Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Osterholzer Landstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen Stadtteil Osterholz Ortsteile Ellenerbrok Sch

Osterholzer Landstraße

  • Startseite
  • Osterholzer Landstraße
Osterholzer Landstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Osterholzer Landstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Osterholz, Ortsteile Ellenerbrok-Schevemoor, Ellener Feld und Blockdiek. Sie führt überwiegend in Süd-Nord-Richtung von dem Ortsteil Osterholz und der Osterholzer Heerstraße bis zur Rockwinkeler Landstraße nach Oberneuland.

Osterholzer Landstraße
Straße in Bremen
Basisdaten
Stadt Bremen
Stadtteil Osterholz
Angelegt 12. Jahrhundert
Querstraßen Osterholzer Heerstr., Heinz-Hinners-Platz, Soltend, An der Kämenade, Oewerweg, Poggenburg, Dauelser Straße, Am Hallacker, Ellener Dorfstraße, Ludwig-Roselius-Allee, Züricher Str., Am Hilgeskamp, Grenzwehr
Nutzung
Nutzergruppen Autos, Fahrräder und Fußgänger
Straßen­gestaltung zweispurige Straße
Technische Daten
Straßenlänge 1700 Meter

Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Osterholzer Heerstraße nach dem Stadtteil, Heinz-Hinners-Platz nach dem Ortsamtsleiter, Politiker (SPD) und Bremer Bürgerschaftsabgeordneten (1912–1990), Soltend nach dem Ende des häufigen Salzschmuggels beim Bremer Zollanschluss von 1888, Privatweg (Erschließung von rückwärtig gelegenen Hammergrundstücken), An der Kämenade nach einem festen Haus der Bauernfamilie Kämena, die danach ein Bauernhaus bauten, Oewerweg (Oever = Ufer), Poggenburg nach den Poggen = Frösche, Zufahrt und interne Erschließungsstraße auf dem Gelände des Klinikums Bremen-Ost, Dauelser Straße, Am Hallacker nach dem niederdeutschen Wort hall, helle hier für das Wasser auf dem Acker, Ellener Dorfstraße nach dem alten Dorf Elen (1300) bzw. Elne (1354), das seit 1426 zum Goh Hollerland gehörte, Ludwig-Roselius-Allee 1962 nach dem Gründer der Bremer Firma Kaffee Hag und Mäzen Ludwig Roselius (1874–1943), Züricher Straße nach der Schweizer Stadt, Am Hilgeskamp (hilge = heilig) nach der Komturei des Deutschen Ordens in Bremen (1230–1564) mit ihrer Heiliggeistkirche als früherer Eigentümer des Heiligengeist Kamp, Grenzwehr nach dem Stauwehr an dem Grenzgraben und Rockwinkeler Landstraße nach dem 1181 erwähnten Dorf, das 1888 zu Oberneuland kam; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.

Geschichte

Name

Die Osterholzer Landstraße wurde nach dem früheren Dorf und heutigen Stadtteil benannt, 1181 als Osterholt(e) zuerst erwähnt, 1246 als Hosterholte. Der Name deutet auf Waldbestände hin.

Entwicklung

Zwischen dem ursprünglichen Dorf Osterholz und den Dörfern Ellen und Rockwinkel gab es eine alte Wegeverbindung.
Nachdem im Bremer Osten für rund 30.000 Bürger die Großwohnsiedlung in der Vahr entstand, folgte von 1965 bis 1970 der Ortsteil Blockdiek für rund 8000 Einwohner, zudem das Ellener Feld mit einer kleinteiligen Wohnbebauung und in den 1970er Jahren Tenever mit über 2500 Wohnungen.

