Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Oberneulander Mühle ist eine Windmühle im Bremer Ortsteil Oberneuland Seit 1973 ist sie als Einzeldenkmal in der Lan

Oberneulander Mühle

  • Startseite
  • Oberneulander Mühle
Oberneulander Mühle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Oberneulander Mühle ist eine Windmühle im Bremer Ortsteil Oberneuland. Seit 1973 ist sie als Einzeldenkmal in der Landesdenkmalliste der Freien Hansestadt Bremen verzeichnet.

Geschichte

Zuerst stand hier eine Bockwindmühle, die vermutlich im frühen 17. Jahrhundert errichtet und 1768 erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1840 brannte diese Mühle ab.

Der Neubau einer Holländermühle erfolgte 1848 durch Brünn Ehlers. Ab 1920 wurde die Mühle von der Firma Behrens & Schröder betrieben. Seit 1953 steht die Mühle unter Denkmalschutz. 1964 wurde sie der Stadt Bremen geschenkt und danach wiederhergerichtet. 1972 richtete das Focke-Museum hier eine Mühlenabteilung ein.

Die Oberneulander Mühle ist Station 43 der Niedersächsischen Mühlenstraße und Wahrzeichen des Ortsteils Oberneuland. Seit 1972 ist die instandgesetzte Mühle als Außenstelle des Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte der Öffentlichkeit zugänglich. Neben der Mühlentechnik ist die ständige Ausstellung Vom Korn zum Brot zu besichtigen.

Bauweise

Die Oberneulander Mühle ist eine Windmühle vom Typ Galerieholländer mit dreigeschossigem, achteckigem Unterbau aus verputztem Mauerwerk mit tragenden Ecklisenen. Der Fachwerk-Mühlenkörper ist wie die Haube mit Reith verkleidet. Die Windrichtungsnachführung der vier Jalousieflügel erfolgt selbsttätig durch eine Windrose. Die Mühle ist komplett betriebsfähig.

Siehe auch

  • Bremer Mühlen

Einzelnachweise

  1. Denkmaldatenbank des LfD
  2. Windmühle Oberneuland. Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V., abgerufen am 31. August 2010. 
  3. Die Mühle Oberneuland. Focke-Museum, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2013; abgerufen am 31. August 2010. 

Literatur

  • Robert Bargmann: 700 Jahre Bremer Mühlen. Bremen 1937.

53.08636928.9360262Koordinaten: 53° 5′ 10,9″ N, 8° 56′ 9,7″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 08:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberneulander Mühle, Was ist Oberneulander Mühle? Was bedeutet Oberneulander Mühle?

Die Oberneulander Muhle ist eine Windmuhle im Bremer Ortsteil Oberneuland Seit 1973 ist sie als Einzeldenkmal in der Landesdenkmalliste der Freien Hansestadt Bremen verzeichnet Oberneulander MuhleGeschichteZuerst stand hier eine Bockwindmuhle die vermutlich im fruhen 17 Jahrhundert errichtet und 1768 erstmals urkundlich erwahnt wurde 1840 brannte diese Muhle ab Der Neubau einer Hollandermuhle erfolgte 1848 durch Brunn Ehlers Ab 1920 wurde die Muhle von der Firma Behrens amp Schroder betrieben Seit 1953 steht die Muhle unter Denkmalschutz 1964 wurde sie der Stadt Bremen geschenkt und danach wiederhergerichtet 1972 richtete das Focke Museum hier eine Muhlenabteilung ein Die Oberneulander Muhle ist Station 43 der Niedersachsischen Muhlenstrasse und Wahrzeichen des Ortsteils Oberneuland Seit 1972 ist die instandgesetzte Muhle als Aussenstelle des Bremer Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte der Offentlichkeit zuganglich Neben der Muhlentechnik ist die standige Ausstellung Vom Korn zum Brot zu besichtigen BauweiseDie Oberneulander Muhle ist eine Windmuhle vom Typ Galeriehollander mit dreigeschossigem achteckigem Unterbau aus verputztem Mauerwerk mit tragenden Ecklisenen Der Fachwerk Muhlenkorper ist wie die Haube mit Reith verkleidet Die Windrichtungsnachfuhrung der vier Jalousieflugel erfolgt selbsttatig durch eine Windrose Die Muhle ist komplett betriebsfahig Siehe auchBremer MuhlenEinzelnachweiseDenkmaldatenbank des LfD Windmuhle Oberneuland Deutsche Gesellschaft fur Muhlenkunde und Muhlenerhaltung e V abgerufen am 31 August 2010 Die Muhle Oberneuland Focke Museum archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Juli 2013 abgerufen am 31 August 2010 LiteraturRobert Bargmann 700 Jahre Bremer Muhlen Bremen 1937 53 0863692 8 9360262 Koordinaten 53 5 10 9 N 8 56 9 7 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Karl Glässing

  • Juli 20, 2025

    Karl Däweritz

  • Juli 20, 2025

    Karl Dröge

  • Juli 20, 2025

    Karl Bürkli

  • Juli 20, 2025

    Karin Thürig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.