Olaf Nägele 21 April 1963 in Esslingen ist ein deutscher Autor Olaf Nägele 2008LebenOlaf Nägele begann 2002 mit dem Schr
Olaf Nägele

Olaf Nägele (* 21. April 1963 in Esslingen) ist ein deutscher Autor.
Leben
Olaf Nägele begann 2002 mit dem Schreiben von humorvollen Kurzgeschichten begann. Deren tief- bis irrsinnige Dialoge, oft im schwäbischen Dialekt verfasst, leben von satirischen Überhöhungen, haben aber einen wahren Kern. In skurrilen Szenen und humorvollen Geschichten erzählt Nägele in seinen Kurzgeschichten von den Macken und Schrullen seiner schwäbischen Landsleute, die oft bemüht sind, ihr eigenes Klischee zu übertreffen. Nach den Kurzgeschichten wechselte Olaf Nägele zur langen Romanform (Liebes- und Kriminalromane). Der schwäbische Dialekt und der Wortwitz kommen am besten in seinen satirisch angehauchten Lesungen und seiner szenischen Lesart zur Geltung.
Nägele ist in seiner Geburtsstadt Esslingen im Stadtteil Hegensberg sowie in Hochdorf bei Kirchheim/Teck aufgewachsen. 1992 zog er „der Liebe wegen“ nach Hamburg und lebte dort 7 Jahre. Nach einem Studium zum Kommunikationswirt in Hamburg arbeitet er seit dem Jahr 2000 wieder in seiner Heimatstadt, überwiegend im Bereich Werbung und Public Relations.
Nägele schloss sich einer freien Autorengruppe an und nahm an öffentlichen Lesungen teil. 2007 veröffentlichte er schließlich seine ersten Kurzgeschichten. Als freier Journalist verfasst er Artikel für diverse Zeitungen und arbeitet als Redakteur bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Olaf Nägele unterrichtet kreatives Schreiben an Schulen und ist regelmäßiger Gast bei der Esslinger LesART, einem Literaturfestival, das bundesweit in der Literaturszene einen hervorragenden Ruf genießt (2007, 2010, 2012, 2014, 2016).
Olaf Nägele – oft mit Schirmmütze unterwegs – lebt zusammen mit seiner langjährigen Lebensgefährtin in Esslingen am Neckar im Stadtteil Pliensauvorstadt.
Werk
Übersicht
- Maultaschi Goreng: Muntere Geschichten aus dem schwäbischen Alltag, Silberburg-Verlag, Tübingen 2007, ISBN 978-3-87407-743-9.
- Hanoi Express: Heitere Ausflüge in den schwäbischen Alltag, Silberburg-Verlag, Tübingen 2008, ISBN 978-3-87407-806-1.
- mit Julie Leuze: Gsälz auf unserer Haut, Silberburg-Verlag, Tübingen 2010, ISBN 978-3-87407-983-9.
- Das Flädle-Orakel, Silberburg-Verlag, Tübingen 2012, ISBN 978-3-8425-1211-5.
- mit Jürgen Seibold: Smartbook Stuttgart, Silberburg-Verlag, Tübingen 2013, ISBN 978-3-8425-1231-3.
- Buddha Brezel: Raus aus dem schwäbischen Alltag, Silberburg-Verlag, Tübingen 2014, ISBN 978-3-8425-1354-9.
- Goettle und der Kaiser von Biberach, Silberburg-Verlag, Tübingen 2015, ISBN 978-3-8425-1397-6.
- Goettle und die Hexe vom Federsee, Silberburg-Verlag, Tübingen 2016, ISBN 978-3-8425-1481-2.
- Göttle und das Kindle vom Bussen, Silberburg-Verlag, Tübingen 2018, ISBN 978-3-8425-2110-0.
- Göttle und die Blutreiter, Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2021, ISBN 978-3-8392-2827-2.
- Hammerhart. Print-on-Demand, 2022, ISBN 978-3-7543-7307-1.
- Schuld war nur der Casanova. Schwabenkrimi. Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2023, ISBN 978-3-8392-0411-5.
Maultaschi Goreng – Muntere Geschichten aus dem schwäbischen Alltag
Kurzgeschichtensammlung mit autobiographischen Zügen. In 30 ironisch schillernden, kuriosen, erlebten und erdachten Alltagssatiren bietet der Autor in seinem Buch-Debüt „ein vergnügliches Panorama schwäbischen Alltags auf den ‚kärchergepflegten Terrassen und Balkonen‘ seiner kleinen Stadt“ und beleuchtet schwäbische Eigenheiten ihrer notorisch schrulligen Bruddler. Nach Nägeles Rückkehr aus dem Hamburger Exil in die schwäbische Heimat verarbeitet er seine Kulturschock-Erfahrungen des „Sich-fremd-Fühlens“ im eigenen Land, denn er wähnte sich „mehr noch in der Ferne (…) als je zuvor“. Der Autor „rätselt, weshalb man hierzulande leichter ‚Maultaschi Goreng‘ als einen richtig guten Rostbraten findet“ und beschreibt wie sich ein Schwabe fühlt, der von „Rei‘gschmeckten“ zu einer Weinwanderung genötigt wird. Das Erlebnis mit einer Packstation der Deutschen Post endet schließlich in Tobsuchtsanfällen, die von neugierigen Passanten im breitesten Schwäbisch kommentiert werden.
