Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein Westfalen OVG NRW ist das Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein
Oberverwaltungsgericht Münster

Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) ist das Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Landes. Von 2013 bis Ende Mai 2021 stand mit Ricarda Brandts als Präsidentin erstmals eine Frau an der Spitze des Gerichts. Da die Nachfolge ungeklärt ist, hat seit November 2024 Vizepräsident Jörg Sander die Leitung inne. Designierter neuer Präsident ist Carsten Günther, Richter am Bundesverwaltungsgericht.
Gerichtssitz und -bezirk
Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen hat seinen Sitz in Münster, weshalb es auch immer wieder als OVG Münster bezeichnet wird. Der Gerichtsbezirk umfasst das gesamte Gebiet des Bundeslandes.
Instanzenzug
Das Oberverwaltungsgericht ist dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig nachgeordnet.
Nachgeordnete Verwaltungsgerichte sind das Verwaltungsgericht Aachen, das Verwaltungsgericht Arnsberg, das Verwaltungsgericht Düsseldorf, das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen, das Verwaltungsgericht Köln, das Verwaltungsgericht Minden und das Verwaltungsgericht Münster.
Leitung
Name des Präsidenten | Lebensdaten | Amtszeit |
---|---|---|
Paulus van Husen | 1891–1971 | 1949–1959 |
Wilhelm Pötter | 1904–2002 | 1959–1969 |
Diether Bischoff | 1922–2014 | 1969–1987 |
Max Josef Dietlein | 1931–2013 | 1987–1994 |
Michael Bertrams | 1947–2025 | 1994–2013 |
Ricarda Brandts | * 1955 | 2013–2021 |
Für die Nachfolge von Ricarda Brandts wurde (* 1969) ausgewählt, wogegen Carsten Günther Konkurrentenklage einlegte. Das Oberverwaltungsgericht entschied im Februar 2024, dass die von Justizminister Benjamin Limbach favorisierte Jestaedt zur Präsidentin des Gerichtes ernannt werden darf. Das Bundesverfassungsgericht hob jedoch diesen Beschluss im August 2024 auf und verwies die Sache zurück an das Oberverwaltungsgericht, weil es die Umstände des Auswahlverfahrens nicht hinreichend gewürdigt habe. Im November 2024 wurde bekannt gegeben, dass das Verfahren von vorne beginnen wird, da es bei der Beurteilung der zunächst erfolgreichen Kandidatin erhebliche Fehler gegeben habe. Der Landtag Nordrhein-Westfalen richtete im Mai 2024 zu den Vorgängen einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss ein. Bei einer Anhörung dieses Ausschusses im Jahr 2025 warf Günther dem Justizminister Ämterpatronage vor und widersprach dessen Aussagen in einer eidesstattlichen Versicherung.
Ab 2021 hatte Vizepräsident Sebastian Beimesche die Leitung des OVG inne, nachdem er Ende September 2024 in den Ruhestand gegangen war, übernahm die Vorsitzende Richterin am OVG Kathrin Junkerkalefeld die Leitung, bis Ende November Jörg Sander neuer Vizepräsident wurde.
Sonstiges
- Bekannt wurde das OVG NRW für seine von der Meinung der 1. Kammer des 1. Senats des Bundesverfassungsgerichts abweichende Haltung zu Versammlungsverboten: Während der 5. Senat des OVG ein Verbot von Aufmärschen allein aufgrund der Gefährdung der öffentlichen Ordnung für verhältnismäßig hält, ist ständige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, dass die alleinige Gefährdung der öffentlichen Ordnung zwar Auflagen, nicht jedoch ein Verbot rechtfertigen können. Das Bundesverfassungsgericht hob in mehreren Fällen durch eine einstweilige Anordnung die zuvor durch das OVG bestätigten Verbote rechtsextremer Demonstrationen auf (siehe unten Weblinks). Dieser Streit wurde überaus intensiv geführt. Die Richter des OVG Münster warfen beispielsweise dem BVerfG eine Verharmlosung von Nationalsozialisten vor. Das Bundesverfassungsgericht drohte nach zahlreichen Aufhebungen der Entscheidungen des OVG Münster sogar mit dem Straftatbestand der Rechtsbeugung. Daraufhin gab der 5. Senat des OVG seine Rechtsauffassung, soweit ersichtlich, auf.
