Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Oberamt Creußen war eines von den 13 Verwaltungsgebieten des Fürstentums Bayreuth mit Sitz in Creußen LageDas Oberam

Oberamt Creußen

  • Startseite
  • Oberamt Creußen
Oberamt Creußen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Oberamt Creußen war eines von den 13 Verwaltungsgebieten des Fürstentums Bayreuth mit Sitz in Creußen.

Lage

Das Oberamt Creußen grenzte im Norden an die Amtshauptmannschaft Bayreuth, im Süden an die nürnbergischen Pflegämter Betzenstein und Velden, im Westen an das bambergische Obervogtamt Pottenstein und im Osten an das oberpfälzische .

Geschichte

Schon zur Zeit der Nürnberger Burggrafen gab es das Burggrafenamt Creußen. Unter den Markgrafen war es Teil der Amtshauptmannschaft Bayreuth. 1680 wurde das Oberamt Creußen eingerichtet. 1766 wurde das Oberamt Osternohe eingegliedert, 1780 das Oberamt Pegnitz.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts umfasste das Oberamt Creußen die Ämter Creußen, Lindenhardt, Osternohe, Pegnitz, Plech und Schnabelwaid.

Ab 1791/92 wurde das Fürstentum Bayreuth von dem preußischen Staat als Ansbach-Bayreuth verwaltet. Damit ging das Oberamt Creußen in dem Bayreuther Kreis auf.

Struktur

Kasten- und Stadtvogteiamt Creußen

Das Kasten- und Stadtvogteiamt Creußen übte die Vogtei über sämtliche Orte des Oberamtes Creußen aus. Es hatte die grundherrlichen Ansprüche in folgenden Orten: Altencreußen, , Altenkünsberg, Bieberswöhr, Birk, Bittelshof, Brennersfeld, Breußling, Bühl, Creußen, Dorschendorf, Eichen, Eichhammer, Eimersmühle, Einziger Hof, Engelmannsreuth, Fickmühle, Frankenberg, Funkendorf, Gößmannsreuth, Großkorbis, Großweiglareuth, Haaghaus, Haidhof, Hammermühle, Hochhaus, Kleinweiglareuth, Lankenreuth, Losau, Neueben, Neuenreuth, Neuhof, Oberschwarzach, Ottmannsreuth, Prebitz, Rohrmühle, Ruspen, Sägmühle, Schlehemühle, Schwürz, Seidelmühle, Seidwitz, Stockmühle, Strohmühle, Tiefenthal, Unterölschnitz, Unterschwarzach, Voita, Wolfsbach.

Amt Osternohe

Das Amt Osternohe verwaltete die grundherrlichen Ansprüche folgender Orte: Algersdorf, Altensittenbach, Bondorf, Entmersberg, Germersberg, Haidling, Hohenstadt, Kreuzbühl, Laitsing, Obermühle, Osternohe, Reckenberg, Reingrub, Schloßberg, Speikern, Steinensittenbach, Vorderer Viehberg und Waizmannsdorf.

Amt Pegnitz

Kastenamt Pegnitz

Das Kastenamt Pegnitz verwaltete die grundherrlichen Ansprüche folgender Orte: Bronn, Buchau, Haidmühle, Hainbronn, Kaltenthal, Körbeldorf, Lobensteig, Lüglas, Nemschenreuth, Neudorf, Neuhof, Oberhöhlmühle, Ottenhof, Pegnitz, Rosenhof, Scharthammer, Schönfeld, Steckenbühl, Stemmenreuth, Troschenreuth, Unterhöhlmühle, Weidig, Willenberg, Willenreuth und Zips.

Verwalteramt Lindenhardt

Das Verwalteramt Lindenhardt gehörte zum Amt Pegnitz und verwaltete die grundherrlichen Ansprüche folgender Orte: Gebhardsmoos, Gößmannsreuth, Heinrichslohe, Hemmerles, Hörlasreuth, Kotzenhammer, Lankenreuth, Lindenhardt, Lehm, Ober- und Unterleups, Reif, Vestenmühle und Wolfslohe.

