Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den niedersächsischen Dachverband Niedersächsischer Heimatbund e V Zum regionalen Verein siehe

Niedersächsischer Heimatbund

  • Startseite
  • Niedersächsischer Heimatbund
Niedersächsischer Heimatbund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den niedersächsischen Dachverband Niedersächsischer Heimatbund e. V. Zum regionalen Verein siehe Heimatbund Niedersachsen e. V. (HNB).

Der Niedersächsische Heimatbund (NHB) ist ein eingetragener Verein, der als Dachverband von Heimatvereinen und niedersächsischen Kommunen institutionell vom Land Niedersachsen gefördert wird.

Beschreibung

Satzungsgemäßer Zweck des Vereins ist die Erhaltung und Gestaltung der natürlich und historisch bedingten Vielfalt und Tradition in Niedersachsen. Der Verein wirkt durch Beratung und Aktivitäten auf öffentliche Meinungsbildung und Landesgesetzgebung ein. Er ist nach § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannt und wird bei naturschutzrechtlichen Verfahren (Unterschutzstellungen, Planungs- und Genehmigungsverfahren) angehört. Der Niedersächsische Heimatbund ist Mitausrichter des jährlichen Niedersachsentages (nicht: Tag der Niedersachsen). Wichtigste regelmäßig stattfindende Veranstaltung des NHB ist der Niedersachsentag. Absicht der Gründer des Vereins war es, dass jedes Jahr ein solcher stattfinden sollte (vgl. aber die Liste der 102 Niedersachsentage, die tatsächlich zwischen 1902 und 2023 stattgefunden haben).

Der Verein betreibt eine Geschäftsstelle mit mehreren Mitarbeitenden in Hannover. Er unterhält Fachgruppen zu den Themen Archäologie, Denkmalpflege, Geschichte, Kulturlandschaft, Natur- und Umweltschutz sowie Niederdeutsch und Saterfriesisch. Der Fachgruppe Archäologie ist der Archäologische Arbeitskreis Niedersachsen (ArchAN) angegliedert.

In seiner Satzung bekennt sich der NHB 2022 zu einer Ablehnung demokratiefeindlicher Bestrebungen: „Der NHB erachtet die Verwendung des Heimatbegriffs als Mittel der Ausgrenzung von Menschen als demokratiefeindlich, ganz gleich auf welchen Grundlagen die Ausgrenzung basiert. Wer hier ist, hat ein Recht darauf, Heimat in Deutschland zu erfahren, zu bilden und hier heimisch zu werden.“

Geschichte

Siehe auch: Heimatbund Niedersachsen#Geschichte

Der Verein wurzelt im Organisationsausschuss – Vertretertag niedersächsischer Vereine genannt – des 1902 vom Heimatbund Niedersachsen initiierten Niedersachsentages. Am 6. Oktober 1905 trat dieser konstituierend zusammen, um sicherzustellen, dass jährlich die Veranstaltung ausgerichtet werden konnte. 1908 wurde der Vertretertag umbenannt in Niedersächsischer Ausschuss für Heimatschutz, Ende der 1920er Jahre formierte er sich als Dachverband der Heimatpflege im gesamten niedersächsischen Raum, der damals allerdings noch nicht als Gebietskörperschaft existierte (das Land Niedersachsen wurde erst 1946 gegründet), und übernahm 1929 die alleinige Veranstaltung der Niedersachsentage. 1934 wurde der Ausschuss unter dem Namen Niedersächsischer Ausschuß für Heimatschutz in das Vereinsregister eingetragen. Zugleich wurde dieser Ausschuss in den Reichsbund Volkstum und Heimat integriert. Im Jahr 1934 fiel der Niedersachsentag wegen der Neuorganisation des „Heimatschutzes“ im „Dritten Reich“ aus. Im Jahr 1937 wurde der Heimatschutz-Ausschuss auf den heutigen Namen umbenannt. Am 9. Mai 1943, dem Jahrestag der Gründung des Heimatbundes Niedersachsen, wurde der NHB durch die damalige NSDAP-Gauleitung Süd-Hannover-Braunschweig aufgelöst. Der Heimatbund Niedersachsen, der zeitgleich aufgelöst wurde, hatte sich zuvor in Hannoversche Heimatfreunde umbenennen müssen.

Siehe auch: Heimatbund Niedersachsen#Kritik

Am 15. September 1945 wurde der NHB von der Militärregierung der britischen Besatzungsmacht wieder zugelassen.

Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes war in den 1980er Jahren der Fabrikant Heinrich Reimers (Gesellschafter von Himly, Holscher & Co. Glasfabrik Wilhelmshütte in Nienburg/Weser).

