Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Otto Büsch 30 April 1928 in Wien 23 März 1994 in Berlin war ein deutscher Neuzeit sowie Sozial und Wirtschaftshistoriker

Otto Büsch

  • Startseite
  • Otto Büsch
Otto Büsch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Otto Büsch (* 30. April 1928 in Wien; † 23. März 1994 in Berlin) war ein deutscher Neuzeit- sowie Sozial- und Wirtschaftshistoriker, der sich besonders mit der Geschichte Preußens befasst hat. 1979 bis 1981 war er Vorsitzender der Historischen Kommission zu Berlin.

Leben

Büschs Eltern – sie stammten aus Wien und Hamburg – lebten seit 1931 in Berlin. Büsch wurde 1952 an der Freien Universität Berlin promoviert. Er war von 1970 an Ordinarius für Neuere Geschichte und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Pädagogischen Hochschule Berlin und blieb es auch 1980 nach deren Aufgehen in der Freien Universität Berlin. Ab 1963 leitete er die Sektion für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Historischen Kommission zu Berlin.

Ein Schüler von Büsch ist der an der Fernuniversität in Hagen lehrende Arthur Schlegelmilch.

Schriften

  • Geschichte der Berliner Kommunalwirtschaft in der Weimarer Epoche, De Gruyter, Berlin 1960.
  • Militärsystem und Sozialleben im alten Preußen 1713–1807 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 7), De Gruyter, Berlin 1962.
  • Garnisonen und Garnisonsorte in Brandenburg 1640–1806 (= Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin, 17), De Gruyter, Berlin 1966.
  • Industrialisierung und Gewerbe im Raum Berlin/Brandenburg 1800–1850, Colloquium-Verlag, Berlin 1971.
  • Zur Rezeption und Revision der preußisch-deutschen Geschichte. Ausgewählte sozialhistorische Beiträge, Colloquium-Verlag, Berlin 1988.

Herausgeberschaften

  • (mit Wolfram Fischer, Hans Herzfeld): Industrialisierung und Europäische Wirtschaft im 19. Jahrhundert. Ein Tagungsbericht (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 6), De Gruyter, Berlin 1976.
  • (mit Werner Abelshauser): Historische Prozesse der deutschen Inflation. 1914–1924. Ein Tagungsbericht, Colloquium-Verlag, Berlin 1978.
  • Das Preußenbild in der Geschichte. Protokoll eines Symposiums (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 50), De Gruyter, Berlin 1981.
  • (mit Wolfgang Neugebauer): Moderne Preußische Geschichte 1648–1947 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 52/1), De Gruyter, Berlin 1981.
  • (mit Francis Carsten): Preußen und das Ausland. Beiträge zum europäischen und amerikanischen Preußenbild am Beispiel von England, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich, Österreich, Polen und Russland, Colloquium-Verlag, Berlin 1982.
  • (mit Gerhard A. Ritter): Hans Herzfeld. Persönlichkeit und Werk, Colloquium-Verlag, Berlin 1983.
  • (mit Wolfgang Haus): Berlin als Hauptstadt der Weimarer Republik 1919–1933 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 70/1), De Gruyter, Berlin 1987.
  • (mit Monika Neugebauer-Wölk): Preußen und die revolutionäre Herausforderung seit 1789 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 78), De Gruyter, Berlin 1991.
  • Handbuch der Preußischen Geschichte, 3 Bände, De Gruyter, Berlin 1992.

Literatur

  • Felix Escher: In Memoriam Otto Büsch. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 43, 1995, S. 8–11.
  • Wilhelm Treue, David E. Barclay (Hrsg.): Geschichte als Aufgabe. Festschrift für Otto Büsch zu seinem 60. Geburtstag, Colloquium-Verlag, Berlin 1988.

Weblinks

  • Literatur von und über Otto Büsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Deutsche Digitale Bibliothek

Einzelnachweise

  1. Klappentext zu Büschs Publikation Zur Rezeption und Revision der preußisch-deutschen Geschichte.
Vorsitzende der Historischen Kommission zu Berlin

Hans Herzfeld | Otto Büsch | Wolfgang Treue | Klaus Zernack | Wolfram Fischer | Wolfgang Ribbe | Uwe Schaper | Michael Wildt

Normdaten (Person): GND: 118834983 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50034506 | VIAF: 110151502 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Büsch, Otto
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 30. April 1928
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 23. März 1994
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Otto Büsch, Was ist Otto Büsch? Was bedeutet Otto Büsch?

