Das Niedersächsische Landesarchiv NLA verwahrt die historischen Überlieferungen des Landes Niedersachsen und die der Vor
Niedersächsisches Landesarchiv

Das Niedersächsische Landesarchiv (NLA) verwahrt die historischen Überlieferungen des Landes Niedersachsen und die der Vorgängerterritorien seit dem Mittelalter. Die Landesoberbehörde mit Hauptsitz in Hannover ist der Niedersächsischen Staatskanzlei unterstellt.
Niedersächsisches Landesarchiv — NLA — | |
---|---|
Staatliche Ebene | Land |
Stellung | Landesoberbehörde |
Geschäftsbereich | Niedersächsische Staatskanzlei |
Gründung | 1. Januar 2005 |
Vorgänger | Hauptstaatsarchiv Hannover und die Staatsarchive Aurich, Bückeburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade und Wolfenbüttel |
Hauptsitz | Hannover, Niedersachsen |
Präsidentin | Sabine Graf |
Bedienstete | 158 VZÄ (2024) |
Haushaltsvolumen | 14,2 Mio. € (2024) |
Netzauftritt | www.nla.niedersachsen.de |
Dienstgebäude Hannover |
---|
Archivgebäude von 1713 in Hannover, Hauptsitz des Niedersächsischen Landesarchivs |
Abteilungen und Anschriften |
Niedersächsisches Landesarchiv Am Archiv 1 |
Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich – Oldersumer Straße 50 |
Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Bückeburg – Schlossplatz 2 |
Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Hannover – Am Archiv 1 |
Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Oldenburg – Damm 43 |
Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Osnabrück – Schloßstraße 29 |
Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Stade – Am Staatsarchiv 1 |
Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Forstweg 2 |
Niedersächsisches Landesarchiv – Zentrale Dienste – Am Archiv 1 |
Das Landesarchiv mit Hauptsitz in Hannover unterhält insgesamt acht Abteilungen, zwei davon in Hannover sowie in Aurich, Bückeburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade und Wolfenbüttel. Eine Nebenstelle der Abteilung Hannover ist das Bergarchiv Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.
Das denkmalgeschützte Gebäude des Niedersächsischen Landesarchivs in der Calenberger Neustadt in Hannover ist zugleich Sitz der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.
Gründung
Das Niedersächsische Landesarchiv wurde am 1. Januar 2005 als eine für das gesamte Gebiet von Niedersachsen zuständige Landesoberbehörde gegründet. Sie entstand durch die Fusion der sieben niedersächsischen Staatsarchive (Aurich, Bückeburg, Hannover, Oldenburg, Osnabrück, Stade, Wolfenbüttel), die bis dahin selbständige Behörden waren. Diese behielten zunächst ihre traditionsreiche Bezeichnung als „Staatsarchiv“, seit Einführung einer neuen Geschäftsordnung im Oktober 2013 wurden sie als „Standorte“ bezeichnet. Mit Inkrafttreten einer weiteren neuen Geschäftsordnung am 15. Mai 2019 wurde die Bezeichnung „Standort“ durch „Abteilung“ ersetzt; gleichzeitig wurden in den Standort Hannover auch die Zentralen Dienste des NLA integriert. Seit 2019 sind die Zentralen Dienste eine eigene Abteilung.
Leitung
Das Niedersächsische Landesarchiv wird von einem Präsidenten bzw. einer Präsidentin geleitet. Dies waren seit 2005:
- 2005–2014 Bernd Kappelhoff
- 2014–2018 Christine van den Heuvel
- seit 2018 Sabine Graf
Allgemeines
Die Behörde hat 190 Mitarbeiter (Stand 2009). Rechtsgrundlagen für die Aufgabenerfüllung sowie die Benutzung des Landesarchivs ist das Niedersächsische Archivgesetz (NArchG) vom 25. Mai 1993. In bestimmten Einzelfällen kommt auch das Bundesarchivgesetz (BArchG) zur Anwendung. Darüber hinaus bestehen weitere Verwaltungsvorschriften, die die Benutzung und die Entgelte regeln.
Aufgaben und Bestand
Das Landesarchiv bewahrt die archivwürdigen Unterlagen des Landes Niedersachsen sowie seiner Rechts- und Funktionsvorgänger dauerhaft auf. Die Behörde ist ebenso zuständig für die archivische Bewertung des Schriftguts in den Dienststellen des Landes Niedersachsen, das im laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr benötigt wird. Auch für das alte Schriftgut von in Niedersachsen ansässigen Bundesdienststellen ist das Landesarchiv zuständig. Weitere wesentliche Aufgaben des Archivs sind die Verwahrung, Erschließung und Nutzbarmachung, Restaurierung, Konservierung und Auswertung der ausgesonderten Unterlagen.
Die Abteilungen des Landesarchivs mit ihren Außenstellen beherbergen zusammen mehr als 98 Regalkilometer Archivgut (Akten, Amtsbücher, Urkunden, Karten, Pläne, Fotografien, Plakate, Filme sowie digitale Unterlagen) vom 9. bis zum 21. Jahrhundert. Darunter befinden sich historische Dokumente von Fürsten, Herzögen, Grafen und Bischöfen. Bei Archivgut handelt es sich stets um unikate Überlieferung.
In der Abteilung Hannover lagern 40 Regalkilometer Akten, darunter etwa 40.000 Urkunden, 14.000 Fotografien und 67.000 Karten. Die Bibliothek umfasst rund 85.000 Bände. Der Bestand erstreckt sich auf weite Gebiete des heutigen Niedersachsens. Dazu gehören Bereiche des Königreichs Hannovers und Kurfürstentums Hannover sowie der Raum zwischen Weser, Elbe und Harz.
