Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das Gebäude in Frankfurt am Main Zur danach benannten Fraktion der Nationalversammlung siehe Nü

Nürnberger Hof

  • Startseite
  • Nürnberger Hof
Nürnberger Hof
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Gebäude in Frankfurt am Main. Zur danach benannten Fraktion der Nationalversammlung siehe Nürnberger Hof (Fraktion), zum Weingut in Wiesbaden siehe Hof Nürnberg.

Der Nürnberger Hof war Messequartier, Stapellager und Handelsvertretung der Nürnberger Kaufleute in der Freien Reichs- und Messestadt Frankfurt am Main.

Bedeutung

Zahlreiche Städte hatten im alten Reich solche Handelshöfe (zu erwähnen sind mindestens noch Trier, Leipzig und Augsburg). Der Nürnberger Hof war in Frankfurt der größte seiner Art und von ihm blieben als einzigem noch Fragmente erhalten. Der größte Teil der Anlage wurde jedoch in drei Phasen zerstört: beim Bau des Straßendurchbruchs der Braubachstraße 1904–06, bei der Vernichtung der Altstadt 1944 sowie beim „Wiederaufbau“ der Altstadt 1952–55.

Nicht nur Nürnberger Kaufleute nahmen hier Quartier, auch die Kaiser Friedrich III. und Maximilian I. sowie Albrecht Dürer wohnten hier bei ihren Aufenthalten in Frankfurt. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts besaßen hier auch die aus Oberitalien eingewanderten Familien Brentano und Guaita ihre Handelsniederlassungen.

Ebenso war der Nürnberger Hof namensgebender Treffpunkt einer Fraktion der Frankfurter Nationalversammlung.

Anlage

Der Hof war eine Gasse, die sich in der Mitte zu einem durch zwei Torgebäude abgetrennten Platz erweiterte. Um Gasse und Hof gruppierten sich zahlreiche zur Anlage gehörende Gebäude. An beiden Enden war die Gasse durch zwei einfache Torbögen vom übrigen Straßennetz abgetrennt.

Die Anlage befand sich nördlich des Römerbergs und östlich von Paulsplatz und Neuer Kräme. Sie verlief in Nord-Süd-Richtung von der ehemaligen Schnurgasse (in etwa die heutige, aber viel breitere Berliner Straße) zur Gasse Hinter dem Lämmchen, wenige Schritte vom Steinernen Haus am Alten Markt.

Baugeschichte

Der Nürnberger Hof entstand aus zwei eigenständigen Hofanlagen, dem Glauburghof und dem Schmidthof. Der Glauburghof war nach seinem Eigentümer, der Frankfurter Patrizierfamilie Glauburg, benannt, und war im 13. Jahrhundert der Stammsitz der Familie.

Die südliche Durchfahrt zum inneren Hof entstand um 1410 nach Entwürfen des Frankfurter Dombaumeisters Madern Gerthener. Die Durchfahrt zeigt ein reiches, spätgotisches Sterngewölbe auf Wappenkonsolen. Die Schlusssteine zeigen die Stadtwappen von Frankfurt und Nürnberg. An der südlichen Seite der Durchfahrt befand sich ein Eisentor.

1485 wurden Glauburghof und der nördlich (zur Schnurgasse hin) gelegene Schmidthof zu einer Anlage vereinigt.

Die Neuanlage des Straßendurchbruchs der Braubachstraße 1905 führte mitten durch die Anlage und zerstörte den zentralen Hof des Ensembles. Bei der Vernichtung der Altstadt im März 1944 wurden weitere Bauteile zerstört.

Der Nordeingang des Ensembles (zur Schnurgasse) überlebte die Bombennächte fast unbeschädigt, wurde dann aber 1953 beim Bau der „autogerechten“ Verkehrsschneise Berliner Straße abgerissen.

Erhaltene Bauteile

Von den umfangreichen Anlagen des Nürnberger Hofs sind heute nur noch die beiden Tordurchfahrten zum inneren Hof erhalten. Die beschriebene südliche Durchfahrt Gertheners befindet sich am Haus Braubachstraße 31, auch vom Römerberg her zu erreichen (rechts neben dem Steinernen Haus). Auf der anderen Seite der Braubachstraße (Im Hof des Hauses Nr. 28) hat sich die nördliche Zufahrt zum Innenhof erhalten, ein barockes Tor aus der Zeit um 1720.

Literatur

  • Haberland, Ernst-Dietrich: Madern Gerthener „der stadt franckenfurd werkmeister“. Baumeister und Bildhauer der Spätgotik. Knecht, Frankfurt 1992.
  • Wolf-Christian Setzepfandt: Architekturführer Frankfurt am Main / Architectural Guide. 3. Auflage. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-496-01236-6. 

Weblinks

Commons: Nürnberger Hof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Nürnberger Hof. In: altfrankfurt.com., archiviert vom Original.
  • Antrag der CDU-Fraktion zum Nürnberger Hof
Historische Hofanlagen in Frankfurt am Main

Altstadt: Arnsburger Hof | Augsburger Hof |  |  | Goldenes Lämmchen | Großer Speicher | Hainer Hof | Hof Rebstock am Markt | Kompostellhof | Köpplerhöfchen | Nürnberger Hof | Saalhof |  | Württemberger Hof

Neustadt:  |  |  |  |

50.1111111111118.6830555555556Koordinaten: 50° 6′ 40″ N, 8° 40′ 59″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Hof, Was ist Nürnberger Hof? Was bedeutet Nürnberger Hof?

