mit Mayonnaise, Ketchup (auch gemischt mit Zwiebeln = speciaal/spezial) oder anderen Saucen wie Erdnusssauce (pindasaus/satésaus) oder Joppiesauce, einer Mischung aus Mayonnaise, Curry und Zwiebeln. Vor allem in den letzten Jahren entstanden Varianten althergebrachter Imbissgerichte wie z. B. Kapsalon („Friseursalon“), eine Kombination aus Pommes frites, Dönerfleisch und Salat, geschichtet auf einem Teller und in einigen Snackbars noch mit Käse überbacken.

  • Kipsaté (gegrilltes Hühnerfleisch mit Erdnusssauce) mit Pommes
  • Patatje oorlog mit einem kroket aus Kalbfleisch
  • Patat speciaal mit einem frikandel speciaal
  • Kapsalon

Gebäck und Süßspeisen

Weitere traditionelle niederländische Speisen sind Poffertjes (Pfannkuchen-artige Süßspeise), Stroopwafels, Boterkoek, Speculaas, Pepernoten (kleine Pfeffernüsse) oder Taai-taai (Gebäck) am Nikolausabend, Oliebollen (Siedegebäck, an Silvester verzehrt) oder Kandeel (süßes Getränk auf Weinbasis mit Ei und Nelken). Eine wichtige Rolle bei den Süßspeisen spielt zudem der Zuckerrübensirup (stroop), der als Beigabe bei verschiedenen Gebäckspeisen, bei Pfannkuchen und auch bei Kuchen wie etwa den Groninger Poffert zum Beträufeln oder Bestreichen gereicht wird.

Sehr beliebt sind auch der pudding-ähnliche Vla sowie die als Brotbelag benutzten Schokostreusel (Hagelslag) und bunten Zuckerstreusel (Vruchtenhagel) bzw. Muisjes.

  • Groninger Poffert
  • Poffertjes
  • Weißbrotscheiben mit Hagelslag
  • Limburger Vlaai
  • Zeeuwse bolus

Getränke

Das typischste Getränk in den Niederlanden ist der Kaffee, der bei fast allen Mahlzeiten getrunken wird und nach dem auch die „Koffietafel“, das Vormittagessen der Niederländer, benannt ist. Der Kaffee ist vergleichsweise stark und wird in der Regel mit Milch und Zucker getrunken. Auch Tee spielt eine große Rolle und wird regional in einer typischen Zeremonie zubereitet, bei der das kochende Wasser noch sprudelnd über den Tee gegossen und nach dem Ziehen in eine zweite, angewärmte Kanne abgegossen wird. Holland war im 17. Jahrhundert das erste europäische Land, in dem der Tee sich verbreitete, und das Land hatte lange ein Monopol auf den Teehandel. Auch der Kakao, hergestellt auf der Basis von Kakaopulver und Zucker mit warmer Milch, wird häufig getrunken, vor allem von Kindern zum Frühstück. Auch die Milch selber wie auch Buttermilch und verschiedene Mischgetränke auf Milch- und Joghurtbasis werden häufig getrunken.

Die Niederlande verfügen über eine lange Bierbrautradition. Angeboten werden überwiegend helle Pils- beziehungsweise Lagerbiere (licht), aber auch dunkle (donker), die den belgischen Bieren verwandt sind. Der niederländische Biermarkt wird heute vom zweitgrößten Brauereikonzern der Welt, Heineken, dominiert, der Traditionsmarken wie Amstel und Brand übernommen hat. Eine weitere bekannte Biermarke ist Grolsch, welche heute dem Anheuser-Busch InBev-Konzern gehört.

Neben Bier gibt es verschiedene typische Schnäpse, darunter vor allem den Genever, ein Wacholderschnaps mit mindestens 35 % vol. Alkoholgehalt. Dieser ist als oude (alter), jonge und aromatisiert etwa als citroenjenever (Zitronen-Genever) oder Beerenburg, eine Kräuter-Spirituose auf Basis des Genever angeboten. Hinzu kommen verschiedene Weinbrände und auch der Eierlikör in Form des Advokaat gehört zu den typischen niederländischen Getränken. Durch die bereits im 16. Jahrhundert gegründete Likörfabrikation Lucas Bols gehören auch zahlreiche Liköre zu den typischen Getränken der Niederlande. Dabei sind vor allem Apricot Brandy und Curaçao bekannt und beliebt.

