Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Oda Schottmüller 9 Februar 1905 in Posen 5 August 1943 in Berlin Plötzensee war eine Tänzerin und Bildhauerin Oda Schott

Oda Schottmüller

  • Startseite
  • Oda Schottmüller
Oda Schottmüller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Oda Schottmüller (* 9. Februar 1905 in Posen; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine Tänzerin und Bildhauerin. Oda Schottmüller war ein aktives Mitglied der „Roten Kapelle“ und wurde zusammen mit Hilde Coppi, Adam Kuckhoff und Maria Terwiel im Strafgefängnis Plötzensee enthauptet.

Leben

Oda Schottmüller war die Tochter des Archivars Kurt Schottmüller (1871–1919) und Enkelin des Historikers Konrad Schottmüller (1841–1893). Von 1922 bis 1924 besuchte sie die Odenwaldschule in Heppenheim. In dieser Zeit war sie mit Klaus Mann befreundet, der dort ebenfalls Schüler war. Von 1924 bis 1927 durchlief sie eine kunsthandwerkliche Ausbildung in Pforzheim und Frankfurt am Main. 1928 begann sie, inspiriert durch Vera Skoronel, eine Ausbildung als Tänzerin in deren Berliner Schule. Gleichzeitig gehörte sie ab 1929 der Bildhauerklasse von Milly Steger des Vereins der Berliner Künstlerinnen an. Ihre Arbeit Mädchenakt mit Tuch aus dieser Zeit befindet sich heute in der Nationalgalerie Berlin. 1931 legte sie die Prüfung in Gymnastik und Körperbildung ab. Vom nächsten Jahr an trat sie selbst als Tänzerin auf, u. a. in der Volksbühne Berlin. Anfang der 1930er Jahre war sie Schülerin von Johannes Itten im Bereich Bildhauerei. Oda Schottmüller verband beide Gebiete, indem sie bei ihren Tänzen selbst gefertigte Masken trug.

In der Zeit des Nationalsozialismus lernte sie um 1935 den Bildhauer Kurt Schumacher kennen, in dessen Atelier kunsttheoretische Diskussionen und politische Schulungskurse stattfanden. Nach 1936 kamen die Bibliothekarin Lotte Schleif (1903–1965), die Bildhauerin Ilse Schaeffer und die Tänzerin Hanna Berger zu diesem Widerstandskreis. Einige ausführlichere Berichte über die Aktivitäten dieses Kreises gibt es in den Erinnerungen von Elfriede Paul, die über ihren Lebensgefährten Walter Küchenmeister Kontakt hielt und ebenfalls in dieser Gruppe tätig war.

Bis zu ihrer Verhaftung trat Oda Schottmüller regelmäßig als Tänzerin im In- und Ausland auf. Sie stellte ihre bildhauerischen Arbeiten bei öffentlichen Ausstellungen aus. Diese Reisen nutzte sie für Kurierdienste zwischen den Gruppen der „Roten Kapelle“. Über den Umfang ihrer Widerstandstätigkeit ist sehr wenig bekannt, da die Unterlagen über ihre Verhöre verschollen sind und die meisten ihrer Mitstreiter ebenfalls ermordet wurden. Einige Kassiber aus der Zeit ihrer Inhaftierung, die u. a. über die Verhöre berichten, haben sich erhalten und sind publiziert. In ihrer Wohnung sollen Flugschriften der „Roten Kapelle“ abgeschrieben und vervielfältigt worden sein.

Am 16. September 1942 wurde sie verhaftet. Im Januar 1943 wurde sie wegen Beihilfe zur Vorbereitung eines hochverrätischen Unternehmens und Feindbegünstigung zum Tode verurteilt. Nach der Ablehnung eines Gnadengesuches wurde das Urteil am 5. August 1943 vollstreckt.

Ihr „Hauptankläger“ berief sich nach dem Krieg auf seine „Dienstpflicht“, wurde freigesprochen und arbeitete als Anwalt.

Ehrung

Im November 2014 wurde die Schottmüllerstraße in Hamburg-Eppendorf nach ihr umbenannt. Ursprünglich wurde die Straße 1936 nach dem Bakteriologen Hugo Schottmüller (NSDAP-Mitglied) benannt und erst nach Eingabe von Parsifal von Pallandt nach Oda Schottmüller umbenannt.

