Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft Begrif
Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft

Die nordkoreanische Fußballnationalmannschaft (koreanisch 조선민주주의인민공화국 축구 국가종합팀, 조선민주주의인민공화국 축구 국가대표팀 Chosŏn Minjujuǔi Mingonghwaguk Ch'ukgu Kukka Taep'yo T'im, Joseon Minjujuui Inmin Gonghwaguk Chukgu Gukga Daepyo Tim) ist die Auswahl-Mannschaft des ostasiatischen Staates Nordkorea. Sie wird von Yun Jong-su betreut. Zuständig ist der Fußballverband der Demokratischen Volksrepublik Korea. Er wurde 1945 gegründet und trat 1958 der FIFA bei. Bereits 1954 war der Verband eines der Gründungsmitglieder des asiatischen Fußballverbandes AFC.
Spitzname(n) | Ch’ŏllima | ||
Verband | DPRKFA | ||
Konföderation | AFC | ||
Technischer Sponsor | Ina | ||
Cheftrainer | Sin Yong-nam (seit November 2023) | ||
Kapitän | Ri Myong-guk | ||
Rekordspieler | Ri Myong-guk (118) | ||
Rekordtorschütze | Jong Il-gwan (30) | ||
Heimstadion | Kim-Il-sung-Stadion | ||
FIFA-Code | PRK | ||
FIFA-Rang | 119. (1151,05 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
418 Spiele 177 Siege 114 Unentschieden 127 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel China 0:1 Nordkorea (Peking, China; 7. Oktober 1956) | |||
Höchster Sieg Nordkorea 21:0 Guam (Taipeh, Taiwan; 11. März 2005) | |||
Höchste Niederlage Portugal 7:0 Nordkorea (Kapstadt, Südafrika; 21. Juni 2010) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 1966) | ||
Beste Ergebnisse | Viertelfinale 1966 | ||
Asienmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 5 (Erste: 1980) | ||
Beste Ergebnisse | Vierter Platz 1980 | ||
(Stand: 25. März 2025) |
Ihre Heimspiele bestreitet die Mannschaft im Kim-Il-sung-Stadion Pjöngjang, das eine Kapazität von 50.000 Zuschauern hat.
Geschichte
Aufgrund der politischen Spannungen und des Korea-Krieges war Fußball in Nordkorea zunächst kaum populär, erst durch die Hilfe der Sowjetunion in den 1960er Jahren konnte sich diese Sportart entwickeln. Am 22. März 1964 bestritt die nordkoreanische Auswahl im Rahmen der Qualifikation zu den Olympischen Spielen erstmals ein offizielles Länderspiel. Das Spiel gegen die Auswahl Burmas endete mit einem 0:0-Unentschieden. Das Rückspiel in Pjöngjang gewannen die Nordkoreaner im April desselben Jahres mit 1:0, durch zwei Siege gegen Thailand (5:0 und 2:0) war Nordkorea für die Olympischen Spiele qualifiziert, die Mannschaft zog ihre Teilnahme aber zurück.
Fußball-Weltmeisterschaft 1966
Nur ein Jahr nach dem internationalen Debüt bestritt die Mannschaft die Qualifikationsspiele zur WM-Endrunde 1966 in England. Gegen Australien konnte Nordkorea mit 6:1 und 3:1 gewinnen und sich die Teilnahme an der Endrunde sichern.
Die WM selbst wurde der größte Erfolg der Nordkoreaner, als die Mannschaft unter Trainer Myung Rye-hyun durch einen 1:0-Sieg über das hochfavorisierte Italien bis ins Viertelfinale vorstoßen konnte. Torschütze des Siegestreffers war Pak Doo-ik. Im Viertelfinale verlor man trotz zwischenzeitlicher 3:0-Führung mit 3:5 gegen Portugal. Die Viertelfinal-Teilnahme blieb aber bis 2002 der größte Erfolg einer asiatischen Mannschaft bei einer WM-Endrunde.
Entwicklung zwischen 1966 und 2009
Nach der WM 1966 bestritt Nordkorea lange Zeit kein Länderspiel mehr, das Olympia-Qualifikationsspiel gegen Syrien im Oktober 1971 war der erste Auftritt der Nordkoreaner nach fünf Jahren. In der Qualifikation konnte man zunächst die Syrer und den Irak ausschalten, gegen den Iran konnte man sich aber nicht durchsetzen. 1973 spielte Nordkorea wieder in der WM-Qualifikation, kam aber nicht über die Gruppenphase der Qualifikation hinaus. Bei den Sommerspielen 1976 war Nordkorea vertreten und konnte das Viertelfinale erreichen. 1978 gewann Nordkorea die Goldmedaille bei den Asienspielen in Thailand, als man sich nach einem 0:0 gemeinsam den Titel mit Südkorea teilte. Das Aufeinandertreffen am 22. Dezember 1978 war zugleich das erste Länderspiel zwischen den beiden Koreanischen Fußballmannschaften.
