Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Oberwölz Stadt Ortschaft Oberwölz Stadt Hauptort der Gemeinde Katastralgemeinde OberwölzOberwölz Stadt Österreich Basisd

Oberwölz Stadt

  • Startseite
  • Oberwölz Stadt
Oberwölz Stadt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Oberwölz (Stadt)
Ortschaft Oberwölz (Stadt) (Hauptort der Gemeinde)
Katastralgemeinde Oberwölz
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Murau (MU), Steiermark
Gerichtsbezirk Murau
Pol. Gemeinde Oberwölz
Koordinaten 47° 12′ 3″ N, 14° 16′ 56″ O47.20089614.282094832Koordinaten: 47° 12′ 3″ N, 14° 16′ 56″ O
Höhe 832 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 412 (1. Jän. 2025)
Fläche d. KG 4,65 km² (31. Dez. 2023)
Postleitzahl 8832
Vorwahl +43/03581
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 16005
Katastralgemeinde-Nummer 65507
Zählsprengel/ -bezirk Oberwölz Stadt (61440 000)
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
412

Oberwölz Stadt war mit 1001 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) die kleinste Stadt der Steiermark. Sie liegt im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Murau. Ab 1. Jänner 2015 ist die Stadtgemeinde im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit den Gemeinden Oberwölz Umgebung, Schönberg-Lachtal und Winklern bei Oberwölz zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen „Oberwölz“ weiter.

Geographie

Oberwölz liegt im Bezirk Murau am Fuße der Wölzer Tauern nahe der Zufahrt zum Sölkpass.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasste folgende zwei Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025):

  • Oberwölz (Stadt) (412)
  • Vorstadt (627)

Die Gemeinde bestand aus der Katastralgemeinde Oberwölz.

Geschichte

Herzog Albrecht I. erlaubte 1298 den Markt mit einer Ringmauer zu befestigen, in der Folge wurde Oberwölz im Jahr 1305 zur Stadt erhoben. Ihre frühere Bedeutung verdankte die Stadt ihrer Rolle als Eisenumschlagplatz sowie dem Bergbau und guter Bergpässe. Gut erhalten aus dieser Zeit ist die Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen, im Übrigen wirkt das Städtchen heute dörflich.

Die politische Gemeinde Oberwölz wurde 1849/50 errichtet. Von dieser ursprünglichen Gemeinde Oberwölz wurde 1899 die Katastralgemeinde Oberwölz ausgeschieden und als selbständige Gemeinde Stadt Oberwölz konstituiert. Der Rest der ursprünglichen Gemeinde erhielt die Bezeichnung Umgebung Oberwölz. Von dieser wurde 1927 noch die Gemeinde Schönberg (jetzt Schönberg-Lachtal) abgetrennt.

Oberhalb der Stadt liegt die in Privatbesitz befindliche Burg Rothenfels. Von 1007 bis 1803 gehörte das Wölzer Tal dem Hochstift Freising.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung


Politik

Bei der letzten Gemeinderatswahl im Jahre 2010 entfielen 12 Gemeinderatsmandate auf die ÖVP und 3 auf die SPÖ. Letzter Bürgermeister war Günther Bischof (ÖVP).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe: Kultur und Sehenswürdigkeiten in Oberwölz

Persönlichkeiten

  • Karl Fürnschuß (1855–1930), Lehrer und Komponist, Ehrenchormeister des Gesangverein Oberwölz
  • Johann Tippl (1881–1926), Kaplan, Verfasser der ersten Stadtchronik
  • Peter Ressmann (1965–2010), Bergführer und Extremskifahrer
  • , Skitrainer
  • Werner Miedl (* 1955), Politiker der ÖVP
  • Julius Wess (1934–2007), österreichischer theoretischer Physiker, Universitätsprofessor
  • , Opernsänger, Ensemblemitglied der Grazer Oper
  • Rene-Herbert Heit (* 1987), Musicaldarsteller, Schauspieler, Sänger
  • Nicole Schmidhofer (* 1989), Schirennläuferin, Weltmeisterin im Super-G, Siegerin im Abfahrtsgesamtweltcup

Bilder

  • Das Neugassentor
  • Das Hintereggertor aus dem 14. Jahrhundert mit der Stadtmauer
  • Das Freisinger Amtshaus
  • Hof, Tor
  • Innenansicht der Stadtkirche St. Martin
  • Mariensäule
  • Spitalkirche St. Sigismund: Fresco Jungfrau Maria mit Kind, Hl. Koloman und Erzengel Michael mit Seelenwaage (1420/30)
  • Außenansicht der Spitalkirche St. Sigismund
  • Oberwölz – Spitalkirche Blattmaske an Orgelempore ca. 1440

Literatur

  • Walter Brunner: Oberwölz. Kleine Stadt – große Geschichte. Oberwölz 2005.
  • Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch Steiermark (2. Auflage), Wien 2006.
  • Michael Leitgeb: Oberwölz. Versuch einer neuen Sehweise der historischen Stadtgestalt. Berlin / Münster / Wien 2012.

