Die Niedersächsischen Staatstheater Hannover sind ein Mehrspartentheater in Hannover in der Trägerschaft des Landes Nied
Niedersächsisches Staatstheater

Die Niedersächsischen Staatstheater Hannover sind ein Mehrspartentheater in Hannover in der Trägerschaft des Landes Niedersachsen. Es besteht heute aus den Sparten Schauspiel Hannover, Staatsoper Hannover, Staatsballett Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover und Theatermuseum Hannover.
Geschichte
Das Opernhaus wurde 1852 als Königliches Hoftheater eröffnet. Es fanden hier Theater- und Opernaufführungen statt. Zu den ersten Intendanten des Hauses gehörte Julius von Platen. 1918 wurde es in Opern- und Schauspielhaus umbenannt und befand sich in der Hand des preußischen Staates. Zum 1. Januar 1921 wurde es in die Trägerschaft der Stadt Hannover übergeben.
1925 übernahm die Stadt das bis dahin private Schauburg-Theater in der Hildesheimer Straße und verlegte das Schauspiel dorthin. Beide Häuser nannten sich nunmehr Städtische Bühnen Hannover. Von 1926 bis 1931 und von 1954 bis 1970 war Yvonne Georgi Ballettmeisterin der Städtischen Bühnen, zu ihren bevorzugten Partnern gehörte Harald Kreutzberg. Beide Spielstätten wurden durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg zerstört. 1947 begannen die Brüder Hanns Lothar und Günther Neutze ihre Karrieren bei den Städtischen Bühnen.
Das Opernhaus wurde 1950 wiedereröffnet. Das Land Niedersachsen beteiligte sich nunmehr an der Finanzierung, und die Städtischen Bühnen erhielten den neuen Namen Landestheater Hannover. Dieses wurde 1970 wiederum in Niedersächsische Staatstheater umbenannt. Die Finanzierung der Staatstheater durch das Land wurde schrittweise bis 1992 auf 100 Prozent erhöht.
Während Oper und Ballett wieder ein eigenes Haus hatten, musste sich das Schauspiel jahrzehntelang mit Provisorien begnügen. Es spielte im Ballhof, Opernhaus und im Theater am Aegi, bis 1992 in der Prinzenstraße das neue Schauspielhaus eröffnet wurde.
2007 wurde das Junge Schauspiel Hannover als Teil der Staatstheater gegründet.
Die Staatsoper Hannover gewann 2020 den internationalen Oper!-Preis als „Opernhaus des Jahres“.
Sparten
- Die Sparten Oper, Ballett und Orchester bespielen das Opernhaus sowie den „Ballhof Eins“ und „Ballhof Zwei“.
- Die Sparte Schauspiel hat folgende Spielstätten: Schauspielhaus, „Ballhof Eins“, „Ballhof Zwei“ und Cumberlandsche Galerie und Bühne
- Die Bühnenwerkstätten für alle Häuser befinden sich in der Südstadt in der Nähe der Stadtbibliothek. Im Schauspielhaus befindet sich das Theatermuseum Hannover.
- Schauspielhaus
- Ballhof Eins
- Ballhof Zwei
- Bühnenwerkstätten der Staatstheater
Siehe auch
- Staatstheater Braunschweig
- Oldenburgisches Staatstheater
Literatur
- Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Geschichte der Stadt Hannover, Band 2 Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 1994, ISBN 3-87706-364-0
Weblinks
- Homepage der Niedersächsischen Staatstheater Hannover
- Literatur von und über Niedersächsische Staatstheater Hannover im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Staatstheater Hannover. Abgerufen am 3. Dezember 2020.
- Staatsarchiv Hannover, Bestand Intendantur des Hoftheaters zu Hannover
- Die Staatsoper Hannover ist das „Opernhaus des Jahres“. Archiviert vom 30. November 2020; abgerufen am 3. Dezember 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
Koordinaten: 52° 22′ 24,1″ N, 9° 44′ 27,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niedersächsisches Staatstheater, Was ist Niedersächsisches Staatstheater? Was bedeutet Niedersächsisches Staatstheater?