Das Niedersächsische Landesarchiv gibt jährlich das NLA Magazin sowie gemeinsam mit dem Verband der Archivarinnen und Archivare in Niedersachsen und Bremen die Fachzeitschrift Archiv-Nachrichten Niedersachsen heraus. Es führt außerdem die eigenen archivfachlichen Reihen Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs sowie Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs. Seit 2024 betreibt es den Podcast Neu und entstaubt.
Abteilungen
Abteilung Zentrale Dienste
Die Abteilung Zentrale Dienste ist zuständig für die Betreuung aller archivfachlichen Grundsatzfragen und als Dienstleister für alle Abteilungen für alle Haushalts- und Personalangelegenheiten, den gesamten IT-Einsatz einschließlich des Aufbaus und des Betriebs eines digitalen Archivs, die Öffentlichkeitsarbeit, soweit diese nicht regional wahrgenommen wird und das Controlling.
Die Abteilung Zentrale Dienste nimmt zudem die Leitung und fachliche Verantwortung für die Zentrale Werkstatt wahr, die in Bückeburg und Pattensen die Restaurierung, die Entsäuerung (intern und extern), die Erstellung von Schutzmedien und großformatigen Reproduktionen für Benutzer sowie im Auftrag des Bundes die Sicherungsverfilmung für alle Archive des Landes Niedersachsen durchführt.
Zur Abteilung Zentrale Dienste gehört die Zentrale Werkstatt des Niedersächsischen Landesarchivs mit Sitz in Bückeburg und Pattensen, in der sich die Massenrestaurierung von Archivgut des Landesarchivs konzentriert. Ende der 1980er Jahre wurde im Staatsarchiv Bückeburg das zur massenhaften Einzelblattentsäuerung von Archivgut entwickelt, das heute nicht nur in der Zentralen Werkstatt, sondern deutschland- und europaweit Anwendung findet. In der Zentralen Werkstatt wird ferner im Auftrag des Bundes für alle Archive in den Ländern Niedersachsen und Bremen die Sicherungsverfilmung des wichtigsten Archivgutes im Rahmen des Kulturgutschutzes durchgeführt. Die Sicherungsfilme werden in den Barbarastollen eingelagert.
Abteilung Aurich
Die Abteilung Aurich ist zuständig für die staatlichen Behörden und Gerichte und deren Rechts- und Funktionsvorgänger im historischen Territorium Ostfriesland. Das 1464 zur Reichsgrafschaft erhobene Ostfriesland fiel nach dem Aussterben seines angestammten Regierungshauses 1744 an Preußen, wurde 1815 Teil des Königreichs Hannover und gelangte 1866 zusammen mit diesem erneut an Preußen. Die räumliche Zuständigkeit der Abteilung erstreckt sich seit jeher auf dieses Gebiet, das bis 1978 dem in der damaligen Verwaltungs- und Gebietsreform aufgelösten Regierungsbezirk Aurich entsprach und heute durch die kommunalen Gebietskörperschaften Stadt Emden sowie die Landkreise Aurich, Leer und Wittmund zu definieren ist.
Abteilung Bückeburg
Die Abteilung Bückeburg ist zuständig für die staatlichen Behörden und Gerichte und deren Rechts- und Funktionsvorgänger im Landkreis Schaumburg. In diesem Landkreis sind 1977 wesentliche Teile der 1647 geteilten alten Grafschaft Schaumburg wieder zusammengeführt worden, die zwischenzeitlich als Grafschaft/Fürstentum, Freistaat, Land und Kreis Schaumburg-Lippe bzw. als hessische Provinz und Kreis Grafschaft Schaumburg ihre jeweils eigene Geschichte durchlebt hatten.
In der Abteilung Bückeburg wurde bis zum 30. September 2013 im Auftrag des Bundes für alle Archive in den Ländern Niedersachsen und Bremen die Sicherungsverfilmung des wichtigsten Archivgutes im Rahmen des Kulturgutschutzes durchgeführt. Zudem war hier die Massenrestaurierung von Archivgut des Landesarchivs konzentriert. In Bückeburg wurde seit Ende der 1980er Jahre das zur massenhaften Einzelblattentsäuerung von Archivgut entwickelt und findet heute deutschland- und europaweit Anwendung. Seit dem 1. Oktober 2013 war die in Bückeburg befindliche Zentrale Werkstatt des Niedersächsischen Landesarchivs dem Standort Hannover zugeordnet; sie ist jetzt Teil der in Hannover ansässigen Abteilung Zentrale Dienste.
Abteilung Hannover
Geschichte
Das denkmalgeschützte Gebäude des Niedersächsischen Landesarchivs in Hannover wurde zwischen 1713 und 1721 auf der Grundlage eines Vorentwurfs von Louis Remy de la Fosse am Rande der Calenberger Neustadt errichtet. Es war in Deutschland das erste Gebäude, das ausschließlich für Archiv- und Bibliothekszwecke erbaut wurde. Ursprünglich wurde darin Archivgut der Fürstentümer Calenberg und Lüneburg eingelagert, die 1705 vereinigt wurden. Im Gebäude war auch die Hofbibliothek untergebracht. Mit dem Aufgehen des Königreichs Hannover in Preußen wurde das Archiv 1871 zum Preußischen Staatsarchiv Hannover. Bei den Luftangriffen auf Hannover während des Zweiten Weltkrieges kam es 1943 zu großen Zerstörungen am Gebäude. Ebenso kam es durch das Hochwasser der Leine 1946 zu Verlusten an Archivgut. 1946 wurde das Archiv zum Hauptstaatsarchiv für das Land Niedersachsen, 2005 zum Hauptsitz des neugegründeten Niedersächsischen Landesarchivs. Vor dem Gebäudeeingang befindet sich eine Bronzestatue von Carl von Alten.