Aktuell arbeitet der NHB an der Weiterentwicklung eines Heimatnetzes. Dieses soll „zu einem ‚Virtuellen Lernort‘ für die Heimatpflege und Regionalforschung im Sinne der Bürgerwissenschaften (‚Citizen Science‘)“ entwickelt werden.

Rote Mappe

Die Rote Mappe ist seit 1960 der Jahresbericht zur Situation der Heimatpflege in Niedersachsen. Sie wird vom Niedersächsischen Heimatbund, dem Dachverband der niedersächsischen Heimat-, Orts- und Bürgervereine, an die Niedersächsische Landesregierung übergeben. Die Rote Mappe übt Kritik, spricht Lob aus und stellt Fragen zum Zustand der Heimatpflege in Niedersachsen. In ihrer Anfangszeit war sie eine Sammlung verschiedener Beiträge, die der damalige Präsident des NHB Herbert Röhrig, in einem Umschlag aus rotem Saffianleder zusammengetragen hatte. Sie gliedert sich in die Bereiche:

  • Naturschutz und Landschaftspflege
  • Kulturlandschaft
  • Denkmalpflege
  • Bodendenkmalpflege
  • Regionalgeschichte und -kultur
  • Niederdeutsch und Saterfriesisch

Sie orientiert sich damit an den Fachgruppen des NHB. Die Beiträge der Roten Mappe basieren auf Hinweisen der niedersächsischen Bevölkerung oder werden über Mitglieder eingereicht. Seit 1977 erfolgt die Stellungnahme der Landesregierung zu den Fragen der Roten Mappe in der Weissen Mappe, die auf den jährlichen Niedersachsentagen durch den Präsidenten des NHB und den Ministerpräsidenten Niedersachsens überreicht werden.

Publikationen

Regelmäßige Veröffentlichungen:

  • Die Rote Mappe
  • Herausgabe der Zeitschrift Niedersachsen, die bereits 1895 von den Brüdern Friedrich und August Freudenthal gegründet wurde.

Hinzu kommen zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Themen der Regionalgeschichte, Kultur- und Denkmalpflege.

Weblinks

  • Literatur von und über Niedersächsischer Heimatbund im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Internetauftritt des Vereins
  • Satzung des NHB. 2022
  • Nils Minkmar: Heimat als Kampfbegriff. Die Natur der Nazis. spiegel.de. 13. April 2017

Einzelnachweise

  1. Niedersachsentag-Archiv. Niedersächsischer Heimatbund, abgerufen am 17. Juni 2024. 
  2. Satzung. Niedersächsischer Heimatbund, 22. Mai 2022, abgerufen am 17. Juni 2024. 
  3. Geschichte des Heimatbundes Niedersachsen, abgerufen am 11. Juni 2020
  4. In seiner 2022 in Kraft getretenen Satzung spricht der NHB von der „Heimat in Niedersachsen“.
  5. Niedersachsentag-Archiv. Niedersächsischer Heimatbund, abgerufen am 16. Juni 2024. 
  6. Geschichte des Heimatbundes Niedersachsen, abgerufen am 11. Juni 2020
  7. Unsere Geschichte. Heimatbund Niedersachsen, abgerufen am 16. Juni 2024. 
  8. Unsere Geschichte. Niedersächsischer Heimatbund, abgerufen am 16. Juni 2024. 
  9. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 990.
  10. Heimatnetz. Niedersächsischer Heimatbund, abgerufen am 16. Juni 2024. 
  11. NHB Publikationen, ROTE MAPPE / WEISSE MAPPE, abgerufen am 11. Juni 2020

52.419629.82682Koordinaten: 52° 25′ 10,63″ N, 9° 49′ 36,55″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2020347-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88104038 | VIAF: 123165805
Mitgliedsverbände des Bundes Heimat und Umwelt

Landesverein Badische Heimat und Schwäbischer Heimatbund (Baden-Württemberg) | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege (Bayern) | Verein für die Geschichte Berlins (Berlin) | (Brandenburg) | Verein für Niedersächsisches Volkstum (Bremen) | Zentralausschuss Hamburgischer Bürgervereine von 1886 (Hamburg) | Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege - Hessischer Heimatbund (Hessen) | Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg-Vorpommern) | Niedersächsischer Heimatbund (Niedersachsen) | Lippischer Heimatbund, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und Westfälischer Heimatbund (Nordrhein-Westfalen) | Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Rheinland-Pfalz) | Institut für Landeskunde im Saarland (Saarland) | Landesverein Sächsischer Heimatschutz (Sachsen) | Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt) | Schleswig-Holsteinischer Heimatbund (Schleswig-Holstein) | Heimatbund Thüringen (Thüringen) | Deutsche Burgenvereinigung

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 16:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niedersächsischer Heimatbund, Was ist Niedersächsischer Heimatbund? Was bedeutet Niedersächsischer Heimatbund?

