Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Nürnberger Maßeinheiten galten offiziell bis 1811 in Nürnberg und spielten beim Zoll und der Getreideordnung eine wi

Nürnberger Maßeinheiten

  • Startseite
  • Nürnberger Maßeinheiten
Nürnberger Maßeinheiten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Nürnberger Maßeinheiten galten offiziell bis 1811 in Nürnberg und spielten beim Zoll und der Getreideordnung eine wichtige Rolle.

Durch die wichtige Stellung der Reichsstadt Nürnberg im Handel waren die Nürnberger Maßeinheiten auch außerhalb ihrer Stadtmauern von großer Bedeutung. Das auf dem Nürnberger Maß aufbauende Eichwesen unterstand ursprünglich einer Deputation des inneren Rats, ab dem 1. November 1800 dem Polizeidepartement. Einige Nürnberger Maßeinheiten basierten auf sogenannten Muttergefäßen, die wahrscheinlich um 1500 erneuert wurden. Für die Umstellung auf die bayerischen Einheiten wurden die Nürnberger Muttergefäße am 28. September 1810 offiziell durch das Polizeidepartement neu vermessen.

Wie bei vielen alten Maßen und Gewichten üblich nutzten auch zahlreiche Nürnberger Maßeinheiten das Duodezimalsystem anstelle des heute übliches Dezimalsystems.

Längenmaße

Die allgemein eingesetzten Längenmaße in Nürnberg bauten auf dem Nürnberger Fuß auf, der auch Stadtfuß oder Nürnberger Schuh genannt wurde. Im Bauwesen war jedoch der Nürnberger Werksschuh üblich. Alle in dieser und den folgenden Tabellen angegebenen Umrechnungen in heute übliche metrische Maßgrößen sind keine exakten Werte, da beispielsweise die Abnutzung der Muttergefäße einen Einfluss auf die exakten Referenzwerte hatte.

Übersicht Längenmaße
16 Fuß = 1 Nürnberger Rute = 4,86 m
12 Zoll = 1 Nürnberger Fuß = 1 Nürnberger Schuh = 30,397 cm
12 Linien = 1 Nürnberger Zoll = 2,53 cm
1 Nürnberger Linie = 2,11 mm.
2 Fuß 2 Zoll = 1 Nürnberger Elle = 65,65 cm
12 Werkzoll = 1 Nürnberger Werkschuh = 27,85 cm
1 Nürnberger Werkzoll = 2,32 cm
13 Fuß = 1 Nürnberger Pflasterrute = 3,95 m
5 Fuß 6 Zoll = 1 Nürnberger Klafter = 1,70 m

Flächenmaße

Die Basis für Flächenmaße waren Quadrate des Stadtfußes, der sogenannte Nürnberger Quadratschuh, und die hiervon abgeleiteten Quadratruten.

Übersicht Flächenmaße
200 Quadratruten = 1 Nürnberger Morgen = 1 Tagwerk = 4.725 m²
175 Quadratruten = 1 kleiner Nürnberger Morgen = 4.135 m²
150 Quadratruten = 1 Nürnberger Gartenmorgen = 3.544 m²
256 Quadratschuh = 1 Nürnberger Quadratrute = 23,63 m²
169 Quadratschuh = 1 Quadratpflasterrute = 15,6 m²
30 ¼ Quadratschuh = 1 Nürnberger Quadratklafter = 2,79 m²
144 Quadratzoll = 1 Nürnberger Quadratfuß = 1 Nürnberger Quadratschuh = 923 cm².

Volumenmaße

Abhängig vom Einsatzfall waren in Nürnberg für Volumenmaße verschiedene Maßsysteme im Einsatz. Das Nürnberger Visiermaß bildete die Grundlage für Flüssigkeitsmessungen. Schwere Getreide- und Salzmaße basierten auf verschiedenen Nürnberger Metzen. Für leichtere Getreide nahm man Maß mit dem Sümmer. Daneben existierten noch spezialisierte Maße wie Honigtonne, Nußzuber, Hopfenmaß, Kohlenmaß und Kalkmaß.