Aufgaben
Die Abteilung Hannover des Niedersächsischen Landesarchivs ist niedersachsenweit zuständig für die obersten Landesbehörden und die zentralen Fachbehörden. Ebenso zählen dazu alle übrigen Dienststellen der Landesverwaltung und Gerichte mit Sitz im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover in den Grenzen von 1978 (mit Ausnahme des Landkreises Schaumburg). Vorher war der regionale Sprengel des Hauptstaatsarchivs erheblich größer: er umfasste die drei alten Regierungsbezirke Hannover, Hildesheim und Lüneburg, die aus den welfischen Fürstentümern Calenberg (mit Göttingen und Grubenhagen) und Lüneburg sowie dem Hochstift Hildesheim bzw. aus den Landdrosteibezirken Hannover, Hildesheim und Lüneburg sowie der Berghauptmannschaft Clausthal des Königreichs Hannover hervorgegangen waren. Für diese Gebiete wird die gesamte schriftliche Überlieferung aus der staatlichen Verwaltung und Justiz im Landesarchiv verwahrt. Zu den namhaften Archivalen gehören als Depositum das Archiv des ehemaligen Königshauses der Welfen, die Akten der Deutschen Kanzlei in London sowie das Originaldokument des Act of Settlement.
Die von 1978 an entstandene archivwürdige Überlieferung der staatlichen Behörden und Gerichte in den inzwischen ebenfalls aufgelösten Regierungsbezirken Lüneburg und Braunschweig gehört zu den Abteilungen Stade und Wolfenbüttel.
Zur Abteilung Hannover gehört das 1972 fertiggestellte Magazin in Pattensen, wo ebenfalls Benutzungsmöglichkeiten bestehen.
Eine Außenstelle der Abteilung Hannover ist das Bergarchiv Clausthal, das in Kooperation mit der Dienststelle Clausthal des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) betrieben wird. Im Bergarchiv befindet sich das im ehemaligen Oberbergamt Clausthal bzw. in seinen Vorgängerbehörden seit dem 16. Jahrhundert entstandene Archivgut aus der Harzer Bergbauverwaltung, die bis ins spätere 19. Jahrhundert für das Gebiet des Harzes auch allgemeine Verwaltungsaufgaben der staatlichen Mittelinstanz wahrnahm. Weiterhin gibt es hier Akten von fiskalischen Bergbaubetrieben, die nach deren Auflösung oder Verkauf an die Clausthaler Bergbehörde abgegeben worden sind.
Abteilung Oldenburg
Die Abteilung Oldenburg ist zuständig für die staatlichen Behörden und Gerichte und deren Rechts- und Funktionsvorgänger im Bereich der Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Friesland, Oldenburg, Wesermarsch und Vechta sowie in den kreisfreien Städten Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven. Dieses Gebiet entspricht bis 1667 der alten Grafschaft Oldenburg und der Herrschaft Jever, von 1667 bis 1773 der Grafschaft Oldenburg in der dänischen Epoche, von 1773 bis 1918 dem Herzogtum bzw. Großherzogtum Oldenburg, von 1918 bis 1946 dem Freistaat bzw. Land Oldenburg und nach dessen Integration in das Land Niedersachsen von 1946 bis 1978 dem Verwaltungsbezirk Oldenburg.
Abteilung Osnabrück
Die Abteilung Osnabrück ist zuständig für die staatlichen Behörden und Gerichte und deren Rechts- und Funktionsvorgänger in der kreisfreien Stadt Osnabrück sowie in den Landkreisen Osnabrück, Emsland und Grafschaft Bentheim. Dieses Gebiet entspricht von 1885 bis 1978 dem Regierungsbezirk bzw. von 1823 bis 1885 dem Landdrosteibezirk Osnabrück. Dieser lässt sich im Wesentlichen auf die vier alten Gebietsteile Hochstift Osnabrück, Grafschaft Bentheim, Niedergrafschaft Lingen und Niederstift Münster (= Amt Arenberg/Meppen) zurückführen.
Abteilung Stade
Die Abteilung Stade ist zuständig für die staatlichen Behörden und Gerichte und deren Rechts- und Funktionsvorgänger im Gebiet des 1978 gebildeten neuen Regierungsbezirks Lüneburg, in dem der alte Regierungsbezirk Stade und nahezu der gesamte Regierungsbezirk Lüneburg aufgegangen waren. Auch nach der Auflösung aller niedersächsischen Regierungsbezirke zum Jahresende 2004 umfasste der Zuständigkeitsbereich dieses Standorts weiterhin die Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Heidekreis, Stade, Uelzen und Verden. Bis zur Verwaltungs- und Gebietsreform vom 1. Februar 1978 war das Staatsarchiv Stade dagegen nur zuständig für den Regierungsbezirk Stade, dessen Grenzen sich über den Landdrosteibezirk Stade auf die weltlichen Herzogtümer bzw. auf die mittelalterlichen geistlichen Fürstentümer (Hochstifte) Bremen und Verden sowie das 1731 vom Kurfürstentum Hannover erworbene Land Hadeln zurückführen lassen. Das bis 1978 geschlossene archivwürdige Schriftgut aus dem Altbezirk Lüneburg gelangt weiterhin in den vorher dafür zuständigen Standort Hannover.