Ein weiterer Erfolg war der vierte Platz bei der Fußball-Asienmeisterschaft 1980 in Kuwait. 1992 war Nordkorea zum zweiten und bisher letzten Mal vertreten, dort kam die Mannschaft aber nicht über die Vorrunde hinaus. Nachdem die Mannschaft im Rahmen der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1994 gegen die politischen Erzfeinde Japan und Südkorea mit jeweils 0:3 verloren hatte, untersagte die politische Führung des Landes der Nationalmannschaft jegliche Reisen ins Ausland. Die Mannschaft bestritt deshalb zwischen 1993 und 1998 keine Länderspiele.
In den letzten Jahren konnten vor allem die Nachwuchsmannschaften Nordkoreas Erfolge erzielen, so wurde die U-17-Auswahl des Landes 2004 und 2006 Asienmeister und konnte sich bei den Weltmeisterschaften 2005 und 2007 jeweils für das Viertelfinale qualifizieren. Die U-19-Auswahl wurde 2006 Asienmeister.
Am 14. Mai 2009 besuchte die nordkoreanische Nationalmannschaft, erstmals seit der WM 1966, West-Europa. Sie wurden vom Schweizer Club FC Concordia Basel zum Freundschaftsspiel eingeladen. Concordias Präsident, Stephan Glaser, hatte sich die Transferrechte der nordkoreanischen Nationalspieler für Europa gesichert.
Fußball-Weltmeisterschaft 2010
Die Qualifikation zur WM 2010 schloss die Mannschaft überraschend erfolgreich ab. In der Gruppe mit Südkorea, Iran, Saudi-Arabien und den VAE gelang es den Nordkoreanern, den zweiten Platz hinter Südkorea und die damit verbundene direkte Qualifikation zur Weltmeisterschaft zu erreichen. Die Qualifikation, Nordkoreas erste seit 1966, wurde beim 0:0 gegen Saudi-Arabien in Riad perfekt gemacht. Bei der Endrunde in Südafrika gingen allerdings alle drei Vorrundenspiele verloren: Nach einem durchaus respektablen 1:2 gegen Brasilien verlor man gegen Portugal deutlich mit 0:7. Auch gegen die Elfenbeinküste unterlag man klar mit einem 0:3, womit die Mannschaft mit der schlechtesten Tordifferenz aller Gruppenletzten von 1:12 nach der Vorrunde ausschied.
Nach der nur knappen Niederlage gegen Brasilien wurde das Spiel gegen Portugal in Nordkorea live übertragen, was dort sonst in aller Regel nicht der Fall ist. Nordkoreanische Spiele werden für gewöhnlich zeitversetzt übertragen; im Falle eines Sieges von Mannschaften aus als feindlich angesehenen Ländern werden sie nicht gesendet. Nachdem sich die deutliche Niederlage abzuzeichnen begann, verzichtete der nordkoreanische Kommentator für den Rest der Partie auf Bemerkungen. Nach dem Abpfiff wurde die Übertragung kommentarlos beendet. Die 0:7-Niederlage gegen Portugal war die bislang höchste Niederlage Nordkoreas.
Im August 2010 wurde in westlichen Medien die Vermutung laut, dass die nordkoreanische Fußballnationalmannschaft nach dem schlechten Abschneiden bei der WM in Südafrika anschließend zuhause bestraft wurde (u. a. stundenlange Kritiksitzungen vor vielen hundert Menschen, angeblicher Ausschluss des Nationaltrainers aus der Partei). Die FIFA untersuchte diese Anschuldigungen, stellte diese aber kurz danach wieder ein. Der nordkoreanische Verband hatte zugesichert, dass alle Spieler und Trainer Kim Jong-hun „wie gewöhnlich trainieren und in Kürze an den Asien-Spielen teilnehmen werden“.
Trainer Kim Jong-hun wurde allerdings im November 2010 durch Jo Tong-sop abgelöst.
Fußball-Asienmeisterschaft 2011
Durch den Gewinn des AFC Challenge Cups qualifizierte sich Nordkorea ebenfalls für die Fußball-Asienmeisterschaft 2011 in Katar, für das Land war es die erste Teilnahme seit 19 Jahren.
Bei der Endrunde konnte die Mannschaft nicht überzeugen, einem 0:0 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate folgten zwei 0:1-Niederlagen gegen Iran und Irak. Somit schied Nordkorea torlos in der Vorrunde aus.