„Der Autor mixt indigene und exotische Begriffe zu einem glossierenden Ganzen“ und hat offensichtliche Freude „an fast vergessenen Vokabeln wie Flatulenz, Herzensdame, Maid und Göschle“
Hanoi Express – Heitere Ausflüge in den schwäbischen Alltag
Kurzgeschichtensammlung mit schwäbischen Anekdoten und Zwiegesprächen, in denen Nägele seine Erlebnisse als Schwabe in Hamburg verarbeitet, wo der Autor stets mit „Hanoi“ begrüßt wurde. Der Held vieler Geschichten ist der Taxifahrer Kurt-Eberhard Schraidle. „Als Staumelder, rasender Reporter und eifriger Leserbriefschreiber fühlt er sich zu Höherem berufen. (…) Er hat einen guten Blick für die Absonderlichkeiten des Alltags und die Macken, Schrullen, Ticks und Launen der Menschen – im Schwäbischen und anderswo.“ Schraidle gibt den 26 satirischen Geschichten als wiederkehrende Figur einen Rahmen und rast mit seinem Ha Noi Express und seinen absurden Weltverbesserungsvorschlägen in die Abgründe des schwäbischen Alltags.
Mit Julie Leuze: Gsälz auf unserer Haut
Der romantische Liebes- und Beziehungsroman mit schwäbischem Lokalkolorit und viel Situationskomik erzählt die Geschichte der frisch geschiedenen und alleinerziehenden Mutter Sabine, Anfang 30, die sich gerade mit einem Start-up-Unternehmen, einem Bio-Catering-Service selbständig machen möchte und dem um einige Jahre älteren attraktiven gestressten Werbetexter Martin aus der – kapitelweise wechselnden – männlichen und weiblichen Perspektive. Bevor die vergnüglich-sinnliche Story in ein Happy End mündet, stehen die Wirrungen des Alltags den beiden Protagonisten im Weg. Es müssen zunächst etliche Missverständnisse und andere Hürden aus dem Weg geräumt werden. Der Titel des Buches wurde in Anlehnung an den berühmten französischen Erotikbestseller aus den 80er-Jahren „Salz auf unserer Haut“ von Benoite Groult gewählt.
Das Flädle-Orakel
Schelmen-/Entwicklungsroman und Schwabenkrimi. Der Hamburger Kleinganove Arndt Peterson, der eigentlich keine übersinnlichen Fähigkeiten besitzt, ist auf der Flucht vor dem Hamburger Unterweltboss Pjotr, der Spielschulden von ihm einfordert, schließt sich einer Schaustellergruppe an und schlüpft kurzerhand auf einem Mittelaltermarkt der schwäbischen fiktiven Kleinstadt Trollingen in die Rolle des „Erasmus das Orakel“, eines Hellsehers, der aus schwäbischen Flädle-Pfannkuchen die Zukunft liest. Zusammen mit der Lokaljournalistin Nicole, die endlich mit einer Story groß rauskommen möchte, kommt der Held hinter die dunklen Machenschaften des Trollinger Bürgermeisters und einen handfesten Skandal in den Kreisen des Gemeinderats. „Wer sich nach alledem fragt, ob in den skandalösen Vorkommnissen im Städtchen Trollingen vielleicht doch ein Fünkchen Wahrheit stecken könnte, den kann Olaf Nägele beruhigen: ‚Die Geschichte, die Handlung und die Personen sind natürlich frei erfunden. Es gibt in unserem Land doch keine Politiker, die sich an die Hochfinanz anknüpfen lassen‘, sagt er und lächelt so unschuldig, wie nur ein Satiriker lächeln kann.“
Mit Jürgen Seibold: Smartbook Stuttgart
Das Buch, das vom Tübinger Grafiker Christoph Wöhler im Stil eines Smartphones gestaltet wurde (abgerundete Ecken, schwarze Seiten, Apps zur Unterteilung der 120 Seiten in 16 Kapitel), nähert sich Stuttgart und der Region von der skurrilen Seite und lüftet Stuttgarts letzte Mysterien: Die Leserinnen und Leser erfahren in kleinen Lektüre-Häppchen Informatives, Schräges, Unterhaltendes, Verblüffendes und Unnützes, zum Beispiel, dass Stuttgarts Stäffele länger sind als der Aufstieg zum Mount Everest, dass „Stuagerder Rossbolla“ keine Pferdeäpfel sind, sondern süße Schokokugeln mit Nougat und Vanillecreme oder warum es in der Sauna Exhibitionisten gibt. „Da wird findig herumgeschnüffelt und ausgegraben, schlau um die Ecke gedacht, gegen den Strich gebürstet und auf der Suche nach ungewöhnlichen Perspektiven geblödelt und gealbert, dass es eine Lust ist“.