In der Osterholzer Landstraße gab es in der Nachkriegszeit bis in die 1980er/1990er Jahre mehrere Gewerbe- und Handwerksbetriebe, wie unter anderem zwei größere Gärtnereien, sowie mehrere Einzelhandelsgeschäfte verschiedener Branchen. Viele davon wurden inzwischen geschlossen, einige an andere Standorte verlegt. Heute (Stand 2019) sind nur noch wenige Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe sowie einige Kioske anzutreffen. In den 1980er bis 1990er Jahren wurden im Straßenabschnitt von der Osterholzer Heerstraße bis zur Ludwig-Roselius-Allee jährliche Straßenfeste und zudem im Jahr 2006 anlässlich der „825-Jahr-Feier von Osterholz“ ein Stadtteilfest veranstaltet, die über den Stadtteil hinaus teils Tausende Besucher anlockten.

Verkehr

Die neue Straßenbahnlinie 1 fuhr ab 1967 zwischen Arsterdamm und Blockdiek. Sie wurde 1968 bis zur Endstelle „Osterholz“ am Schweizer Eck in Ellenerbrok-Schevemoor sowie 2012/13 über Tenever nach Mahndorf verlängert.
Die Straßenbahn Bremen tangiert seitdem mit der Linie 1 (Huchting – S Bf Mahndorf) die Straße im Norden.

Im Nahverkehr in Bremen durchfahren die Straße die Buslinien 33 und 34 (Horn ↔ Sebaldsbrück); die Buslinie 25 (Weidedamm-Süd ↔ Hauptbahnhof ↔ Osterholz) kreuzt die Straße an der Ludwig-Roselius-Allee/Züricher Straße und die Linie 37 (Sebaldsbrück – Osterholzer Heerstraße – Bf Mahndorf) tangiert die Straße im Süden.

Gebäude und Anlagen

An der alleeartigen Straße mit größtenteils beidseitigem Bestand an alten Eichenbäumen stehen überwiegend ein- und zweigeschossige Gebäude.

Bremer Baudenkmale

  • Das benachbarte Gebäudeensemble des früheren St.-Jürgen-Asyls im heutigen Klinikum Bremen-Ost von 1900 bis 1904 und von 1907 bis 1915 im Reformstil der Jahrhundertwende, nach Plänen von Hugo Weber und Hugo Wagner, Bauleitung Hans Ohnesorge.

Erwähnenswerte Gebäude und Anlagen

  • Nr. 47: 1-gesch. Osterholzer Apotheke
  • Nr. 49a: 3-gesch. Neubaukomplex mit drei verbundenen Bauten von 2014 sowie einem denkmalgeschützten Altbau (ehemaliges Haus 4) auf einem vormals zum Klinikum Bremen-Ost gehörenden Gelände an der Osterholzer Landstraße/­Ecke Oewerweg; als neu geschaffene Fachklinik für Suchttherapie „RehaCentrum Alt-Osterholz“ des Trägervereins Therapiehilfe, mit 100 Therapieplätzen (zum Teil als Tagesklinik); erbaut nach Plänen von Ute Kastens (Bremen) teils auf einem älteren Hochbunker
  • Nr. 51 (Zufahrt zum Gelände des Klinikums Bremen-Ost):
    • 2-gesch. unter Denkmalschutz stehendes Gebäude, heute Haus 7 des Klinikums Bremen-Ost (Tagesklinik, sowie Sozialpsychiatrische Beratungsstelle Ost), früher Wärterwohnungen von 1904 im Reformstil des ehemaligen St.-Jürgen-Asyls
    • Kindertagesstätte „Kinderhaus Arche“ des Deutschen Roten Kreuzes – DRK Bremen, früher (vor Umbau und Erweiterung) Schwesternschule des vormaligen Zentralkrankenhauses Bremen-Ost (heute Klinikum Bremen-Ost)
  • Nr. 72: 1-gesch. Wohnhaus mit Mansarddach und Erker
  • Ecke Grenzwehr Nr. 61: Kath. St. Thomas-Kirche von 1985 der Pfarrgemeinde St. Raphael Bremen mit Kindergarten, die eine Notkirche (Nurdachkirche/­„Schwedenkirche“) aus den 1960er Jahren ablöste
  • Überführung (kreuzungsfrei) durch die hochgelegte Straßenbahnlinie 1

Siehe auch

  • Bremer Straßen

Literatur

  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. In zwei Bänden. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X (Erstausgabe: 2002, Ergänzungsband A–Z). 2008, ISBN 978-3-86108-986-5.
  • Monika Porsch: Bremer Straßenlexikon. Gesamtausgabe. Schünemann, Bremen 2003, ISBN 3-7961-1850-X.