Fußball-Weltmeisterschaft 2018
Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland konnte sich die Nationalmannschaft von Nordkorea nicht qualifizieren. Die Mannschaft belegte in der zweiten Qualifikationsrunde den zweiten Platz der Gruppe H. Damit konnte sich Nordkorea gegen die Fußballmannschaften aus den Philippinen, Bahrain und dem Jemen behaupten. Als Gruppensieger ging die Mannschaft aus Usbekistan hervor, die dann in die dritte Runde der Qualifikation einzog.
Teilnahmen an Turnieren
Olympische Spiele
Eine Nordkoreanische Mannschaft nahm erstmals an der Qualifikation zu den Spielen 1964 teil.
1964 in Tokio | qualifiziert, aber nicht teilgenommen |
1968 in Mexiko-Stadt | vor der Qualifikation zurückgezogen |
1972 in München | nicht qualifiziert |
1976 in Montreal | Viertelfinale |
1980 in Moskau | nicht qualifiziert |
Nach 1980 nahm die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen und den Qualifikationsspielen dazu teil. Eine nordkoreanische Olympiamannschaft konnte sich auch noch nicht qualifizieren.
Weltmeisterschaften
Nordkorea nahm erstmals an der Qualifikation zur WM 1966 teil und konnte sich auf Anhieb qualifizieren, profitierte dabei aber vom Rückzug der afrikanischen Mannschaften und Südkoreas. In England konnte Nordkorea als erste asiatische Mannschaft das Viertelfinale erreichen. Bis 2010 blieb dies die einzige Endrundenteilnahme, da Nordkorea danach entweder in der Qualifikation scheiterte, nicht teilnahm oder seine Mannschaft zurückzog.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | noch nicht existent | ||||
1934 | Italien | noch nicht existent | ||||
1938 | Frankreich | noch nicht existent | ||||
1950 | Brasilien | nicht teilgenommen | ||||
1954 | Schweiz | nicht teilgenommen | ||||
1958 | Schweden | nicht teilgenommen | ||||
1962 | Chile | nicht teilgenommen | ||||
1966 | England | Viertelfinale | Portugal | 8. | Myung Rye-hyun | 1:0 gegen Italien in der Vorrunde |
1970 | Mexiko | zurückgezogen | ||||
1974 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation am Iran gescheitert, der sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1978 | Argentinien | zurückgezogen | Nordkorea sollte in der Qualifikation in der 1. Runde gegen Israel, Japan und Südkorea antreten, verzichtete aber auf die Teilnahme. Alle drei konnten sich aber auch nicht qualifizieren. | |||
1982 | Spanien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an China gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1986 | Mexiko | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Japan gescheitert, das sich aber auch nicht qualifizieren konnte. | |||
1990 | Italien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der Endrunde an Südkorea und den Vereinigten Arabischen Emiraten gescheitert. | |||
1994 | USA | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 3. Runde an Saudi-Arabien und Südkorea gescheitert. | |||
1998 | Frankreich | nicht teilgenommen | ||||
2002 | Südkorea/Japan | nicht teilgenommen | ||||
2006 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation an Japan und dem Iran gescheitert. | |||
2010 | Südafrika | Vorrunde | Brasilien, Portugal, Elfenbeinküste | 32. | Kim Jong-hun | Nach 3 Niederlagen, davon mit 0:7 die höchste Niederlage Nordkoreas, mit dem schlechtesten Torverhältnis aller Mannschaften ausgeschieden. |
2014 | Brasilien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 3. Runde an Japan und Usbekistan gescheitert. | |||
2018 | Russland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation traf die Mannschaft in der zweiten Runde auf Bahrain, den Jemen, die Philippinen und Usbekistan. | |||
2022 | Katar | zurückgezogen | In der Qualifikation ohne nennenswerte Gründe zurückgezogen. | |||