Abteilung Wolfenbüttel
Die Abteilung Wolfenbüttel ist zuständig für die staatlichen Behörden und Gerichte und deren Rechts- und Funktionsvorgänger im Gebiet des bis 1946 selbständigen Landes Braunschweig (Fürstentum Wolfenbüttel, Herzogtum bzw. Freistaat Braunschweig), das seit dessen Integration in das Land Niedersachsen bis 1978 mit dem Verwaltungsbezirk Braunschweig identisch war. Es handelt sich um die kreisfreien Städte Braunschweig und Salzgitter, die Landkreise Goslar (seit 1941), Helmstedt (bis 1945 mit Exklave Calvörde), Holzminden (bis 1941) und Wolfenbüttel sowie die zwischen 1972 und 1977 aufgelösten Landkreise Braunschweig (mit Exklave Thedinghausen), Gandersheim und Blankenburg. Das Gebiet des letztgenannten gehörte wegen der Teilung Deutschlands allerdings zum größten Teil zur DDR. Durch die Verwaltungs- und Gebietsreform von 1978 erhielt der nunmehrige Regierungsbezirk Braunschweig mit der Angliederung der Landkreise Gifhorn, Peine, Northeim, Göttingen, Osterode und der Stadt Wolfsburg erheblichen Zuwachs. Auch nach Auflösung aller niedersächsischen Regierungsbezirke zum Jahresende 2004 ist der Zuständigkeitsbereich Die Abteilung Wolfenbüttel unverändert geblieben. Das bis 1978 geschlossene archivwürdige Schriftgut aus dem Altbezirk Hildesheim gelangt weiterhin in die vorher dafür zuständige Abteilung Hannover.
Die Abteilung Wolfenbüttel ist außerdem Sitz der Stiftung Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv Braunschweig.
Veröffentlichungen
- Hermann Kleinau: Geschichte des Niedersächsischen Staatsarchivs in Wolfenbüttel (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 1), Göttingen 1953.
- Erich Weise: Geschichte des niedersächsischen Staatsarchivs in Stade nebst Übersicht seiner Bestände (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 18), Göttingen 1964.
- Carl Haase, Walter Deeters (Bearb.): Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Hannover. Band 1: Urkunden und Akten der Fürstentümer Calenberg und Lüneburg (Celle) und des Fürstbistums Hildesheim (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 19), Göttingen 1965.
- Ernst Pitz (Bearb.): Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Hannover. Band 2 [Zentralbehörden und zentrale Fachbehörden des Kurfürstentums und Königreichs und der Provinz Hannover] (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 25), Göttingen 1968.
- Hans-Joachim Behr, Heinz-Günther Borck, Herbert Budde, Werner Delbanco, Theodor Penners und Horst-Rüdiger Jarck (Bearb.): Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Osnabrück (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 36), Göttingen 1978.
- Manfred Hamann, Jörg Walter, Peter Bardehle (Bearb.): Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover. Band 3, Mittel- und Unterbehörden in den Landdrostei- bzw. Regierungsbezirken Hannover, Hildesheim und Lüneburg bis 1945 (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 42), Göttingen 1983.
- Manfred Hamann, Christine van den Heuvel, Peter Bardehle (Bearb.): Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover. Band 4: Deposita. Kartenabteilung und Sammlungen bis 1945 (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 47), Göttingen 1992.
- Friedrich-Wilhelm Schaer: Geschichte des Niedersächsischen Staatsarchivs in Oldenburg vom 17. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (= Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs in Oldenburg, Band 41), Oldenburg 1996.
- Walter Deeters (Bearb.): Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Aurich (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 53), Göttingen 1999.
- Hubert Höing (Bearb.): Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Bückeburg (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 57), Göttingen 2004.
- Horst-Rüdiger Jarck (Bearb.): Die Bestände des Staatsarchivs Wolfenbüttel (= Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 60), Göttingen 2005.
- Christine van den Heuvel: Kleine Niedersächsische Archivkunde. Eine Orientierungshilfe für die Ausbildung zum/r Fachangestellten für Medien und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv, Hannover 2007.
- Christine van den Heuvel, Gerd Steinwascher, Brage Bei der Wieden (Hrsg.): Geschichte Niedersachsens in 111 Dokumenten (= Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs, Band 1), 1. Auflage, Wallstein Verlag, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8353-1960-8 und ISBN 3-8353-1960-4; Inhaltstext.
Weblinks
- Niedersächsisches Landesarchiv
- Archivinformationssystem Niedersachsen und Bremen
- Beschreibung von Gebäude und Wappen
- Literatur von und über das Niedersächsische Landesarchiv in der Niedersächsischen Bibliographie
- Literatur von und über Niedersächsisches Landesarchiv im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Sitz: Am Archiv 1, 30169 Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv.
Koordinaten: 52° 22′ 10,6″ N, 9° 43′ 50,2″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niedersächsisches Landesarchiv, Was ist Niedersächsisches Landesarchiv? Was bedeutet Niedersächsisches Landesarchiv?