Buddha Brezel: Raus aus dem schwäbischen Alltag
Das dritte Buch der schwäbisch asiatischen Reihe enthält humoristische Geschichten von verzweifelten – nicht immer von Erfolg gekrönten – Versuchen, dem schwäbischen Alltag zu entfliehen. Doch auch abseits der heimischen Gefilde geht es zuweilen zu wie daheim. Zwischen den teils preisgekrönten Texten liegen kleine Witz-Episoden.
Goettle und der Kaiser von Biberach
Nägeles Krimi-Debüt mit vielen lokalen Bezügen. Ein Toter im Badesee in Ummendorf bei Biberach wird von Pfarrer Göttle von Sankt Josef als Förderer und Mäzen des aufstrebenden Fußballvereins 1. FC Oberschwaben identifiziert, der allerdings schon Jahre zuvor bei einer Segeltörn in die Ägäis ertrank. Zusammen mit der „neigschmeckten“ frischgebackenen Kommissarin Greta Gerber, für die Göttle die Dialektpassagen immer übersetzen muss, macht sich Göttle auf Spurensuche und deckt die Machenschaften und Verstrickungen des Fußballclubs auf. „Olaf Nägele mag Typen, die (…) keine Angst vor der Obrigkeit haben und einen guten Humor besitzen. Und die findet man auch in seinem Krimi Göttle und der Kaiser von Biberach.“ Göttle sei „eine Mischung aus Anselm Grün und Bud Spencer (…) Klug, herzensgut, hilfsbereit, von schwäbischer Kauzigkeit, der auch Tacheles redet.“
Goettle und die Hexe vom Federsee
Zweiter Regionalkrimi mit dem unkonventionellen Geistlichen und seinen hervorragenden Ideen (So will er in Biberach „Weihwasser to go“ und die „Beichte via Skype“ einführen!). Für eine Tagung unter dem Motto „Selfie mit Gott“ begibt sich der katholische Pfarrer und Hobbydetektiv Andreas Göttle in die vornehme Reha-Klinik Adalbert-Härle in Bad Buchau am Federsee, eine Klinik für Menschen, „die sich ihre Krankheit leisten können“ und sich der sogenannten Rulaman-Diät mit Wildkräutern und Heilpflanzen unterziehen. Dort kommt es zu Schwindel, Herzrasen, Alpträumen, Bauchkrämpfen und gehäuft zu ominösen Todesfällen. Göttle observiert mit Freund Frieder und einem Nachtsichtgerät die titelgebende Kräuterhexe Mirjam Lusche, die in der Kurklinik mit ganzheitlich-erotischen Heilkünsten ihr Unwesen treibt.
Goettle und das Kindle vom Bussen
Im dritten Göttle-Kriminalroman ermittelt erneut der unkonventionelle und schwarzhumorige Geistliche Andreas Goettle im schwäbischen Biberach. In einer Wohnung wird ein abgetrennter Kopf entdeckt. Die Frau und der kleine Sohn des Ermordeten sind spurlos verschwunden. Wenig später wird ein Baby vor Göttles Tür abgelegt und Hauptkommissarin Greta Gerber deckt eine Verbindung zur Agentur „Bussenkindle“ auf, die Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch auf einer Fahrt zum Bussen, dem höchsten Berg in Oberschwaben und zugleich Wallfahrtsort, ein teuflisches Geschäft anbietet.
Goettle und die Blutreiter
Beim alljährlichen Blutritt in Weingarten, zu dem Tausende Pilger und Reiter anrücken, ist die Heilig-Blut-Reliquie verschwunden. Der Biberacher Pfarrer Andreas Goettle wird vom verzweifelten Stadtpfarrer Seegmüller um Hilfe gebeten und entdeckt Motive sowohl bei Tierschützern als auch bei Feministinnen und einem Security-Boss. Doch der Hauptverdächtige wird plötzlich selbst ermordet.
