Die Oedter Mühle war eine Wassermühle an der Niers in Grefrath Oedt 1623 mit zwei unterschlächtigen Wasserrädern Oedter
Oedter Mühle

Die Oedter Mühle war eine Wassermühle an der Niers in Grefrath-Oedt (1623) mit zwei unterschlächtigen Wasserrädern.
Oedter Mühle | ||
---|---|---|
Das Radhaus der Oedter Mühle | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 51° 19′ 23″ N, 6° 22′ 44″ O | |
Standort | Deutschland
| |
Gewässer | Niers | |
Erbaut | 1273 urkundliche Erwähnung | |
Stillgelegt | 1960 Einstellung des Mahlbetriebs | |
Technik | ||
Nutzung | Öl- und Kornmühle | |
Mahlwerk | 1 Mahlgang 1 Ölpresse | |
Antrieb | Wassermühle | |
Wasserrad | 2 Stück unterschlächtig |
Geographie
Die Oedter Mühle hatte ihren Standort an der Niers in der Mühlengasse 5 im Ortsteil Oedt in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Grefrath im Kreis Viersen. Das Gelände, auf dem das Mühlengebäude steht, liegt auf ungefähr 35 m über NN.
Die Niers versorgte über Jahrhunderte die Oedter Mühle mit Wasser. Die Pflege und Unterhaltung des Gewässers obliegt dem Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers, der in Grefrath seinen Sitz hat.
Geschichte
Die Oedter Mühle wird zum ersten Mal in einer Urkunde von 1273 erwähnt und ist Eigentum der Abtei St. Vitus in Gladbach. In der Nähe der Mühle entsteht die Burg Uda, die im Jahre 1313 in der Hand des Kölner Erzbischofs ist, zunächst als Lehen, und 1348 uneingeschränkt mitsamt der Herrschaft. Der Erzbischof übernahm im Jahre 1454 die Oedter und die Mülhausener Mühle in Erbpacht. Die Oedter Mühle war eine Mahl- und Ölmühle unter einem Dach und zeigt auf einer Zeichnung aus dem Jahre 1623 zwei Wasserräder. Im Dreißigjährigen Krieg (1643) wurde die Burg gesprengt. Inwieweit die Mühle dabei Schaden genommen hatte, ist nicht bekannt. 1843 gehört die Mühle den Gebrüder Holtz aus Süchteln. Sie lief – zuletzt elektrisch – bis 1960. Heute ist das Mühlengebäude aus dem 19. Jahrhundert ein Mehrfamilienhaus.
Galerie
- Wohn- und Radhaus mit Turm der Burg Uda
- Wohnhaus der Oedter Mühle
- Tranchotkarte 1806
Literatur
- Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlenführer. 2. Auflage. Verein Niederrhein e. V., Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, S. 525–526.
Weblinks
- Website des Niersverband
Einzelnachweise
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oedter Mühle, Was ist Oedter Mühle? Was bedeutet Oedter Mühle?
Die Oedter Muhle war eine Wassermuhle an der Niers in Grefrath Oedt 1623 mit zwei unterschlachtigen Wasserradern Oedter MuhleDas Radhaus der Oedter Muhle Das Radhaus der Oedter MuhleLage und GeschichteOedter Muhle Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 19 23 N 6 22 44 O 51 322986 6 37883 Koordinaten 51 19 23 N 6 22 44 OStandort Deutschland Nordrhein WestfalenKreis ViersenGemeinde Grefrath dd dd Gewasser NiersErbaut 1273 urkundliche ErwahnungStillgelegt 1960 Einstellung des MahlbetriebsTechnikNutzung Ol und KornmuhleMahlwerk 1 Mahlgang 1 OlpresseAntrieb WassermuhleWasserrad 2 Stuck unterschlachtigGeographieDie Oedter Muhle hatte ihren Standort an der Niers in der Muhlengasse 5 im Ortsteil Oedt in der nordrhein westfalischen Gemeinde Grefrath im Kreis Viersen Das Gelande auf dem das Muhlengebaude steht liegt auf ungefahr 35 m uber NN Die Niers versorgte uber Jahrhunderte die Oedter Muhle mit Wasser Die Pflege und Unterhaltung des Gewassers obliegt dem Wasser und Bodenverband der Mittleren Niers der in Grefrath seinen Sitz hat GeschichteDie Oedter Muhle wird zum ersten Mal in einer Urkunde von 1273 erwahnt und ist Eigentum der Abtei St Vitus in Gladbach In der Nahe der Muhle entsteht die Burg Uda die im Jahre 1313 in der Hand des Kolner Erzbischofs ist zunachst als Lehen und 1348 uneingeschrankt mitsamt der Herrschaft Der Erzbischof ubernahm im Jahre 1454 die Oedter und die Mulhausener Muhle in Erbpacht Die Oedter Muhle war eine Mahl und Olmuhle unter einem Dach und zeigt auf einer Zeichnung aus dem Jahre 1623 zwei Wasserrader Im Dreissigjahrigen Krieg 1643 wurde die Burg gesprengt Inwieweit die Muhle dabei Schaden genommen hatte ist nicht bekannt 1843 gehort die Muhle den Gebruder Holtz aus Suchteln Sie lief zuletzt elektrisch bis 1960 Heute ist das Muhlengebaude aus dem 19 Jahrhundert ein Mehrfamilienhaus GalerieWohn und Radhaus mit Turm der Burg Uda Wohnhaus der Oedter Muhle Tranchotkarte 1806LiteraturHans Vogt Niederrheinischer Wassermuhlenfuhrer 2 Auflage Verein Niederrhein e V Krefeld 1998 ISBN 3 00 002906 0 S 525 526 WeblinksCommons Oedter Muhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des NiersverbandEinzelnachweisehttp www mittlereniers de Wassermuhlen im Kreis Viersen An der Schwalm Borner Muhle Brempter Muhle Bruggener Muhle Dilborner Muhle Frankenmuhle Jennekes Muhle Luttelforster Muhle Muhlrather Muhle Pannenmuhle Papelter Muhle Radermuhle Vennmuhle An der Niers Clorather Muhle Gibbermuhle Holtzmuhle Langendonker Muhle Mulhausener Muhle Neersdommer Muhle Oedter Muhle Schlossmuhle Neersen An der Nette Flootsmuhle Henkenmuhle Kothmuhle Leuther Muhle Luthemuhle Muhle Haus Baerlo Nelsenmuhle Neumuhle Tuschenmuhle Weuthenmuhle Am Hammer Bach Bongartzmuhle Hammer Muhle Hustermuhle Plinzenmuhle Schnockesmuhle Sgoedenmuhle Am Dorfer Bach Biestenmuhle Goetersmuhle Kaisermuhle Kimmelmuhle Schricksmuhle Am Kranenbach Hausermuhle Huttermuhle Pletschmuhle Schierer Muhle Am Muhlenbach Weiher Muhle Specker Muhle Am Pletschbach Pletschmuhle Am Rintger Bach Klostermuhle