Weblinks

Commons: Oberwölz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Land Steiermark: Endgültiger Bevölkerungsstand am 31.10.2013 (Excel-Datei, 72 kB; abgerufen am 3. Februar 2025)
    2. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 31. Oktober 2013 über die Vereinigung der Stadtgemeinde Oberwölz Stadt und der Gemeinden Oberwölz Umgebung, Schönberg-Lachtal und Winklern bei Oberwölz, alle politischer Bezirk Murau. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 15. November 2013. Nr. 134, 32. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 636.
    3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
    4. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.
    5. Kundmachung des Leiters der k.k. steiermärkischen Statthalterei vom 3. November 1899.
    6. Gesetz vom 22. Juni 1927, betreffend die Trennung der Ortsgemeinde Umgebung Oberwölz im Gerichtsbezirke Oberwölz in die Ortsgemeinden Umgebung Oberwölz und Schönberg
    7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Oberwölz Stadt. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 20. Februar 2025. 
    Gemeindegliederung von Oberwölz

    Katastralgemeinden:  | Oberwölz |  |  |  |  | Winklern

    Ortschaften:  |  |  |  |  |  |  | Schönberg-Lachtal |  |  | Winklern bei Oberwölz

    Stadt: Oberwölz Stadtteile: Oberwölz • Dörfer:  • Winklern bei Oberwölz Siedlungen:  • Lachtal •  •  •  •  •  • Weiler:  • Rotten:  •  •  •  • Schönberg-Lachtal • Zerstreute Häuser:  •  •  •  •  •  •  • Sonstige Ortslagen:  •  • Schloss Rothenfels

    Zählsprengel: Oberwölz Stadt | Oberwölz Umgebung | Schönberg-Lachtal | Winklern bei Oberwölz

    Normdaten (Geografikum): GND: 4101958-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)


    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:04

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberwölz Stadt, Was ist Oberwölz Stadt? Was bedeutet Oberwölz Stadt?