Am 23. September 2016 wurde vor dem Haus Reichsstraße 106 in Berlin-Charlottenburg ein Stolperstein für Oda Schottmüller verlegt.

Am 25. August 2019 wurde auf dem alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg, ein Gedenkstein enthüllt.

1969 wurde sie postum mit dem sowjetischen Orden des Roten Sterns geehrt.

Verbreitete Aussagen zum Leben

Es finden sich in der älteren Literatur – meist en passant erwähnt – verschiedene Aussagen zum Leben Oda Schottmüllers und zu ihrer Mitwirkung im Widerstand, die nach heutigem Kenntnisstand der Forschungsliteratur nicht auf erwiesenen Tatsachen basieren, hier aber zwecks umfassender Information trotzdem zusätzlich dargestellt werden sollen:

  • Greta Kuckhoff hat in ihrer Jugend eine Zeitlang bei Oda Schottmüllers Tante Hiltrud Vielhaber zur Untermiete gewohnt. In ihren Memoiren erwähnt sie, dass sie bereits dort – wohl 1925 – einmal Oda Schottmüller persönlich begegnet sei. (Kuckhoff 1972, S. 39). Diese Darstellung ist jedoch durch eine wesentlich frühere eigene schriftliche Aussage Greta Kuckhoffs vom 2. Juni 1947 widerlegt, wo sie sich erheblich ausführlicher als in den Memoiren zu Oda Schottmüller äußert und erklärt, dass sie ihr zum ersten Mal 1942 im Polizeigefängnis am Alexanderplatz persönlich begegnet ist. (Andresen 2005, S. 21).
  • Die Nationalsozialisten haben, wie ein erhaltener Gestapo-Abschlußbericht (abgedruckt bei Andresen 2005, S. 274) belegt, Hans Coppi unterstellt, dass er u. a. auch aus der Atelierwohnung von Oda Schottmüller in der Reichsstraße 106 im Berliner Westend (vergebliche) Funkversuche nach Moskau unternommen hätte. Coppi wurde während der Verhöre schwer gefoltert. In der Begründung des Todesurteils gegen Hans Coppi sind keine solchen Funkversuche aus ihrem Atelier erwähnt (ebd.). Fest steht, dass bei der Durchsuchung des Ateliers von Oda Schottmüller am 16. September 1942 kein Funkgerät gefunden wurde (ebd.). Irgendwelche Beweise für die Behauptungen der Gestapo für solche gescheiterten Funkversuche aus dem Atelier von Oda Schottmüller gibt es nicht. Trotzdem wird gelegentlich insbesondere in älterer Literatur zur Roten Kapelle diese Gestapo-Behauptung in verschiedenen, widersprüchlichen Varianten und immer ohne Beweis kolportiert und als Tatsache dargestellt: Gilles Perrault beispielsweise ergänzt in einer Namensliste der Hingerichteten Oda Schottmüllers Namen ohne Beleg um den Halbsatz „die ein Funkgerät bei sich versteckt hatte“.

Siehe auch

  • Liste von Bildhauerinnen

Literatur

  • Geertje Andresen: Oda Schottmüller 1905–1943. Die Tänzerin, Bildhauerin und Nazigegnerin. Lukas-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-936872-58-9.
  • Geertje Andresen: Oda Schottmüller. Der Justizmord an einer Tänzerin im Nationalsozialismus. In: Ballett intern, H. 72, 29. Jg. Nr. 1, Februar 2006, S. 2–5 (Digitalisat).
  • Geertje Andresen: Schottmüller, Oda. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 503 f. (Digitalisat).
  • Geertje Andresen: Wer war Oda Schottmüller? Zwei Versionen ihrer Biographie und deren Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR. (= Studien und Dokumente zu Alltag, Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus Band 3). Lukas Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86732-125-9 (Bei Google books)
  • Wolfgang Benz, Walter H. Pehle (Hrsg.): Lexikon des deutschen Widerstandes. Fischer, Frankfurt 1994, ISBN 3-10-005702-3, S. 392
  • Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel: „Erfasst?“ Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle. Audioscop, Halle (Saale) 1992
  • Greta Kuckhoff: Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle. Ein Lebensbericht. Verlag Neues Leben, Berlin 1972
  • Elfriede Paul: Ein Sprechzimmer der Roten Kapelle. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981
  • Leopold Trepper: Die Wahrheit. Autobiographie des „Grand Chef“ der Roten Kapelle. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1978, ISBN 3-423-01387-7, S. 152–377.