Das Niedersachsische Landesarchiv NLA verwahrt die historischen Uberlieferungen des Landes Niedersachsen und die der Vorgangerterritorien seit dem Mittelalter Die Landesoberbehorde mit Hauptsitz in Hannover ist der Niedersachsischen Staatskanzlei unterstellt Niedersachsisches Landesarchiv NLA Staatliche Ebene LandStellung LandesoberbehordeGeschaftsbereich Niedersachsische StaatskanzleiGrundung 1 Januar 2005Vorganger Hauptstaatsarchiv Hannover und die Staatsarchive Aurich Buckeburg Oldenburg Osnabruck Stade und WolfenbuttelHauptsitz Hannover Niedersachsen NiedersachsenPrasidentin Sabine GrafBedienstete 158 VZA 2024 Haushaltsvolumen 14 2 Mio 2024 Netzauftritt www nla niedersachsen deDienstgebaude HannoverArchivgebaude von 1713 in Hannover Hauptsitz des Niedersachsischen LandesarchivsAbteilungen und AnschriftenNiedersachsisches Landesarchiv Am Archiv 1 30169 HannoverNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Aurich Oldersumer Strasse 50 26603 AurichNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Buckeburg Schlossplatz 2 31675 BuckeburgNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Hannover Am Archiv 1 30169 HannoverNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Oldenburg Damm 43 26135 OldenburgNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Osnabruck Schlossstrasse 29 49074 OsnabruckNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Stade Am Staatsarchiv 1 21680 StadeNiedersachsisches Landesarchiv Abteilung Wolfenbuttel Forstweg 2 38302 WolfenbuttelNiedersachsisches Landesarchiv Zentrale Dienste Am Archiv 1 30169 Hannover Das Landesarchiv mit Hauptsitz in Hannover unterhalt insgesamt acht Abteilungen zwei davon in Hannover sowie in Aurich Buckeburg Oldenburg Osnabruck Stade und Wolfenbuttel Eine Nebenstelle der Abteilung Hannover ist das Bergarchiv Clausthal in Clausthal Zellerfeld Das denkmalgeschutzte Gebaude des Niedersachsischen Landesarchivs in der Calenberger Neustadt in Hannover ist zugleich Sitz der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen GrundungDas Niedersachsische Landesarchiv wurde am 1 Januar 2005 als eine fur das gesamte Gebiet von Niedersachsen zustandige Landesoberbehorde gegrundet Sie entstand durch die Fusion der sieben niedersachsischen Staatsarchive Aurich Buckeburg Hannover Oldenburg Osnabruck Stade Wolfenbuttel die bis dahin selbstandige Behorden waren Diese behielten zunachst ihre traditionsreiche Bezeichnung als Staatsarchiv seit Einfuhrung einer neuen Geschaftsordnung im Oktober 2013 wurden sie als Standorte bezeichnet Mit Inkrafttreten einer weiteren neuen Geschaftsordnung am 15 Mai 2019 wurde die Bezeichnung Standort durch Abteilung ersetzt gleichzeitig wurden in den Standort Hannover auch die Zentralen Dienste des NLA integriert Seit 2019 sind die Zentralen Dienste eine eigene Abteilung LeitungDas Niedersachsische Landesarchiv wird von einem Prasidenten bzw einer Prasidentin geleitet Dies waren seit 2005 2005 2014 Bernd Kappelhoff 2014 2018 Christine van den Heuvel seit 2018 Sabine GrafAllgemeinesDie Behorde hat 190 Mitarbeiter Stand 2009 Rechtsgrundlagen fur die Aufgabenerfullung sowie die Benutzung des Landesarchivs ist das Niedersachsische Archivgesetz NArchG vom 25 Mai 1993 In bestimmten Einzelfallen kommt auch das Bundesarchivgesetz BArchG zur Anwendung Daruber hinaus bestehen weitere Verwaltungsvorschriften die die Benutzung und die Entgelte regeln Aufgaben und BestandDas Landesarchiv bewahrt die archivwurdigen Unterlagen des Landes Niedersachsen sowie seiner Rechts und Funktionsvorganger dauerhaft auf Die Behorde ist ebenso zustandig fur die archivische Bewertung des Schriftguts in den Dienststellen des Landes Niedersachsen das im laufenden Geschaftsbetrieb nicht mehr benotigt wird Auch fur das alte Schriftgut von in Niedersachsen ansassigen Bundesdienststellen ist das Landesarchiv zustandig Weitere wesentliche Aufgaben des Archivs sind die Verwahrung Erschliessung und Nutzbarmachung Restaurierung Konservierung und Auswertung der ausgesonderten Unterlagen Die Abteilungen des Landesarchivs mit ihren Aussenstellen beherbergen zusammen mehr als 98 Regalkilometer Archivgut Akten Amtsbucher Urkunden Karten Plane Fotografien Plakate Filme sowie digitale Unterlagen vom 9 bis zum 21 Jahrhundert Darunter befinden sich historische Dokumente von Fursten Herzogen Grafen und Bischofen Bei Archivgut handelt es sich stets um unikate Uberlieferung In der Abteilung Hannover lagern 40 Regalkilometer Akten darunter etwa 40 000 Urkunden 14 000 Fotografien und 67 000 Karten Die Bibliothek umfasst rund 85 000 Bande Der Bestand erstreckt sich auf weite Gebiete des heutigen Niedersachsens Dazu gehoren Bereiche des Konigreichs Hannovers und Kurfurstentums Hannover sowie der Raum zwischen Weser Elbe und Harz Das Niedersachsische Landesarchiv gibt jahrlich das NLA Magazin sowie gemeinsam mit dem Verband der Archivarinnen und Archivare in Niedersachsen und Bremen die Fachzeitschrift