Amt Schnabelwaid

Die Burggrafschaft Nürnberg und in deren Nachfolge Brandenburg-Kulmbach waren die Lehnsherren von Schnabelwaid. Belehnt wurden damit die Herren von Künsberg, die später ihre Ansprüche wieder an die Markgrafen verkauften. Seitdem war Schnabelwaid ein Verwalteramt.

Verwalteramt Schnabelwaid

Das Verwalteramt Schnabelwaid verwaltete die grundherrlichen Ansprüche folgender Orte: , Schnabelwaid.

Verwalteramt Plech

Das Verwalteramt Plech gehörte zum Amt Schnabelwaid und verwaltete die grundherrlichen Ansprüche folgender Orte: Illafeld, Mosenberg, Plech, Riegelstein, Schroth, Spies, Strüthof und Viehhofen.

Literatur

  • Friedrich Gottlob Leonhardi: Das vereinigte Oberamt Creußen, Pegnitz, Schnabelwaid u. Osternohe. In: Erdbeschreibung der Fränkischen Fürstenthümer Bayreuth und Anspach. Hemmerde und Schwetschke, Halle 1797, OCLC 23636081, S. 233–236 (Digitalisat). 

Einzelnachweise

  1. F. G. Leohardi, S. 233f.
  2. F. G. Leohardi, S. 235f.
  3. F. G. Leohardi, S. 234f.
  4. F. G. Leohardi, S. 235.
Mittelbehörden (Amtshauptmannschaften und Oberämter) des Fürstentums Bayreuth

Oberland: Landeshauptmannschaft Hof | Amtshauptmannschaft Bayreuth | Amtshauptmannschaft Kulmbach | Amtshauptmannschaft Wunsiedel | Oberamt Creußen | Oberamt Gefrees | Oberamt Lichtenberg | Oberamt Neustadt am Kulm | Oberamt Osternohe | Oberamt Pegnitz | Oberamt Schauenstein | Oberamt Stockenroth


Unterland: Landeshauptmannschaft Neustadt an der Aisch | Amtshauptmannschaft Erlangen | Oberamt Baiersdorf | Oberamt Eschenau | Oberamt Hoheneck | Oberamt Neuhof

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberamt Creußen, Was ist Oberamt Creußen? Was bedeutet Oberamt Creußen?

