Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Nürnberger Ei Begriffsklärung aufgeführt Dieser

Nürnberger Ei

  • Startseite
  • Nürnberger Ei
Nürnberger Ei
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Nürnberger Ei (Begriffsklärung) aufgeführt.
Dieser Artikel, besonders das zu Peter Henlein Ausgeführte, ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Als Nürnberger Eier wurden früher Taschenuhren mit Federwerk und einer ovalen Form bezeichnet. Nürnberg beherbergte im späten und ausgehenden Mittelalter die weltweit besten Handwerker und Feinschmiede.

Herkunft des Namens

Die Bezeichnung „Ei“ kommt jedoch wohl nicht von der Gestalt der Uhren, sondern dürfte (als „Eierlein“) eine Verballhornung von „Aeurlein“, also Ührlein, sein. Zwar wurden sie oft (auch in der belletristischen Literatur) dem Nürnberger Feinmechaniker Peter Henlein zugeschrieben, da er um 1510 erste am Körper tragbare Uhren hergestellt hat. Allerdings bestehen Zweifel, dass er der Urheber der Nürnberger Eier ist, weil erste Datierungen um 1550 nach seinem Tod (1542) vorliegen. Peter Henlein baute Uhren in Form hoher zylindrischer Dosen sowie kleiner Kugeln in Bisamapfelform. Die bekannten eiförmigen Uhren stammen erst aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und sind nicht mit Peter Henlein in Verbindung zu bringen.

Gangregulation mit Torsionspendel

Die tragbare Uhr wurde erst durch die Erfindung der Zugfeder vor 1430 möglich. Hierdurch konnten die großen gewichtsgetriebenen Uhren verkleinert werden und fanden z. B. auf einem Tisch Platz. Der genaue Zeitpunkt der weiteren Verkleinerung ist umstritten. Es gibt Berichte aus dem Italien des späten 15. Jahrhunderts, die auf tragbare Uhren schließen lassen. Sicher ist, dass sie seit Peter Henlein in einem nur handgroßen Gehäuse untergebracht werden konnten. Die Erfindung der Zugfeder und des Torsionspendels als Taktgeber wurden oft Peter Henlein zugeschrieben, doch wurden solche Gangregler schon im frühen 15. Jahrhundert angewandt. Spätestens Henlein sorgte allerdings für die Miniaturisierung.

Die Gleichmäßigkeit der Schwingung bestimmt die Ganggenauigkeit der Uhr. Weil die Auslenkung des Torsionspendels allerdings durch jede Bewegung des Trägers beeinflusst wird, war der Uhrgang recht unregelmäßig. Erst die 1657 von Christiaan Huygens patentierte Hemmung durch Unruh und Spiralfeder verbesserte den täglichen Uhrengang auf etwa 10 Sekunden.

Weblinks

  • Uhren der Henleinzeit

Anmerkungen

  1. Vgl. etwa Johann Ferdinand Roth: Von den Nürnberger Eierlein. In: Der neue teutsche Merkur. 1808, Nr. 2, S. 261–267.
  2. Carl Spindler: Der Nürnberger Sophokles. In: Morgenblatt für gebildete Leser. Band 33, 1839, S. 2 f., 5 f., 11 f., 14 f., 17 f. und 22 f. (Fortsetzungsnovelle in sechs Teilen).
  3. Walter Harlan: Das Nürnbergisch Ei. Tragödie in vier Akten. Fleischel, Berlin 1913.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 05:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Ei, Was ist Nürnberger Ei? Was bedeutet Nürnberger Ei?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Nurnberger Ei Begriffsklarung aufgefuhrt Dieser Artikel besonders das zu Peter Henlein Ausgefuhrte ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Als Nurnberger Eier wurden fruher Taschenuhren mit Federwerk und einer ovalen Form bezeichnet Nurnberg beherbergte im spaten und ausgehenden Mittelalter die weltweit besten Handwerker und Feinschmiede Taschenuhr in Eiform aus der 2 Halfte des 16 JahrhundertsHerkunft des NamensDie Bezeichnung Ei kommt jedoch wohl nicht von der Gestalt der Uhren sondern durfte als Eierlein eine Verballhornung von Aeurlein also Uhrlein sein Zwar wurden sie oft auch in der belletristischen Literatur dem Nurnberger Feinmechaniker Peter Henlein zugeschrieben da er um 1510 erste am Korper tragbare Uhren hergestellt hat Allerdings bestehen Zweifel dass er der Urheber der Nurnberger Eier ist weil erste Datierungen um 1550 nach seinem Tod 1542 vorliegen Peter Henlein baute Uhren in Form hoher zylindrischer Dosen sowie kleiner Kugeln in Bisamapfelform Die bekannten eiformigen Uhren stammen erst aus der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts und sind nicht mit Peter Henlein in Verbindung zu bringen Gangregulation mit TorsionspendelDie tragbare Uhr wurde erst durch die Erfindung der Zugfeder vor 1430 moglich Hierdurch konnten die grossen gewichtsgetriebenen Uhren verkleinert werden und fanden z B auf einem Tisch Platz Der genaue Zeitpunkt der weiteren Verkleinerung ist umstritten Es gibt Berichte aus dem Italien des spaten 15 Jahrhunderts die auf tragbare Uhren schliessen lassen Sicher ist dass sie seit Peter Henlein in einem nur handgrossen Gehause untergebracht werden konnten Die Erfindung der Zugfeder und des Torsionspendels als Taktgeber wurden oft Peter Henlein zugeschrieben doch wurden solche Gangregler schon im fruhen 15 Jahrhundert angewandt Spatestens Henlein sorgte allerdings fur die Miniaturisierung Die Gleichmassigkeit der Schwingung bestimmt die Ganggenauigkeit der Uhr Weil die Auslenkung des Torsionspendels allerdings durch jede Bewegung des Tragers beeinflusst wird war der Uhrgang recht unregelmassig Erst die 1657 von Christiaan Huygens patentierte Hemmung durch Unruh und Spiralfeder verbesserte den taglichen Uhrengang auf etwa 10 Sekunden WeblinksUhren der HenleinzeitAnmerkungenVgl etwa Johann Ferdinand Roth Von den Nurnberger Eierlein In Der neue teutsche Merkur 1808 Nr 2 S 261 267 Carl Spindler Der Nurnberger Sophokles In Morgenblatt fur gebildete Leser Band 33 1839 S 2 f 5 f 11 f 14 f 17 f und 22 f Fortsetzungsnovelle in sechs Teilen Walter Harlan Das Nurnbergisch Ei Tragodie in vier Akten Fleischel Berlin 1913

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jürgen Klöckler

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Kohler

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Kißner

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Kalb

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Julier

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.