Hörspiele, Theaterstück und Anthologien
Neben seinen Büchern veröffentlichte Olaf Nägele das Hörbuch „Gugg Sürprise“, eine audiophile Überraschungstüte mit bekannten und nagelneuen Humoresken aus dem schwäbischen Alltag – vom Autor selbst im Studio eingelesen oder live vorgetragen – sowie zahlreiche Beiträge in verschiedenen literarischen Anthologien. In den Jahren 2004 – 2008 produzierte Olaf Nägele drei Hörspiele für den SWR und schrieb das Theaterstück „Die Sache mit Gegge“ (2016). Texte schreibender Schüler für den Bundesverband der Friedrich-Boedecker-Kreise e.V. im Rahmen des Projekts „Kultur macht stark. Bündnis für Bildung II“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Übersicht der Hörspiele
- 2005: Wenn der Nachbar zweimal klingelt... - Regie: Günter Maurer (Original-Hörspiel, Mundarthörspiel – SWR)
- 2006: Allein im eigenen Ländle - Weinwanderung wider Willen - Regie: (Originalhörspiel, Mundarthörspiel – SWR)
- 2008: Romantik für jedermann - Regie: Günter Maurer (Originalhörspiel, Mundarthörspiel – SWR)
Preise
Literaturpreis der Storyolympiade (größter Internetliteraturwettbewerb für phantastische Literatur), 2003
Für seine Kurzgeschichte „Die Sache mit Gege“ erhielt Olaf Nägele im Jahre 2010 einen Ehrenpreis der Akademie Ländlicher Raum in Baden-Württemberg; damit gehörte die Geschichte zu den besten 10 Beiträgen des Literaturwettbewerbs „Feste feiern auf dem Land“.
Rezeption und Kritik
„Knusperzart und vollwürzig sind seine beiden satirischen Bände ‚Maultaschi Goreng‘ und ‚Ha Noi Express‘ (…) Auf dem papiernen Vesperbrettle liegen saftige Stücke aus dem Esslinger Alltag, garniert mit leichten Dialogen. Daran angerichtet ist eine literarische Form, die seit dem 18. Jahrhundert kaum mehr geschätzt wird. Olaf Nägele jedoch hat die Fähigkeit, duftige Idyllen zu schreiben, meisterhafte Betrachtungen des Kleinen und des verborgenen Schönen.“
„meisterhafter Schilderer der Untiefen des schwäbischen Daseins“
„Seine Erlebnisse mit den ethnologischen Eigenarten der schwäbischen Lebensart hat Olaf Nägele liebevoll-satirisch in den Erzählbänden ‚Maultaschi Goreng‘ und ‚Ha Noi Express‘ beleuchtet (…) Nägeles Geschichten beginnen oft harmlos. Irgendwann kippt die Schilderung des Alltäglichen ins Aberwitzige“.
Zitate
„Lesungen sind die einzige Möglichkeit, direkte Reaktionen meiner Leser zu bekommen. Da hole ich mir meine Streicheleinheiten, denn Schreiben ist eine einsame Angelegenheit“
„… aber nicht platt-witzig, nicht schenkelklopferisch, sie sollen meinen Ton haben“
„Ich bin nach sieben Jahren aus Hamburg zurückgekommen und habe das Land anders erlebt, als ich es verlassen hatte. Mir ist hier einiges komisch vorgekommen. (…) Zum Beispiel, dass es ungehörig ist, erst um 9 Uhr zur Garage zu gehen. Da wird man angesprochen: Ja, hen Se heit Urlaub?“
Literatur
- Möbs, Bernd (2012): Unterwegs zu Stuttgarts Dichtern. Neue literarische Spaziergänge; S. 104 – 106; Tübingen: Silberburg-Verlag, ISBN 978-3-8425-1171-2
Weblinks
- Website von Olaf Nägele
Einzelnachweise
- Alexander Maier: Merkwürdigkeiten und Kuriositäten, in: Eßlinger Zeitung vom 4. April 2007
- Tanja Liebmann: Wenn sich das Vertraute plötzlich ins Fremde verkehrt, in: Stuttgarter Zeitung vom 10. April 2007
- Alexander Maier: Merkwürdigkeiten und Kuriositäten, in: Eßlinger Zeitung vom 4. April 2007
- Gabriele Lindenberg: Vom zweiflügligen Biersurfer, in: Stuttgarter Zeitung vom 31. Mai 2008
- Gaby Weiß: Kieksjodler und Brummkrächzer, in: Eßlinger Zeitung vom 19. September 2008
- Gaby Weiß: Liebevoller Blick auf die Schwaben, in: Eßlinger Zeitung vom 3. August 2012
- Gaby Weiß: "Kruscht, Kunschd und Käpsele", in: Eßlinger Zeitung vom 7. August 2013
- Gaby Weiß: "Im Namen der Gerechtigkeit", in: Eßlinger Zeitung vom 9. April 2015
- Gaby Weiß: "Im Namen der Gerechtigkeit", in: Eßlinger Zeitung vom 9. April 2015
- Ulrich Stolte: Der Nobelpreis ist für den Schriftsteller noch drin, in: Stuttgarter Zeitung vom 12. Januar 2011
- Gaby Weiß: Rund ums Lügen und Betrügen, in: Eßlinger Zeitung vom 19./20. Dezember 2009
- Exotische Ausflüge in heimatliche Gefilde, in: Eßlinger Zeitung vom 8./9. August 2009
- Gaby Weiß: Schreiben ist eine einsame Angelegenheit, in: Eßlinger Zeitung vom 11./12. August 2007
- Gaby Weiß: Schreiben ist eine einsame Angelegenheit, in: Eßlinger Zeitung vom 11./12. August 2007
- Hans-Joachim Graubner/Norbert Burkert: "Hen Se heit Urlaub?", in: Stuttgarter Zeitung vom 14. Januar 2011
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nägele, Olaf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 21. April 1963 |
GEBURTSORT | Esslingen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Olaf Nägele, Was ist Olaf Nägele? Was bedeutet Olaf Nägele?