Weine und Sekte sind ebenfalls beliebt. Die inländische Produktion ist allerdings gering und beschränkt sich auf 270 ha (zum Vergleich: Deutschland verfügt über 100.000 ha). Es gibt Weinlagen in vielen Teilen der Niederlande, vorwiegend jedoch in den südlichen Landesteilen, wo der Weinbau bereits seit der Römerzeit belegt ist. Hier werden ausschließlich Reben angebaut, die mit dem kühleren Klima gut zurechtkommen (siehe auch Weinbau in den Niederlanden).

Sonstiges

Die berühmte Sauce Hollandaise (Holländische Sauce) entstammt der klassischen französischen Küche; Holland ist nur namensgebend.

Belege

  1. Ein Tag in einer holländischen Familie. In: Barbara Lüdecke: Holländische Küche. 200 Spezialitäten-Rezepte aus den Niederlanden. Wilhelm Heyne Verlag, München 1971.
  2. Solide und bodenständig: Eintöpfe. In: Elke Meiborg: Niederlande. In: Joachim Römer, Michael Ditter (Hrsg.): Culinaria – Europäische Spezialitäten. Band 1, Könemann, Köln 1995, ISBN 3-89508-056-X, S. 344.
  3. Weltweit ein Begriff: Käse aus Holland. In: Elke Meiborg: Niederlande. In: Joachim Römer, Michael Ditter (Hrsg.): Culinaria – Europäische Spezialitäten. Band 1, Könemann, Köln 1995, ISBN 3-89508-056-X, S. 340–343.
  4. Auf die Größe kommt es an: Pfannkuchen. In: Elke Meiborg: Niederlande. In: Joachim Römer, Michael Ditter (Hrsg.): Culinaria – Europäische Spezialitäten. Band 1, Könemann, Köln 1995, ISBN 3-89508-056-X, S. 346–347.
  5. Binnenlands Gedestillierd: Genever und Liköre. In: Elke Meiborg: Niederlande. In: Joachim Römer, Michael Ditter (Hrsg.): Culinaria – Europäische Spezialitäten. Band 1, Könemann, Köln 1995, ISBN 3-89508-056-X, S. 358.
  6. Weinanbau im anderen Holland. Abgerufen am 29. November 2022. 
  7. Niederländische Weine sind bemerkenswerte Raritäten, in Aachener Zeitung vom 7. Mai 2020

Literatur

  • Barbara Lüdecke: Holländische Küche. 200 Spezialitäten-Rezepte aus den Niederlanden. Wilhelm Heyne Verlag, München 1971, DNB 457465913.
  • Hans Kaldenbach: Doe maar gewoon: 99 tips voor het omgaan met Nederlanders. Prometheus, Amsterdam 1994, ISBN 90-5333-291-X.
  • Hellen A. M. Halverhout: Holland und Belgien bei Tisch. In: Fischer Internationale Küche. Holland und Belgien. Fischer, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-436-02446-5, S. 7–17.
  • Jacques Meerman: Kleine geschiedenis van de Nederlandse keuken. ambo|anthos, Amsterdam 2015, ISBN 978-90-263-3258-6.
  • Elke Meiborg: Niederlande. In: Joachim Römer, Michael Ditter (Hrsg.): Culinaria – Europäische Spezialitäten. Band 1, Könemann, Köln 1995, ISBN 3-89508-056-X, S. 336–359.
  • (Jacques-Alexandre de Chalmot): Volkoomen Neerlandsch kookkundig woordenboek voorgesteld in de Friesche keukenmeid en verstandige huishoudster, leerende op een eenvoudige, duidelyke, en teffens smaakelyke wyze, het bereiden van allerlei spyzen (…) H.A. de Chalmot, 1772. (Google Books)

Weblinks

Commons: Cuisine of the Netherlands – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die niederländische Küche auf holland.com
Europäische Küche

Albanien |  | Belarus | Belgien | Böhmen | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien (inkl. Südtirol) | Kasachstan1 | Kosovo | Kroatien | Lettland |  | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau |  | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien (inkl. Siebenbürgen) | Russland1 |  | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn |  | Vereinigtes Königreich

1 Liegt größtenteils in Asien.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 13:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederländische Küche, Was ist Niederländische Küche? Was bedeutet Niederländische Küche?