Archiv Nachrichten Niedersachsen heraus Es fuhrt ausserdem die eigenen archivfachlichen Reihen Kleine Schriften des Niedersachsischen Landesarchivs sowie Veroffentlichungen des Niedersachsischen Landesarchivs Seit 2024 betreibt es den Podcast Neu und entstaubt AbteilungenAbteilung Zentrale Dienste Die Abteilung Zentrale Dienste ist zustandig fur die Betreuung aller archivfachlichen Grundsatzfragen und als Dienstleister fur alle Abteilungen fur alle Haushalts und Personalangelegenheiten den gesamten IT Einsatz einschliesslich des Aufbaus und des Betriebs eines digitalen Archivs die Offentlichkeitsarbeit soweit diese nicht regional wahrgenommen wird und das Controlling Die Abteilung Zentrale Dienste nimmt zudem die Leitung und fachliche Verantwortung fur die Zentrale Werkstatt wahr die in Buckeburg und Pattensen die Restaurierung die Entsauerung intern und extern die Erstellung von Schutzmedien und grossformatigen Reproduktionen fur Benutzer sowie im Auftrag des Bundes die Sicherungsverfilmung fur alle Archive des Landes Niedersachsen durchfuhrt Zur Abteilung Zentrale Dienste gehort die Zentrale Werkstatt des Niedersachsischen Landesarchivs mit Sitz in Buckeburg und Pattensen in der sich die Massenrestaurierung von Archivgut des Landesarchivs konzentriert Ende der 1980er Jahre wurde im Staatsarchiv Buckeburg das zur massenhaften Einzelblattentsauerung von Archivgut entwickelt das heute nicht nur in der Zentralen Werkstatt sondern deutschland und europaweit Anwendung findet In der Zentralen Werkstatt wird ferner im Auftrag des Bundes fur alle Archive in den Landern Niedersachsen und Bremen die Sicherungsverfilmung des wichtigsten Archivgutes im Rahmen des Kulturgutschutzes durchgefuhrt Die Sicherungsfilme werden in den Barbarastollen eingelagert Abteilung Aurich Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Aurich Die Abteilung Aurich ist zustandig fur die staatlichen Behorden und Gerichte und deren Rechts und Funktionsvorganger im historischen Territorium Ostfriesland Das 1464 zur Reichsgrafschaft erhobene Ostfriesland fiel nach dem Aussterben seines angestammten Regierungshauses 1744 an Preussen wurde 1815 Teil des Konigreichs Hannover und gelangte 1866 zusammen mit diesem erneut an Preussen Die raumliche Zustandigkeit der Abteilung erstreckt sich seit jeher auf dieses Gebiet das bis 1978 dem in der damaligen Verwaltungs und Gebietsreform aufgelosten Regierungsbezirk Aurich entsprach und heute durch die kommunalen Gebietskorperschaften Stadt Emden sowie die Landkreise Aurich Leer und Wittmund zu definieren ist Abteilung Buckeburg Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Buckeburg Die Abteilung Buckeburg ist zustandig fur die staatlichen Behorden und Gerichte und deren Rechts und Funktionsvorganger im Landkreis Schaumburg In diesem Landkreis sind 1977 wesentliche Teile der 1647 geteilten alten Grafschaft Schaumburg wieder zusammengefuhrt worden die zwischenzeitlich als Grafschaft Furstentum Freistaat Land und Kreis Schaumburg Lippe bzw als hessische Provinz und Kreis Grafschaft Schaumburg ihre jeweils eigene Geschichte durchlebt hatten In der Abteilung Buckeburg wurde bis zum 30 September 2013 im Auftrag des Bundes fur alle Archive in den Landern Niedersachsen und Bremen die Sicherungsverfilmung des wichtigsten Archivgutes im Rahmen des Kulturgutschutzes durchgefuhrt Zudem war hier die Massenrestaurierung von Archivgut des Landesarchivs konzentriert In Buckeburg wurde seit Ende der 1980er Jahre das zur massenhaften Einzelblattentsauerung von Archivgut entwickelt und findet heute deutschland und europaweit Anwendung Seit dem 1 Oktober 2013 war die in Buckeburg befindliche Zentrale Werkstatt des Niedersachsischen Landesarchivs dem Standort Hannover zugeordnet sie ist jetzt Teil der in Hannover ansassigen Abteilung Zentrale Dienste Abteilung Hannover Das Archivgebaude in Hannover Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Hannover Geschichte Das denkmalgeschutzte Gebaude des Niedersachsischen Landesarchivs in Hannover wurde zwischen 1713 und 1721 auf der Grundlage eines Vorentwurfs von Louis Remy de la Fosse am Rande der Calenberger Neustadt errichtet Es war in Deutschland das erste Gebaude das ausschliesslich fur Archiv und Bibliothekszwecke erbaut wurde Ursprunglich wurde darin Archivgut der Furstentumer Calenberg und Luneburg eingelagert die 1705 vereinigt wurden Im Gebaude war auch die Hofbibliothek untergebracht Mit dem Aufgehen des Konigreichs Hannover in Preussen wurde das Archiv 1871 zum Preussischen Staatsarchiv Hannover Bei den Luftangriffen auf Hannover wahrend des Zweiten Weltkrieges kam es 1943 zu grossen Zerstorungen am Gebaude Ebenso kam es durch das Hochwasser der Leine 1946 zu Verlusten an Archivgut 1946 wurde das Archiv zum Hauptstaatsarchiv fur das Land Niedersachsen 2005 zum Hauptsitz des neugegrundeten Niedersachsischen Landesarchivs Vor dem Gebaudeeingang befindet sich eine Bronzestatue von Carl