Einzelnachweise

  1. (ri): Busumleitungen wegen Straßenfest. In: Weser-Kurier. Bremen 26. August 1988, S. 17. 
    (eb.): Straßenfest zwingt zur Umleitung. In: Weser-Kurier. Bremen 26. August 1989, S. 15. 
    (eb.): Straßenfest: Busse werden umgeleitet. In: Weser-Kurier. Bremen 31. August 1991, S. 16. 
    Detlev Scheil: Die große Feier will gut vorbereitet sein. 825 Jahre Osterholz: Noch Festbeiträge erwünscht. In: Stadtteil-Kurier Südost. Bremen 4. Mai 2006, S. 16. 
  2. Denkmaldatenbank des LfD Bremen: St.-Jürgen-Asyl & Klinikum Ost
  3. Edwin Platt: Reha-Zentrum bietet Hilfe gegen Sucht. Neue Fachklinik für Suchterkrankungen an der Osterholzer Landstraße soll am 16. Oktober eröffnet werden. In: Stadtteil-Kurier Südost. Bremen 14. August 2014, S. 2. 
    Ina Schulze: Therapie für Suchtkranke ganz individuell. Senator Schulte-Sasse: Mit Reha Centrum Alt-Osterholz langjähriges Ziel Bremer Gesundheitspolitik umgesetzt. In: Stadtteil-Kurier Südost. Bremen 23. Oktober 2014, S. 2 (Onlineversion auf weser-kurier.de [abgerufen am 17. April 2019]). 
  4. Denkmaldatenbank des LfD Bremen: St.-Jürgen-Asyl, Wärterwohnung, Haus XV–XIX & Klinikum Ost, Haus 7

53.0665888.933328Koordinaten: 53° 3′ 59,7″ N, 8° 56′ 0″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Osterholzer Landstraße, Was ist Osterholzer Landstraße? Was bedeutet Osterholzer Landstraße?