Die niederlandische Kuche umfasst verschiedene regionale Kochstile und kulinarische Spezialitaten in den Niederlanden Die traditionelle niederlandische Kuche ist gekennzeichnet durch einfache und deftige Speisen wichtige Bestandteile sind Gemuse Milch Butter Kase Fleisch und Fisch Je nach Region weist sie starke Uberschneidungen mit den Kuchen benachbarter Regionen auf so beispielsweise der ostfriesischen der rheinischen und der flamischen Kuche Hollandse Nieuwe Matjes mit uitjes fein gehackte Zwiebeln und zuur Gewurzgurke Seit dem 17 Jahrhundert im Goldenen Zeitalter war die Kuche vor allem der Handler zudem gepragt von reichhaltigen und uberquellenden Tafeln mit deftigen und schweren Speisen Zugleich beinhaltet sie jedoch auch eine grosse Anzahl von Salaten deftigen Gemuseeintopfen und Milchprodukten der Landbevolkerung Im 20 Jahrhundert wurde die niederlandische Kuche vor allem durch indonesische Einflusse erganzt da Indonesien als Niederlandisch Indien lange Zeit niederlandische Kolonie war Auch die Imbisskultur mit zahlreichen frittierten Speisen und den typischen snackbars konnte sich in den letzten Jahrzehnten vor allem in den stadtischen Regionen stark durchsetzen Unabhangig von der klassischen niederlandischen Kuche ist die die offiziell bis zum Oktober 2010 ebenfalls zu den Niederlanden gehorten Hierbei handelt es sich um eine Kuche mit zahlreichen unterschiedlichen Einflussen die teilweise der karibischen Kuche entspricht und diese mit spanischen und niederlandischen Bestandteilen erganzt MahlzeitenNiederlandischer Honigkuchen ontbijtkoek zum Fruhstuck In den Niederlanden sind traditionell funf Mahlzeiten uber den Tag verteilt ublich wobei sich dies bis in die aktuelle Zeit auf drei Standardmahlzeiten reduziert hat Das einst typische niederlandische Fruhstuck niederlandisch ontbijt besteht aus mehreren Brotsorten mit oft sussem Belag Klassisch handelt es sich bei den Belagen um Honig und Konfituren heute allerdings vor allem um Schokostreusel und Schokoflocken niederlandisch hagelslag vlokken oder Erdnussbutter niederlandisch pindakaas Heutzutage werden in gleichem Masse Aufschnitt oder Kase zum Fruhstuck verzehrt Hinzu kommt traditionell der in den Niederlanden beliebte Honigkuchen niederlandisch ontbijtkoek Zwieback mit Butter sowie ein als Pap bekannter Brei Haferbrei Weizenbrei Auch Musli Cornflakes und andere Zerealien werden viel gegessen Erganzt wird das Fruhstuck in der Regel mit einer Tasse Kaffee oder Tee oder Fruchtsaft Kinder trinken in der Regel Milch Fruchtsaft oder Kakao Am Vormittag folgt die Kaffeepause bei der die Niederlander ihren Kaffee gemeinsam mit kleinen Kuchen Keksen und anderen Susswaren zu sich nehmen Mittags werden zum Middageten bzw Lunch in der Regel belegte Brote ahnlich den Sandwiches niederlandisch broodjes gegessen wobei der Belag hier meistens herzhaft ist und aus Kase Wurst und Fisch besteht Hinzu kommen kleine Warmspeisen wie der niederlandisch Uitsmijter der dem deutschen Strammen Max entspricht sowie Salate Kase Obst und andere kleine Gerichte darunter etwa auch niederlandisch oder kleine Fleisch und Leberspiesschen Zu diesem Mittagessen wird haufig Milch oder Buttermilch getrunken Uitsmijter met ham en kaas Strammer Max Groninger MettwurstKlassisches niederlandisches Abendessen Kartoffeln Endivie und Speck Am Nachmittag gibt es dann nochmals eine Teestunde mit Tee Kaffee und Kuchen Das bekannte niederlandisch