Der Oberösterreichische Musealverein seit 2013 Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich ist ein 183
Oberösterreichischer Musealverein

Der Oberösterreichische Musealverein, seit 2013 Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, ist ein 1833 gegründeter Verein zur Förderung der Landeskunde.
Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich – Oö. Musealverein – gegründet 1833 | |
---|---|
Rechtsform | Verein (ZVR: 781580397) |
Gründung | 1833 |
Sitz | Linz |
Zweck | Wissenschaftliche Forschung und Lehre auf wissenschaftlichem Exzellenzniveau auf dem Gebiet der gesamten Landeskunde von Oberösterreich |
Website | www.denkmalpflege.at |
Geschichte
Am 1. Oktober 1833 trat der Verein auf Betreiben des oberösterreichischen Landrates Anton von Spaun und des Geschichtsforschers und Florianer Chorherrn Franz Kurz ins Leben. Weitere Gründungsmitglieder waren Regierungspräsident Alois Ugarte, Bischof Gregor Thomas Ziegler, Graf Philipp Engl zu Wagrein, Freiherr Johann von Stiebar, der Linzer Bürgermeister Joseph Bischoff, der Vorstand der Linzer Kaufmannschaft Franz Planck und der Apotheker Anton Hofstätter. Am 19. November 1833 wurden die Statuten des Vereins von Kaiser Franz I. während seines Aufenthalts in Linz bestätigt. Der Verein, der damals mit vollem Namen „Verein des vaterländischen Museums für Oesterreich ob der Enns mit Inbegriff des Herzogthums Salzburg“ hieß, hatte unter anderem zum Ziel, ein Museum in Oberösterreich zu errichten. Als Vorbild diente dabei das 1811 gegründete Joanneum in Graz, ähnlich wie später das 1868 geschaffene Steiermärkische Landesarchiv als Vorbild zur Gründung des Oberösterreichischen Landesarchivs im Jahr 1896 diente. Anfangs war der jeweilige Statthalter bzw. Regierungspräsident Leiter des Vereins, ab 1869 ein eigens bestellter Vereinspräsident.
Bei der ersten Vollversammlung 1834 hatte der Verein bereits 719 Mitglieder. 1839 übernahm Erzherzog Franz Karl von Österreich die Schirmherrschaft, daher trägt das Museum in Linz den Namen „Francisco-Carolinum“. Im Jahr 1844 gründeten die dem Salzburgkreis zuzurechnenden Mitglieder einen eigenen Musealverein in Salzburg, wodurch sich sowohl die Zahl der Mitglieder als auch die Höhe der Zuwendungen halbierte und die Herausgabe des Musealblattes aus finanziellen Gründen Ende 1844 vorübergehend eingestellt werden musste. In dieser schwierigen Zeit kam dem Verein die Auffindung des keltischen Gräberfeldes Hallstatts durch den Salinen-Bergmeister Johann Georg Ramsauer zugute. Der Kustos des Vereines, Georg Weißhäupl, zeichnete den Plan des Leichenfeldes und getreue Abbildungen der Fundobjekte, und es wurde der Grundstock einer Sammlung keltischer Altertümer angelegt.
1884 wurde mit dem Bau des Museum Francisco-Carolinum (heute OÖ. Landesmuseum) begonnen, das am 29. Mai 1895 durch Kaiser Franz Joseph I. eröffnet wurde. 1896 wurde das OÖ. Landesarchiv gegründet.
1938 wurde zunächst der Verein untersagt, und Präsident Ignaz Zibermayr trat zurück. 1938 bis 1945 war der Verein unter dem Namen „Verein für Landeskunde und Heimatpflege im Gau Oberdonau“ mit dem „Museum des Reichsgaus Oberdonau“ betraut.
1946 erfolgte die Wiederherstellung des OÖ. Musealvereins unter Präsident Eduard Straßmayr. 1976 wurde der Vereinsname in „Oberösterreichischer Musealverein – Gesellschaft für Landeskunde“ geändert. 2013 vereinigte sich der Musealverein mit dem „Verein Denkmalpflege in Oberösterreich“ zur heutigen „Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich“.