Otto Busch 30 April 1928 in Wien 23 Marz 1994 in Berlin war ein deutscher Neuzeit sowie Sozial und Wirtschaftshistoriker der sich besonders mit der Geschichte Preussens befasst hat 1979 bis 1981 war er Vorsitzender der Historischen Kommission zu Berlin Das Grab von Otto Busch und seiner Ehefrau Dorit Rosemarie geborene Klimat im Familiengrab auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in BerlinLebenBuschs Eltern sie stammten aus Wien und Hamburg lebten seit 1931 in Berlin Busch wurde 1952 an der Freien Universitat Berlin promoviert Er war von 1970 an Ordinarius fur Neuere Geschichte und Sozial und Wirtschaftsgeschichte an der Padagogischen Hochschule Berlin und blieb es auch 1980 nach deren Aufgehen in der Freien Universitat Berlin Ab 1963 leitete er die Sektion fur Wirtschafts und Sozialgeschichte der Historischen Kommission zu Berlin Ein Schuler von Busch ist der an der Fernuniversitat in Hagen lehrende Arthur Schlegelmilch SchriftenGeschichte der Berliner Kommunalwirtschaft in der Weimarer Epoche De Gruyter Berlin 1960 Militarsystem und Sozialleben im alten Preussen 1713 1807 Veroffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 7 De Gruyter Berlin 1962 Garnisonen und Garnisonsorte in Brandenburg 1640 1806 Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin 17 De Gruyter Berlin 1966 Industrialisierung und Gewerbe im Raum Berlin Brandenburg 1800 1850 Colloquium Verlag Berlin 1971 Zur Rezeption und Revision der preussisch deutschen Geschichte Ausgewahlte sozialhistorische Beitrage Colloquium Verlag Berlin 1988 Herausgeberschaften mit Wolfram Fischer Hans Herzfeld Industrialisierung und Europaische Wirtschaft im 19 Jahrhundert Ein Tagungsbericht Veroffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 6 De Gruyter Berlin 1976 mit Werner Abelshauser Historische Prozesse der deutschen Inflation 1914 1924 Ein Tagungsbericht Colloquium Verlag Berlin 1978 Das Preussenbild in der Geschichte Protokoll eines Symposiums Veroffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 50 De Gruyter Berlin 1981 mit Wolfgang Neugebauer Moderne Preussische Geschichte 1648 1947 Veroffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 52 1 De Gruyter Berlin 1981 mit Francis Carsten Preussen und das Ausland Beitrage zum europaischen und amerikanischen Preussenbild am Beispiel von England den Vereinigten Staaten von Amerika Frankreich Osterreich Polen und Russland Colloquium Verlag Berlin 1982 mit Gerhard A Ritter Hans Herzfeld Personlichkeit und Werk Colloquium Verlag Berlin 1983 mit Wolfgang Haus Berlin als Hauptstadt der Weimarer Republik 1919 1933 Veroffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 70 1 De Gruyter Berlin 1987 mit Monika Neugebauer Wolk Preussen und die revolutionare Herausforderung seit 1789 Veroffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 78 De Gruyter Berlin 1991 Handbuch der Preussischen Geschichte 3 Bande De Gruyter Berlin 1992 LiteraturFelix Escher In Memoriam Otto Busch In Jahrbuch fur die Geschichte Mittel und Ostdeutschlands Bd 43 1995 S 8 11 Wilhelm Treue David E Barclay Hrsg Geschichte als Aufgabe Festschrift fur Otto Busch zu seinem 60 Geburtstag Colloquium Verlag Berlin 1988 WeblinksLiteratur von und uber Otto Busch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Deutsche Digitale BibliothekEinzelnachweiseKlappentext zu Buschs Publikation Zur Rezeption und Revision der preussisch deutschen Geschichte Vorsitzende der Historischen Kommission zu Berlin Hans Herzfeld Otto Busch Wolfgang Treue Klaus Zernack Wolfram Fischer Wolfgang Ribbe Uwe Schaper Michael Wildt Normdaten Person GND 118834983 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50034506 VIAF 110151502 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Busch OttoKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 30 April 1928GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 23 Marz 1994STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Königsberger Kunstakademie

  • Juli 20, 2025

    Kölner Polizeiskandal

  • Juli 20, 2025

    Kölner Friedenskongress

  • Juli 20, 2025

    Kunstausstellung Kühl

  • Juli 20, 2025

    Kloster Fürstenzell

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.