Otto Kümmel 22 August 1874 in Blankenese 8 Februar 1952 in Mainz war ein deutscher Kunsthistoriker Hochschullehrer Gründ
Otto Kümmel

Otto Kümmel (* 22. August 1874 in Blankenese; † 8. Februar 1952 in Mainz) war ein deutscher Kunsthistoriker, Hochschullehrer, Gründer und Direktor des Museums für Ostasiatische Kunst in Berlin, ab 1933 Direktor des Museums für Völkerkunde sowie von 1934 bis 1945 Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin.
Leben
Otto Kümmel war ein Sohn des Bauingenieurs Werner Kümmel und das siebente von zwölf Kindern. Nach dem Abitur, das er am Athenaeum Stade ablegte, studierte Otto Kümmel ab 1893 an der Universität Freiburg Klassische Archäologie und Philosophie. 1896 und 1897 besuchte er auch Vorlesungen in Bonn und am Institut national des langues et civilisations orientales in Paris, wo er die chinesische und japanische Sprache erlernte. 1901 wurde er in Freiburg aufgrund einer Arbeit über ägyptische Pflanzenornamentik promoviert. Seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger leistete er in Lahr.
1902 leistete er ein Volontariat in Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Von 1. April 1905 bis September 1906 war er als Konservator beim Städtischen Museum für Natur- und Völkerkunde in Freiburg angestellt. In Freiburg lernte er den Ethnologen Ernst Grosse kennen, der wie auch der Maler Hermann Gehri bei der Mäzenatin Marie Meyer wohnte.
Otto Kümmel war mit Therese Klee verheiratet und hatte eine Tochter und vier Söhne, darunter der deutsche Physiker Hermann Kümmel. Zwei seiner Söhne fielen im Zweiten Weltkrieg.
Karriere in Berlin
Nachdem ihn Wilhelm von Bode als Direktorialassistent nach Berlin berufen hatte, betrieb Otto Kümmel im September 1906 die Entlassung aus Freiburger Diensten. Von Bode eröffnete ihm die Möglichkeit, in Berlin eine ostasiatische Kunstsammlung aufzubauen, so dass er noch im selben Jahr nach Amerika reiste, um Museen in New York und Boston zu inspizieren, und zum Jahreswechsel in Japan anlandete. Hier erwarb er bis 1908/9 den Grundstock japanischer Kunst für die Berliner Museen. Im Jahre 1912 gründete er zusammen mit dem Kunsthistoriker William Cohn (1880–1961) die Ostasiatische Zeitschrift, die er bis zum kriegsbedingten Erscheinungsende 1943 herausgab. Im Ersten Weltkrieg diente er als Offizier. Am 9. Oktober 1923 wurde das von ihm konzipierte und geleitete Museum für Ostasiatische Kunst im heutigen Martin-Gropius-Bau eröffnet, inzwischen ist die Sammlung eine Abteilung des Museum für Asiatische Kunst. Zeitlebens organisierte er zahlreiche Ausstellungen zur ostasiatischen Kunst in Deutschland und weiteren Ländern.
Nach der Machtergreifung trat er zum 1. Mai 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.866.079). Infolge der „Beurlaubung“ des bisherigen Generaldirektors Wilhelm Waetzoldt durch die neuen Machthaber übernahm Kümmel im Sommer 1933 zunächst kommissarisch die Gesamtleitung der Berliner Museen, zudem wurde er Direktor des Museums für Völkerkunde. Das SPD-Mitglied Eduard Erkes verlor auf sein Betreiben zuerst die Lehrbefugnis an der Universität Leipzig und dann die Stellung als Kustos beim Museum für Völkerkunde zu Leipzig, ebenso erhielt er Rede- und Publikationsverbot. Kümmel wurde 1934 offiziell Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin. Unter seiner Ägide setzten sich die Museen für den Ankauf des Welfenschatzes durch den preußischen Staat ein. Obwohl er 1939 bereits die Altersgrenze erreicht hatte, musste er kriegsbedingt sein Amt weiter wahrnehmen. 1945 wurden ein Großteil seiner Arbeiten in Berlin durch den Krieg vernichtet, er selbst wurde als NSDAP-Mitglied aus dem Dienst entlassen.