von Alten Aufgaben Bergarchiv Clausthal Die Abteilung Hannover des Niedersachsischen Landesarchivs ist niedersachsenweit zustandig fur die obersten Landesbehorden und die zentralen Fachbehorden Ebenso zahlen dazu alle ubrigen Dienststellen der Landesverwaltung und Gerichte mit Sitz im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover in den Grenzen von 1978 mit Ausnahme des Landkreises Schaumburg Vorher war der regionale Sprengel des Hauptstaatsarchivs erheblich grosser er umfasste die drei alten Regierungsbezirke Hannover Hildesheim und Luneburg die aus den welfischen Furstentumern Calenberg mit Gottingen und Grubenhagen und Luneburg sowie dem Hochstift Hildesheim bzw aus den Landdrosteibezirken Hannover Hildesheim und Luneburg sowie der Berghauptmannschaft Clausthal des Konigreichs Hannover hervorgegangen waren Fur diese Gebiete wird die gesamte schriftliche Uberlieferung aus der staatlichen Verwaltung und Justiz im Landesarchiv verwahrt Zu den namhaften Archivalen gehoren als Depositum das Archiv des ehemaligen Konigshauses der Welfen die Akten der Deutschen Kanzlei in London sowie das Originaldokument des Act of Settlement Die von 1978 an entstandene archivwurdige Uberlieferung der staatlichen Behorden und Gerichte in den inzwischen ebenfalls aufgelosten Regierungsbezirken Luneburg und Braunschweig gehort zu den Abteilungen Stade und Wolfenbuttel Zur Abteilung Hannover gehort das 1972 fertiggestellte Magazin in Pattensen wo ebenfalls Benutzungsmoglichkeiten bestehen Eine Aussenstelle der Abteilung Hannover ist das Bergarchiv Clausthal das in Kooperation mit der Dienststelle Clausthal des Landesamtes fur Bergbau Energie und Geologie LBEG betrieben wird Im Bergarchiv befindet sich das im ehemaligen Oberbergamt Clausthal bzw in seinen Vorgangerbehorden seit dem 16 Jahrhundert entstandene Archivgut aus der Harzer Bergbauverwaltung die bis ins spatere 19 Jahrhundert fur das Gebiet des Harzes auch allgemeine Verwaltungsaufgaben der staatlichen Mittelinstanz wahrnahm Weiterhin gibt es hier Akten von fiskalischen Bergbaubetrieben die nach deren Auflosung oder Verkauf an die Clausthaler Bergbehorde abgegeben worden sind Abteilung Oldenburg Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Oldenburg Standort Oldenburg Die Abteilung Oldenburg ist zustandig fur die staatlichen Behorden und Gerichte und deren Rechts und Funktionsvorganger im Bereich der Landkreise Ammerland Cloppenburg Friesland Oldenburg Wesermarsch und Vechta sowie in den kreisfreien Stadten Delmenhorst Oldenburg und Wilhelmshaven Dieses Gebiet entspricht bis 1667 der alten Grafschaft Oldenburg und der Herrschaft Jever von 1667 bis 1773 der Grafschaft Oldenburg in der danischen Epoche von 1773 bis 1918 dem Herzogtum bzw Grossherzogtum Oldenburg von 1918 bis 1946 dem Freistaat bzw Land Oldenburg und nach dessen Integration in das Land Niedersachsen von 1946 bis 1978 dem Verwaltungsbezirk Oldenburg Abteilung Osnabruck Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Osnabruck Die Abteilung Osnabruck ist zustandig fur die staatlichen Behorden und Gerichte und deren Rechts und Funktionsvorganger in der kreisfreien Stadt Osnabruck sowie in den Landkreisen Osnabruck Emsland und Grafschaft Bentheim Dieses Gebiet entspricht von 1885 bis 1978 dem Regierungsbezirk bzw von 1823 bis 1885 dem Landdrosteibezirk Osnabruck Dieser lasst sich im Wesentlichen auf die vier alten Gebietsteile Hochstift Osnabruck Grafschaft Bentheim Niedergrafschaft Lingen und Niederstift Munster Amt Arenberg Meppen zuruckfuhren Abteilung Stade Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Stade Die Abteilung Stade ist zustandig fur die staatlichen Behorden und Gerichte und deren Rechts und Funktionsvorganger im Gebiet des 1978 gebildeten neuen Regierungsbezirks Luneburg in dem der alte Regierungsbezirk Stade und nahezu der gesamte Regierungsbezirk Luneburg aufgegangen waren Auch nach der Auflosung aller niedersachsischen Regierungsbezirke zum Jahresende 2004 umfasste der Zustandigkeitsbereich dieses Standorts weiterhin die Landkreise Celle Cuxhaven Harburg Luchow Dannenberg Luneburg Osterholz Rotenburg Wumme Heidekreis Stade Uelzen und Verden Bis zur Verwaltungs und Gebietsreform vom 1 Februar 1978 war das Staatsarchiv Stade dagegen nur zustandig fur den Regierungsbezirk Stade dessen Grenzen sich uber den Landdrosteibezirk Stade auf die weltlichen Herzogtumer bzw auf die mittelalterlichen geistlichen Furstentumer Hochstifte Bremen und Verden sowie das 1731 vom Kurfurstentum Hannover erworbene Land Hadeln zuruckfuhren lassen Das bis 1978 geschlossene archivwurdige Schriftgut aus dem Altbezirk Luneburg gelangt weiterhin in den vorher dafur zustandigen Standort Hannover Abteilung Wolfenbuttel Standort Wolfenbuttel Hauptartikel Niedersachsisches Landesarchiv Abteilung Wolfenbuttel Die Abteilung Wolfenbuttel ist zustandig fur die staatlichen Behorden und Gerichte und deren Rechts und Funktionsvorganger im