- Der Präsident des OVG NRW war bis Juni 2017 nach der bis dahin geltenden Fassung des Artikels 76 der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen qua Amt Mitglied des Verfassungsgerichtshofes für das Land Nordrhein-Westfalen. Seit der Verfassungsänderung werden alle Mitglieder vom Landtag gewählt.
- Bundesweite Aufmerksamkeit bekam das Gericht im Frühjahr 2024. In einem Berufungsprozess verhandelte der 5. Senat über die Einstufung der Partei AfD als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“. Gegen das vorinstanzliche Urteil des Verwaltungsgerichts Köln hatte die Partei Rechtsmittel eingelegt. Im Mai 2024 bestätigte der Senat das Urteil des Verwaltungsgerichts und die Einstufung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz.
Siehe auch
- Liste deutscher Gerichte
- Liste der Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Weblinks
- Offizielle Website des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen
- Übersicht zum Streit zwischen dem OVG Münster und dem BVerfG
Einzelnachweise
- WDR (Westdeutscher Rundfunk) vom 8. Juli 2025: Nach jahrelanger Hängepartie: OV-Gericht hat neuen Präsidenten, von Christoph Ullrich und Thomas Drescher, abgerufen am 9. Juli 2025
- vgl. beispielsweise Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgericht oder Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
- WDR: OVG-Besetzung: Auftritt der zentralen Zeugin im Untersuchungsausschuss. 21. Januar 2025, abgerufen am 31. März 2025.
- OVG NRW: Limbachs Wunschkandidatin wird Präsidentin. In: Legal Tribune Online. Abgerufen am 22. März 2024.
- Bundesverfassungsgericht: Verfassungsbeschwerde gegen die Besetzung der OVG-Präsidentenstelle in Nordrhein-Westfalen teilweise erfolgreich. Abgerufen am 29. August 2024.
- Hasso Suliak, Druck auf NRW-Justizminister Limbach steigt: BVerfG verlangt genaue Aufklärung im Streit um OVG-Präsidentenposten, Legal Tribune Online vom 29. August 2024
- LTO: OVG NRW: Limbach startet Besetzungsverfahren von vorne. Abgerufen am 15. November 2024.
- Landtag NRW: Untersuchungsausschuss IV (OVG-Besetzung). Abgerufen am 31. März 2025.
- Untersuchungsausschuss: Vetternwirtschaft in der NRW-Justiz? In: zdf.de. 4. Februar 2025, abgerufen am 31. März 2025.
- Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen: Gerichtsleitung. Abgerufen am 15. November 2024.
- LTO: Postenstreit in Münster: OVG hat keine Präsidenten mehr. Abgerufen am 15. November 2024.
- LTO: OVG NRW: Posten des Vizepräsidenten wieder besetzt. Abgerufen am 29. November 2024.
- Gericht: AfD fragt nach Einfluss von V-Leuten auf die Partei. In: Süddeutsche Zeitung. 13. März 2024, abgerufen am 22. März 2024.
- Berufungsverfahren - OVG in Münster setzt Verhandlung im Streit der AfD mit dem Verfassungsschutz fort. In: deutschlandfunk.de. Abgerufen am 22. März 2024.
- Bundesamt für Verfassungsschutz darf AfD und JA als Verdachtsfall beobachten. Pressemitteilung. Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 14. Mai 2024.
Koordinaten: 51° 57′ 36″ N, 7° 37′ 29,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberverwaltungsgericht Münster, Was ist Oberverwaltungsgericht Münster? Was bedeutet Oberverwaltungsgericht Münster?