kopje koffie Tasschen Kaffee wird Gasten zudem rund um die Uhr angeboten wobei auch Tee sehr beliebt ist Dazu werden je Tasse oder Glas ein Keks oder eine Scheibe Kuchen serviert Den in Deutschland verbreiteten Fruchtetee gibt es in den Niederlanden eher selten wohl aber aromatisierten schwarzen Tee Die Hauptspeise stellt das Abendessen niederlandisch avondeten dar welches aus warmen Speisen besteht In der Regel handelt es sich bei einem typischen niederlandischen Abendessen um Kartoffeln Fleisch oder Fisch mit Sauce und eine Gemusebeilage alternativ um einen deftigen Eintopf Der Stellenwert von Gemuse ist etwas hoher der von Fleisch etwas geringer als in Deutschland diese Tatsache aussert sich in entsprechend grosseren bzw kleineren Anteilen von Gemuse und Fleisch als in Deutschland ublich Der Anteil der klassischen umgangssprachlich niederlandisch Aardappels Groente Vlees Kartoffeln Gemuse Fleisch genannten Standardmahlzeit geht seit Jahrzehnten stark zuruck zugunsten von z B Reis und Pastagerichten Diese Hauptmahlzeit endet typischerweise mit Sussem in Form eines Nachtisches niederlandisch toetje oft Pudding oder Brei wie zum Beispiel susser Griessmehlbrei niederlandisch Griesmeelpudding Makronenpudding niederlandisch Bitterkoekjespudding Vanille Schokoladen Vla einer Art flussigem Pudding Joghurt mit Fruchten oder Eis Auch Pfannkuchen niederlandisch pannenkoek wird haufig gegessen und kann sowohl als Hauptgericht wie auch als Nachspeise dienen Kase als Abschluss des Essens ist in den Niederlanden unublich als Getranke beim Abendessen dienen vor allem Sprudelwasser Fruchtsaft Wein und Bier In landlichen mehr agrarisch gepragten Regionen wird mittags vor allem von den alteren Generationen teilweise noch die Hauptmahlzeit in der Form warmer Speisen verzehrt In diesem Fall gibt es abends ein Abendbrot wie in Deutschland auch Diese Praxis ist aber seit Jahrzehnten stark rucklaufig GerichteKlassische Eintopfgerichte Boerenkoolstamppot mit Rookworst Bodenstandige Eintopfe sind in den Niederlanden sehr beliebt und gehen auf die bauerliche Tradition der Niederlande zuruck Dabei handelt es sich in der Regel um deftige Eintopfe aus Kartoffeln und Gemusen die fur die niederlandische Landwirtschaft typisch sind Diese Gerichte sind vor allem Wintergerichte die bei kaltem Wetter als deftige und sattigende Gerichte gegessen werden Das fruhere Nationalgericht ist der Stamppot Stampftopf eine gestampfte Mischung aus Kartoffeln und Gemuse Haufig wird dabei Grunkohl niederlandisch Boerenkool wortlich Bauernkohl verwendet In der Regel wird Stamppot mit heisser Rookworst einer geraucherten Schinkenwurst oder Speck und angebratenen Zwiebeln gegessen Rookworst wird auch haufig mit Sauerkraut serviert Eine andere Variante von Stamppot ist der Hutspot von husselen mischen ebenfalls eine gestampfte Mischung diesmal aus Kartoffeln Zwiebeln und Karotten Er wird mit kleingehacktem angebratenem Speck oder Rindfleisch klapstuck gegessen und geht der Legende nach auf die Befreiung nach der Belagerung der Stadt Leiden durch die Spanier im 16 Jahrhundert zuruck Wahlweise wird als Gemuse auch Endivie verwendet Ein weiteres beliebtes Gericht ist niederlandische Erbsensuppe Erwtensoep auch Snert die aus getrockneten und uber Nacht in Wasser eingeweichten Spalterbsen besteht die zusammen mit Speck zu einer gebundenen Suppe verkocht werden Dazu wird in einigen Gegenden der Niederlande