Vereinsnamen
- 1833–1938 und 1946–1976: Verein des vaterländischen Museums für Oesterreich ob der Enns mit Inbegriff des Herzogthums Salzburg, kurz Oberösterreichischer Musealverein
- 1939–1945: Verein für Landeskunde und Heimatpflege im Gau Oberdonau
- 1976–2013: Oberösterreichischer Musealverein – Gesellschaft für Landeskunde
- seit 2013: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich
Präsidenten
Präses:
- 1834–1855 Johann Ungnad von Weißenwolff
- 1855–1863 Johann Freiherr von Stiebar auf Buttenheim
- 1863–1869 Anton Ferdinand Ritter von Schwabenau
Präsidenten:
- 1869–1871
- 1872–1875
- 1875–1877 Otto von Wiedenfeld
- 1878–1879 Rudolf von Handel
- 1880–1883
- 1883–1885 (Vizepräsident)
- 1885–1889 Moritz von Eigner
- 1889–1891 Karl Obermüller (Vizepräsident)
- 1891–1907
- 1907–1922 Julius Wimmer
- 1922–1938 Ignaz Zibermayr
- 1938–1944 Rudolf Lenk
- 1946–1959 Eduard Straßmayr
- 1960–1964
- 1964–1991 Kurt Holter
- 1991–1994 Georg Heilingsetzer
- 1995–2000 Georg Wacha
- 2001–2010 Gerhard Winkler
- 2010–2019 Georg Spiegelfeld-Schneeburg
- seit 2019 Dominik Grundemann-Falkenberg
Publikationen
Seit der Gründung im Jahr 1833 ist der Verein auch medial aktiv.
Schriftenreihen (Auswahl):
- Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege (1835–2013 Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines): Ein Teil der Beiträge aus den Jahrbüchern befinden sich als frei zugängliche PDF-Dateien in der Zoologisch-Botanischen Datenbank (ZOBODAT) oder im Forum oö geschichte. Vom 112. Band (1967) bis zum 149. Band (2004) erschienen die Jahrbücher in zwei Teilen: Der Teil I (Abhandlungen) enthält die wissenschaftlichen Aufsätze und im Teil II (Berichte) werden die Tätigkeitsnachweise des Musealvereines und anderer Institutionen veröffentlicht.
- Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich (1972–2004): Es erschienen 16 Bände in der historischen Reihe und drei Bände in der naturwissenschaftlichen Reihe.
- Mitteilungsblätter der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege, ehemals Mitteilungen aus dem OÖ. Musealverein (seit 1971).
Vom Oberösterreichischen Urkundenbuch wurden zuerst folgende Bände herausgegeben:
- 1856: 2. Band mit den Urkunden von 777 bis 1230
- 1862: 3. Band mit den Urkunden von 1231 bis 1282
- 1867: 4. Band mit den Urkunden von 1283 bis 1307
- 1869: 5. Band mit den Urkunden von 1308 bis 1329
- 1872: 6. Band mit den Urkunden von 1330 bis 1346
Wichtige Urkunden des Oberösterreichischen Urkundenbuches sind im Online-Archiv Monasterium abrufbar.
Literatur
- Julius Wimmer: Die Geschicke des Oberösterreichischen Musealvereines durch neunzig Jahre. 1833 – 19. November – 1923. Linz 1923, 66 Seiten (zobodat.at [PDF]).
- Eduard Straßmayr: Die obersten Vorstände und Präsidenten des oberösterreichischen Musealvereines. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 98, Linz 1953, S. 163–175 (zobodat.at [PDF]).
- Eduard Straßmayr: 125 Jahre Oberösterreichischer Musealverein. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 103, Linz 1958, S. 103–107 (zobodat.at [PDF]).
- Kurt Holter: 140 Jahre Oberösterreichischer Musealverein. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 118a, Linz 1973, S. 9–16 (zobodat.at [PDF]).
- 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde – OÖ. Musealverein. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde – Oberösterreichischer Musealverein. 38. Jahrgang, Heft 3&4, 2008, S. 1–32 (zobodat.at [PDF]).
Weblinks
- Homepage des Vereins auf denkmalpflege.at.
- Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Literatur des Musealvereins. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich
Einzelnachweise
- Wimmer 1923, S. 1.
- Wimmer 1923, S. 2.
- Wimmer 1923, S. 3.
- Verein auf denkmalpflege.at.
- Publikationen auf denkmalpflege.at.
- Gerhard Winkler: Register zu den Bänden 1 (1835) – 150 (2005) des Jahrbuches. Ergänzungsband zum Jahrbuch des OÖ. Musealvereines – Gesellschaft für Landeskunde Band 153 (2008). Linz 2009, S. 6 (zobodat.at [PDF]).
- Wimmer 1923, S. 4f.
- Sammlung: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540–1399). In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberösterreichischer Musealverein, Was ist Oberösterreichischer Musealverein? Was bedeutet Oberösterreichischer Musealverein?