Olaf Nagele 21 April 1963 in Esslingen ist ein deutscher Autor Olaf Nagele 2008LebenOlaf Nagele begann 2002 mit dem Schreiben von humorvollen Kurzgeschichten begann Deren tief bis irrsinnige Dialoge oft im schwabischen Dialekt verfasst leben von satirischen Uberhohungen haben aber einen wahren Kern In skurrilen Szenen und humorvollen Geschichten erzahlt Nagele in seinen Kurzgeschichten von den Macken und Schrullen seiner schwabischen Landsleute die oft bemuht sind ihr eigenes Klischee zu ubertreffen Nach den Kurzgeschichten wechselte Olaf Nagele zur langen Romanform Liebes und Kriminalromane Der schwabische Dialekt und der Wortwitz kommen am besten in seinen satirisch angehauchten Lesungen und seiner szenischen Lesart zur Geltung Nagele ist in seiner Geburtsstadt Esslingen im Stadtteil Hegensberg sowie in Hochdorf bei Kirchheim Teck aufgewachsen 1992 zog er der Liebe wegen nach Hamburg und lebte dort 7 Jahre Nach einem Studium zum Kommunikationswirt in Hamburg arbeitet er seit dem Jahr 2000 wieder in seiner Heimatstadt uberwiegend im Bereich Werbung und Public Relations Nagele schloss sich einer freien Autorengruppe an und nahm an offentlichen Lesungen teil 2007 veroffentlichte er schliesslich seine ersten Kurzgeschichten Als freier Journalist verfasst er Artikel fur diverse Zeitungen und arbeitet als Redakteur bei der Landeshauptstadt Stuttgart Olaf Nagele unterrichtet kreatives Schreiben an Schulen und ist regelmassiger Gast bei der Esslinger LesART einem Literaturfestival das bundesweit in der Literaturszene einen hervorragenden Ruf geniesst 2007 2010 2012 2014 2016 Olaf Nagele oft mit Schirmmutze unterwegs lebt zusammen mit seiner langjahrigen Lebensgefahrtin in Esslingen am Neckar im Stadtteil Pliensauvorstadt WerkUbersicht Maultaschi Goreng Muntere Geschichten aus dem schwabischen Alltag Silberburg Verlag Tubingen 2007 ISBN 978 3 87407 743 9 Hanoi Express Heitere Ausfluge in den schwabischen Alltag Silberburg Verlag Tubingen 2008 ISBN 978 3 87407 806 1 mit Julie Leuze Gsalz auf unserer Haut Silberburg Verlag Tubingen 2010 ISBN 978 3 87407 983 9 Das Fladle Orakel Silberburg Verlag Tubingen 2012 ISBN 978 3 8425 1211 5 mit Jurgen Seibold Smartbook Stuttgart Silberburg Verlag Tubingen 2013 ISBN 978 3 8425 1231 3 Buddha Brezel Raus aus dem schwabischen Alltag Silberburg Verlag Tubingen 2014 ISBN 978 3 8425 1354 9 Goettle und der Kaiser von Biberach Silberburg Verlag Tubingen 2015 ISBN 978 3 8425 1397 6 Goettle und die Hexe vom Federsee Silberburg Verlag Tubingen 2016 ISBN 978 3 8425 1481 2 Gottle und das Kindle vom Bussen Silberburg Verlag Tubingen 2018 ISBN 978 3 8425 2110 0 Gottle und die Blutreiter Gmeiner Verlag Messkirch 2021 ISBN 978 3 8392 2827 2 Hammerhart Print on Demand 2022 ISBN 978 3 7543 7307 1 Schuld war nur der Casanova Schwabenkrimi Gmeiner Verlag Messkirch 2023 ISBN 978 3 8392 0411 5 Maultaschi Goreng Muntere Geschichten aus dem schwabischen Alltag Kurzgeschichtensammlung mit autobiographischen Zugen In 30 ironisch schillernden kuriosen erlebten und erdachten Alltagssatiren bietet der Autor in seinem Buch Debut ein vergnugliches Panorama schwabischen Alltags auf den karchergepflegten Terrassen und Balkonen seiner kleinen Stadt und beleuchtet schwabische Eigenheiten ihrer notorisch schrulligen Bruddler Nach Nageles Ruckkehr aus dem Hamburger Exil in die schwabische Heimat verarbeitet er seine Kulturschock Erfahrungen des Sich fremd Fuhlens im eigenen Land denn er wahnte sich mehr noch in der Ferne als je zuvor Der Autor ratselt weshalb man hierzulande leichter Maultaschi Goreng als einen richtig guten Rostbraten findet und beschreibt wie sich ein Schwabe fuhlt der von Rei gschmeckten zu einer Weinwanderung genotigt wird Das Erlebnis mit einer Packstation der Deutschen Post endet schliesslich in Tobsuchtsanfallen die von