Die Osterholzer Landstrasse ist eine zentrale Erschliessungsstrasse in Bremen Stadtteil Osterholz Ortsteile Ellenerbrok Schevemoor Ellener Feld und Blockdiek Sie fuhrt uberwiegend in Sud Nord Richtung von dem Ortsteil Osterholz und der Osterholzer Heerstrasse bis zur Rockwinkeler Landstrasse nach Oberneuland Osterholzer LandstrasseWappenStrasse in BremenBasisdatenStadt BremenStadtteil OsterholzAngelegt 12 JahrhundertQuerstrassen Osterholzer Heerstr Heinz Hinners Platz Soltend An der Kamenade Oewerweg Poggenburg Dauelser Strasse Am Hallacker Ellener Dorfstrasse Ludwig Roselius Allee Zuricher Str Am Hilgeskamp GrenzwehrNutzungNutzergruppen Autos Fahrrader und FussgangerStrassen gestaltung zweispurige StrasseTechnische DatenStrassenlange 1700 MeterNr 51 Haus 7 des Klini kums Bremen Ost fruher Warter wohnungen des St Jurgen AsylsKath Kirche St Thomas Die Querstrassen und Anschlussstrassen wurden benannt u a als Osterholzer Heerstrasse nach dem Stadtteil Heinz Hinners Platz nach dem Ortsamtsleiter Politiker SPD und Bremer Burgerschaftsabgeordneten 1912 1990 Soltend nach dem Ende des haufigen Salzschmuggels beim Bremer Zollanschluss von 1888 Privatweg Erschliessung von ruckwartig gelegenen Hammergrundstucken An der Kamenade nach einem festen Haus der Bauernfamilie Kamena die danach ein Bauernhaus bauten Oewerweg Oever Ufer Poggenburg nach den Poggen Frosche Zufahrt und interne Erschliessungsstrasse auf dem Gelande des Klinikums Bremen Ost Dauelser Strasse Am Hallacker nach dem niederdeutschen Wort hall helle hier fur das Wasser auf dem Acker Ellener Dorfstrasse nach dem alten Dorf Elen 1300 bzw Elne 1354 das seit 1426 zum Goh Hollerland gehorte Ludwig Roselius Allee 1962 nach dem Grunder der Bremer Firma Kaffee Hag und Mazen Ludwig Roselius 1874 1943 Zuricher Strasse nach der Schweizer Stadt Am Hilgeskamp hilge heilig nach der Komturei des Deutschen Ordens in Bremen 1230 1564 mit ihrer Heiliggeistkirche als fruherer Eigentumer des Heiligengeist Kamp Grenzwehr nach dem Stauwehr an dem Grenzgraben und Rockwinkeler Landstrasse nach dem 1181 erwahnten Dorf das 1888 zu Oberneuland kam ansonsten siehe beim Link zu den Strassen GeschichteName Die Osterholzer Landstrasse wurde nach dem fruheren Dorf und heutigen Stadtteil benannt 1181 als Osterholt e zuerst erwahnt 1246 als Hosterholte Der Name deutet auf Waldbestande hin Entwicklung Zwischen dem ursprunglichen Dorf Osterholz und den Dorfern Ellen und Rockwinkel gab es eine alte Wegeverbindung Nachdem im Bremer Osten fur rund 30 000 Burger die Grosswohnsiedlung in der Vahr entstand folgte von 1965 bis 1970 der Ortsteil Blockdiek fur rund 8000 Einwohner zudem das Ellener Feld mit einer kleinteiligen Wohnbebauung und in den 1970er Jahren Tenever mit uber 2500 Wohnungen In der Osterholzer Landstrasse gab es in der Nachkriegszeit bis in die 1980er 1990er Jahre mehrere Gewerbe und Handwerksbetriebe wie unter anderem zwei grossere Gartnereien sowie mehrere Einzelhandelsgeschafte verschiedener Branchen Viele davon wurden inzwischen geschlossen einige an andere Standorte verlegt Heute Stand 2019 sind nur noch wenige Dienstleistungs und Handwerksbetriebe sowie einige Kioske anzutreffen In den 1980er bis 1990er Jahren wurden im Strassenabschnitt von der Osterholzer Heerstrasse bis zur Ludwig Roselius Allee jahrliche Strassenfeste und zudem im Jahr 2006 anlasslich der 825 Jahr Feier von Osterholz ein Stadtteilfest veranstaltet die uber den Stadtteil hinaus teils Tausende Besucher anlockten Verkehr Die neue Strassenbahnlinie 1 fuhr ab 1967 zwischen Arsterdamm und Blockdiek Sie wurde 1968 bis zur Endstelle Osterholz am Schweizer Eck in Ellenerbrok Schevemoor sowie 2012 13 uber Tenever nach Mahndorf verlangert Die Strassenbahn Bremen tangiert seitdem mit der Linie 1 Huchting S Bf Mahndorf die Strasse im Norden Im