Antisemitismus
Die vom Reichswirtschaftsminister gegenüber dem Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung mit einem „Schnellbrief“ vom 11. April 1939 initiierte „Verwertung der in staatlichem Besitz befindlichen Gemälde jüdischer Maler usw“. zur Devisenbeschaffung durch Verkäufe im Ausland fand nicht die ungeteilte Zustimmung Otto Kümmels als Generaldirektor der Berliner Museen. Er hielt den Verkauf „dieser jüdischen Produkte“ laut internem Schriftwechsel, hier vom 8. Mai 1939, für nicht besonders zweckmäßig, weil sie „wertvolles Material für das geplante Rassemuseum bilden. Der Jude als Pseudo-Künstler würde hier ein wichtiges Thema der Darstellung zu bilden haben. Schon die Tatsache, daß jüdische ‚Künstler‘ allem, was sie wiedergeben, die Besonderheiten ihrer Rasse aufprägen, ist bemerkenswert und verdient anschaulich gemacht zu werden, weil sie den character indelebilis der Rasse besonders deutlich aufzeigt.“
Raubkunst
1940 verfasste Kümmel im Auftrag von Joseph Goebbels in drei Bänden eine geheime, 319 Seiten umfassende Liste der unbedingt zu plündernden Kunstwerke in ausländischem Besitz. Solche Kunstwerke, die sich jemals in deutschem Eigentum befunden hatten, zurückreichend bis ins 15. Jahrhundert, erklärte Kümmel zu arischer Kunst, die somit zu entwenden und „heim ins Reich“ zu führen wäre. Kunstwerke in jüdischem Besitz konnten auch ohne deutsche Provenienz beschlagnahmt werden. So gelang zum Beispiel Jan Vermeers Ölgemälde Der Astronom von der Rothschild-Sammlung in die private Adolf Hitlers. Jonathan Petropoulos nennt ihn einen der Führer der musealen Plünderung im Dritten Reich.
Ehrungen
Im Jahr 1944 erhielt er mit Urkunde des Führers vom 22. August 1944 zu seinem 70. Geburtstag die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft.
Würdigung
Kümmel war der erste europäische Kunsthistoriker, der die japanische und die chinesische Sprache in Wort und Schrift beherrschte, und eine Koryphäe seines Fachs. Seine tiefe Verstrickung in die nationalsozialistische Raubkunst steht bis heute einer umfassenden Bewertung seines wissenschaftlichen Werks im Wege. In der ausführlichen Biographie seines Enkels Wolfgang Klose wird die Zeit des Nationalsozialismus ausgeblendet. Auch bei Gert Naundorf, Professor für Sinologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der den Artikel über Kümmel in der Neuen Deutschen Biographie verfasste, fehlt die Zeit ab 1933.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Ägyptische und mykenische Pflanzenornamentik. Dissertation, Universität Freiburg, 1901
- Das Kunstgewerbe in Japan. 1911
- Die Kunst Ostasiens. 1921 (französisch 1926)
- Ostasiatisches Gerät (zusammen mit Ernst Grosse). 1925
- Ausstellung chinesischer Kunst [Katalog], Berlin
- Chinesische Kunst, 200 Hauptwerke d. Ausstellung der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst. 1930
- Meisterwerke japanischer Landschaftskunst, 1939
- Welfenschatz und religiöse Malerei: Ausstellung. Eröffnet zum 75. Deutschen Katholikentag, 18. August 1952, Berlin 1952
- Ernst Grosse. In: Ostasiatische Zeitschrift, Neue Folge 5, S. 93–107, 1927/28
- Wilhelm von Bode. In: Ostasiatische Zeitschrift, Neue Folge 15, S. 43–45, 1929
Literatur
- Gert Naundorf: Kümmel, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 211 f. (Digitalisat).