Weblinks

Commons: Oda Schottmüller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Oda Schottmüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Teilnachlass, Biographie, Abbildungen beim Deutschen Tanzarchiv Köln
  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand
  • Freier Tanz? Im Gleichschritt marsch! In: Die Zeit Nr. 38/1993

Einzelnachweise

  1. Paul: Ein Sprechzimmer der Roten Kapelle. 1986, S. 39f., 66, 86, 118, 162.
  2. Brigitte Oleschinski: Gedenkstätte Plötzensee. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1995 (2. Auflage), ISBN 3-926082-05-4; PDF; S. 27 (ohne Quellenangabe)
  3. Rolf Michaelis: Freier Tanz? Im Gleichschritt marsch! In: Die Zeit, 38/1993 vom 17. September 1993 (siehe Weblinks)
  4. Hamburg: Schottmüller – korrigiert. (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) hamburger-wochenblatt.de, 2. Dezember 2014, abgerufen am 4. August 2015.
  5. Лифт в разведку. «Король нелегалов» Александр Коротков, Страница 80, rulit.me (russisch)
  6. Gilles Perrault: Auf den Spuren der Roten Kapelle; Europaverlag: Wien/München 1994, ISBN 3-203-51232-7, S. 340 (EA fr. 1967 / dt. 1969)
Normdaten (Person): GND: 118610562 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84210204 | VIAF: 42630713 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schottmüller, Oda
KURZBESCHREIBUNG deutsche Tänzerin und Bildhauerin
GEBURTSDATUM 9. Februar 1905
GEBURTSORT Posen
STERBEDATUM 5. August 1943
STERBEORT Berlin-Plötzensee

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 04:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oda Schottmüller, Was ist Oda Schottmüller? Was bedeutet Oda Schottmüller?