ein Roggenbrot mit Butter bestrichen und belegt mit gekochtem Speck gereicht Fisch und Meeresfruchte Ganze Matjes frisch aus dem Fass Fisch und Meeresfruchte werden in den Niederlanden vor allem in den Kustenregionen gegessen sind jedoch auch abseits der Kusten beliebt Vor allem der Hering spielt eine zentrale Rolle und ist in Form des Matjes weit uber die Niederlande hinaus bekannt Es handelt sich um ein rohes und gesalzen haltbar gemachtes Heringsfilet das vor allem zur Matjessaison mit oder ohne Zwiebeln am Schwanz gehalten uber Kopf oder zusammen mit einem Weissbrotchen verzehrt wird Der Hering wird zudem als frischer gruner Hering gebraten Panharing oder gekocht Gekookte verse haring und der Matjes wird zudem zur Zubereitung von Heringssalat Haringssla Heringsauflaufe Prinsesse aardappelen oder Haringsschotel sowie fur Pfannengerichte wie die Haringspot uit Haarlem genutzt Weitere Seefische die in den Niederlanden haufig genutzt werden sind die in der Nordsee verbreiteten Kabeljau Schellfisch sowie Seezunge Heilbutt und Scholle Der Anteil der Fische aus Aquakultur wie Regenbogenforelle Lachs Pangasius sowie Tilapia nimmt seit Jahren stark zu Auch Miesmuscheln und Nordseekrabben gehoren zur klassischen niederlandischen Kuche Fleisch und Wurst Fleisch und Wurst werden wie auch in den Nachbarregionen sehr geschatzt und auf vielfaltige Weise zubereitet Die Fleischtierhaltung ist vor allem im Suden der Niederlande verbreitet gehalten werden dabei vor allem Schweine Rinder und Geflugel Schweinefleisch stellt die Basis fur zahlreiche Gerichte und Zutaten dar wobei es haufig in Form von Speck oder verarbeitet als Hackfleisch und Mettwurst genutzt wird Daneben spielt der Schweinebraten ebenso eine Rolle wie das Rindfleisch sowie verschiedene Geflugelgerichte Hinzu kommt in den Waldgebieten im Zentrum und Suden des Landes Wildbret in Form von Reh und Hirschfleisch sowie Wildgeflugel Kase und Milchprodukte Blick in die Amsterdam Cheese Company Amsterdam mit verschiedenen niederlandischen Kasesorten International bekannt ist der niederlandische Kase kaas der sowohl als Brotbelag als auch in Stucke geschnitten verzehrt wird Es handelt sich dabei in der Regel um Halbhartkasesorten aus Kuhmilch Vor allem der kugelformige Edamer Edammer Kaas wurde bereits im Mittelalter uber die Grenzen der Niederlande hinaus gehandelt und gehorte zu den wichtigsten Exportgutern des Landes Dabei wurde der Kase aus der ehemaligen Hafenstadt Edam uber die Nordsee und die Ostsee nach Deutschland Danemark und in das Baltikum sowie nach Suden nach Frankreich und Italien verschifft Nachdem die Verbindung zur Zuidersee dem heutigen IJsselmeer in den 1920er bis 1930er Jahren zur Landgewinnung trockengelegt wurde wurde der Handelsverkehr mit dem Edamer jedoch eingestellt Heute am weitesten verbreitet und international am bekanntesten ist der Gouda Goudse kaas der seinen Ursprung in der gleichnamigen Stadt Gouda in Sudholland hat und in grossen Laiben mit bis zu 30 Kilogramm Gewicht produziert wird Niederlandischer Kase wird in unterschiedliche Reifegrade eingeteilt Jonge Kaas ist am kurzesten gelagert und schmeckt sahnig mild Belegen ist die nachste Stufe mit einem wurzigen Geschmack und einer festen Konsistenz Oude Kaas ist die aromatischste und teuerste Lagerstufe Um Kasesorten aus der Produktion von niederlandischen Bauernhofen und landwirtschaftlichen Betrieben gegenuber den industriellen