- Herbert Butz (hrsg.): Wege und Wandel. 100 Jahre Museum für Ostasiatische Kunst. Berlin: Museum für Ostasiatische Kunst, 2006.
- Wolfgang Klose (hrsg.): Wilhelm von Bode – Otto Kümmel: Briefwechsel aus 20 Jahren, 1905–1925. Nach den Originalen in der Ostasiatischen Kunstabteilung des Asiatischen Museums in Berlin und des Zentralarchivs der Berliner Museen Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Karlsruhe: BOD, 2009.
- Hartmut Walravens: Otto Kümmel. Streiflichter auf Leben und Wirken eines Berliner Museumsdirektors. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Band 24, 1987, S. 137–149.
- Wolfgang Klose (Hrsg.): Wilhelm von Bode – Otto Kümmel: Briefwechsel aus 20 Jahren 1905–1925; facts and opinions; the first twenty years of East Asian arts in Berlin; nach den Originalen in der Ostasiatischen Kunstabteilung des Asiatischen Museums in Berlin und des Zentralarchivs der Berliner Museen Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-3949-8.
- Hartmut Walravens (Hrsg.): „Und der Sumeru meines Dankes würde wachsen“: Beiträge zur ostasiatischen Kunstgeschichte in Deutschland (1896–1932). Briefe des Ethnologen und Kunstwissenschaftlers Ernst Große an seinen Freund und Kollegen Otto Kümmel sowie Briefwechsel zwischen dem Kunsthistoriker Gustav Ecke und dem Architekten Ernst Boerschmann. Harrassowitz, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-447-06230-5.
- Er war mehr als ein Spezialist. In: Die Zeit, Nr. 9/1952; Nachruf
Weblinks
- Literatur von und über Otto Kümmel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zeitungsartikel über Otto Kümmel in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Eduard Erkes (1891–1958). Universität Leipzig, Ostasiatisches Institut. Abgerufen am 24. November 2013
- Berliner Museen im Nationalsozialismus. Rundfunk Berlin-Brandenburg. Abgerufen am 24. November 2013
- Ostasien in Berlin. Biographische Notizen zu Personen, die zwischen 1905 und 1925 für die Ostasiatische Kunstabteilung der Berliner Museen bedeutungsvoll waren: Otto Kümmel. Abgerufen am 23. November 2013 (Website von Wolfgang Klose, dem Schwiegersohn von Otto Kümmel.).
Einzelnachweise
- Freiburger Zeitung, 7. März 1905, Freiburg Zeitung Digital, abgerufen am 5. August 2015.
- Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/23910708
- Shlomit Steinberg: Outlining the Kümmel Report: Between German Nationality and Aesthetics. In: ehri-project.eu. EHRI European Holocaust Research Infrastructure, März 2015, abgerufen am 19. Mai 2017 (englisch).
- Biografie von Eduard Erkes (1891–1958). Universität Leipzig, Ostasiatisches Institut., abgerufen am 24. November 2013.
- Timo Saalmann: Kunstpolitik der Berliner Museen 1919–1959. Akademie Verlag, Berlin 2014, S. 155.
- Joachim Brand: Die Bibliotheken der Staatlichen Museen zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz. Berlin 2000, S. 32
- Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bestand NG 947, 856/39, zitiert nach Frank-Manuel Peter: Der Maler Ernst Oppler. Berliner Secession & Russisches Ballett. Wienand, Köln 2017, S. 11f., hier S. 12. ISBN 978-3-86832-391-7.