2026 | Kanada, Mexiko und USA | nicht qualifiziert | In der dritten Qualifikationsrunde als Gruppenletzter ausgeschieden. |
Asienmeisterschaften
- 1976: Zurückgezogen nach der Qualifikation
- 1980: Vierter Platz
- 1984: Keine Teilnahme
- 1988: Nicht qualifiziert
- 1992: Gruppenphase
- 1996: Keine Teilnahme
- 2000: Nicht qualifiziert
- 2004: Suspendiert
- 2007: Keine Teilnahme
- 2011: Gruppenphase
- 2015: Gruppenphase
- 2019: Gruppenphase
- 2024: Zurückgezogen während der Qualifikation
- 2027: Qualifiziert
Ostasienmeisterschaften
- 2003 – zurückgezogen
- 2005 – Dritter
- 2008 – Vierter
- 2010 – nicht qualifiziert
- 2013 – nicht qualifiziert
- 2015 – Dritter
- 2017 – Vierter
- 2019 – nicht qualifiziert
- 2022 – zurückgezogen
Als inoffizielles Vorläuferturnier gilt der Dynasty Cup:
- 1990 – Dritter
- 1992 – Dritter
- 1995 – nicht teilgenommen
- 1998 – nicht teilgenommen
AFC Challenge Cup
- 2006 – nicht teilgenommen
- 2008 – 3. Platz
- 2010 – Sieger
- 2012 – Sieger
Trainer
- Pak Doo-ik (1976)
- Pak Doo-ik (1990)
- Pál Csernai (1992–1993)
- Yun Jong-su (1999–2005)
- Kim Jong-hun (2007–2010)
- Jo Tong-sop (2010–2011)
- Yun Jong-su (2011–2014)
- Jo Tong-sop (2014–2015)
- Kim Chang-bok (2015–2016)
- Jørn Andersen (2016–2018)
- Kim Yong-jun (2018–2019)
- Yun Jong-su (2019–2023)
- Sin Yong-nam (seit 2023)
Rekordhalter
Quelle: rsssf.org; Stand: 19. November 2024
Rekordspieler
Rang | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum | WM-Spiele | Rekordnationalspieler |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ri Myong-guk | 118 | 0 | Tor | 2007– | 3 | seit 8. Oktober 2015 |
2. | Jong Il-gwan | 83 | 30 | Angriff | 2011- | ||
3. | Pak Nam-chol | 77 | 15 | Mittelfeld | 2004–2012 | 3 | |
4. | 71 | 5 | Abwehr | 2011– | |||
5. | Ri Kwang-chon | 70 | 1 | Abwehr | 2001–2012 | 3 | |
6. | Kim Yong-jun | 62 | 8 | Mittelfeld | 2001–2011 | 1 | |
7. | Pak Song-chol | 58 | 13 | Mittelfeld | 2007–2017 | ||
8. | Mun In-guk | 55 | 6 | Mittelfeld | 2004–2011 | 3 | |
9. | Hong Yong-jo | 51 | 13 | Angriff | 2002–2011 | 3 | |
10. | Nam Song-chol | 51 | 2 | Abwehr | 2003–2010 | 1 |
Rekordtorschützen
Rang | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum | WM-Tore |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Jong Il-gwan | 30 | 83 | 0,36 | 2011- | |
2. | Pak Nam-chol | 15 | 75 | 0,20 | 2004–2012 | 0 |
Jong Tae-se | 15 | 33 | 0,45 | 2007–2011 | 0 | |
4. | Pak Kwang-ryong | 14 | 43 | 0,33 | 2009– | |
5. | Hong Yong-jo | 13 | 51 | 0,25 | 2002–2011 | 0 |
Pak Song-chol | 13 | 58 | 0,22 | 2007–2017 | ||
7. | Choe Chol-man | 11 | <30 | <0,37 | 2005–2010 | |
Pak Seung-zin | 6 | 12 | 0,50 | 1965–1973 | 2 | |
Ji Yun-nam | 1 | 33 | 0,03 | 2004–2010 | 1 | |
Li Dong-woon | 1+ | ? | ? | 1966 | 1 | |
Pak Doo-ik | 1+ | ? | ? | 1966 | 1 | |
Yang Seung-kook | 1+ | ? | ? | 1966 | 1 |
Siehe auch
- Liste der Länderspiele der nordkoreanischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Fußball-Länderspiele zwischen Nord- und Südkorea
Weblinks
- 2010 FIFA World Cup South Africa Nordkoreanisches WM-Portal bei elufa.net (auf Japanisch).
- Mark Fehr: „Nordkoreas Parteikader sind Fußballfans“ Interview mit Patrick Köllner. WirtschaftsWoche, 16. Juni 2010.
Einzelnachweise
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- bazonline.ch: Concordias fragwürdige Geschäfte mit nordkoreanischen Fussballern (19. Mai 2009)
- WM 2010. In: spox.com. 22. Juni 2010, abgerufen am 29. Februar 2024.
- Die Presse, online am 12. August 2010
- Spox.com: FIFA stellt Ermittlungen gegen Nordkorea ein, 25. August 2010.
- Footballkorean.com: Jo Tong-sop to become North Korea national team manager ( vom 14. Januar 2011 im Internet Archive), vom 6. November 2010 (englisch).
