Carl Oscar Goßler 26 Juni 1875 in Hamburg 15 Februar 1953 in Hamburg war ein deutscher Ruderer der mit dem Vierer mit St
Oskar Goßler

Carl Oscar Goßler (* 26. Juni 1875 in Hamburg; † 15. Februar 1953 in Hamburg) war ein deutscher Ruderer, der mit dem Vierer mit Steuermann 1900 erster deutscher Olympiasieger im Rudern wurde.
Olympiateilnahme
Bei den Olympischen Spielen 1900 wurden auf der Seine in Paris erstmals olympische Wettkämpfe im Rudern ausgetragen. Der Germania Ruder Club hatte die Besatzung für einen Achter nach Paris entsandt. Einige Ruderer aus diesem Achter, nämlich Oscar Goßler, sein Bruder Gustav Goßler sowie Walther Katzenstein und Waldemar Tietgens traten zusätzlich im Vierer mit Steuermann an. In den Vorläufen am 25. August konnte sich der Achter als Dritter seines Vorlaufs und der Vierer mit Steuermann als Erster seines Vorlaufs für das Finale qualifizieren. Das Finale im Achter fand am 26. August statt. Die Hamburger hatten für das Finale ihren Steuermann Alexander Gleichmann von Oven gegen einen jüngeren und 45 Pfund leichteren französischen Steuermann ausgewechselt, konnten aber mit der anderen Gewichtsverteilung im Boot nicht umgehen und belegten den vierten Platz.
Im Vierer mit Steuermann gab es Proteste gegen die Qualifikation, was am 26. August in einem Ausscheidungsrennen korrigiert werden sollte. Darüber waren nicht alle Teilnehmer informiert worden, sodass einige Boote fehlten, darunter auch der Vierer von Germania Hamburg. Daraufhin kam es zu der Entscheidung, das Ergebnis des Ausscheidungsrennens als offizielles Finalergebnis zu werten und für die drei Boote, die dieses Rennen verpasst hatten, am 27. August ein weiteres offizielles Finale auszurichten. Durch diesen Kompromiss gibt es für die Olympischen Spiele 1900 zwei offizielle Endläufe mit offiziellen Olympiasiegern, Olympiazweiten und Olympiadritten.
Zum zweiten Finale am 27. August traten neben dem Hamburger Boot Mannschaften von Minerva Amsterdam und vom Ludwigshafener Ruderverein an. Die Hamburger setzten als Steuermann einen weiteren Bruder von Oscar und Gustav Goßler ein, den 15-jährigen Carl Goßler. Die Hamburger gewannen das Rennen mit über einer Bootslänge Vorsprung auf die Amsterdamer, die wiederum knapp vor den Ludwigshafenern das Ziel erreichten. Der Sieg der Hamburger war nicht nur der erste Olympiasieg deutscher Ruderer, sondern auch der erste Sieg eines deutschen Bootes bei einer größeren Regatta im Ausland überhaupt.
Leben
Oscar Goßler war ein Sohn des Juristen und Vorsitzenden des Hamburger Seeamts Carl Oscar Goßler (1843–1899) und Elisabeth Gossler (1848–1921). Der Kaufmann Gustav Ludwig Goßler (1879–1940) und der Berufsoffizier Carl Heinrich Goßler (1885–1914) waren seine Brüder. Er war als Kaufmann tätig und Inhaber von Gossler u. Howaldt und John Monnington. 1904 diente er als Leutnant bei der Landwehr-Kavallerie. Davor gehörte er dem Rheinischen Ulanen-Regiment Nr. 7 an. Goßler gründete die Goßler Glasgespinst Fabrik GmbH. Er war einige Jahre erster Schriftführer im Deutschen Ruderverband.
Oscar Goßler heiratete am 11. April 1904 Karoline Elisabeth Roß (* 1884), Tochter des Hamburger Kaufmanns Daniel Roß (1840–1899).