Übersicht Volumenmaße
für Flüssigkeiten
12 Eimer = 1 Fuder = 884 Liter
34 Schenkviertel = 32 Viertel = 1 Eimer = 73,7 Liter
2 Visiermaß = 1 Viertel = 2,3 Liter
81 Visiermaß = 1 Biereimer = 93 Liter
2 Seidel = 1 Visiermaß = 1,151 Liter
2 Schoppen = 1 Seidel = 0,5755
2 Schenkseidel = 1 Schenkmaß = 1,084 Liter
16 Seidel = 17 Schenkseidel
für Getreide
16 Metzen = 8 Achtel = 4 Viertel = 1 Korn-Sümmer = 328 Liter (318,137 Liter)
8 Diethäuflein = 4 Diethaufen = 1 Korn-Metzen = 20,5 Liter (19,884)
26 Korn-Metzen = 1 Hirse-Sümmer = 530 Liter
32 Hafer-Metzen = 1 Hafer-Sümmer = 614 Liter
1 Hafer-Metzen = 19,2 Liter
für Salz
1 Salzmetzen = 16,64 Liter

Gewichtsmaße

Die allgemeine Gewichtsbestimmung beruht auf dem Nürnberger Pfund.

Da das Nürnberger Apothekerpfund auch bei Apothekern außerhalb Nürnbergs üblich war, wurde es auch Deutsches Apothekerpfund genannt. Die Maßreform von 1811 überstand das Apothekerpfund in der bayerischen, leicht aufgerundeten Form mit 360 Gramm und war damit an das Gramm angepasst.

Übersicht Gewichte
100 Pfund = 1 Nürnberger Zentner = 50,95 Kilogramm
32 Lot = 1 Nürnberger Pfund = 509,5 Gramm
4 Quentchen = 1 Nürnberger Lot = 15,92 Gramm
4 Pfennige = 1 Quentchen = 3,98 Gramm
1 Pfennig = 0,995 Gramm
12 Unzen = 1 Nürnberger Apothekerpfund = 357,6 Gramm
2 Apotheker-Lot = 1 Nürnberger Apotheker-Unze = 29,8 Gramm.
240 Gran = 2 Nürnberger Apotheker-Lot = 14,9 Gramm.
2 Mark = 1 Nürnberger Edelmetall-Pfund = 477,6 Gramm
16 Edelmetall-Lot = 1 Nürnberger Mark = 238,8 Gramm
ca. 1 Nürnberger Apotheker-Lot = 1 Edelmetall-Lot = 14,92 Gramm.

Siehe auch

  • Alte Maße und Gewichte (Bayern)
  • Bamberger Maßeinheiten

Literatur

  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online). 

Einzelnachweise

  1. Elle in Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 718
  2. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde..., Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 468
  3. Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist, welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maßen, Wechsel-Arten und Gebräuchen der vornehmsten in und außer Europa gelegenen Städte und Länder...., Verlag der Erben des Verfassers, Hamburg 1808, S. 420

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Maßeinheiten, Was ist Nürnberger Maßeinheiten? Was bedeutet Nürnberger Maßeinheiten?