Der Oberosterreichische Musealverein seit 2013 Gesellschaft fur Landeskunde und Denkmalpflege Oberosterreich ist ein 1833 gegrundeter Verein zur Forderung der Landeskunde Gesellschaft fur Landeskunde und Denkmalpflege Oberosterreich Oo Musealverein gegrundet 1833Rechtsform Verein ZVR 781580397 Grundung 1833Sitz LinzZweck Wissenschaftliche Forschung und Lehre auf wissenschaftlichem Exzellenzniveau auf dem Gebiet der gesamten Landeskunde von OberosterreichWebsite www denkmalpflege atGeschichteAm 1 Oktober 1833 trat der Verein auf Betreiben des oberosterreichischen Landrates Anton von Spaun und des Geschichtsforschers und Florianer Chorherrn Franz Kurz ins Leben Weitere Grundungsmitglieder waren Regierungsprasident Alois Ugarte Bischof Gregor Thomas Ziegler Graf Philipp Engl zu Wagrein Freiherr Johann von Stiebar der Linzer Burgermeister Joseph Bischoff der Vorstand der Linzer Kaufmannschaft Franz Planck und der Apotheker Anton Hofstatter Am 19 November 1833 wurden die Statuten des Vereins von Kaiser Franz I wahrend seines Aufenthalts in Linz bestatigt Der Verein der damals mit vollem Namen Verein des vaterlandischen Museums fur Oesterreich ob der Enns mit Inbegriff des Herzogthums Salzburg hiess hatte unter anderem zum Ziel ein Museum in Oberosterreich zu errichten Als Vorbild diente dabei das 1811 gegrundete Joanneum in Graz ahnlich wie spater das 1868 geschaffene Steiermarkische Landesarchiv als Vorbild zur Grundung des Oberosterreichischen Landesarchivs im Jahr 1896 diente Anfangs war der jeweilige Statthalter bzw Regierungsprasident Leiter des Vereins ab 1869 ein eigens bestellter Vereinsprasident Bei der ersten Vollversammlung 1834 hatte der Verein bereits 719 Mitglieder 1839 ubernahm Erzherzog Franz Karl von Osterreich die Schirmherrschaft daher tragt das Museum in Linz den Namen Francisco Carolinum Im Jahr 1844 grundeten die dem Salzburgkreis zuzurechnenden Mitglieder einen eigenen Musealverein in Salzburg wodurch sich sowohl die Zahl der Mitglieder als auch die Hohe der Zuwendungen halbierte und die Herausgabe des Musealblattes aus finanziellen Grunden Ende 1844 vorubergehend eingestellt werden musste In dieser schwierigen Zeit kam dem Verein die Auffindung des keltischen Graberfeldes Hallstatts durch den Salinen Bergmeister Johann Georg Ramsauer zugute Der Kustos des Vereines Georg Weisshaupl zeichnete den Plan des Leichenfeldes und getreue Abbildungen der Fundobjekte und es wurde der Grundstock einer Sammlung keltischer Altertumer angelegt 1884 wurde mit dem Bau des Museum Francisco Carolinum heute OO Landesmuseum begonnen das am 29 Mai 1895 durch Kaiser Franz Joseph I eroffnet wurde 1896 wurde das OO Landesarchiv gegrundet 1938 wurde zunachst der Verein untersagt und Prasident Ignaz Zibermayr trat zuruck 1938 bis 1945 war der Verein unter dem Namen Verein fur Landeskunde und Heimatpflege im Gau Oberdonau mit dem Museum des Reichsgaus Oberdonau betraut 1946 erfolgte die Wiederherstellung des OO Musealvereins unter Prasident Eduard Strassmayr 1976 wurde der Vereinsname in Oberosterreichischer Musealverein Gesellschaft fur Landeskunde geandert 2013 vereinigte sich der Musealverein mit dem Verein Denkmalpflege in Oberosterreich zur heutigen Gesellschaft fur Landeskunde und Denkmalpflege Oberosterreich Vereinsnamen 1833 1938 und 1946 1976 Verein des vaterlandischen Museums fur Oesterreich ob der Enns mit Inbegriff des Herzogthums Salzburg kurz Oberosterreichischer Musealverein 1939 1945 Verein fur Landeskunde und Heimatpflege im Gau Oberdonau 1976 2013 Oberosterreichischer Musealverein Gesellschaft fur Landeskunde seit 2013 Gesellschaft fur Landeskunde und