Grosskasereien zu kennzeichnen tragen diese einen ovalen Aufkleber und sind als Bauernkase Boerenkaas gekennzeichnet Weitere traditionelle und bekannte Kasesorten aus den Niederlanden sind der Kommissionskase Commisie Kaas der Beemster der und der wahrend der Maasdamer und der Leerdammer neuere Entwicklungen auf der Basis des Gouda und Edamer sind Der Friese Nagelkaas Friesischer Nelkenkase ist ein mit Kreuzkummel und Nelken gewurzter Schnittkase und auch der Leidse Kaas Leidener Kase enthalt Kreuzkummel wahrend der Drenter Krauterkase eine Krautermischung enthalt Neben diesen Kuhmilchkasesorten gibt es in den Niederlanden auch den einen Ziegenkase und den Schapenkaas Schafskase Ein sehr bekannter Kase ist der ein Doppelrahmkase Edamer Kase auf dem Kasemarkt in Edam Niederlandischer Gouda Maasdamer Hooidammer Schafskase Der Kase wird in den Niederlanden meist direkt oder auf Brot gegessen Daneben wird er auch fur einige weitere Speisen als Zutat genutzt etwa zum Gratinieren von Auflaufen oder den Kasekartoffeln Kaasardappelen mit Kase uberbackene Kartoffeln als Auflage auf die Pannenkoeken fur Geback wie die oder fur die typisch niederlandischen Frittierwaren wie etwa das Kaassouffle Pfannkuchen Pfannkuchen mit durchwachsenem Speck spekpannenkoek Neben dem Kase sind vor allem die niederlandischen Pannenkoeken bekannt und es gibt kaum einen Ort in den Niederlanden ohne ein typisches Pannenkoekenhuis Die Pfannkuchen entsprechen in der Zubereitung den auch in Deutschland verbreiteten dicken Eierpfannkuchen der Teig besteht in der Regel aus Eiern Mehl und Backpulver mit einer Prise Salz Der typische einfache Pannenkoek wird mit Zuckerrubensirup Stroop betraufelt und gegessen Daneben gibt es sowohl deftige Varianten wie den Spekpannenkoek mit durchwachsenem Speck wie auch den sussen Appelpannenkoek mit Apfelscheiben Der Gemberpannenkoek wird mit eingelegten Ingwerscheiben gereicht Imbisskultur Frikandel mit Pommes und Mayonnaise Bekannt sind die Niederlande heute vor allem wegen ihrer Imbisskultur die sich in zahlreichen Imbissbuden in den Niederlanden Snackbars zeigt Neben den aus Belgien stammenden Pommes frites werden in den Snackbars auch verschiedene frittierte Fleisch und Kasegerichte angeboten Typische Snacks sind die Frikandel oder Frikandel speciaal Kroket mit Rindfleisch Kalbfleisch Gemuse Gulasch oder Hahnchenfullung Bami oder Nasischijf bzw Bami oder Nasibal mit Panade umhullte und frittierte Scheibe bzw Kugel aus Bami Goreng oder Nasi Goreng Kaassouffle Kipcorn Bitterballen Gehaktbal und in den Kustenorten Kibbeling frittierte Scholle oder Lekkerbekje Wittling oder Kabeljau frittiert und diverse andere Fischgerichte Die indonesische Kuche hat sich durch die Einflusse der Kolonialzeit etabliert Patat oorlog z B ist Pommes mit Mayo Zwiebeln und Erdnusssauce oorlog bedeutet Krieg steht bei diesem Gericht aber fur die chaotische Zusammenstellung der Zutaten welche an ein Schlachtfeld erinnert Indonesische Einflusse wie die Erdnusssauce sind in der niederlandischen Kuche kaum zu ubersehen auch wenn die meisten Gerichte dem europaischen Geschmacksempfinden angepasst wurden das heisst wenig Salz und nicht zu scharf In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der Imbissbuden stark zugenommen In Fastfoodrestaurants erhalt man Pommes frites patat auch friet oder frietjes mit Mayonnaise Ketchup auch gemischt mit Zwiebeln speciaal spezial