Oda Schottmuller 9 Februar 1905 in Posen 5 August 1943 in Berlin Plotzensee war eine Tanzerin und Bildhauerin Oda Schottmuller war ein aktives Mitglied der Roten Kapelle und wurde zusammen mit Hilde Coppi Adam Kuckhoff und Maria Terwiel im Strafgefangnis Plotzensee enthauptet LebenStolperstein am Haus Reichsstrasse 106 in Berlin WestendGedenkstein auf dem alten St Matthaus Kirchhof in Berlin SchonebergDie Schottmullerstrasse in Hamburg Eppendorf Oda Schottmuller war die Tochter des Archivars Kurt Schottmuller 1871 1919 und Enkelin des Historikers Konrad Schottmuller 1841 1893 Von 1922 bis 1924 besuchte sie die Odenwaldschule in Heppenheim In dieser Zeit war sie mit Klaus Mann befreundet der dort ebenfalls Schuler war Von 1924 bis 1927 durchlief sie eine kunsthandwerkliche Ausbildung in Pforzheim und Frankfurt am Main 1928 begann sie inspiriert durch Vera Skoronel eine Ausbildung als Tanzerin in deren Berliner Schule Gleichzeitig gehorte sie ab 1929 der Bildhauerklasse von Milly Steger des Vereins der Berliner Kunstlerinnen an Ihre Arbeit Madchenakt mit Tuch aus dieser Zeit befindet sich heute in der Nationalgalerie Berlin 1931 legte sie die Prufung in Gymnastik und Korperbildung ab Vom nachsten Jahr an trat sie selbst als Tanzerin auf u a in der Volksbuhne Berlin Anfang der 1930er Jahre war sie Schulerin von Johannes Itten im Bereich Bildhauerei Oda Schottmuller verband beide Gebiete indem sie bei ihren Tanzen selbst gefertigte Masken trug In der Zeit des Nationalsozialismus lernte sie um 1935 den Bildhauer Kurt Schumacher kennen in dessen Atelier kunsttheoretische Diskussionen und politische Schulungskurse stattfanden Nach 1936 kamen die Bibliothekarin Lotte Schleif 1903 1965 die Bildhauerin Ilse Schaeffer und die Tanzerin Hanna Berger zu diesem Widerstandskreis Einige ausfuhrlichere Berichte uber die Aktivitaten dieses Kreises gibt es in den Erinnerungen von Elfriede Paul die uber ihren Lebensgefahrten Walter Kuchenmeister Kontakt hielt und ebenfalls in dieser Gruppe tatig war Bis zu ihrer Verhaftung trat Oda Schottmuller regelmassig als Tanzerin im In und Ausland auf Sie stellte ihre bildhauerischen Arbeiten bei offentlichen Ausstellungen aus Diese Reisen nutzte sie fur Kurierdienste zwischen den Gruppen der Roten Kapelle Uber den Umfang ihrer Widerstandstatigkeit ist sehr wenig bekannt da die Unterlagen uber ihre Verhore verschollen sind und die meisten ihrer Mitstreiter ebenfalls ermordet wurden Einige Kassiber aus der Zeit ihrer Inhaftierung die u a uber die Verhore berichten haben sich erhalten und sind publiziert In ihrer Wohnung sollen Flugschriften der Roten Kapelle abgeschrieben und vervielfaltigt worden sein Am 16 September 1942 wurde sie verhaftet Im Januar 1943 wurde sie wegen Beihilfe zur Vorbereitung eines hochverratischen Unternehmens und Feindbegunstigung zum Tode verurteilt Nach der Ablehnung eines Gnadengesuches wurde das Urteil am 5 August 1943 vollstreckt Ihr Hauptanklager berief sich nach dem Krieg auf seine Dienstpflicht wurde freigesprochen und arbeitete als Anwalt EhrungIm November 2014 wurde die Schottmullerstrasse in Hamburg Eppendorf nach ihr umbenannt Ursprunglich wurde die Strasse 1936 nach dem Bakteriologen Hugo Schottmuller NSDAP Mitglied benannt und erst nach Eingabe von Parsifal von Pallandt nach Oda Schottmuller umbenannt Am 23 September 2016 wurde vor dem Haus Reichsstrasse 106 in Berlin Charlottenburg ein Stolperstein fur Oda Schottmuller verlegt Am 25 August 2019 wurde auf dem alten St Matthaus Kirchhof in Berlin Schoneberg ein Gedenkstein enthullt 1969 wurde sie postum mit dem sowjetischen Orden des Roten Sterns geehrt Verbreitete Aussagen zum LebenEs finden sich in der alteren Literatur meist en passant erwahnt verschiedene Aussagen zum Leben Oda Schottmullers und zu ihrer Mitwirkung im Widerstand die nach heutigem Kenntnisstand der Forschungsliteratur nicht auf erwiesenen Tatsachen basieren hier aber zwecks umfassender Information trotzdem zusatzlich dargestellt werden sollen Greta Kuckhoff hat in ihrer Jugend eine Zeitlang bei Oda Schottmullers Tante Hiltrud Vielhaber zur Untermiete gewohnt In ihren Memoiren erwahnt sie dass sie bereits dort wohl 1925 einmal Oda Schottmuller personlich begegnet sei Kuckhoff 1972 S 39 Diese Darstellung ist jedoch durch eine wesentlich fruhere eigene schriftliche Aussage Greta Kuckhoffs vom 2 Juni 