Dieser Artikel behandelt den niedersachsischen Dachverband Niedersachsischer Heimatbund e V Zum regionalen Verein siehe Heimatbund Niedersachsen e V HNB Der Niedersachsische Heimatbund NHB ist ein eingetragener Verein der als Dachverband von Heimatvereinen und niedersachsischen Kommunen institutionell vom Land Niedersachsen gefordert wird BeschreibungSatzungsgemasser Zweck des Vereins ist die Erhaltung und Gestaltung der naturlich und historisch bedingten Vielfalt und Tradition in Niedersachsen Der Verein wirkt durch Beratung und Aktivitaten auf offentliche Meinungsbildung und Landesgesetzgebung ein Er ist nach 3 Umwelt Rechtsbehelfsgesetz anerkannt und wird bei naturschutzrechtlichen Verfahren Unterschutzstellungen Planungs und Genehmigungsverfahren angehort Der Niedersachsische Heimatbund ist Mitausrichter des jahrlichen Niedersachsentages nicht Tag der Niedersachsen Wichtigste regelmassig stattfindende Veranstaltung des NHB ist der Niedersachsentag Absicht der Grunder des Vereins war es dass jedes Jahr ein solcher stattfinden sollte vgl aber die Liste der 102 Niedersachsentage die tatsachlich zwischen 1902 und 2023 stattgefunden haben Der Verein betreibt eine Geschaftsstelle mit mehreren Mitarbeitenden in Hannover Er unterhalt Fachgruppen zu den Themen Archaologie Denkmalpflege Geschichte Kulturlandschaft Natur und Umweltschutz sowie Niederdeutsch und Saterfriesisch Der Fachgruppe Archaologie ist der Archaologische Arbeitskreis Niedersachsen ArchAN angegliedert In seiner Satzung bekennt sich der NHB 2022 zu einer Ablehnung demokratiefeindlicher Bestrebungen Der NHB erachtet die Verwendung des Heimatbegriffs als Mittel der Ausgrenzung von Menschen als demokratiefeindlich ganz gleich auf welchen Grundlagen die Ausgrenzung basiert Wer hier ist hat ein Recht darauf Heimat in Deutschland zu erfahren zu bilden und hier heimisch zu werden GeschichteSiehe auch Heimatbund Niedersachsen Geschichte Der Verein wurzelt im Organisationsausschuss Vertretertag niedersachsischer Vereine genannt des 1902 vom Heimatbund Niedersachsen initiierten Niedersachsentages Am 6 Oktober 1905 trat dieser konstituierend zusammen um sicherzustellen dass jahrlich die Veranstaltung ausgerichtet werden konnte 1908 wurde der Vertretertag umbenannt in Niedersachsischer Ausschuss fur Heimatschutz Ende der 1920er Jahre formierte er sich als Dachverband der Heimatpflege im gesamten niedersachsischen Raum der damals allerdings noch nicht als Gebietskorperschaft existierte das Land Niedersachsen wurde erst 1946 gegrundet und ubernahm 1929 die alleinige Veranstaltung der Niedersachsentage 1934 wurde der Ausschuss unter dem Namen Niedersachsischer Ausschuss fur Heimatschutz in das Vereinsregister eingetragen Zugleich wurde dieser Ausschuss in den Reichsbund Volkstum und Heimat integriert Im Jahr 1934 fiel der Niedersachsentag wegen der Neuorganisation des Heimatschutzes im Dritten Reich aus Im Jahr 1937 wurde der Heimatschutz Ausschuss auf den heutigen Namen umbenannt Am 9 Mai 1943 dem Jahrestag der Grundung des Heimatbundes Niedersachsen wurde der NHB durch die damalige NSDAP Gauleitung Sud Hannover Braunschweig aufgelost Der Heimatbund Niedersachsen der zeitgleich aufgelost wurde hatte sich zuvor in Hannoversche Heimatfreunde umbenennen mussen Siehe auch Heimatbund Niedersachsen Kritik Am 15 September 1945 wurde der NHB von der Militarregierung der britischen Besatzungsmacht wieder zugelassen Prasident des Niedersachsischen Heimatbundes war in den 1980er Jahren der Fabrikant Heinrich Reimers Gesellschafter von Himly Holscher amp Co Glasfabrik Wilhelmshutte in Nienburg Weser Aktuell arbeitet der NHB an der Weiterentwicklung eines Heimatnetzes Dieses soll zu einem Virtuellen Lernort fur die Heimatpflege und Regionalforschung im Sinne der Burgerwissenschaften Citizen Science entwickelt werden Rote MappeDie Rote Mappe ist seit 1960 der Jahresbericht