neugierigen Passanten im breitesten Schwabisch kommentiert werden Der Autor mixt indigene und exotische Begriffe zu einem glossierenden Ganzen und hat offensichtliche Freude an fast vergessenen Vokabeln wie Flatulenz Herzensdame Maid und Goschle Hanoi Express Heitere Ausfluge in den schwabischen Alltag Kurzgeschichtensammlung mit schwabischen Anekdoten und Zwiegesprachen in denen Nagele seine Erlebnisse als Schwabe in Hamburg verarbeitet wo der Autor stets mit Hanoi begrusst wurde Der Held vieler Geschichten ist der Taxifahrer Kurt Eberhard Schraidle Als Staumelder rasender Reporter und eifriger Leserbriefschreiber fuhlt er sich zu Hoherem berufen Er hat einen guten Blick fur die Absonderlichkeiten des Alltags und die Macken Schrullen Ticks und Launen der Menschen im Schwabischen und anderswo Schraidle gibt den 26 satirischen Geschichten als wiederkehrende Figur einen Rahmen und rast mit seinem Ha Noi Express und seinen absurden Weltverbesserungsvorschlagen in die Abgrunde des schwabischen Alltags Mit Julie Leuze Gsalz auf unserer Haut Der romantische Liebes und Beziehungsroman mit schwabischem Lokalkolorit und viel Situationskomik erzahlt die Geschichte der frisch geschiedenen und alleinerziehenden Mutter Sabine Anfang 30 die sich gerade mit einem Start up Unternehmen einem Bio Catering Service selbstandig machen mochte und dem um einige Jahre alteren attraktiven gestressten Werbetexter Martin aus der kapitelweise wechselnden mannlichen und weiblichen Perspektive Bevor die vergnuglich sinnliche Story in ein Happy End mundet stehen die Wirrungen des Alltags den beiden Protagonisten im Weg Es mussen zunachst etliche Missverstandnisse und andere Hurden aus dem Weg geraumt werden Der Titel des Buches wurde in Anlehnung an den beruhmten franzosischen Erotikbestseller aus den 80er Jahren Salz auf unserer Haut von Benoite Groult gewahlt Das Fladle Orakel Schelmen Entwicklungsroman und Schwabenkrimi Der Hamburger Kleinganove Arndt Peterson der eigentlich keine ubersinnlichen Fahigkeiten besitzt ist auf der Flucht vor dem Hamburger Unterweltboss Pjotr der Spielschulden von ihm einfordert schliesst sich einer Schaustellergruppe an und schlupft kurzerhand auf einem Mittelaltermarkt der schwabischen fiktiven Kleinstadt Trollingen in die Rolle des Erasmus das Orakel eines Hellsehers der aus schwabischen Fladle Pfannkuchen die Zukunft liest Zusammen mit der Lokaljournalistin Nicole die endlich mit einer Story gross rauskommen mochte kommt der Held hinter die dunklen Machenschaften des Trollinger Burgermeisters und einen handfesten Skandal in den Kreisen des Gemeinderats Wer sich nach alledem fragt ob in den skandalosen Vorkommnissen im Stadtchen Trollingen vielleicht doch ein Funkchen Wahrheit stecken konnte den kann Olaf Nagele beruhigen Die Geschichte die Handlung und die Personen sind naturlich frei erfunden Es gibt in unserem Land doch keine Politiker die sich an die Hochfinanz anknupfen lassen sagt er und lachelt so unschuldig wie nur ein Satiriker lacheln kann Mit Jurgen Seibold Smartbook Stuttgart Das Buch das vom Tubinger Grafiker Christoph Wohler im Stil eines Smartphones gestaltet wurde abgerundete Ecken schwarze Seiten Apps zur Unterteilung der 120 Seiten in 16 Kapitel nahert sich Stuttgart und der Region von der skurrilen Seite und luftet Stuttgarts letzte Mysterien Die Leserinnen und Leser erfahren in kleinen Lekture Happchen Informatives Schrages Unterhaltendes Verbluffendes und Unnutzes zum Beispiel dass Stuttgarts Staffele langer sind als der Aufstieg zum Mount Everest dass Stuagerder Rossbolla keine Pferdeapfel sind sondern susse Schokokugeln mit Nougat und Vanillecreme oder warum es in der Sauna Exhibitionisten gibt Da wird findig herumgeschnuffelt und ausgegraben schlau um die Ecke gedacht gegen den Strich geburstet und auf der Suche