Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Ostpark der Landeshauptstadt ist mit seinen 8 13 Hektar Fläche einer der kleineren Parks die Ende des 19 Jahrhundert

Ostpark Düsseldorf

  • Startseite
  • Ostpark Düsseldorf
Ostpark Düsseldorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Ostpark der Landeshauptstadt ist mit seinen 8,13 Hektar Fläche einer der kleineren Parks, die Ende des 19. Jahrhunderts in Düsseldorf entstanden.

Lage

Der denkmalgeschützte Ostpark liegt in Grafenberg, in der Nähe des Staufenplatzes, zwischen der Güterbahnstrecke Rath–Eller und der Wittelsbachstraße.

Geschichte

Noch Mitte des 19. Jahrhunderts lebten nur 250 Einwohner in Grafenberg. Im Rahmen der städtischen Expansion und der Eröffnung einer elektrifizierten Straßenbahnlinie rückte der als Ausflugsgebiet am Rande des Grafenberger Waldes bekannte Stadtteil auch als Wohnstandort in das Blickfeld der wohlhabenden Düsseldorfer.

1898 beschloss die Stadtverordnetenversammlung den Bau des Ostparks inmitten von Viehweiden, weit ab von jeglicher Bebauung. Die Hintergründe für diese Entscheidung sind heute nicht mehr nachvollziehbar. Planungen zur Internationalen Kunst- und Großen Gartenbauausstellung 1904 zeigen den Ostpark in ein System von baumbestandenen Alleen eingebunden. Möglicherweise sollte der Park als städtebauliches Entwicklungselement dienen, um eine raschere Entwicklung des Gebietes zu forcieren.

Die Planung des Ostparks wurde von dem Düsseldorfer Stadtgärtner Heinrich Friedrich Adolf Hillebrecht (1846–1918) erstellt und ab 1899 begannen die Arbeiten zum Bau des Parks, dessen Anlage der Idee der Gartenstadt folgte. Es war der letzte Park, den Hillebrecht angelegt hat.

Bis in die 1920er Jahre hinein lag der Ostpark am Stadtrand, kaum von Bebauung umgeben. Ein ursprünglich geplantes Seerestaurant wurde nicht gebaut. Erst zu Beginn der 1930er Jahre entstand die Wohnbebauung in der Umgebung der Parkanlage. 1940 war die Wittelsbachstraße fast vollständig bebaut.

1919 wurden ein Ruderbootverleih und einfache Gastronomie eingerichtet. Der See wurde zum Ausflugsziel für die Bevölkerung. Gastronomie und Bootsverleih wurden bis in die 1960er Jahre fortgeführt. Danach wurde das Angebot nicht mehr ausreichend genutzt, um rentabel fortgeführt werden zu können.

In den 1970er bis 1990er Jahren wucherte der Park zu. Die ursprüngliche Anlage war kaum mehr nachvollziehbar. 2006 begannen gärtnerische Sanierungsmaßnahmen der Stadt, um die ursprüngliche Anlage wieder besser erkennbar zu machen. Die Arbeiten wurden im Juli 2008 beendet und haben insgesamt rund 500.000 Euro gekostet.

Parkanlage

Der Ostpark besteht aus zwei Bereichen:

  1. dem See, dem Ostparkweiher
  2. der Anlage mit Wiesen und Bepflanzung

Der Weiher ist eingefasst von einem Weg und Baumreihen. In den See mündete früher ein Bach; dieser ist jedoch ausgetrocknet. Der Ostparkweiher hat eine Wasseroberfläche von 17.000 Quadratmetern.

Im Zentrum des Parks befindet sich eine Baumterrasse, die vorwiegend mit Linden bepflanzt ist. Dort sollte das Parkrestaurant entstehen.

Der übrige Park ist von bogenförmig angelegten Wegen durchzogen, an deren Rändern Bäume und Sträucher stehen. Der Baumbestand ist gemischt, Rhododendron jedoch etwas häufiger anzutreffen. Im Innern dieser Bögen liegen große Rasenflächen und Baumgruppen, außerdem gibt es einen Kinderspielplatz und einen Hundeauslauf.

Weblinks

  • Gartenamt Düsseldorf, Der Ostpark
  • Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege

Einzelnachweise

  1. Düsseldorfer Jahrbuch: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Band 77, Droste, Düsseldorf, 2007, ISBN 978-3-7700-3053-8, S. 187ff
  2. Westdeutsche Zeitung vom 21. Juli 2008, Lokalausgabe Düsseldorf, S. 13

51.2360336.834891Koordinaten: 51° 14′ 9,7″ N, 6° 50′ 5,6″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ostpark Düsseldorf, Was ist Ostpark Düsseldorf? Was bedeutet Ostpark Düsseldorf?