Das Oberamt Creussen war eines von den 13 Verwaltungsgebieten des Furstentums Bayreuth mit Sitz in Creussen LageDas Oberamt Creussen grenzte im Norden an die Amtshauptmannschaft Bayreuth im Suden an die nurnbergischen Pflegamter Betzenstein und Velden im Westen an das bambergische Obervogtamt Pottenstein und im Osten an das oberpfalzische GeschichteSchon zur Zeit der Nurnberger Burggrafen gab es das Burggrafenamt Creussen Unter den Markgrafen war es Teil der Amtshauptmannschaft Bayreuth 1680 wurde das Oberamt Creussen eingerichtet 1766 wurde das Oberamt Osternohe eingegliedert 1780 das Oberamt Pegnitz Gegen Ende des 18 Jahrhunderts umfasste das Oberamt Creussen die Amter Creussen Lindenhardt Osternohe Pegnitz Plech und Schnabelwaid Ab 1791 92 wurde das Furstentum Bayreuth von dem preussischen Staat als Ansbach Bayreuth verwaltet Damit ging das Oberamt Creussen in dem Bayreuther Kreis auf StrukturKasten und Stadtvogteiamt Creussen Das Kasten und Stadtvogteiamt Creussen ubte die Vogtei uber samtliche Orte des Oberamtes Creussen aus Es hatte die grundherrlichen Anspruche in folgenden Orten Altencreussen Altenkunsberg Bieberswohr Birk Bittelshof Brennersfeld Breussling Buhl Creussen Dorschendorf Eichen Eichhammer Eimersmuhle Einziger Hof Engelmannsreuth Fickmuhle Frankenberg Funkendorf Gossmannsreuth Grosskorbis Grossweiglareuth Haaghaus Haidhof Hammermuhle Hochhaus Kleinweiglareuth Lankenreuth Losau Neueben Neuenreuth Neuhof Oberschwarzach Ottmannsreuth Prebitz Rohrmuhle Ruspen Sagmuhle Schlehemuhle Schwurz Seidelmuhle Seidwitz Stockmuhle Strohmuhle Tiefenthal Unterolschnitz Unterschwarzach Voita Wolfsbach Amt Osternohe Das Amt Osternohe verwaltete die grundherrlichen Anspruche folgender Orte Algersdorf Altensittenbach Bondorf Entmersberg Germersberg Haidling Hohenstadt Kreuzbuhl Laitsing Obermuhle Osternohe Reckenberg Reingrub Schlossberg Speikern Steinensittenbach Vorderer Viehberg und Waizmannsdorf Amt Pegnitz Kastenamt Pegnitz Das Kastenamt Pegnitz verwaltete die grundherrlichen Anspruche folgender Orte Bronn Buchau Haidmuhle Hainbronn Kaltenthal Korbeldorf Lobensteig Luglas Nemschenreuth Neudorf Neuhof Oberhohlmuhle Ottenhof Pegnitz Rosenhof Scharthammer Schonfeld Steckenbuhl Stemmenreuth Troschenreuth Unterhohlmuhle Weidig Willenberg Willenreuth und Zips Verwalteramt Lindenhardt Das Verwalteramt Lindenhardt gehorte zum Amt Pegnitz und verwaltete die grundherrlichen Anspruche folgender Orte Gebhardsmoos Gossmannsreuth Heinrichslohe Hemmerles Horlasreuth Kotzenhammer Lankenreuth Lindenhardt Lehm Ober und Unterleups Reif Vestenmuhle und Wolfslohe Amt Schnabelwaid Die Burggrafschaft Nurnberg und in deren Nachfolge Brandenburg Kulmbach waren die Lehnsherren von Schnabelwaid Belehnt wurden damit die Herren von Kunsberg die spater ihre Anspruche wieder an die Markgrafen verkauften Seitdem war Schnabelwaid ein Verwalteramt Verwalteramt Schnabelwaid Das Verwalteramt Schnabelwaid verwaltete die grundherrlichen Anspruche folgender Orte Schnabelwaid Verwalteramt Plech Das Verwalteramt Plech gehorte zum Amt Schnabelwaid und verwaltete die grundherrlichen Anspruche folgender Orte Illafeld Mosenberg Plech Riegelstein Schroth Spies Struthof und Viehhofen LiteraturFriedrich Gottlob Leonhardi Das vereinigte Oberamt Creussen Pegnitz Schnabelwaid u Osternohe In Erdbeschreibung der Frankischen Furstenthumer Bayreuth und Anspach Hemmerde und Schwetschke Halle 1797 OCLC 23636081 S 233 236 Digitalisat EinzelnachweiseF G Leohardi S 233f F G Leohardi S 235f F G Leohardi S 234f F G Leohardi S 235 Mittelbehorden Amtshauptmannschaften und Oberamter des Furstentums Bayreuth Oberland Landeshauptmannschaft Hof Amtshauptmannschaft Bayreuth Amtshauptmannschaft Kulmbach Amtshauptmannschaft Wunsiedel Oberamt Creussen Oberamt Gefrees Oberamt Lichtenberg Oberamt Neustadt am Kulm Oberamt Osternohe Oberamt Pegnitz Oberamt Schauenstein Oberamt Stockenroth Unterland Landeshauptmannschaft Neustadt an der Aisch Amtshauptmannschaft Erlangen Oberamt Baiersdorf Oberamt Eschenau Oberamt Hoheneck Oberamt Neuhof

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Altmärkische Kleinbahn

  • Juli 19, 2025

    Alter Kämpfer

  • Juli 19, 2025

    Alte Werrabrücke

  • Juli 19, 2025

    Alte Pleiße

  • Juli 19, 2025

    Altbayerische Küche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.