1947 widerlegt wo sie sich erheblich ausfuhrlicher als in den Memoiren zu Oda Schottmuller aussert und erklart dass sie ihr zum ersten Mal 1942 im Polizeigefangnis am Alexanderplatz personlich begegnet ist Andresen 2005 S 21 Die Nationalsozialisten haben wie ein erhaltener Gestapo Abschlussbericht abgedruckt bei Andresen 2005 S 274 belegt Hans Coppi unterstellt dass er u a auch aus der Atelierwohnung von Oda Schottmuller in der Reichsstrasse 106 im Berliner Westend vergebliche Funkversuche nach Moskau unternommen hatte Coppi wurde wahrend der Verhore schwer gefoltert In der Begrundung des Todesurteils gegen Hans Coppi sind keine solchen Funkversuche aus ihrem Atelier erwahnt ebd Fest steht dass bei der Durchsuchung des Ateliers von Oda Schottmuller am 16 September 1942 kein Funkgerat gefunden wurde ebd Irgendwelche Beweise fur die Behauptungen der Gestapo fur solche gescheiterten Funkversuche aus dem Atelier von Oda Schottmuller gibt es nicht Trotzdem wird gelegentlich insbesondere in alterer Literatur zur Roten Kapelle diese Gestapo Behauptung in verschiedenen widerspruchlichen Varianten und immer ohne Beweis kolportiert und als Tatsache dargestellt Gilles Perrault beispielsweise erganzt in einer Namensliste der Hingerichteten Oda Schottmullers Namen ohne Beleg um den Halbsatz die ein Funkgerat bei sich versteckt hatte Siehe auchListe von BildhauerinnenLiteraturGeertje Andresen Oda Schottmuller 1905 1943 Die Tanzerin Bildhauerin und Nazigegnerin Lukas Verlag Berlin 2005 ISBN 3 936872 58 9 Geertje Andresen Oda Schottmuller Der Justizmord an einer Tanzerin im Nationalsozialismus In Ballett intern H 72 29 Jg Nr 1 Februar 2006 S 2 5 Digitalisat Geertje Andresen Schottmuller Oda In Neue Deutsche Biographie NDB Band 23 Duncker amp Humblot Berlin 2007 ISBN 978 3 428 11204 3 S 503 f Digitalisat Geertje Andresen Wer war Oda Schottmuller Zwei Versionen ihrer Biographie und deren Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR Studien und Dokumente zu Alltag Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus Band 3 Lukas Verlag Berlin 2012 ISBN 978 3 86732 125 9 Bei Google books Wolfgang Benz Walter H Pehle Hrsg Lexikon des deutschen Widerstandes Fischer Frankfurt 1994 ISBN 3 10 005702 3 S 392 Regina Griebel Marlies Coburger Heinrich Scheel Erfasst Das Gestapo Album zur Roten Kapelle Audioscop Halle Saale 1992 Greta Kuckhoff Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle Ein Lebensbericht Verlag Neues Leben Berlin 1972 Elfriede Paul Ein Sprechzimmer der Roten Kapelle Militarverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1981 Leopold Trepper Die Wahrheit Autobiographie des Grand Chef der Roten Kapelle Deutscher Taschenbuchverlag Munchen 1978 ISBN 3 423 01387 7 S 152 377 WeblinksCommons Oda Schottmuller Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Oda Schottmuller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Teilnachlass Biographie Abbildungen beim Deutschen Tanzarchiv Koln Gedenkstatte Deutscher Widerstand Freier Tanz Im Gleichschritt marsch In Die Zeit Nr 38 1993EinzelnachweisePaul Ein Sprechzimmer der Roten Kapelle 1986 S 39f 66 86 118 162 Brigitte Oleschinski Gedenkstatte Plotzensee Gedenkstatte Deutscher Widerstand Berlin 1995 2 Auflage ISBN 3 926082 05 4 PDF S 27 ohne Quellenangabe Rolf Michaelis Freier Tanz Im Gleichschritt marsch In Die Zeit 38 1993 vom 17 September 1993 siehe Weblinks Hamburg Schottmuller korrigiert Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive hamburger wochenblatt de 2 Dezember 2014 abgerufen am 4 August 2015 Lift v razvedku Korol nelegalov Aleksandr Korotkov Stranica 80 rulit me russisch Gilles Perrault Auf den Spuren der Roten Kapelle Europaverlag Wien Munchen 1994 ISBN 3 203 51232 7 S 340 EA fr 1967 dt 1969 Normdaten Person GND 118610562 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84210204 VIAF 42630713 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schottmuller OdaKURZBESCHREIBUNG deutsche Tanzerin und BildhauerinGEBURTSDATUM 9 Februar 1905GEBURTSORT PosenSTERBEDATUM 5 August 1943STERBEORT Berlin Plotzensee

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Allgäuer Anzeigeblatt

  • Juli 20, 2025

    Allgemeine Geodäsie

  • Juli 20, 2025

    Alkäischer Vers

  • Juli 20, 2025

    Alfred Pühler

  • Juli 20, 2025

    Alfred Körner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.