Der Ostpark der Landeshauptstadt ist mit seinen 8 13 Hektar Flache einer der kleineren Parks die Ende des 19 Jahrhunderts in Dusseldorf entstanden OstparkweiherLageDer denkmalgeschutzte Ostpark liegt in Grafenberg in der Nahe des Staufenplatzes zwischen der Guterbahnstrecke Rath Eller und der Wittelsbachstrasse GeschichteNoch Mitte des 19 Jahrhunderts lebten nur 250 Einwohner in Grafenberg Im Rahmen der stadtischen Expansion und der Eroffnung einer elektrifizierten Strassenbahnlinie ruckte der als Ausflugsgebiet am Rande des Grafenberger Waldes bekannte Stadtteil auch als Wohnstandort in das Blickfeld der wohlhabenden Dusseldorfer 1898 beschloss die Stadtverordnetenversammlung den Bau des Ostparks inmitten von Viehweiden weit ab von jeglicher Bebauung Die Hintergrunde fur diese Entscheidung sind heute nicht mehr nachvollziehbar Planungen zur Internationalen Kunst und Grossen Gartenbauausstellung 1904 zeigen den Ostpark in ein System von baumbestandenen Alleen eingebunden Moglicherweise sollte der Park als stadtebauliches Entwicklungselement dienen um eine raschere Entwicklung des Gebietes zu forcieren Die Planung des Ostparks wurde von dem Dusseldorfer Stadtgartner Heinrich Friedrich Adolf Hillebrecht 1846 1918 erstellt und ab 1899 begannen die Arbeiten zum Bau des Parks dessen Anlage der Idee der Gartenstadt folgte Es war der letzte Park den Hillebrecht angelegt hat Bis in die 1920er Jahre hinein lag der Ostpark am Stadtrand kaum von Bebauung umgeben Ein ursprunglich geplantes Seerestaurant wurde nicht gebaut Erst zu Beginn der 1930er Jahre entstand die Wohnbebauung in der Umgebung der Parkanlage 1940 war die Wittelsbachstrasse fast vollstandig bebaut 1919 wurden ein Ruderbootverleih und einfache Gastronomie eingerichtet Der See wurde zum Ausflugsziel fur die Bevolkerung Gastronomie und Bootsverleih wurden bis in die 1960er Jahre fortgefuhrt Danach wurde das Angebot nicht mehr ausreichend genutzt um rentabel fortgefuhrt werden zu konnen In den 1970er bis 1990er Jahren wucherte der Park zu Die ursprungliche Anlage war kaum mehr nachvollziehbar 2006 begannen gartnerische Sanierungsmassnahmen der Stadt um die ursprungliche Anlage wieder besser erkennbar zu machen Die Arbeiten wurden im Juli 2008 beendet und haben insgesamt rund 500 000 Euro gekostet ParkanlageDer Ostpark besteht aus zwei Bereichen dem See dem Ostparkweiher der Anlage mit Wiesen und Bepflanzung Der Weiher ist eingefasst von einem Weg und Baumreihen In den See mundete fruher ein Bach dieser ist jedoch ausgetrocknet Der Ostparkweiher hat eine Wasseroberflache von 17 000 Quadratmetern Im Zentrum des Parks befindet sich eine Baumterrasse die vorwiegend mit Linden bepflanzt ist Dort sollte das Parkrestaurant entstehen Der ubrige Park ist von bogenformig angelegten Wegen durchzogen an deren Randern Baume und Straucher stehen Der Baumbestand ist gemischt Rhododendron jedoch etwas haufiger anzutreffen Im Innern dieser Bogen liegen grosse Rasenflachen und Baumgruppen ausserdem gibt es einen Kinderspielplatz und einen Hundeauslauf WeblinksGartenamt Dusseldorf Der Ostpark Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Dusseldorf beim Institut fur Denkmalschutz und DenkmalpflegeEinzelnachweiseDusseldorfer Jahrbuch Beitrage zur Geschichte des Niederrheins Band 77 Droste Dusseldorf 2007 ISBN 978 3 7700 3053 8 S 187ff Westdeutsche Zeitung vom 21 Juli 2008 Lokalausgabe Dusseldorf S 13 51 236033 6 834891 Koordinaten 51 14 9 7 N 6 50 5 6 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Landtagswahlkreis Tübingen

  • Juli 20, 2025

    Landkreis Römerstadt

  • Juli 20, 2025

    Landkreis Preßnitz

  • Juli 20, 2025

    Landgericht Zweibrücken

  • Juli 20, 2025

    Landgemeinde Jyväskylä

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.