Gebiet des bis 1946 selbstandigen Landes Braunschweig Furstentum Wolfenbuttel Herzogtum bzw Freistaat Braunschweig das seit dessen Integration in das Land Niedersachsen bis 1978 mit dem Verwaltungsbezirk Braunschweig identisch war Es handelt sich um die kreisfreien Stadte Braunschweig und Salzgitter die Landkreise Goslar seit 1941 Helmstedt bis 1945 mit Exklave Calvorde Holzminden bis 1941 und Wolfenbuttel sowie die zwischen 1972 und 1977 aufgelosten Landkreise Braunschweig mit Exklave Thedinghausen Gandersheim und Blankenburg Das Gebiet des letztgenannten gehorte wegen der Teilung Deutschlands allerdings zum grossten Teil zur DDR Durch die Verwaltungs und Gebietsreform von 1978 erhielt der nunmehrige Regierungsbezirk Braunschweig mit der Angliederung der Landkreise Gifhorn Peine Northeim Gottingen Osterode und der Stadt Wolfsburg erheblichen Zuwachs Auch nach Auflosung aller niedersachsischen Regierungsbezirke zum Jahresende 2004 ist der Zustandigkeitsbereich Die Abteilung Wolfenbuttel unverandert geblieben Das bis 1978 geschlossene archivwurdige Schriftgut aus dem Altbezirk Hildesheim gelangt weiterhin in die vorher dafur zustandige Abteilung Hannover Die Abteilung Wolfenbuttel ist ausserdem Sitz der Stiftung Niedersachsisches Wirtschaftsarchiv Braunschweig VeroffentlichungenHermann Kleinau Geschichte des Niedersachsischen Staatsarchivs in Wolfenbuttel Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 1 Gottingen 1953 Erich Weise Geschichte des niedersachsischen Staatsarchivs in Stade nebst Ubersicht seiner Bestande Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 18 Gottingen 1964 Carl Haase Walter Deeters Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Staatsarchivs in Hannover Band 1 Urkunden und Akten der Furstentumer Calenberg und Luneburg Celle und des Furstbistums Hildesheim Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 19 Gottingen 1965 Ernst Pitz Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Staatsarchivs in Hannover Band 2 Zentralbehorden und zentrale Fachbehorden des Kurfurstentums und Konigreichs und der Provinz Hannover Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 25 Gottingen 1968 Hans Joachim Behr Heinz Gunther Borck Herbert Budde Werner Delbanco Theodor Penners und Horst Rudiger Jarck Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Staatsarchivs in Osnabruck Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 36 Gottingen 1978 Manfred Hamann Jorg Walter Peter Bardehle Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover Band 3 Mittel und Unterbehorden in den Landdrostei bzw Regierungsbezirken Hannover Hildesheim und Luneburg bis 1945 Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 42 Gottingen 1983 Manfred Hamann Christine van den Heuvel Peter Bardehle Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover Band 4 Deposita Kartenabteilung und Sammlungen bis 1945 Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 47 Gottingen 1992 Friedrich Wilhelm Schaer Geschichte des Niedersachsischen Staatsarchivs in Oldenburg vom 17 bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs in Oldenburg Band 41 Oldenburg 1996 Walter Deeters Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Staatsarchivs in Aurich Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 53 Gottingen 1999 Hubert Hoing Bearb Ubersicht uber die Bestande des Niedersachsischen Staatsarchivs in Buckeburg Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 57 Gottingen 2004 Horst Rudiger Jarck Bearb Die Bestande des Staatsarchivs Wolfenbuttel Veroffentlichungen der Niedersachsischen Archivverwaltung Band 60 Gottingen 2005 Christine van den Heuvel Kleine Niedersachsische Archivkunde Eine Orientierungshilfe fur die Ausbildung zum r Fachangestellten fur Medien und Informationsdienste Fachrichtung Archiv Hannover 2007 Christine van den Heuvel Gerd Steinwascher Brage Bei der Wieden Hrsg Geschichte Niedersachsens in 111 Dokumenten Veroffentlichungen des Niedersachsischen Landesarchivs Band 1 1 Auflage Wallstein Verlag Gottingen 2016 ISBN 978 3 8353 1960 8 und ISBN 3 8353 1960 4 Inhaltstext WeblinksCommons Niedersachsisches Landesarchiv Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Niedersachsisches Landesarchiv Archivinformationssystem Niedersachsen und Bremen Beschreibung von Gebaude und Wappen Literatur von und uber das Niedersachsische Landesarchiv in der Niedersachsischen Bibliographie Literatur von und uber Niedersachsisches Landesarchiv im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseSitz Am Archiv 1 30169 Hannover Niedersachsisches Landesarchiv Landes und Staatsarchive in Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Greifswald Mecklenburg Vorpommern Schwerin Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen 52 36959918262 9 7306144237518 Koordinaten 52 22 10 6 N 9 43 50 2 O Normdaten Korperschaft GND 6510041 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2010014135 VIAF 182486925