Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Norbert Schloßmacher 5 April1956 in Düsseldorf ist ein deutscher Historiker und Archivar Von 2003 bis 2022 war er Leiter

Norbert Schloßmacher

  • Startseite
  • Norbert Schloßmacher
Norbert Schloßmacher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Norbert Schloßmacher (* 5. April1956 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und Archivar. Von 2003 bis 2022 war er Leiter des Bonner Stadtarchivs.

Leben

Schloßmacher wuchs im Düsseldorfer Stadtteil Heerdt auf. Er studierte an der Universität Düsseldorf Geschichte und wurde dort bei Christoph Weber promoviert, dessen erster Doktorand er war. Die Dissertation über seine Heimatstadt in der Bismarckzeit wurde mit dem DRUPA-Preis ausgezeichnet. Seit Ende der 1980er-Jahre war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bonner Stadtarchiv, dessen stellvertretender Leiter er 1990 wurde. Nach dem Ruhestand von Manfred van Rey trat er zu Jahresbeginn 2003 dessen zunächst kommissarische Nachfolge als Leiter des Stadtarchivs an, im März 2003 erhielt er schließlich die Ernennungsurkunde. Zudem ist er Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Vorstandsmitglied im Bonner Heimat- und Geschichtsverein sowie Beisitzer im Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg (seit 2000). Im März 2022 wurde er als Leiter des Stadtarchivs von seiner bisherigen Stellvertreterin Yvonne Leiverkus abgelöst.

Schloßmacher ist Vater von drei Kindern und wohnt im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.

Schriften (Auswahl)

  • mit Edmund Spohr: Die katholischen Gemeinden des Stadtdekanates Düsseldorf und ihre Kirchbauten. In: Bernard Henrichs (Hrsg.): Düsseldorf. Stadt und Kirche. Schwann, Düsseldorf 1982, ISBN 3-590-30242-9, S. 97–192 (geschichtliche und kirchengeschichtliche Abschnitte von Norbert Schloßmacher, architekturgeschichtliche Abschnitte von Edmund Spohr).
  • (mit Irmingard Achter) S[ank]t Benediktus in Düsseldorf-Heerdt (= Rheinische Kunststätten, Heft 267). Gesellschaft für Buchdruckerei, Neuss 1982, ISBN 978-3-88094-410-7.
  • Düsseldorf im Bismarckreich. Politik und Wahlen; Parteien und Vereine (= Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 15). Schwann, Düsseldorf 1985, ISBN 978-3-590-18127-4.
  • Bonner Geschichte in Bildern. Wienand, Köln 1989, ISBN 978-3-87909-200-0.
  • Antiultramontanismus im Wilhelminischen Deutschland. Ein Versuch. In: Wilfried Loth (Hrsg.): Deutscher Katholizismus im Umbruch zur Moderne. W. Kohlhammer, Stuttgart 1991, S. 164–198.
  • Burgkapelle, Bastion, Oratorium, Pfarrkirche. Die Geschichte der Michaelskapelle in Bad Godesberg. In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, Band 37, 1999, ISSN 0436-1024, S. 83–134.
  • „Kurzerhand die Farbe gewechselt“ – Die Bonner Polizei im Nationalsozialismus, Bonn 2006.
  • Buchenwald am Rhein. Marie-Agnès Cailliau de Gaulle als Gefangene in einem Außenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Jahrgang 71, 2007, S. 231–253 (online).

Herausgeberschaften (Auswahl)

  • (mit Dominik Geppert): Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront 1914–1918 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 72; Bonner Geschichtsblätter. Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, Band 65/66, ISSN 0068-0052). Bonn 2016.

Einzelnachweise

  1. Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken, Band 67, 2017/18, S. 521.
  2. Heerdter Friedhof besteht bereits seit 1841. In: RP online, 16. November 2015.
  3. Neuere Geschichte: Festschrift für Prof. Weber zum 65. (Memento vom 21. April 2017 im Internet Archive), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 7. Juni 2008.
  4. Geschichte des Duisdorfer Amtes von 1945–1969. In: General-Anzeiger, 16. Dezember 1989.
  5. Herr der Bücher. In: Kölnische Rundschau/Bonner Rundschau, 28. März 2003.
  6. Ohne ihn gäbe es kein Stadtmuseum. In: General-Anzeiger, 20. Dezember 2002.
  7. Norbert Schloßmacher erzählte Wissenswertes über die Stadtgeschichte. In: General-Anzeiger, 26. März 2014.
  8. Vorstand, Bonner Heimat- und Geschichtsverein.
  9. Geschichte des Vereins, Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg.
  10. Dr. Yvonne Leiverkus ist neue Stadtarchivarin in Bonn, Pressemitteilung der Stadt Bonn, 7. März 2022
  11. Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, Band 37, 1999, ISSN 0436-1024, S. 2.
  12. Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, Band 50, 2012, ISSN 0436-1024, S. 4.
Normdaten (Person): GND: 1017472572 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83069363 | VIAF: 61571151 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schloßmacher, Norbert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Archivar
GEBURTSDATUM 5. April 1956
GEBURTSORT Düsseldorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Norbert Schloßmacher, Was ist Norbert Schloßmacher? Was bedeutet Norbert Schloßmacher?

