Otto Föppl 6 April 1885 in Leipzig 19 März 1963 in Ilten war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und Professor für Te
Otto Föppl

Otto Föppl (* 6. April 1885 in Leipzig; † 19. März 1963 in Ilten) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und Professor für Technische Mechanik an der TH Braunschweig.
Leben
Föppl war der Sohn von August Föppl, er studierte an der TH München mit Praktika bei Maffei in München und MAN in Augsburg. Er wurde 1911 an der Technischen Hochschule Aachen mit dem Thema Windkräfte an ebenen und gewölbten Platten aus der Aerodynamik promoviert. 1909 bis 1911 war er Assistent von Ludwig Prandtl an dessen Aerodynamischer Versuchsanstalt in Göttingen. 1911 arbeitete er als Versuchsingenieur in Aachen und ab 1913 als Patentingenieur bei MAN. Im Ersten Weltkrieg war er in Wilhelmshaven an der Entwicklung von Dieselmotoren unter anderem für U-Boote befasst. Er war von 1921 bis zur Emeritierung 1951 außerordentlicher Professor für Schwingungstechnik und Festigkeitslehre an der TH Braunschweig und leitete dort das Labor für Festigkeitslehre. Otto Föppl beantragte zudem, dass sein Festigkeitslaboratorium den Namen von August Wöhler erhalten sollte, dem Pionier auf dem Gebiet der Dauerfestigkeit. Die Umbenennung in „Wöhler-Institut“ erfolgte 1925. Föppls „Wöhler-Institut“ stellte zu diesem Zeitpunkt das erste deutsche Institut dar, welches sich direkt mit dem Themengebiet dynamisch belasteter Werkstoffe und Konstruktionen im Maschinenbau auseinandersetzte.
Seit 1949 war er ordentliches Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Er gehörte auch dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) mit der Mitgliedsnummer 08103 an.
1924/25 war Adolf Busemann sein Assistent. In dieser Zeit promovierte Busemann auch bei Otto Föppl. Ludwig Prandtl war sein Schwager.
Schriften (Auswahl)
- Windkräfte an ebenen und gewölbten Platten Springer, Berlin 1911, OCLC 314136658.
- mit August Föppl: Grundzüge der Festigkeitslehre. (= Teubners technische Leitfäden. 17) Teubner, Leipzig/Berlin 1923, OCLC 12888131.
- Grundzüge der Technischen Schwingungslehre. Julius Springer Verlag, Berlin 1923, 2. Auflage 1931, OCLC 1026996.
- mit Adolf Busemann: Physikalische Grundlagen der Elastomechanik. in: Geiger, Scheel: Handbuch der Physik, Band 6. Springer, Berlin 1928, OCLC 499479509.
- mit Heinrich Strombeck, Ludwig Ebermann: Schnelllaufende Dieselmaschinen. 4. Auflage, Springer 1929, OCLC 9967402.
- Eine neue Elastizitätstheorie, die sich auf die natürlichen Elastizitätskonstanten E und G stützt. (= Mitteilungen des Wöhler-Instituts Braunschweig 44. Wöhler-Institut, 1929) Vieweg, Braunschweig 1950, OCLC 720128639.
Er betreute auch Neuauflagen der Vorlesungen über Technische Mechanik seines Vaters August Föppl.
Literatur
- Walther Killy: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Saur Verlag, München 1996, ISBN 3-598-23163-6.
- Andreas Haka: Soziale Netzwerke im Maschinenbau an deutschen Hochschul- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 1920-1970. Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 6. Logos, Berlin 2014, ISBN 978-3-8325-3695-4
Weblinks
- Otto Föppl auf worldcat.org (Schriftenverzeichnis)
Einzelnachweise
- Otto Föppl (1885–1963) in: Braunschweigische Luftfahrtgeschichte. Anlässlich des Doppeljubiläums 100 Jahre Luftschifffahrt und Motorflug in Braunschweig. Appelhans Verlag, Braunschweig 2010, ISBN 978-3-941-73718-1, S. 144.
- Frank Ruhnau: Die Entwicklung der Materialprüfung an der TH Braunschweig in den 1920er und 1930er Jahren auf mpa.tu-bs.de, abgerufen am 16. Oktober 2013. ( vom 29. Dezember 2014 im Internet Archive)
- Andreas Haka: Soziale Netzwerke im Maschinenbau an deutschen Hochschul- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 1920-1970. Logos, Berlin 2014, ISBN 978-3-8325-3695-4, S. 104–117.
- Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): Mitglieder-Verzeichnis 1954. Hoppenstedts Wirtschaftsverlag, Essen 1954, S. 182.
- Andreas Haka: Soziale Netzwerke im Maschinenbau an deutschen Hochschul- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 1920-1970. Logos, Berlin 2014, ISBN 978-3-8325-3695-4, S. 113.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Föppl, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ingenieurwissenschaftler und Hochschullehrer für Mechanik |
GEBURTSDATUM | 6. April 1885 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 19. März 1963 |
STERBEORT | Ilten |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Otto Föppl, Was ist Otto Föppl? Was bedeutet Otto Föppl?