- https://de.athlet.org/fussball/wm/2018/qualifikation/afc/zweite-runde-h
- Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 ( des vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 200 kB)
- Roberto Mamrud: North Korea - Record International Players. rsssf.org, 9. Januar 2025, abgerufen am 12. Januar 2025 (englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft, Was ist Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Nordkoreanische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung aufgefuhrt Die nordkoreanische Fussballnationalmannschaft koreanisch 조선민주주의인민공화국 축구 국가종합팀 조선민주주의인민공화국 축구 국가대표팀 Chosŏn Minjujuǔi Mingonghwaguk Ch ukgu Kukka Taep yo T im Joseon Minjujuui Inmin Gonghwaguk Chukgu Gukga Daepyo Tim ist die Auswahl Mannschaft des ostasiatischen Staates Nordkorea Sie wird von Yun Jong su betreut Zustandig ist der Fussballverband der Demokratischen Volksrepublik Korea Er wurde 1945 gegrundet und trat 1958 der FIFA bei Bereits 1954 war der Verband eines der Grundungsmitglieder des asiatischen Fussballverbandes AFC Nordkorea 조선민주주의인민공화국 Spitzname n Ch ŏllimaVerband DPRKFAKonfoderation AFCTechnischer Sponsor InaCheftrainer Korea Nord Sin Yong nam seit November 2023 Kapitan Ri Myong gukRekordspieler Ri Myong guk 118 Rekordtorschutze Jong Il gwan 30 Heimstadion Kim Il sung StadionFIFA Code PRKFIFA Rang 119 1151 05 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz418 Spiele 177 Siege 114 Unentschieden 127 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel China Volksrepublik China 0 1 Nordkorea Korea Nord Peking China 7 Oktober 1956 Hochster Sieg Korea Nord Nordkorea 21 0 Guam Guam Taipeh Taiwan 11 Marz 2005 Hochste Niederlage Portugal Portugal 7 0 Nordkorea Korea Nord Kapstadt Sudafrika 21 Juni 2010 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 2 Erste 1966 Beste Ergebnisse Viertelfinale 1966AsienmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 5 Erste 1980 Beste Ergebnisse Vierter Platz 1980 Stand 25 Marz 2025 Ihre Heimspiele bestreitet die Mannschaft im Kim Il sung Stadion Pjongjang das eine Kapazitat von 50 000 Zuschauern hat GeschichteAufgrund der politischen Spannungen und des Korea Krieges war Fussball in Nordkorea zunachst kaum popular erst durch die Hilfe der Sowjetunion in den 1960er Jahren konnte sich diese Sportart entwickeln Am 22 Marz 1964 bestritt die nordkoreanische Auswahl im Rahmen der Qualifikation zu den Olympischen Spielen erstmals ein offizielles Landerspiel Das Spiel gegen die Auswahl Burmas endete mit einem 0 0 Unentschieden Das Ruckspiel in Pjongjang gewannen die Nordkoreaner im April desselben Jahres mit 1 0 durch zwei Siege gegen Thailand 5 0 und 2 0 war Nordkorea fur die Olympischen Spiele qualifiziert die Mannschaft zog ihre Teilnahme aber zuruck Fussball Weltmeisterschaft 1966 Hauptartikel Fussball Weltmeisterschaft 1966 Nordkorea Nur ein Jahr nach dem internationalen Debut bestritt die Mannschaft die Qualifikationsspiele zur WM Endrunde 1966 in England Gegen Australien konnte Nordkorea mit 6 1 und 3 1 gewinnen und sich die Teilnahme an der Endrunde sichern Die WM selbst wurde der grosste Erfolg der Nordkoreaner als die Mannschaft unter Trainer Myung Rye hyun durch einen 1 0 Sieg uber das hochfavorisierte Italien bis ins Viertelfinale vorstossen konnte Torschutze des Siegestreffers war Pak Doo ik Im Viertelfinale verlor man trotz zwischenzeitlicher 3 0 Fuhrung mit 3 5 gegen Portugal Die Viertelfinal Teilnahme blieb aber bis 2002 der grosste Erfolg einer asiatischen Mannschaft bei einer WM Endrunde Entwicklung zwischen 1966 und 2009 Nach der WM 1966 bestritt Nordkorea lange Zeit kein Landerspiel mehr das Olympia Qualifikationsspiel gegen Syrien im Oktober 1971 war der erste Auftritt der Nordkoreaner nach funf Jahren In der Qualifikation konnte man zunachst die Syrer und den Irak ausschalten gegen den Iran konnte man sich aber nicht durchsetzen 1973 spielte Nordkorea wieder in der WM Qualifikation kam aber nicht uber die Gruppenphase der Qualifikation hinaus Bei den Sommerspielen 1976 war Nordkorea vertreten