Norbert Schlossmacher 5 April1956 in Dusseldorf ist ein deutscher Historiker und Archivar Von 2003 bis 2022 war er Leiter des Bonner Stadtarchivs LebenSchlossmacher wuchs im Dusseldorfer Stadtteil Heerdt auf Er studierte an der Universitat Dusseldorf Geschichte und wurde dort bei Christoph Weber promoviert dessen erster Doktorand er war Die Dissertation uber seine Heimatstadt in der Bismarckzeit wurde mit dem DRUPA Preis ausgezeichnet Seit Ende der 1980er Jahre war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bonner Stadtarchiv dessen stellvertretender Leiter er 1990 wurde Nach dem Ruhestand von Manfred van Rey trat er zu Jahresbeginn 2003 dessen zunachst kommissarische Nachfolge als Leiter des Stadtarchivs an im Marz 2003 erhielt er schliesslich die Ernennungsurkunde Zudem ist er Lehrbeauftragter am Institut fur Geschichtswissenschaft der Universitat Bonn Vorstandsmitglied im Bonner Heimat und Geschichtsverein sowie Beisitzer im Verein fur Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg seit 2000 Im Marz 2022 wurde er als Leiter des Stadtarchivs von seiner bisherigen Stellvertreterin Yvonne Leiverkus abgelost Schlossmacher ist Vater von drei Kindern und wohnt im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg Schriften Auswahl mit Edmund Spohr Die katholischen Gemeinden des Stadtdekanates Dusseldorf und ihre Kirchbauten In Bernard Henrichs Hrsg Dusseldorf Stadt und Kirche Schwann Dusseldorf 1982 ISBN 3 590 30242 9 S 97 192 geschichtliche und kirchengeschichtliche Abschnitte von Norbert Schlossmacher architekturgeschichtliche Abschnitte von Edmund Spohr mit Irmingard Achter S ank t Benediktus in Dusseldorf Heerdt Rheinische Kunststatten Heft 267 Gesellschaft fur Buchdruckerei Neuss 1982 ISBN 978 3 88094 410 7 Dusseldorf im Bismarckreich Politik und Wahlen Parteien und Vereine Dusseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein Westfalens Band 15 Schwann Dusseldorf 1985 ISBN 978 3 590 18127 4 Bonner Geschichte in Bildern Wienand Koln 1989 ISBN 978 3 87909 200 0 Antiultramontanismus im Wilhelminischen Deutschland Ein Versuch In Wilfried Loth Hrsg Deutscher Katholizismus im Umbruch zur Moderne W Kohlhammer Stuttgart 1991 S 164 198 Burgkapelle Bastion Oratorium Pfarrkirche Die Geschichte der Michaelskapelle in Bad Godesberg In Godesberger Heimatblatter Jahresheft des Vereins fur Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg Band 37 1999 ISSN 0436 1024 S 83 134 Kurzerhand die Farbe gewechselt Die Bonner Polizei im Nationalsozialismus Bonn 2006 Buchenwald am Rhein Marie Agnes Cailliau de Gaulle als Gefangene in einem Aussenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald In Rheinische Vierteljahrsblatter Jahrgang 71 2007 S 231 253 online Herausgeberschaften Auswahl mit Dominik Geppert Der Erste Weltkrieg in Bonn Die Heimatfront 1914 1918 Veroffentlichungen des Stadtarchivs Bonn Band 72 Bonner Geschichtsblatter Jahrbuch des Bonner Heimat und Geschichtsvereins Band 65 66 ISSN 0068 0052 Bonn 2016 EinzelnachweiseJahrbuch der Deutschen Bibliotheken Band 67 2017 18 S 521 Heerdter Friedhof besteht bereits seit 1841 In RP online 16 November 2015 Neuere Geschichte Festschrift fur Prof Weber zum 65 Memento vom 21 April 2017 imInternet Archive Heinrich Heine Universitat Dusseldorf 7 Juni 2008 Geschichte des Duisdorfer Amtes von 1945 1969 In General Anzeiger 16 Dezember 1989 Herr der Bucher In Kolnische Rundschau Bonner Rundschau 28 Marz 2003 Ohne ihn gabe es kein Stadtmuseum In General Anzeiger 20 Dezember 2002 Norbert Schlossmacher erzahlte Wissenswertes uber die Stadtgeschichte In General Anzeiger 26 Marz 2014 Vorstand Bonner Heimat und Geschichtsverein Geschichte des Vereins Verein fur Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg Dr Yvonne Leiverkus ist neue Stadtarchivarin in Bonn Pressemitteilung der Stadt Bonn 7 Marz 2022 Godesberger Heimatblatter Jahresheft des Vereins fur Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg Band 37 1999 ISSN 0436 1024 S 2 Godesberger Heimatblatter Jahresheft des Vereins fur Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg Band 50 2012 ISSN 0436 1024 S 4 Normdaten Person GND 1017472572 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83069363 VIAF 61571151 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schlossmacher NorbertKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und ArchivarGEBURTSDATUM 5 April 1956GEBURTSORT Dusseldorf

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Europäische Nordsternwarte

  • Juli 20, 2025

    Essentielle Thrombozythämie

  • Juli 20, 2025

    Essbare Prärielilie

  • Juli 20, 2025

    Ernst Ströer

  • Juli 20, 2025

    Ernst Müsebeck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.