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.
- Karl Lennartz, Walter Teutenberg: II. Olympische Spiele 1900 in Paris. Darstellung und Quellen. AGON Sportverlag, Kassel 1995, ISBN 3-928562-20-7.
- Hildegard von Marchtaler: Goßler. In: Edmund Strutz (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch (= Hamburgisches Geschlechterbuch. Band 9). Band 127. Starke, Limburg an der Lahn 1961, S. 354.
Weblinks
- Oscar Goßler bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA)
- Oscar Goßler in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- Die Schreibweise des Nachnamens: Gossler. Siehe: Deutsches Geschlechterbuch, Band 127, Seite 38
- Volker Kluge, Seite 112, Anmerkung 214
- Volker Kluge, Seite 111f, Anmerkung 201
- Lennartz und Teutenberg, Seite 103
- Volker Kluge, Seite 112, Anmerkung 203
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goßler, Oscar |
ALTERNATIVNAMEN | Goßler, Carl Oscar (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ruderer |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1875 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 15. Februar 1953 |
STERBEORT | Hamburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oskar Goßler, Was ist Oskar Goßler? Was bedeutet Oskar Goßler?
Carl Oscar Gossler 26 Juni 1875 in Hamburg 15 Februar 1953 in Hamburg war ein deutscher Ruderer der mit dem Vierer mit Steuermann 1900 erster deutscher Olympiasieger im Rudern wurde OlympiateilnahmeBei den Olympischen Spielen 1900 wurden auf der Seine in Paris erstmals olympische Wettkampfe im Rudern ausgetragen Der Germania Ruder Club hatte die Besatzung fur einen Achter nach Paris entsandt Einige Ruderer aus diesem Achter namlich Oscar Gossler sein Bruder Gustav Gossler sowie Walther Katzenstein und Waldemar Tietgens traten zusatzlich im Vierer mit Steuermann an In den Vorlaufen am 25 August konnte sich der Achter als Dritter seines Vorlaufs und der Vierer mit Steuermann als Erster seines Vorlaufs fur das Finale qualifizieren Das Finale im Achter fand am 26 August statt Die Hamburger hatten fur das Finale ihren Steuermann Alexander Gleichmann von Oven gegen einen jungeren und 45 Pfund leichteren franzosischen Steuermann ausgewechselt konnten aber mit der anderen Gewichtsverteilung im Boot nicht umgehen und belegten den vierten Platz Im Vierer mit Steuermann gab es Proteste gegen die Qualifikation was am 26 August in einem Ausscheidungsrennen korrigiert werden sollte Daruber waren nicht alle Teilnehmer informiert worden sodass einige Boote fehlten darunter auch der Vierer von Germania Hamburg Daraufhin kam es zu der Entscheidung das Ergebnis des Ausscheidungsrennens als offizielles Finalergebnis zu werten und fur die drei Boote die dieses Rennen verpasst hatten am 27 August ein weiteres offizielles Finale auszurichten Durch diesen Kompromiss gibt es fur die Olympischen Spiele 1900 zwei offizielle Endlaufe mit offiziellen Olympiasiegern Olympiazweiten und Olympiadritten Zum zweiten Finale am 27 August traten neben dem Hamburger Boot Mannschaften von Minerva Amsterdam und vom Ludwigshafener Ruderverein an Die Hamburger setzten als Steuermann einen weiteren Bruder von Oscar und Gustav Gossler ein den 15 jahrigen Carl Gossler Die