und konnte das Viertelfinale erreichen 1978 gewann Nordkorea die Goldmedaille bei den Asienspielen in Thailand als man sich nach einem 0 0 gemeinsam den Titel mit Sudkorea teilte Das Aufeinandertreffen am 22 Dezember 1978 war zugleich das erste Landerspiel zwischen den beiden Koreanischen Fussballmannschaften Ein weiterer Erfolg war der vierte Platz bei der Fussball Asienmeisterschaft 1980 in Kuwait 1992 war Nordkorea zum zweiten und bisher letzten Mal vertreten dort kam die Mannschaft aber nicht uber die Vorrunde hinaus Nachdem die Mannschaft im Rahmen der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1994 gegen die politischen Erzfeinde Japan und Sudkorea mit jeweils 0 3 verloren hatte untersagte die politische Fuhrung des Landes der Nationalmannschaft jegliche Reisen ins Ausland Die Mannschaft bestritt deshalb zwischen 1993 und 1998 keine Landerspiele In den letzten Jahren konnten vor allem die Nachwuchsmannschaften Nordkoreas Erfolge erzielen so wurde die U 17 Auswahl des Landes 2004 und 2006 Asienmeister und konnte sich bei den Weltmeisterschaften 2005 und 2007 jeweils fur das Viertelfinale qualifizieren Die U 19 Auswahl wurde 2006 Asienmeister Am 14 Mai 2009 besuchte die nordkoreanische Nationalmannschaft erstmals seit der WM 1966 West Europa Sie wurden vom Schweizer Club FC Concordia Basel zum Freundschaftsspiel eingeladen Concordias Prasident Stephan Glaser hatte sich die Transferrechte der nordkoreanischen Nationalspieler fur Europa gesichert Fussball Weltmeisterschaft 2010 Hauptartikel Fussball Weltmeisterschaft 2010 Nordkorea Die Qualifikation zur WM 2010 schloss die Mannschaft uberraschend erfolgreich ab In der Gruppe mit Sudkorea Iran Saudi Arabien und den VAE gelang es den Nordkoreanern den zweiten Platz hinter Sudkorea und die damit verbundene direkte Qualifikation zur Weltmeisterschaft zu erreichen Die Qualifikation Nordkoreas erste seit 1966 wurde beim 0 0 gegen Saudi Arabien in Riad perfekt gemacht Bei der Endrunde in Sudafrika gingen allerdings alle drei Vorrundenspiele verloren Nach einem durchaus respektablen 1 2 gegen Brasilien verlor man gegen Portugal deutlich mit 0 7 Auch gegen die Elfenbeinkuste unterlag man klar mit einem 0 3 womit die Mannschaft mit der schlechtesten Tordifferenz aller Gruppenletzten von 1 12 nach der Vorrunde ausschied Nach der nur knappen Niederlage gegen Brasilien wurde das Spiel gegen Portugal in Nordkorea live ubertragen was dort sonst in aller Regel nicht der Fall ist Nordkoreanische Spiele werden fur gewohnlich zeitversetzt ubertragen im Falle eines Sieges von Mannschaften aus als feindlich angesehenen Landern werden sie nicht gesendet Nachdem sich die deutliche Niederlage abzuzeichnen begann verzichtete der nordkoreanische Kommentator fur den Rest der Partie auf Bemerkungen Nach dem Abpfiff wurde die Ubertragung kommentarlos beendet Die 0 7 Niederlage gegen Portugal war die bislang hochste Niederlage Nordkoreas Im August 2010 wurde in westlichen Medien die Vermutung laut dass die nordkoreanische Fussballnationalmannschaft nach dem schlechten Abschneiden bei der WM in Sudafrika anschliessend zuhause bestraft wurde u a stundenlange Kritiksitzungen vor vielen hundert Menschen angeblicher Ausschluss des Nationaltrainers aus der Partei Die FIFA untersuchte diese Anschuldigungen stellte diese aber kurz danach wieder ein Der nordkoreanische Verband hatte zugesichert dass alle Spieler und Trainer Kim Jong hun wie gewohnlich trainieren und in Kurze an den Asien Spielen teilnehmen werden Trainer Kim Jong hun wurde allerdings im November 2010 durch Jo Tong sop abgelost Fussball Asienmeisterschaft 2011 Durch den Gewinn des AFC Challenge Cups qualifizierte sich Nordkorea ebenfalls fur die Fussball Asienmeisterschaft 2011 in Katar fur das Land war es die erste Teilnahme seit 19 Jahren Bei der Endrunde konnte die Mannschaft nicht uberzeugen einem 0 0 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate folgten zwei 0 1 Niederlagen gegen Iran und Irak Somit schied Nordkorea torlos in der Vorrunde aus Fussball Weltmeisterschaft 2018 Fur