oder anderen Saucen wie Erdnusssauce pindasaus satesaus oder Joppiesauce einer Mischung aus Mayonnaise Curry und Zwiebeln Vor allem in den letzten Jahren entstanden Varianten althergebrachter Imbissgerichte wie z B Kapsalon Friseursalon eine Kombination aus Pommes frites Donerfleisch und Salat geschichtet auf einem Teller und in einigen Snackbars noch mit Kase uberbacken Kipsate gegrilltes Huhnerfleisch mit Erdnusssauce mit Pommes Patatje oorlog mit einem kroket aus Kalbfleisch Patat speciaal mit einem frikandel speciaal KapsalonGeback und Sussspeisen Weitere traditionelle niederlandische Speisen sind Poffertjes Pfannkuchen artige Sussspeise Stroopwafels Boterkoek Speculaas Pepernoten kleine Pfeffernusse oder Taai taai Geback am Nikolausabend Oliebollen Siedegeback an Silvester verzehrt oder Kandeel susses Getrank auf Weinbasis mit Ei und Nelken Eine wichtige Rolle bei den Sussspeisen spielt zudem der Zuckerrubensirup stroop der als Beigabe bei verschiedenen Gebackspeisen bei Pfannkuchen und auch bei Kuchen wie etwa den Groninger Poffert zum Betraufeln oder Bestreichen gereicht wird Sehr beliebt sind auch der pudding ahnliche Vla sowie die als Brotbelag benutzten Schokostreusel Hagelslag und bunten Zuckerstreusel Vruchtenhagel bzw Muisjes Groninger Poffert Poffertjes Weissbrotscheiben mit Hagelslag Limburger Vlaai Zeeuwse bolusGetrankeDas typischste Getrank in den Niederlanden ist der Kaffee der bei fast allen Mahlzeiten getrunken wird und nach dem auch die Koffietafel das Vormittagessen der Niederlander benannt ist Der Kaffee ist vergleichsweise stark und wird in der Regel mit Milch und Zucker getrunken Auch Tee spielt eine grosse Rolle und wird regional in einer typischen Zeremonie zubereitet bei der das kochende Wasser noch sprudelnd uber den Tee gegossen und nach dem Ziehen in eine zweite angewarmte Kanne abgegossen wird Holland war im 17 Jahrhundert das erste europaische Land in dem der Tee sich verbreitete und das Land hatte lange ein Monopol auf den Teehandel Auch der Kakao hergestellt auf der Basis von Kakaopulver und Zucker mit warmer Milch wird haufig getrunken vor allem von Kindern zum Fruhstuck Auch die Milch selber wie auch Buttermilch und verschiedene Mischgetranke auf Milch und Joghurtbasis werden haufig getrunken Zwei Glaser Heineken Pilsener Die Niederlande verfugen uber eine lange Bierbrautradition Angeboten werden uberwiegend helle Pils beziehungsweise Lagerbiere licht aber auch dunkle donker die den belgischen Bieren verwandt sind Der niederlandische Biermarkt wird heute vom zweitgrossten Brauereikonzern der Welt Heineken dominiert der Traditionsmarken wie Amstel und Brand ubernommen hat Eine weitere bekannte Biermarke ist Grolsch welche heute dem Anheuser Busch InBev Konzern gehort Neben Bier gibt es verschiedene typische Schnapse darunter vor allem den Genever ein Wacholderschnaps mit mindestens 35 vol Alkoholgehalt Dieser ist als oude alter jonge und aromatisiert etwa als citroenjenever Zitronen Genever oder Beerenburg eine Krauter Spirituose auf Basis des Genever angeboten Hinzu kommen verschiedene Weinbrande und auch der Eierlikor in Form des Advokaat gehort zu den typischen niederlandischen Getranken Durch die bereits im 16 Jahrhundert gegrundete Likorfabrikation Lucas Bols gehoren auch zahlreiche Likore zu den typischen Getranken der Niederlande Dabei sind vor allem Apricot Brandy und Curacao bekannt und beliebt Weine und Sekte