zur Situation der Heimatpflege in Niedersachsen Sie wird vom Niedersachsischen Heimatbund dem Dachverband der niedersachsischen Heimat Orts und Burgervereine an die Niedersachsische Landesregierung ubergeben Die Rote Mappe ubt Kritik spricht Lob aus und stellt Fragen zum Zustand der Heimatpflege in Niedersachsen In ihrer Anfangszeit war sie eine Sammlung verschiedener Beitrage die der damalige Prasident des NHB Herbert Rohrig in einem Umschlag aus rotem Saffianleder zusammengetragen hatte Sie gliedert sich in die Bereiche Naturschutz und Landschaftspflege Kulturlandschaft Denkmalpflege Bodendenkmalpflege Regionalgeschichte und kultur Niederdeutsch und Saterfriesisch Sie orientiert sich damit an den Fachgruppen des NHB Die Beitrage der Roten Mappe basieren auf Hinweisen der niedersachsischen Bevolkerung oder werden uber Mitglieder eingereicht Seit 1977 erfolgt die Stellungnahme der Landesregierung zu den Fragen der Roten Mappe in der Weissen Mappe die auf den jahrlichen Niedersachsentagen durch den Prasidenten des NHB und den Ministerprasidenten Niedersachsens uberreicht werden PublikationenRegelmassige Veroffentlichungen Die Rote Mappe Herausgabe der Zeitschrift Niedersachsen die bereits 1895 von den Brudern Friedrich und August Freudenthal gegrundet wurde Hinzu kommen zahlreiche Buchveroffentlichungen zu Themen der Regionalgeschichte Kultur und Denkmalpflege WeblinksLiteratur von und uber Niedersachsischer Heimatbund im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Internetauftritt des Vereins Satzung des NHB 2022 Nils Minkmar Heimat als Kampfbegriff Die Natur der Nazis spiegel de 13 April 2017EinzelnachweiseNiedersachsentag Archiv Niedersachsischer Heimatbund abgerufen am 17 Juni 2024 Satzung Niedersachsischer Heimatbund 22 Mai 2022 abgerufen am 17 Juni 2024 Geschichte des Heimatbundes Niedersachsen abgerufen am 11 Juni 2020 In seiner 2022 in Kraft getretenen Satzung spricht der NHB von der Heimat in Niedersachsen Niedersachsentag Archiv Niedersachsischer Heimatbund abgerufen am 16 Juni 2024 Geschichte des Heimatbundes Niedersachsen abgerufen am 11 Juni 2020 Unsere Geschichte Heimatbund Niedersachsen abgerufen am 16 Juni 2024 Unsere Geschichte Niedersachsischer Heimatbund abgerufen am 16 Juni 2024 Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 990 Heimatnetz Niedersachsischer Heimatbund abgerufen am 16 Juni 2024 NHB Publikationen ROTE MAPPE WEISSE MAPPE abgerufen am 11 Juni 2020 52 41962 9 82682 Koordinaten 52 25 10 63 N 9 49 36 55 O Normdaten Korperschaft GND 2020347 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n88104038 VIAF 123165805 Mitgliedsverbande des Bundes Heimat und Umwelt Landesverein Badische Heimat und Schwabischer Heimatbund Baden Wurttemberg Bayerischer Landesverein fur Heimatpflege Bayern Verein fur die Geschichte Berlins Berlin Brandenburg Verein fur Niedersachsisches Volkstum Bremen Zentralausschuss Hamburgischer Burgervereine von 1886 Hamburg Gesellschaft fur Kultur und Denkmalpflege Hessischer Heimatbund Hessen Heimatverband Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Niedersachsischer Heimatbund Niedersachsen Lippischer Heimatbund Rheinischer Verein fur Denkmalpflege und Landschaftsschutz und Westfalischer Heimatbund Nordrhein Westfalen Rheinischer Verein fur Denkmalpflege und Landschaftsschutz Rheinland Pfalz Institut fur Landeskunde im Saarland Saarland Landesverein Sachsischer Heimatschutz Sachsen Landesheimatbund Sachsen Anhalt Sachsen Anhalt Schleswig Holsteinischer Heimatbund Schleswig Holstein Heimatbund Thuringen Thuringen Deutsche Burgenvereinigung

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gauliga Südbayern

  • Juli 19, 2025

    Gau Thüringen

  • Juli 19, 2025

    Goldglänzender Laufkäfer

  • Juli 19, 2025

    Gottlieb Söhngen

  • Juli 19, 2025

    Gottlieb Heymüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.