Otto Foppl 6 April 1885 in Leipzig 19 Marz 1963 in Ilten war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und Professor fur Technische Mechanik an der TH Braunschweig LebenFoppl war der Sohn von August Foppl er studierte an der TH Munchen mit Praktika bei Maffei in Munchen und MAN in Augsburg Er wurde 1911 an der Technischen Hochschule Aachen mit dem Thema Windkrafte an ebenen und gewolbten Platten aus der Aerodynamik promoviert 1909 bis 1911 war er Assistent von Ludwig Prandtl an dessen Aerodynamischer Versuchsanstalt in Gottingen 1911 arbeitete er als Versuchsingenieur in Aachen und ab 1913 als Patentingenieur bei MAN Im Ersten Weltkrieg war er in Wilhelmshaven an der Entwicklung von Dieselmotoren unter anderem fur U Boote befasst Er war von 1921 bis zur Emeritierung 1951 ausserordentlicher Professor fur Schwingungstechnik und Festigkeitslehre an der TH Braunschweig und leitete dort das Labor fur Festigkeitslehre Otto Foppl beantragte zudem dass sein Festigkeitslaboratorium den Namen von August Wohler erhalten sollte dem Pionier auf dem Gebiet der Dauerfestigkeit Die Umbenennung in Wohler Institut erfolgte 1925 Foppls Wohler Institut stellte zu diesem Zeitpunkt das erste deutsche Institut dar welches sich direkt mit dem Themengebiet dynamisch belasteter Werkstoffe und Konstruktionen im Maschinenbau auseinandersetzte Seit 1949 war er ordentliches Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Er gehorte auch dem Verein Deutscher Ingenieure VDI mit der Mitgliedsnummer 08103 an 1924 25 war Adolf Busemann sein Assistent In dieser Zeit promovierte Busemann auch bei Otto Foppl Ludwig Prandtl war sein Schwager Schriften Auswahl Windkrafte an ebenen und gewolbten Platten Springer Berlin 1911 OCLC 314136658 mit August Foppl Grundzuge der Festigkeitslehre Teubners technische Leitfaden 17 Teubner Leipzig Berlin 1923 OCLC 12888131 Grundzuge der Technischen Schwingungslehre Julius Springer Verlag Berlin 1923 2 Auflage 1931 OCLC 1026996 mit Adolf Busemann Physikalische Grundlagen der Elastomechanik in Geiger Scheel Handbuch der Physik Band 6 Springer Berlin 1928 OCLC 499479509 mit Heinrich Strombeck Ludwig Ebermann Schnelllaufende Dieselmaschinen 4 Auflage Springer 1929 OCLC 9967402 Eine neue Elastizitatstheorie die sich auf die naturlichen Elastizitatskonstanten E und G stutzt Mitteilungen des Wohler Instituts Braunschweig 44 Wohler Institut 1929 Vieweg Braunschweig 1950 OCLC 720128639 Er betreute auch Neuauflagen der Vorlesungen uber Technische Mechanik seines Vaters August Foppl LiteraturWalther Killy Deutsche Biographische Enzyklopadie Saur Verlag Munchen 1996 ISBN 3 598 23163 6 Andreas Haka Soziale Netzwerke im Maschinenbau an deutschen Hochschul und ausseruniversitaren Forschungseinrichtungen 1920 1970 Stuttgarter Beitrage zur Wissenschafts und Technikgeschichte Bd 6 Logos Berlin 2014 ISBN 978 3 8325 3695 4WeblinksOtto Foppl auf worldcat org Schriftenverzeichnis EinzelnachweiseOtto Foppl 1885 1963 in Braunschweigische Luftfahrtgeschichte Anlasslich des Doppeljubilaums 100 Jahre Luftschifffahrt und Motorflug in Braunschweig Appelhans Verlag Braunschweig 2010 ISBN 978 3 941 73718 1 S 144 Frank Ruhnau Die Entwicklung der Materialprufung an der TH Braunschweig in den 1920er und 1930er Jahren auf mpa tu bs de abgerufen am 16 Oktober 2013 Memento vom 29 Dezember 2014 im Internet Archive Andreas Haka Soziale Netzwerke im Maschinenbau an deutschen Hochschul und ausseruniversitaren Forschungseinrichtungen 1920 1970 Logos Berlin 2014 ISBN 978 3 8325 3695 4 S 104 117 Verein Deutscher Ingenieure Hrsg Mitglieder Verzeichnis 1954 Hoppenstedts Wirtschaftsverlag Essen 1954 S 182 Andreas Haka Soziale Netzwerke im Maschinenbau an deutschen Hochschul und ausseruniversitaren Forschungseinrichtungen 1920 1970 Logos Berlin 2014 ISBN 978 3 8325 3695 4 S 113 Normdaten Person GND 139622128 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 109974519 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Foppl OttoKURZBESCHREIBUNG deutscher Ingenieurwissenschaftler und Hochschullehrer fur MechanikGEBURTSDATUM 6 April 1885GEBURTSORT LeipzigSTERBEDATUM 19 Marz 1963STERBEORT Ilten