nach ungewohnlichen Perspektiven geblodelt und gealbert dass es eine Lust ist Buddha Brezel Raus aus dem schwabischen Alltag Das dritte Buch der schwabisch asiatischen Reihe enthalt humoristische Geschichten von verzweifelten nicht immer von Erfolg gekronten Versuchen dem schwabischen Alltag zu entfliehen Doch auch abseits der heimischen Gefilde geht es zuweilen zu wie daheim Zwischen den teils preisgekronten Texten liegen kleine Witz Episoden Goettle und der Kaiser von Biberach Nageles Krimi Debut mit vielen lokalen Bezugen Ein Toter im Badesee in Ummendorf bei Biberach wird von Pfarrer Gottle von Sankt Josef als Forderer und Mazen des aufstrebenden Fussballvereins 1 FC Oberschwaben identifiziert der allerdings schon Jahre zuvor bei einer Segeltorn in die Agais ertrank Zusammen mit der neigschmeckten frischgebackenen Kommissarin Greta Gerber fur die Gottle die Dialektpassagen immer ubersetzen muss macht sich Gottle auf Spurensuche und deckt die Machenschaften und Verstrickungen des Fussballclubs auf Olaf Nagele mag Typen die keine Angst vor der Obrigkeit haben und einen guten Humor besitzen Und die findet man auch in seinem Krimi Gottle und der Kaiser von Biberach Gottle sei eine Mischung aus Anselm Grun und Bud Spencer Klug herzensgut hilfsbereit von schwabischer Kauzigkeit der auch Tacheles redet Goettle und die Hexe vom Federsee Zweiter Regionalkrimi mit dem unkonventionellen Geistlichen und seinen hervorragenden Ideen So will er in Biberach Weihwasser to go und die Beichte via Skype einfuhren Fur eine Tagung unter dem Motto Selfie mit Gott begibt sich der katholische Pfarrer und Hobbydetektiv Andreas Gottle in die vornehme Reha Klinik Adalbert Harle in Bad Buchau am Federsee eine Klinik fur Menschen die sich ihre Krankheit leisten konnen und sich der sogenannten Rulaman Diat mit Wildkrautern und Heilpflanzen unterziehen Dort kommt es zu Schwindel Herzrasen Alptraumen Bauchkrampfen und gehauft zu ominosen Todesfallen Gottle observiert mit Freund Frieder und einem Nachtsichtgerat die titelgebende Krauterhexe Mirjam Lusche die in der Kurklinik mit ganzheitlich erotischen Heilkunsten ihr Unwesen treibt Goettle und das Kindle vom Bussen Im dritten Gottle Kriminalroman ermittelt erneut der unkonventionelle und schwarzhumorige Geistliche Andreas Goettle im schwabischen Biberach In einer Wohnung wird ein abgetrennter Kopf entdeckt Die Frau und der kleine Sohn des Ermordeten sind spurlos verschwunden Wenig spater wird ein Baby vor Gottles Tur abgelegt und Hauptkommissarin Greta Gerber deckt eine Verbindung zur Agentur Bussenkindle auf die Paaren mit unerfulltem Kinderwunsch auf einer Fahrt zum Bussen dem hochsten Berg in Oberschwaben und zugleich Wallfahrtsort ein teuflisches Geschaft anbietet Goettle und die Blutreiter Beim alljahrlichen Blutritt in Weingarten zu dem Tausende Pilger und Reiter anrucken ist die Heilig Blut Reliquie verschwunden Der Biberacher Pfarrer Andreas Goettle wird vom verzweifelten Stadtpfarrer Seegmuller um Hilfe gebeten und entdeckt Motive sowohl bei Tierschutzern als auch bei Feministinnen und einem Security Boss Doch der Hauptverdachtige wird plotzlich selbst ermordet Horspiele Theaterstuck und Anthologien Neben seinen Buchern veroffentlichte Olaf Nagele das Horbuch Gugg Surprise eine audiophile Uberraschungstute mit bekannten und nagelneuen Humoresken aus dem schwabischen Alltag vom Autor selbst im Studio eingelesen oder live vorgetragen sowie zahlreiche Beitrage in verschiedenen literarischen Anthologien In den Jahren 2004 2008 produzierte Olaf Nagele drei Horspiele fur den SWR und schrieb das Theaterstuck Die Sache mit Gegge 2016 Texte schreibender Schuler fur den Bundesverband der Friedrich Boedecker Kreise e V im Rahmen des Projekts Kultur macht stark Bundnis fur Bildung II des Bundesministeriums fur Bildung