Die Niedersachsischen Staatstheater Hannover sind ein Mehrspartentheater in Hannover in der Tragerschaft des Landes Niedersachsen Es besteht heute aus den Sparten Schauspiel Hannover Staatsoper Hannover Staatsballett Hannover Niedersachsisches Staatsorchester Hannover und Theatermuseum Hannover Das Opernhaus auf dem OpernplatzGeschichteDas Opernhaus wurde 1852 als Konigliches Hoftheater eroffnet Es fanden hier Theater und Opernauffuhrungen statt Zu den ersten Intendanten des Hauses gehorte Julius von Platen 1918 wurde es in Opern und Schauspielhaus umbenannt und befand sich in der Hand des preussischen Staates Zum 1 Januar 1921 wurde es in die Tragerschaft der Stadt Hannover ubergeben Die 1925 von der Stadt Hannover ubernommene Schauburg um 1912 1925 ubernahm die Stadt das bis dahin private Schauburg Theater in der Hildesheimer Strasse und verlegte das Schauspiel dorthin Beide Hauser nannten sich nunmehr Stadtische Buhnen Hannover Von 1926 bis 1931 und von 1954 bis 1970 war Yvonne Georgi Ballettmeisterin der Stadtischen Buhnen zu ihren bevorzugten Partnern gehorte Harald Kreutzberg Beide Spielstatten wurden durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg zerstort 1947 begannen die Bruder Hanns Lothar und Gunther Neutze ihre Karrieren bei den Stadtischen Buhnen Das Opernhaus wurde 1950 wiedereroffnet Das Land Niedersachsen beteiligte sich nunmehr an der Finanzierung und die Stadtischen Buhnen erhielten den neuen Namen Landestheater Hannover Dieses wurde 1970 wiederum in Niedersachsische Staatstheater umbenannt Die Finanzierung der Staatstheater durch das Land wurde schrittweise bis 1992 auf 100 Prozent erhoht Wahrend Oper und Ballett wieder ein eigenes Haus hatten musste sich das Schauspiel jahrzehntelang mit Provisorien begnugen Es spielte im Ballhof Opernhaus und im Theater am Aegi bis 1992 in der Prinzenstrasse das neue Schauspielhaus eroffnet wurde 2007 wurde das Junge Schauspiel Hannover als Teil der Staatstheater gegrundet Die Staatsoper Hannover gewann 2020 den internationalen Oper Preis als Opernhaus des Jahres SpartenDie Sparten Oper Ballett und Orchester bespielen das Opernhaus sowie den Ballhof Eins und Ballhof Zwei Die Sparte Schauspiel hat folgende Spielstatten Schauspielhaus Ballhof Eins Ballhof Zwei und Cumberlandsche Galerie und Buhne Die Buhnenwerkstatten fur alle Hauser befinden sich in der Sudstadt in der Nahe der Stadtbibliothek Im Schauspielhaus befindet sich das Theatermuseum Hannover Schauspielhaus Ballhof Eins Ballhof Zwei Buhnenwerkstatten der StaatstheaterSiehe auchStaatstheater Braunschweig Oldenburgisches StaatstheaterLiteraturKlaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg Geschichte der Stadt Hannover Band 2 Vom Beginn des 19 Jahrhunderts bis in die Gegenwart Schlutersche Verlagsgesellschaft Hannover 1994 ISBN 3 87706 364 0WeblinksCommons Niedersachsische Staatstheater Hannover Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Niedersachsischen Staatstheater Hannover Literatur von und uber Niedersachsische Staatstheater Hannover im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseStaatstheater Hannover Abgerufen am 3 Dezember 2020 Staatsarchiv Hannover Bestand Intendantur des Hoftheaters zu Hannover Die Staatsoper Hannover ist das Opernhaus des Jahres Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 30 November 2020 abgerufen am 3 Dezember 2020 Theater in Hannover Apollo Ballhof Commedia Futura Eisfabrik GOP Variete Theater Hannover Hochschule fur Musik Theater und Medien Hannover Junges Schauspiel Hannover Klecks Theater Hannover Leibniz Theater Moa theater Neues Theater Niedersachsische Staatstheater Hannover Opernhaus Schauspiel Hannover TAK Theater am Aegi Ehemalige Theater in Hannover Apollo Theater Kammerspiele Hannover Marieninsel Mellini Theater Metropol Theater Residenz Theater Schauburg Schlossopernhaus Schwanenburg Spittahaus Tanztheater International Thalia Theater Theater fur Niedersachsen 52 373359 9 740914 Koordinaten 52 22 24 1 N 9 44 27 3 O Normdaten Korperschaft GND 2044569 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n86126031 VIAF 141387091