sind ebenfalls beliebt Die inlandische Produktion ist allerdings gering und beschrankt sich auf 270 ha zum Vergleich Deutschland verfugt uber 100 000 ha Es gibt Weinlagen in vielen Teilen der Niederlande vorwiegend jedoch in den sudlichen Landesteilen wo der Weinbau bereits seit der Romerzeit belegt ist Hier werden ausschliesslich Reben angebaut die mit dem kuhleren Klima gut zurechtkommen siehe auch Weinbau in den Niederlanden SonstigesDie beruhmte Sauce Hollandaise Hollandische Sauce entstammt der klassischen franzosischen Kuche Holland ist nur namensgebend BelegeEin Tag in einer hollandischen Familie In Barbara Ludecke Hollandische Kuche 200 Spezialitaten Rezepte aus den Niederlanden Wilhelm Heyne Verlag Munchen 1971 Solide und bodenstandig Eintopfe In Elke Meiborg Niederlande In Joachim Romer Michael Ditter Hrsg Culinaria Europaische Spezialitaten Band 1 Konemann Koln 1995 ISBN 3 89508 056 X S 344 Weltweit ein Begriff Kase aus Holland In Elke Meiborg Niederlande In Joachim Romer Michael Ditter Hrsg Culinaria Europaische Spezialitaten Band 1 Konemann Koln 1995 ISBN 3 89508 056 X S 340 343 Auf die Grosse kommt es an Pfannkuchen In Elke Meiborg Niederlande In Joachim Romer Michael Ditter Hrsg Culinaria Europaische Spezialitaten Band 1 Konemann Koln 1995 ISBN 3 89508 056 X S 346 347 Binnenlands Gedestillierd Genever und Likore In Elke Meiborg Niederlande In Joachim Romer Michael Ditter Hrsg Culinaria Europaische Spezialitaten Band 1 Konemann Koln 1995 ISBN 3 89508 056 X S 358 Weinanbau im anderen Holland Abgerufen am 29 November 2022 Niederlandische Weine sind bemerkenswerte Raritaten in Aachener Zeitung vom 7 Mai 2020LiteraturBarbara Ludecke Hollandische Kuche 200 Spezialitaten Rezepte aus den Niederlanden Wilhelm Heyne Verlag Munchen 1971 DNB 457465913 Hans Kaldenbach Doe maar gewoon 99 tips voor het omgaan met Nederlanders Prometheus Amsterdam 1994 ISBN 90 5333 291 X Hellen A M Halverhout Holland und Belgien bei Tisch In Fischer Internationale Kuche Holland und Belgien Fischer Frankfurt am Main 1977 ISBN 3 436 02446 5 S 7 17 Jacques Meerman Kleine geschiedenis van de Nederlandse keuken ambo anthos Amsterdam 2015 ISBN 978 90 263 3258 6 Elke Meiborg Niederlande In Joachim Romer Michael Ditter Hrsg Culinaria Europaische Spezialitaten Band 1 Konemann Koln 1995 ISBN 3 89508 056 X S 336 359 Jacques Alexandre de Chalmot Volkoomen Neerlandsch kookkundig woordenboek voorgesteld in de Friesche keukenmeid en verstandige huishoudster leerende op een eenvoudige duidelyke en teffens smaakelyke wyze het bereiden van allerlei spyzen H A de Chalmot 1772 Google Books WeblinksCommons Cuisine of the Netherlands Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die niederlandische Kuche auf holland comEuropaische Kuche Albanien Belarus Belgien Bohmen Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Faroer Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien inkl Sudtirol Kasachstan1 Kosovo Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien inkl Siebenburgen Russland1 Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Turkei1 Ukraine Ungarn Vereinigtes Konigreich 1 Liegt grosstenteils in Asien

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Otto Nägeli

  • Juli 19, 2025

    Otto Kässbohrer

  • Juli 19, 2025

    Otto Gümbel

  • Juli 19, 2025

    Otto Gäbler

  • Juli 19, 2025

    Otto Gebühr

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.