und Forschung Ubersicht der Horspiele 2005 Wenn der Nachbar zweimal klingelt Regie Gunter Maurer Original Horspiel Mundarthorspiel SWR 2006 Allein im eigenen Landle Weinwanderung wider Willen Regie Originalhorspiel Mundarthorspiel SWR 2008 Romantik fur jedermann Regie Gunter Maurer Originalhorspiel Mundarthorspiel SWR PreiseLiteraturpreis der Storyolympiade grosster Internetliteraturwettbewerb fur phantastische Literatur 2003 Fur seine Kurzgeschichte Die Sache mit Gege erhielt Olaf Nagele im Jahre 2010 einen Ehrenpreis der Akademie Landlicher Raum in Baden Wurttemberg damit gehorte die Geschichte zu den besten 10 Beitragen des Literaturwettbewerbs Feste feiern auf dem Land Rezeption und Kritik Knusperzart und vollwurzig sind seine beiden satirischen Bande Maultaschi Goreng und Ha Noi Express Auf dem papiernen Vesperbrettle liegen saftige Stucke aus dem Esslinger Alltag garniert mit leichten Dialogen Daran angerichtet ist eine literarische Form die seit dem 18 Jahrhundert kaum mehr geschatzt wird Olaf Nagele jedoch hat die Fahigkeit duftige Idyllen zu schreiben meisterhafte Betrachtungen des Kleinen und des verborgenen Schonen meisterhafter Schilderer der Untiefen des schwabischen Daseins Seine Erlebnisse mit den ethnologischen Eigenarten der schwabischen Lebensart hat Olaf Nagele liebevoll satirisch in den Erzahlbanden Maultaschi Goreng und Ha Noi Express beleuchtet Nageles Geschichten beginnen oft harmlos Irgendwann kippt die Schilderung des Alltaglichen ins Aberwitzige Zitate Lesungen sind die einzige Moglichkeit direkte Reaktionen meiner Leser zu bekommen Da hole ich mir meine Streicheleinheiten denn Schreiben ist eine einsame Angelegenheit aber nicht platt witzig nicht schenkelklopferisch sie sollen meinen Ton haben Ich bin nach sieben Jahren aus Hamburg zuruckgekommen und habe das Land anders erlebt als ich es verlassen hatte Mir ist hier einiges komisch vorgekommen Zum Beispiel dass es ungehorig ist erst um 9 Uhr zur Garage zu gehen Da wird man angesprochen Ja hen Se heit Urlaub LiteraturMobs Bernd 2012 Unterwegs zu Stuttgarts Dichtern Neue literarische Spaziergange S 104 106 Tubingen Silberburg Verlag ISBN 978 3 8425 1171 2WeblinksWebsite von Olaf NageleEinzelnachweiseAlexander Maier Merkwurdigkeiten und Kuriositaten in Esslinger Zeitung vom 4 April 2007 Tanja Liebmann Wenn sich das Vertraute plotzlich ins Fremde verkehrt in Stuttgarter Zeitung vom 10 April 2007 Alexander Maier Merkwurdigkeiten und Kuriositaten in Esslinger Zeitung vom 4 April 2007 Gabriele Lindenberg Vom zweiflugligen Biersurfer in Stuttgarter Zeitung vom 31 Mai 2008 Gaby Weiss Kieksjodler und Brummkrachzer in Esslinger Zeitung vom 19 September 2008 Gaby Weiss Liebevoller Blick auf die Schwaben in Esslinger Zeitung vom 3 August 2012 Gaby Weiss Kruscht Kunschd und Kapsele in Esslinger Zeitung vom 7 August 2013 Gaby Weiss Im Namen der Gerechtigkeit in Esslinger Zeitung vom 9 April 2015 Gaby Weiss Im Namen der Gerechtigkeit in Esslinger Zeitung vom 9 April 2015 Ulrich Stolte Der Nobelpreis ist fur den Schriftsteller noch drin in Stuttgarter Zeitung vom 12 Januar 2011 Gaby Weiss Rund ums Lugen und Betrugen in Esslinger Zeitung vom 19 20 Dezember 2009 Exotische Ausfluge in heimatliche Gefilde in Esslinger Zeitung vom 8 9 August 2009 Gaby Weiss Schreiben ist eine einsame Angelegenheit in Esslinger Zeitung vom 11 12 August 2007 Gaby Weiss Schreiben ist eine einsame Angelegenheit in Esslinger Zeitung vom 11 12 August 2007 Hans Joachim Graubner Norbert Burkert Hen Se heit Urlaub in Stuttgarter Zeitung vom 14 Januar 2011Normdaten Person GND 132852667 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2018162365 VIAF 77486940 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Nagele OlafKURZBESCHREIBUNG deutscher SchriftstellerGEBURTSDATUM 21 April 1963GEBURTSORT Esslingen