Denkmalpflege OberosterreichPrasidenten Prases 1834 1855 Johann Ungnad von Weissenwolff 1855 1863 Johann Freiherr von Stiebar auf Buttenheim 1863 1869 Anton Ferdinand Ritter von Schwabenau Prasidenten 1869 1871 1872 1875 1875 1877 Otto von Wiedenfeld 1878 1879 Rudolf von Handel 1880 1883 1883 1885 Vizeprasident 1885 1889 Moritz von Eigner 1889 1891 Karl Obermuller Vizeprasident 1891 1907 1907 1922 Julius Wimmer 1922 1938 Ignaz Zibermayr 1938 1944 Rudolf Lenk 1946 1959 Eduard Strassmayr 1960 1964 1964 1991 Kurt Holter 1991 1994 Georg Heilingsetzer 1995 2000 Georg Wacha 2001 2010 Gerhard Winkler 2010 2019 Georg Spiegelfeld Schneeburg seit 2019 Dominik Grundemann FalkenbergPublikationenSeit der Grundung im Jahr 1833 ist der Verein auch medial aktiv Schriftenreihen Auswahl Jahrbuch der Gesellschaft fur Landeskunde und Denkmalpflege 1835 2013 Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Ein Teil der Beitrage aus den Jahrbuchern befinden sich als frei zugangliche PDF Dateien in der Zoologisch Botanischen Datenbank ZOBODAT oder im Forum oo geschichte Vom 112 Band 1967 bis zum 149 Band 2004 erschienen die Jahrbucher in zwei Teilen Der Teil I Abhandlungen enthalt die wissenschaftlichen Aufsatze und im Teil II Berichte werden die Tatigkeitsnachweise des Musealvereines und anderer Institutionen veroffentlicht Beitrage zur Landeskunde von Oberosterreich 1972 2004 Es erschienen 16 Bande in der historischen Reihe und drei Bande in der naturwissenschaftlichen Reihe Mitteilungsblatter der Gesellschaft fur Landeskunde und Denkmalpflege ehemals Mitteilungen aus dem OO Musealverein seit 1971 Vom Oberosterreichischen Urkundenbuch wurden zuerst folgende Bande herausgegeben 1856 2 Band mit den Urkunden von 777 bis 1230 1862 3 Band mit den Urkunden von 1231 bis 1282 1867 4 Band mit den Urkunden von 1283 bis 1307 1869 5 Band mit den Urkunden von 1308 bis 1329 1872 6 Band mit den Urkunden von 1330 bis 1346 Wichtige Urkunden des Oberosterreichischen Urkundenbuches sind im Online Archiv Monasterium abrufbar LiteraturJulius Wimmer Die Geschicke des Oberosterreichischen Musealvereines durch neunzig Jahre 1833 19 November 1923 Linz 1923 66 Seiten zobodat at PDF Eduard Strassmayr Die obersten Vorstande und Prasidenten des oberosterreichischen Musealvereines In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Jahrgang 98 Linz 1953 S 163 175 zobodat at PDF Eduard Strassmayr 125 Jahre Oberosterreichischer Musealverein In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 103 Linz 1958 S 103 107 zobodat at PDF Kurt Holter 140 Jahre Oberosterreichischer Musealverein In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 118a Linz 1973 S 9 16 zobodat at PDF 175 Jahre Gesellschaft fur Landeskunde OO Musealverein In Mitteilungen der Gesellschaft fur Landeskunde Oberosterreichischer Musealverein 38 Jahrgang Heft 3 amp 4 2008 S 1 32 zobodat at PDF WeblinksHomepage des Vereins auf denkmalpflege at Bibliografie zur oberosterreichischen Geschichte Literatur des Musealvereins In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 1 Januar 1900 EinzelnachweiseWimmer 1923 S 1 Wimmer 1923 S 2 Wimmer 1923 S 3 Verein auf denkmalpflege at Publikationen auf denkmalpflege at Gerhard Winkler Register zu den Banden 1 1835 150 2005 des Jahrbuches Erganzungsband zum Jahrbuch des OO Musealvereines Gesellschaft fur Landeskunde Band 153 2008 Linz 2009 S 6 zobodat at PDF Wimmer 1923 S 4f Sammlung Oberosterreichisches Urkundenbuch weltlicher Teil 540 1399 In Monasterium net ICARUS International Centre for Archival Research abgerufen am 1 Januar 1900 Normdaten Korperschaft GND 1046603175 GND Explorer lobid OGND AKS