Die Nurnberger Masseinheiten galten offiziell bis 1811 in Nurnberg und spielten beim Zoll und der Getreideordnung eine wichtige Rolle Durch die wichtige Stellung der Reichsstadt Nurnberg im Handel waren die Nurnberger Masseinheiten auch ausserhalb ihrer Stadtmauern von grosser Bedeutung Das auf dem Nurnberger Mass aufbauende Eichwesen unterstand ursprunglich einer Deputation des inneren Rats ab dem 1 November 1800 dem Polizeidepartement Einige Nurnberger Masseinheiten basierten auf sogenannten Muttergefassen die wahrscheinlich um 1500 erneuert wurden Fur die Umstellung auf die bayerischen Einheiten wurden die Nurnberger Muttergefasse am 28 September 1810 offiziell durch das Polizeidepartement neu vermessen Wie bei vielen alten Massen und Gewichten ublich nutzten auch zahlreiche Nurnberger Masseinheiten das Duodezimalsystem anstelle des heute ubliches Dezimalsystems LangenmasseHistorische Geometrische Karte des Paradies Paradies Konstanz J Eiselein 1847 Massstab 600 Nurnberger Schuh Die allgemein eingesetzten Langenmasse in Nurnberg bauten auf dem Nurnberger Fuss auf der auch Stadtfuss oder Nurnberger Schuh genannt wurde Im Bauwesen war jedoch der Nurnberger Werksschuh ublich Alle in dieser und den folgenden Tabellen angegebenen Umrechnungen in heute ubliche metrische Massgrossen sind keine exakten Werte da beispielsweise die Abnutzung der Muttergefasse einen Einfluss auf die exakten Referenzwerte hatte Ubersicht Langenmasse 16 Fuss 1 Nurnberger Rute 4 86 m12 Zoll 1 Nurnberger Fuss 1 Nurnberger Schuh 30 397 cm12 Linien 1 Nurnberger Zoll 2 53 cm1 Nurnberger Linie 2 11 mm 2 Fuss 2 Zoll 1 Nurnberger Elle 65 65 cm12 Werkzoll 1 Nurnberger Werkschuh 27 85 cm1 Nurnberger Werkzoll 2 32 cm13 Fuss 1 Nurnberger Pflasterrute 3 95 m5 Fuss 6 Zoll 1 Nurnberger Klafter 1 70 mFlachenmasseDie Basis fur Flachenmasse waren Quadrate des Stadtfusses der sogenannte Nurnberger Quadratschuh und die hiervon abgeleiteten Quadratruten Ubersicht Flachenmasse 200 Quadratruten 1 Nurnberger Morgen 1 Tagwerk 4 725 m 175 Quadratruten 1 kleiner Nurnberger Morgen 4 135 m 150 Quadratruten 1 Nurnberger Gartenmorgen 3 544 m 256 Quadratschuh 1 Nurnberger Quadratrute 23 63 m 169 Quadratschuh 1 Quadratpflasterrute 15 6 m 30 Quadratschuh 1 Nurnberger Quadratklafter 2 79 m 144 Quadratzoll 1 Nurnberger Quadratfuss 1 Nurnberger Quadratschuh 923 cm VolumenmasseAbhangig vom Einsatzfall waren in Nurnberg fur Volumenmasse verschiedene Masssysteme im Einsatz Das Nurnberger Visiermass bildete die Grundlage fur Flussigkeitsmessungen Schwere Getreide und Salzmasse basierten auf verschiedenen Nurnberger Metzen Fur leichtere Getreide nahm man Mass mit dem Summer Daneben existierten noch spezialisierte Masse wie Honigtonne Nusszuber Hopfenmass Kohlenmass und Kalkmass Ubersicht Volumenmasse fur Flussigkeiten12 Eimer 1 Fuder 884 Liter34 Schenkviertel 32 Viertel 1 Eimer 73 7 Liter2 Visiermass 1 Viertel 2 3 Liter81 Visiermass 1 Biereimer 93 Liter2 Seidel 1 Visiermass 1 151 Liter2 Schoppen 1 Seidel 0 57552 Schenkseidel 1 Schenkmass 1 084 Liter16 Seidel 17 Schenkseidelfur Getreide16 Metzen 8 Achtel 4 Viertel 1 Korn Summer 328 Liter 318 137 Liter 8 Diethauflein 4 Diethaufen 1 Korn Metzen 20 5 Liter 19 884 26 Korn Metzen 1 Hirse Summer 530 Liter32 Hafer Metzen 1 Hafer Summer 614 Liter1 Hafer Metzen 19 2 Literfur Salz1 Salzmetzen 16 64 LiterGewichtsmasseDie allgemeine Gewichtsbestimmung beruht auf dem Nurnberger Pfund Da das Nurnberger Apothekerpfund auch bei Apothekern ausserhalb Nurnbergs ublich war wurde es auch Deutsches Apothekerpfund genannt Die Massreform von 1811 uberstand das Apothekerpfund in der bayerischen leicht aufgerundeten Form mit 360 Gramm und war damit an das Gramm angepasst Ubersicht Gewichte 100 Pfund 1 Nurnberger Zentner 50 95 Kilogramm32 Lot 1 Nurnberger Pfund 509 5 Gramm4 Quentchen 1 Nurnberger Lot 15 92 Gramm4 Pfennige 1 Quentchen 3 98 Gramm1 Pfennig 0 995 Gramm12 Unzen 1 Nurnberger Apothekerpfund 357 6 Gramm2 Apotheker Lot 1 Nurnberger Apotheker Unze 29 8 Gramm 240 Gran 2 Nurnberger Apotheker Lot 14 9 Gramm 2 Mark 1 Nurnberger Edelmetall Pfund 477 6 Gramm16 Edelmetall Lot 1 Nurnberger Mark 238 8 Grammca 1 Nurnberger Apotheker Lot 1 Edelmetall Lot 14 92 Gramm Siehe auchAlte Masse und Gewichte Bayern Bamberger MasseinheitenLiteraturMichael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 online EinzelnachweiseElle in Meyers Grosses Konversations Lexikon Band 5 Leipzig 1906 S 718 Eduard Doring Handbuch der Munz Wechsel Mass und Gewichtskunde Verlag J Holscher Koblenz 1862 S 468 Jurgen Elert Kruse Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist welcher von den Wahrungen Munzen Gewichten Massen Wechsel Arten und Gebrauchen der vornehmsten in und ausser Europa gelegenen Stadte und Lander Verlag der Erben des Verfassers Hamburg 1808 S 420

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Fritz Krückeberg

  • Juli 18, 2025

    Fritz Kaßmann

  • Juli 18, 2025

    Fritz Dörflinger

  • Juli 18, 2025

    Fritz Bräuning

  • Juli 18, 2025

    Friesische Straße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.