die Fussball Weltmeisterschaft 2018 in Russland konnte sich die Nationalmannschaft von Nordkorea nicht qualifizieren Die Mannschaft belegte in der zweiten Qualifikationsrunde den zweiten Platz der Gruppe H Damit konnte sich Nordkorea gegen die Fussballmannschaften aus den Philippinen Bahrain und dem Jemen behaupten Als Gruppensieger ging die Mannschaft aus Usbekistan hervor die dann in die dritte Runde der Qualifikation einzog Teilnahmen an TurnierenOlympische Spiele Eine Nordkoreanische Mannschaft nahm erstmals an der Qualifikation zu den Spielen 1964 teil 1964 in Tokio qualifiziert aber nicht teilgenommen1968 in Mexiko Stadt vor der Qualifikation zuruckgezogen1972 in Munchen nicht qualifiziert1976 in Montreal Viertelfinale1980 in Moskau nicht qualifiziert Nach 1980 nahm die A Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen und den Qualifikationsspielen dazu teil Eine nordkoreanische Olympiamannschaft konnte sich auch noch nicht qualifizieren Weltmeisterschaften Hauptartikel Nordkoreanische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Nordkorea nahm erstmals an der Qualifikation zur WM 1966 teil und konnte sich auf Anhieb qualifizieren profitierte dabei aber vom Ruckzug der afrikanischen Mannschaften und Sudkoreas In England konnte Nordkorea als erste asiatische Mannschaft das Viertelfinale erreichen Bis 2010 blieb dies die einzige Endrundenteilnahme da Nordkorea danach entweder in der Qualifikation scheiterte nicht teilnahm oder seine Mannschaft zuruckzog Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1930 Uruguay noch nicht existent1934 Italien noch nicht existent1938 Frankreich noch nicht existent1950 Brasilien nicht teilgenommen1954 Schweiz nicht teilgenommen1958 Schweden nicht teilgenommen1962 Chile nicht teilgenommen1966 England Viertelfinale Portugal 8 Myung Rye hyun 1 0 gegen Italien in der Vorrunde1970 Mexiko zuruckgezogen1974 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation am Iran gescheitert der sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte 1978 Argentinien zuruckgezogen Nordkorea sollte in der Qualifikation in der 1 Runde gegen Israel Japan und Sudkorea antreten verzichtete aber auf die Teilnahme Alle drei konnten sich aber auch nicht qualifizieren 1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation an China gescheitert das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte 1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Japan gescheitert das sich aber auch nicht qualifizieren konnte 1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Endrunde an Sudkorea und den Vereinigten Arabischen Emiraten gescheitert 1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 3 Runde an Saudi Arabien und Sudkorea gescheitert 1998 Frankreich nicht teilgenommen2002 Sudkorea Japan nicht teilgenommen2006 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Japan und dem Iran gescheitert 2010 Sudafrika Vorrunde Brasilien Portugal Elfenbeinkuste 32 Kim Jong hun Nach 3 Niederlagen davon mit 0 7 die hochste Niederlage Nordkoreas mit dem schlechtesten Torverhaltnis aller Mannschaften ausgeschieden 2014 Brasilien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 3 Runde an Japan und Usbekistan gescheitert 2018 Russland nicht qualifiziert In der Qualifikation traf die Mannschaft in der zweiten Runde auf Bahrain den Jemen die Philippinen und Usbekistan 2022 Katar zuruckgezogen In der Qualifikation ohne nennenswerte Grunde zuruckgezogen 2026 Kanada Mexiko und USA nicht qualifiziert In der dritten Qualifikationsrunde als Gruppenletzter ausgeschieden Asienmeisterschaften 1976 Zuruckgezogen nach der Qualifikation 1980 Vierter Platz 1984 Keine Teilnahme 1988 Nicht qualifiziert 1992 Gruppenphase 1996 Keine Teilnahme 2000 Nicht qualifiziert 2004 Suspendiert 2007 Keine Teilnahme 2011 Gruppenphase 2015 Gruppenphase 2019 Gruppenphase 2024 Zuruckgezogen wahrend der Qualifikation 2027 QualifiziertOstasienmeisterschaften 2003 zuruckgezogen 2005 Dritter 2008 Vierter 2010 nicht qualifiziert 2013 nicht qualifiziert 2015 Dritter 2017 Vierter 2019 nicht