Das Oberverwaltungsgericht fur das Land Nordrhein Westfalen OVG NRW ist das Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein Westfalen und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Landes Von 2013 bis Ende Mai 2021 stand mit Ricarda Brandts als Prasidentin erstmals eine Frau an der Spitze des Gerichts Da die Nachfolge ungeklart ist hat seit November 2024 Vizeprasident Jorg Sander die Leitung inne Designierter neuer Prasident ist Carsten Gunther Richter am Bundesverwaltungsgericht Sitz des Oberverwaltungsgerichts 2010 Gerichtssitz und bezirkDas Oberverwaltungsgericht fur das Land Nordrhein Westfalen hat seinen Sitz in Munster weshalb es auch immer wieder als OVG Munster bezeichnet wird Der Gerichtsbezirk umfasst das gesamte Gebiet des Bundeslandes InstanzenzugDas Oberverwaltungsgericht ist dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig nachgeordnet Nachgeordnete Verwaltungsgerichte sind das Verwaltungsgericht Aachen das Verwaltungsgericht Arnsberg das Verwaltungsgericht Dusseldorf das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen das Verwaltungsgericht Koln das Verwaltungsgericht Minden und das Verwaltungsgericht Munster LeitungName des Prasidenten Lebensdaten AmtszeitPaulus van Husen 1891 1971 1949 1959Wilhelm Potter 1904 2002 1959 1969Diether Bischoff 1922 2014 1969 1987Max Josef Dietlein 1931 2013 1987 1994Michael Bertrams 1947 2025 1994 2013Ricarda Brandts 1955 2013 2021 Fur die Nachfolge von Ricarda Brandts wurde 1969 ausgewahlt wogegen Carsten Gunther Konkurrentenklage einlegte Das Oberverwaltungsgericht entschied im Februar 2024 dass die von Justizminister Benjamin Limbach favorisierte Jestaedt zur Prasidentin des Gerichtes ernannt werden darf Das Bundesverfassungsgericht hob jedoch diesen Beschluss im August 2024 auf und verwies die Sache zuruck an das Oberverwaltungsgericht weil es die Umstande des Auswahlverfahrens nicht hinreichend gewurdigt habe Im November 2024 wurde bekannt gegeben dass das Verfahren von vorne beginnen wird da es bei der Beurteilung der zunachst erfolgreichen Kandidatin erhebliche Fehler gegeben habe Der Landtag Nordrhein Westfalen richtete im Mai 2024 zu den Vorgangen einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss ein Bei einer Anhorung dieses Ausschusses im Jahr 2025 warf Gunther dem Justizminister Amterpatronage vor und widersprach dessen Aussagen in einer eidesstattlichen Versicherung Ab 2021 hatte Vizeprasident Sebastian Beimesche die Leitung des OVG inne nachdem er Ende September 2024 in den Ruhestand gegangen war ubernahm die Vorsitzende Richterin am OVG Kathrin Junkerkalefeld die Leitung bis Ende November Jorg Sander neuer Vizeprasident wurde SonstigesBekannt wurde das OVG NRW fur seine von der Meinung der 1 Kammer des 1 Senats des Bundesverfassungsgerichts abweichende Haltung zu Versammlungsverboten Wahrend der 5 Senat des OVG ein Verbot von Aufmarschen allein aufgrund der Gefahrdung der offentlichen Ordnung fur verhaltnismassig halt ist standige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts dass die alleinige Gefahrdung der offentlichen Ordnung zwar Auflagen nicht jedoch ein Verbot rechtfertigen konnen Das Bundesverfassungsgericht hob in mehreren Fallen durch eine einstweilige Anordnung die zuvor durch das OVG bestatigten Verbote rechtsextremer Demonstrationen auf siehe unten Weblinks Dieser Streit wurde uberaus intensiv gefuhrt Die Richter des OVG Munster warfen beispielsweise dem BVerfG eine Verharmlosung von Nationalsozialisten vor Das Bundesverfassungsgericht drohte nach zahlreichen Aufhebungen der Entscheidungen des OVG Munster sogar mit dem Straftatbestand der Rechtsbeugung Daraufhin gab der 5 Senat des OVG seine Rechtsauffassung soweit ersichtlich