Nahverkehr in Bremen durchfahren die Strasse die Buslinien 33 und 34 Horn Sebaldsbruck die Buslinie 25 Weidedamm Sud Hauptbahnhof Osterholz kreuzt die Strasse an der Ludwig Roselius Allee Zuricher Strasse und die Linie 37 Sebaldsbruck Osterholzer Heerstrasse Bf Mahndorf tangiert die Strasse im Suden Gebaude und AnlagenAn der alleeartigen Strasse mit grosstenteils beidseitigem Bestand an alten Eichenbaumen stehen uberwiegend ein und zweigeschossige Gebaude Bremer Baudenkmale Das benachbarte Gebaudeensemble des fruheren St Jurgen Asyls im heutigen Klinikum Bremen Ost von 1900 bis 1904 und von 1907 bis 1915 im Reformstil der Jahrhundertwende nach Planen von Hugo Weber und Hugo Wagner Bauleitung Hans Ohnesorge Erwahnenswerte Gebaude und Anlagen Nr 47 1 gesch Osterholzer Apotheke Nr 49a 3 gesch Neubaukomplex mit drei verbundenen Bauten von 2014 sowie einem denkmalgeschutzten Altbau ehemaliges Haus 4 auf einem vormals zum Klinikum Bremen Ost gehorenden Gelande an der Osterholzer Landstrasse Ecke Oewerweg als neu geschaffene Fachklinik fur Suchttherapie RehaCentrum Alt Osterholz des Tragervereins Therapiehilfe mit 100 Therapieplatzen zum Teil als Tagesklinik erbaut nach Planen von Ute Kastens Bremen teils auf einem alteren Hochbunker Nr 51 Zufahrt zum Gelande des Klinikums Bremen Ost 2 gesch unter Denkmalschutz stehendes Gebaude heute Haus 7 des Klinikums Bremen Ost Tagesklinik sowie Sozialpsychiatrische Beratungsstelle Ost fruher Warterwohnungen von 1904 im Reformstil des ehemaligen St Jurgen Asyls Kindertagesstatte Kinderhaus Arche des Deutschen Roten Kreuzes DRK Bremen fruher vor Umbau und Erweiterung Schwesternschule des vormaligen Zentralkrankenhauses Bremen Ost heute Klinikum Bremen Ost Nr 72 1 gesch Wohnhaus mit Mansarddach und Erker Ecke Grenzwehr Nr 61 Kath St Thomas Kirche von 1985 der Pfarrgemeinde St Raphael Bremen mit Kindergarten die eine Notkirche Nurdachkirche Schwedenkirche aus den 1960er Jahren abloste Uberfuhrung kreuzungsfrei durch die hochgelegte Strassenbahnlinie 1Siehe auchBremer StrassenLiteraturHerbert Schwarzwalder Das Grosse Bremen Lexikon 2 erweiterte und aktualisierte Auflage In zwei Banden Edition Temmen Bremen 2003 ISBN 3 86108 693 X Erstausgabe 2002 Erganzungsband A Z 2008 ISBN 978 3 86108 986 5 Monika Porsch Bremer Strassenlexikon Gesamtausgabe Schunemann Bremen 2003 ISBN 3 7961 1850 X Einzelnachweise ri Busumleitungen wegen Strassenfest In Weser Kurier Bremen 26 August 1988 S 17 eb Strassenfest zwingt zur Umleitung In Weser Kurier Bremen 26 August 1989 S 15 eb Strassenfest Busse werden umgeleitet In Weser Kurier Bremen 31 August 1991 S 16 Detlev Scheil Die grosse Feier will gut vorbereitet sein 825 Jahre Osterholz Noch Festbeitrage erwunscht In Stadtteil Kurier Sudost Bremen 4 Mai 2006 S 16 Denkmaldatenbank des LfD Bremen St Jurgen Asyl amp Klinikum Ost Edwin Platt Reha Zentrum bietet Hilfe gegen Sucht Neue Fachklinik fur Suchterkrankungen an der Osterholzer Landstrasse soll am 16 Oktober eroffnet werden In Stadtteil Kurier Sudost Bremen 14 August 2014 S 2 Ina Schulze Therapie fur Suchtkranke ganz individuell Senator Schulte Sasse Mit Reha Centrum Alt Osterholz langjahriges Ziel Bremer Gesundheitspolitik umgesetzt In Stadtteil Kurier Sudost Bremen 23 Oktober 2014 S 2 Onlineversion auf weser kurier de abgerufen am 17 April 2019 Denkmaldatenbank des LfD Bremen St Jurgen Asyl Warterwohnung Haus XV XIX amp Klinikum Ost Haus 7 53 066588 8 933328 Koordinaten 53 3 59 7 N 8 56 0 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gottlieb Müller

  • Juli 20, 2025

    Gotlands Fotbollförbund

  • Juli 20, 2025

    Bürgstadter Centgrafenberg

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Zons

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Witzhelden

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.