Dieser Artikel behandelt das Gebaude in Frankfurt am Main Zur danach benannten Fraktion der Nationalversammlung siehe Nurnberger Hof Fraktion zum Weingut in Wiesbaden siehe Hof Nurnberg Der Nurnberger Hof war Messequartier Stapellager und Handelsvertretung der Nurnberger Kaufleute in der Freien Reichs und Messestadt Frankfurt am Main Nurnberger Hof Sudfassade in der BraubachstrasseLage des Nurnberger Hofs in der Frankfurter Altstadt rot spatere Strassendurchbruche BedeutungZahlreiche Stadte hatten im alten Reich solche Handelshofe zu erwahnen sind mindestens noch Trier Leipzig und Augsburg Der Nurnberger Hof war in Frankfurt der grosste seiner Art und von ihm blieben als einzigem noch Fragmente erhalten Der grosste Teil der Anlage wurde jedoch in drei Phasen zerstort beim Bau des Strassendurchbruchs der Braubachstrasse 1904 06 bei der Vernichtung der Altstadt 1944 sowie beim Wiederaufbau der Altstadt 1952 55 Nicht nur Nurnberger Kaufleute nahmen hier Quartier auch die Kaiser Friedrich III und Maximilian I sowie Albrecht Durer wohnten hier bei ihren Aufenthalten in Frankfurt Seit dem Ende des 17 Jahrhunderts besassen hier auch die aus Oberitalien eingewanderten Familien Brentano und Guaita ihre Handelsniederlassungen Ebenso war der Nurnberger Hof namensgebender Treffpunkt einer Fraktion der Frankfurter Nationalversammlung AnlageSudliche Durchfahrt spatgotisches Gewolbe mit Nurnberger Wappen Gerthener Der Hof war eine Gasse die sich in der Mitte zu einem durch zwei Torgebaude abgetrennten Platz erweiterte Um Gasse und Hof gruppierten sich zahlreiche zur Anlage gehorende Gebaude An beiden Enden war die Gasse durch zwei einfache Torbogen vom ubrigen Strassennetz abgetrennt Die Anlage befand sich nordlich des Romerbergs und ostlich von Paulsplatz und Neuer Krame Sie verlief in Nord Sud Richtung von der ehemaligen Schnurgasse in etwa die heutige aber viel breitere Berliner Strasse zur Gasse Hinter dem Lammchen wenige Schritte vom Steinernen Haus am Alten Markt BaugeschichteNurnberger Hof um 1897 innerer Hof Der Nurnberger Hof entstand aus zwei eigenstandigen Hofanlagen dem Glauburghof und dem Schmidthof Der Glauburghof war nach seinem Eigentumer der Frankfurter Patrizierfamilie Glauburg benannt und war im 13 Jahrhundert der Stammsitz der Familie Die sudliche Durchfahrt zum inneren Hof entstand um 1410 nach Entwurfen des Frankfurter Dombaumeisters Madern Gerthener Die Durchfahrt zeigt ein reiches spatgotisches Sterngewolbe auf Wappenkonsolen Die Schlusssteine zeigen die Stadtwappen von Frankfurt und Nurnberg An der sudlichen Seite der Durchfahrt befand sich ein Eisentor 1485 wurden Glauburghof und der nordlich zur Schnurgasse hin gelegene Schmidthof zu einer Anlage vereinigt Die Neuanlage des Strassendurchbruchs der Braubachstrasse 1905 fuhrte mitten durch die Anlage und zerstorte den zentralen Hof des Ensembles Bei der Vernichtung der Altstadt im Marz 1944 wurden weitere Bauteile zerstort Der Nordeingang des Ensembles zur Schnurgasse uberlebte die Bombennachte fast unbeschadigt wurde dann aber 1953 beim Bau der autogerechten Verkehrsschneise Berliner Strasse abgerissen Der fruhere Nordeingang befand sich ungefahr in der Mitte der heutigen Berliner Strasse auf Hohe des Hauses Nr 33 35Erhaltene BauteileBarocker Torbogen der nordlichen Zufahrt Von den umfangreichen Anlagen des Nurnberger Hofs sind heute nur noch die beiden Tordurchfahrten zum inneren Hof erhalten Die beschriebene sudliche Durchfahrt Gertheners befindet sich am Haus Braubachstrasse 31 auch vom Romerberg her zu erreichen rechts neben dem Steinernen Haus Auf der anderen Seite der Braubachstrasse Im Hof des Hauses Nr 28 hat sich die nordliche Zufahrt zum Innenhof erhalten ein barockes Tor aus der Zeit um 1720 LiteraturHaberland Ernst Dietrich Madern Gerthener der stadt franckenfurd werkmeister Baumeister und Bildhauer der Spatgotik Knecht Frankfurt 1992 Wolf Christian Setzepfandt Architekturfuhrer Frankfurt am Main Architectural Guide 3 Auflage Dietrich Reimer Verlag Berlin 2002 ISBN 3 496 01236 6 WeblinksCommons Nurnberger Hof Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Nurnberger Hof In altfrankfurt com archiviert vom Original Antrag der CDU Fraktion zum Nurnberger HofHistorische Hofanlagen in Frankfurt am Main Altstadt Arnsburger Hof Augsburger Hof Goldenes Lammchen Grosser Speicher Hainer Hof Hof Rebstock am Markt Kompostellhof Kopplerhofchen Nurnberger Hof Saalhof Wurttemberger Hof Neustadt 50 111111111111 8 6830555555556 Koordinaten 50 6 40 N 8 40 59 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Tarnów

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Turin

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Sète

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Sintra

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Sevilla

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.