    Oberwolz Stadt Ortschaft Oberwolz Stadt Hauptort der Gemeinde Katastralgemeinde OberwolzOberwolz Stadt Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland Murau MU SteiermarkGerichtsbezirk MurauPol Gemeinde OberwolzKoordinaten 47 12 3 N 14 16 56 O 47 200896 14 282094 832 Koordinaten 47 12 3 N 14 16 56 OHohe 832 m u A Einwohner der Ortschaft 412 1 Jan 2025 Flache d KG 4 65 km 31 Dez 2023 Postleitzahl 8832Vorwahl 43 03581Statistische KennzeichnungOrtschaftskennziffer 16005Katastralgemeinde Nummer 65507Zahlsprengel bezirk Oberwolz Stadt 61440 000 Eigenstandige Gemeinde bis Ende 2014 Quelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM GIS Stmk412 Oberwolz Stadt war mit 1001 Einwohnern Stand 31 Oktober 2013 die kleinste Stadt der Steiermark Sie liegt im Gerichtsbezirk bzw Bezirk Murau Ab 1 Janner 2015 ist die Stadtgemeinde im Rahmen der steiermarkischen Gemeindestrukturreform mit den Gemeinden Oberwolz Umgebung Schonberg Lachtal und Winklern bei Oberwolz zusammengeschlossen die neue Gemeinde fuhrt den Namen Oberwolz weiter GeographieOberwolz liegt im Bezirk Murau am Fusse der Wolzer Tauern nahe der Zufahrt zum Solkpass Gemeindegliederung Das Gemeindegebiet umfasste folgende zwei Ortschaften Einwohnerzahl Stand 1 Janner 2025 Oberwolz Stadt 412 Vorstadt 627 Die Gemeinde bestand aus der Katastralgemeinde Oberwolz GeschichteSchloss Rothenfels und Stadt Oberwolz auf einem Gemalde im Furstengang in Freising Herzog Albrecht I erlaubte 1298 den Markt mit einer Ringmauer zu befestigen in der Folge wurde Oberwolz im Jahr 1305 zur Stadt erhoben Ihre fruhere Bedeutung verdankte die Stadt ihrer Rolle als Eisenumschlagplatz sowie dem Bergbau und guter Bergpasse Gut erhalten aus dieser Zeit ist die Stadtmauer mit ihren Wehrturmen im Ubrigen wirkt das Stadtchen heute dorflich Die politische Gemeinde Oberwolz wurde 1849 50 errichtet Von dieser ursprunglichen Gemeinde Oberwolz wurde 1899 die Katastralgemeinde Oberwolz ausgeschieden und als selbstandige Gemeinde Stadt Oberwolz konstituiert Der Rest der ursprunglichen Gemeinde erhielt die Bezeichnung Umgebung Oberwolz Von dieser wurde 1927 noch die Gemeinde Schonberg jetzt Schonberg Lachtal abgetrennt Oberhalb der Stadt liegt die in Privatbesitz befindliche Burg Rothenfels Von 1007 bis 1803 gehorte das Wolzer Tal dem Hochstift Freising BevolkerungBevolkerungsentwicklungPolitikBei der letzten Gemeinderatswahl im Jahre 2010 entfielen 12 Gemeinderatsmandate auf die OVP und 3 auf die SPO Letzter Burgermeister war Gunther Bischof OVP Kultur und SehenswurdigkeitenSiehe Kultur und Sehenswurdigkeiten in OberwolzPersonlichkeitenKarl Furnschuss 1855 1930 Lehrer und Komponist Ehrenchormeister des Gesangverein Oberwolz Johann Tippl 1881 1926 Kaplan Verfasser der ersten Stadtchronik Peter Ressmann 1965 2010 Bergfuhrer und Extremskifahrer Skitrainer Werner Miedl 1955 Politiker der OVP Julius Wess 1934 2007 osterreichischer theoretischer Physiker Universitatsprofessor Opernsanger Ensemblemitglied der Grazer Oper Rene Herbert Heit 1987 Musicaldarsteller Schauspieler Sanger Nicole Schmidhofer 1989 Schirennlauferin Weltmeisterin im Super G Siegerin im AbfahrtsgesamtweltcupBilderDas Neugassentor Das Hintereggertor aus dem 14 Jahrhundert mit der Stadtmauer Das Freisinger Amtshaus Hof Tor Innenansicht der Stadtkirche St Martin Mariensaule Spitalkirche St Sigismund Fresco Jungfrau Maria mit Kind Hl Koloman und Erzengel Michael mit Seelenwaage 1420 30 Aussenansicht der Spitalkirche St Sigismund Oberwolz Spitalkirche Blattmaske an Orgelempore ca 1440LiteraturWalter Brunner Oberwolz Kleine Stadt grosse Geschichte Oberwolz 2005 Kurt Woisetschlager Peter Krenn Dehio Handbuch Steiermark 2 Auflage Wien 2006 Michael Leitgeb Oberwolz Versuch einer neuen Sehweise der historischen Stadtgestalt Berlin Munster Wien 2012 WeblinksCommons Oberwolz Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseLand Steiermark Endgultiger Bevolkerungsstand am 31 10 2013 Excel Datei 72 kB abgerufen am 3 Februar 2025 Kundmachung der Steiermarkischen Landesregierung vom 31 Oktober 2013 uber die Vereinigung der Stadtgemeinde Oberwolz Stadt und der Gemeinden Oberwolz Umgebung Schonberg Lachtal und Winklern bei Oberwolz alle politischer Bezirk Murau Steiermarkisches Landesgesetzblatt vom 15 November 2013 Nr 134 32 Stuck ZDB ID 705127 x S 636 Statistik Austria Bevolkerung am 1 1 2025 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2025 ODS 500 KB Allgemeines Landesgesetz und Regierungsblatt fur das Kronland Steiermark 21 Stuck 7 Oktober 1850 Nr 378 Kundmachung des Leiters der k k steiermarkischen Statthalterei vom 3 November 1899 Gesetz vom 22 Juni 1927 betreffend die Trennung der Ortsgemeinde Umgebung Oberwolz im Gerichtsbezirke Oberwolz in die Ortsgemeinden Umgebung Oberwolz und Schonberg Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Oberwolz Stadt Land Steiermark 21 Marz 2010 abgerufen am 20 Februar 2025 Gemeindegliederung von Oberwolz Katastralgemeinden Oberwolz Winklern Ortschaften Schonberg Lachtal Winklern bei Oberwolz Stadt Oberwolz Stadtteile Oberwolz Dorfer Winklern bei Oberwolz Siedlungen Lachtal Weiler Rotten Schonberg Lachtal Zerstreute Hauser Sonstige Ortslagen Schloss Rothenfels Zahlsprengel Oberwolz Stadt Oberwolz Umgebung Schonberg Lachtal Winklern bei Oberwolz Normdaten Geografikum GND 4101958 1 GND Explorer lobid OGND AKS

    Neueste Artikel
    • Juli 19, 2025

      Bahnstrecke Freiland–Türnitz

    • Juli 19, 2025

      Bahnstrecke Flensburg–Neumünster

    • Juli 19, 2025

      Bahnstrecke Eggmühl–Langquaid

    • Juli 19, 2025

      Bahnstrecke Brüssel–Namur

    • Juli 19, 2025

      Bahnstrecke Britz–Fürstenberg

    www.NiNa.Az - Studio

      Kontaktieren Sie uns
      Sprachen
      Kontaktieren Sie uns
      DMCA Sitemap
      © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
      Copyright: Dadash Mammadov
      Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
      Spi.