qualifiziert 2022 zuruckgezogen Als inoffizielles Vorlauferturnier gilt der Dynasty Cup 1990 Dritter 1992 Dritter 1995 nicht teilgenommen 1998 nicht teilgenommenAFC Challenge Cup 2006 nicht teilgenommen 2008 3 Platz 2010 Sieger 2012 SiegerTrainerKorea Nord Pak Doo ik 1976 Korea Nord Pak Doo ik 1990 Ungarn Pal Csernai 1992 1993 Korea Nord Yun Jong su 1999 2005 Korea Nord Kim Jong hun 2007 2010 Korea Nord Jo Tong sop 2010 2011 Korea Nord Yun Jong su 2011 2014 Korea Nord Jo Tong sop 2014 2015 Korea Nord Kim Chang bok 2015 2016 Norwegen Jorn Andersen 2016 2018 Korea Nord Kim Yong jun 2018 2019 Korea Nord Yun Jong su 2019 2023 Korea Nord Sin Yong nam seit 2023 RekordhalterQuelle rsssf org Stand 19 November 2024 Rekordspieler Rang Name Einsatze Tore Position Zeitraum WM Spiele Rekordnationalspieler0 1 Ri Myong guk 118 0 0 Tor 2007 3 seit 8 Oktober 20150 2 Jong Il gwan 0 83 30 Angriff 2011 0 3 Pak Nam chol 0 77 15 Mittelfeld 2004 2012 30 4 0 71 0 5 Abwehr 2011 0 5 Ri Kwang chon 0 70 0 1 Abwehr 2001 2012 30 6 Kim Yong jun 0 62 0 8 Mittelfeld 2001 2011 10 7 Pak Song chol 0 58 13 Mittelfeld 2007 20170 8 Mun In guk 0 55 0 6 Mittelfeld 2004 2011 30 9 Hong Yong jo 0 51 13 Angriff 2002 2011 3 C 10 Nam Song chol 0 51 0 2 Abwehr 2003 2010 1Rekordtorschutzen Rang Name Tore Einsatze Quote Zeitraum WM Tore0 1 Jong Il gwan 30 83 0 36 2011 0 2 Pak Nam chol 15 75 0 20 2004 2012 0Jong Tae se 15 33 0 45 2007 2011 00 4 Pak Kwang ryong 14 43 0 33 2009 0 5 Hong Yong jo 13 51 0 25 2002 2011 0Pak Song chol 13 58 0 22 2007 20170 7 Choe Chol man 11 lt 30 lt 0 37 2005 2010Pak Seung zin 6 12 0 50 1965 1973 2Ji Yun nam 1 33 0 03 2004 2010 1Li Dong woon 1 1966 1Pak Doo ik 1 1966 1Yang Seung kook 1 1966 1Siehe auchListe der Landerspiele der nordkoreanischen Fussballnationalmannschaft Liste der Fussball Landerspiele zwischen Nord und SudkoreaWeblinksCommons Nordkoreanische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 2010 FIFA World Cup South Africa Nordkoreanisches WM Portal bei elufa net auf Japanisch Mark Fehr Nordkoreas Parteikader sind Fussballfans Interview mit Patrick Kollner WirtschaftsWoche 16 Juni 2010 EinzelnachweiseDie FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv bazonline ch Concordias fragwurdige Geschafte mit nordkoreanischen Fussballern 19 Mai 2009 WM 2010 In spox com 22 Juni 2010 abgerufen am 29 Februar 2024 Die Presse online am 12 August 2010 Spox com FIFA stellt Ermittlungen gegen Nordkorea ein 25 August 2010 Footballkorean com Jo Tong sop to become North Korea national team manager Memento vom 14 Januar 2011 im Internet Archive vom 6 November 2010 englisch https de athlet org fussball wm 2018 qualifikation afc zweite runde h Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt ohne dass es dafur Platzierungsspiele gab Siehe All time FIFA World Cup Ranking 1930 2010 Memento des Originals vom 22 Juli 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 200 kB Roberto Mamrud North Korea Record International Players rsssf org 9 Januar 2025 abgerufen am 12 Januar 2025 englisch Nationalmannschaften der Verbande der Asiatischen Fussball Konfoderation AFC Nationalmannschaften aktueller Verbande der AFC Afghanistan Australien Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Guam Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Japan Jemen Jordanien Kambodscha Katar Kirgisistan Kuwait Laos Libanon Macau Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Nordkorea Nordliche Marianen 1 Oman Osttimor Pakistan Palastina Philippinen Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Sudkorea Syrien Tadschikistan Taiwan Thailand Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate VietnamNationalmannschaften ehemaliger Verbande der AFC Foderation Malaya Israel Kasachstan Nordjemen Nordvietnam Sudjemen SudvietnamSonstige National und Auswahlmannschaften in Asien Armenien Aserbaidschan Georgien Russland Sowjetunion Turkei Vereinigte Arabische Republik Zypern RepublikNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien UEFA Europa 1 Vollmitglied der AFC jedoch kein FIFA Mitglied