Hamburger gewannen das Rennen mit uber einer Bootslange Vorsprung auf die Amsterdamer die wiederum knapp vor den Ludwigshafenern das Ziel erreichten Der Sieg der Hamburger war nicht nur der erste Olympiasieg deutscher Ruderer sondern auch der erste Sieg eines deutschen Bootes bei einer grosseren Regatta im Ausland uberhaupt LebenOscar Gossler war ein Sohn des Juristen und Vorsitzenden des Hamburger Seeamts Carl Oscar Gossler 1843 1899 und Elisabeth Gossler 1848 1921 Der Kaufmann Gustav Ludwig Gossler 1879 1940 und der Berufsoffizier Carl Heinrich Gossler 1885 1914 waren seine Bruder Er war als Kaufmann tatig und Inhaber von Gossler u Howaldt und John Monnington 1904 diente er als Leutnant bei der Landwehr Kavallerie Davor gehorte er dem Rheinischen Ulanen Regiment Nr 7 an Gossler grundete die Gossler Glasgespinst Fabrik GmbH Er war einige Jahre erster Schriftfuhrer im Deutschen Ruderverband Oscar Gossler heiratete am 11 April 1904 Karoline Elisabeth Ross 1884 Tochter des Hamburger Kaufmanns Daniel Ross 1840 1899 LiteraturVolker Kluge Olympische Sommerspiele Die Chronik I Athen 1896 Berlin 1936 Sportverlag Berlin Berlin 1997 ISBN 3 328 00715 6 Karl Lennartz Walter Teutenberg II Olympische Spiele 1900 in Paris Darstellung und Quellen AGON Sportverlag Kassel 1995 ISBN 3 928562 20 7 Hildegard von Marchtaler Gossler In Edmund Strutz Hrsg Deutsches Geschlechterbuch Hamburgisches Geschlechterbuch Band 9 Band 127 Starke Limburg an der Lahn 1961 S 354 WeblinksOscar Gossler bei Worldrowing com Datenbank der FISA Oscar Gossler in der Datenbank von Olympedia org englisch EinzelnachweiseDie Schreibweise des Nachnamens Gossler Siehe Deutsches Geschlechterbuch Band 127 Seite 38 Volker Kluge Seite 112 Anmerkung 214 Volker Kluge Seite 111f Anmerkung 201 Lennartz und Teutenberg Seite 103 Volker Kluge Seite 112 Anmerkung 203Olympiasieger im Vierer mit Steuermann 1900 Bouckaert Cau Delchambre Hazebrouck Stm FRA sowie G Gossler O Gossler Katzenstein Tietgens Stm C Gossler GER Zwischenspiele 1906 Bruna Fontanella Stm Cesana ITA 1912 Arnheiter Wilker R Fickeisen O Fickeisen Stm Maier GER 1920 Bruderlin M Rudolf P Rudolf Walter Stm Staub SUI 1924 Albrecht Probst Sigg Walter Stm Lachapelle SUI 1928 Perentin D Este Vittori Delise Stm Petronio ITA 1932 Eller Hoeck Meyer Spremberg Stm Neumann GER 1936 Maier Volle Gaber Sollner Stm Bauer GER 1948 Westlund Martin Will Giovanelli Stm Morgan USA 1952 Mejta Havlis Jindra Lusk Stm Koranda TCH 1956 Winkler Sgheiz Vanzin Trincavelli Stm Stefanoni ITA 1960 Cintl Effertz Riekemann Litz Stm Obst EUA 1964 Neusel Britting Werner Hirschfelder Stm Oelke EUA 1968 Joyce Collinge Storey Cole Stm Dickie NZL 1972 Berger Farber Auer Bierl Stm Benter GER 1976 Jeschinow Iwanow Kusnezow Klepikow Stm Lukjanow URS 1980 Wendisch U Diessner W Diessner Dohn Stm Gregor DDR 1984 Cross Budgett Holmes Redgrave Stm Ellison GBR 1988 Niesecke Schmeling Eichwurzel Klawonn Stm Reiher DDR 1992 Ruican Talapan Popescu Țaga Stm Răducanu ROM PersonendatenNAME Gossler OscarALTERNATIVNAMEN Gossler Carl Oscar vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher RudererGEBURTSDATUM 26 Juni 1875GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 15 Februar 1953STERBEORT Hamburg