auf Der Prasident des OVG NRW war bis Juni 2017 nach der bis dahin geltenden Fassung des Artikels 76 der Verfassung fur das Land Nordrhein Westfalen qua Amt Mitglied des Verfassungsgerichtshofes fur das Land Nordrhein Westfalen Seit der Verfassungsanderung werden alle Mitglieder vom Landtag gewahlt Bundesweite Aufmerksamkeit bekam das Gericht im Fruhjahr 2024 In einem Berufungsprozess verhandelte der 5 Senat uber die Einstufung der Partei AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall Gegen das vorinstanzliche Urteil des Verwaltungsgerichts Koln hatte die Partei Rechtsmittel eingelegt Im Mai 2024 bestatigte der Senat das Urteil des Verwaltungsgerichts und die Einstufung durch das Bundesamt fur Verfassungsschutz Siehe auchListe deutscher Gerichte Liste der Gerichte des Landes Nordrhein WestfalenWeblinksOffizielle Website des Oberverwaltungsgerichts fur das Land Nordrhein Westfalen Ubersicht zum Streit zwischen dem OVG Munster und dem BVerfGEinzelnachweiseWDR Westdeutscher Rundfunk vom 8 Juli 2025 Nach jahrelanger Hangepartie OV Gericht hat neuen Prasidenten von Christoph Ullrich und Thomas Drescher abgerufen am 9 Juli 2025 vgl beispielsweise Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgericht oder Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein Westfalen WDR OVG Besetzung Auftritt der zentralen Zeugin im Untersuchungsausschuss 21 Januar 2025 abgerufen am 31 Marz 2025 OVG NRW Limbachs Wunschkandidatin wird Prasidentin In Legal Tribune Online Abgerufen am 22 Marz 2024 Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerde gegen die Besetzung der OVG Prasidentenstelle in Nordrhein Westfalen teilweise erfolgreich Abgerufen am 29 August 2024 Hasso Suliak Druck auf NRW Justizminister Limbach steigt BVerfG verlangt genaue Aufklarung im Streit um OVG Prasidentenposten Legal Tribune Online vom 29 August 2024 LTO OVG NRW Limbach startet Besetzungsverfahren von vorne Abgerufen am 15 November 2024 Landtag NRW Untersuchungsausschuss IV OVG Besetzung Abgerufen am 31 Marz 2025 Untersuchungsausschuss Vetternwirtschaft in der NRW Justiz In zdf de 4 Februar 2025 abgerufen am 31 Marz 2025 Oberverwaltungsgericht fur das Land Nordrhein Westfalen Gerichtsleitung Abgerufen am 15 November 2024 LTO Postenstreit in Munster OVG hat keine Prasidenten mehr Abgerufen am 15 November 2024 LTO OVG NRW Posten des Vizeprasidenten wieder besetzt Abgerufen am 29 November 2024 Gericht AfD fragt nach Einfluss von V Leuten auf die Partei In Suddeutsche Zeitung 13 Marz 2024 abgerufen am 22 Marz 2024 Berufungsverfahren OVG in Munster setzt Verhandlung im Streit der AfD mit dem Verfassungsschutz fort In deutschlandfunk de Abgerufen am 22 Marz 2024 Bundesamt fur Verfassungsschutz darf AfD und JA als Verdachtsfall beobachten Pressemitteilung Oberverwaltungsgericht fur das Land Nordrhein Westfalen abgerufen am 14 Mai 2024 Oberverwaltungsgerichte und Verwaltungsgerichtshofe in der Bundesrepublik Deutschland VGH Baden Wurttemberg Bayerischer VGH OVG Berlin Brandenburg OVG der Freien Hansestadt Bremen Hamburgisches OVG Hessischer VGH Niedersachsisches OVG OVG fur das Land Nordrhein Westfalen OVG Mecklenburg Vorpommern OVG Rheinland Pfalz OVG des Landes Sachsen Anhalt OVG des Saarlandes Sachsisches OVG Schleswig Holsteinisches OVG Thuringer OVGJustizbehorden in Munster Amtsgericht Arbeitsgericht Finanzgericht Justizvollzugsanstalt Landgericht Oberverwaltungsgericht fur das Land Nordrhein Westfalen Sozialgericht Truppendienstgericht Nord Verfassungsgerichtshof fur das Land Nordrhein Westfalen Verwaltungsgericht 51 96 7 6248611111111 Koordinaten 51 57 36 N 7 37 29 5 O Normdaten Korperschaft GND 35785 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n91108749 VIAF 240872386