- Otto Kümmel: auf Erlaß des Herrn Reichsministers und Chefs der Reichskanzlei RK 118 II A vom 19. August 1940 und auf Erlaß des Herrn Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda BK 9900 – 02/13.8.40/89 – 1/6 vom 20. August 1940 : betr. Kunstwerke und geschichtlich bedeutsame Gegenstände, die seit 1500 ohne unseren Willen oder auf Grund zweifelhafter Rechtsgeschäfte in ausländischen Besitz gelangt sind ; Teil I – III ; abgeschlossen 31. Dezember 1940. Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin
- Günther Haase: Kunstraub und Kunstschutz, Band I: Eine Dokumentation. Olms, Hildesheim 1991. S. 198–202. ISBN 3-487-09539-4
- Jonathan Petropoulos: The Faustian Bargain: The Art World in Nazi Germany. Oxford University Press, New York 2000, ISBN 0-7139-9438-X, S. 56–57.
- Otto Kümmel. Abgerufen am 23. November 2013. Private Website von Wolfgang Klose, dem Enkel von Otto Kümmel.
- Deutsche Biographie: Kümmel, Otto – Deutsche Biographie. Abgerufen am 18. Juli 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kümmel, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor |
GEBURTSDATUM | 22. August 1874 |
GEBURTSORT | Blankenese |
STERBEDATUM | 8. Februar 1952 |
STERBEORT | Mainz |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Otto Kümmel, Was ist Otto Kümmel? Was bedeutet Otto Kümmel?
Otto Kummel 22 August 1874 in Blankenese 8 Februar 1952 in Mainz war ein deutscher Kunsthistoriker Hochschullehrer Grunder und Direktor des Museums fur Ostasiatische Kunst in Berlin ab 1933 Direktor des Museums fur Volkerkunde sowie von 1934 bis 1945 Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin Otto Kummel 1940 Fotografie im BundesarchivLebenOtto Kummel war ein Sohn des Bauingenieurs Werner Kummel und das siebente von zwolf Kindern Nach dem Abitur das er am Athenaeum Stade ablegte studierte Otto Kummel ab 1893 an der Universitat Freiburg Klassische Archaologie und Philosophie 1896 und 1897 besuchte er auch Vorlesungen in Bonn und am Institut national des langues et civilisations orientales in Paris wo er die chinesische und japanische Sprache erlernte 1901 wurde er in Freiburg aufgrund einer Arbeit uber agyptische Pflanzenornamentik promoviert Seinen Militardienst als Einjahrig Freiwilliger leistete er in Lahr 1902 leistete er ein Volontariat in Hamburger Museum fur Kunst und Gewerbe Von 1 April 1905 bis September 1906 war er als Konservator beim Stadtischen Museum fur Natur und Volkerkunde in Freiburg angestellt In Freiburg lernte er den Ethnologen Ernst Grosse kennen der wie auch der Maler Hermann Gehri bei der Mazenatin Marie Meyer wohnte Otto Kummel war mit Therese Klee verheiratet und hatte eine Tochter und vier Sohne darunter der deutsche Physiker Hermann Kummel Zwei seiner Sohne fielen im Zweiten Weltkrieg Karriere in Berlin Bote vom Niederrhein Nr 155 vom 7 Juli 1933 Nachdem ihn Wilhelm von Bode als Direktorialassistent nach Berlin berufen hatte betrieb Otto Kummel im September 1906 die Entlassung aus Freiburger Diensten Von Bode eroffnete ihm die Moglichkeit in Berlin eine ostasiatische Kunstsammlung aufzubauen so dass er noch im selben Jahr nach Amerika reiste um Museen in New York und Boston zu inspizieren und zum Jahreswechsel in Japan anlandete Hier erwarb er bis 1908 9 den Grundstock japanischer Kunst fur die Berliner Museen Im Jahre 1912 grundete er zusammen mit dem Kunsthistoriker William Cohn 1880 1961 die Ostasiatische Zeitschrift die er bis zum kriegsbedingten Erscheinungsende 1943 herausgab Im Ersten Weltkrieg diente er als Offizier Am 9 Oktober 1923 wurde das von ihm konzipierte und geleitete Museum fur Ostasiatische Kunst im heutigen Martin Gropius Bau eroffnet inzwischen ist die Sammlung eine Abteilung des Museum fur Asiatische Kunst Zeitlebens organisierte er zahlreiche Ausstellungen zur ostasiatischen Kunst in Deutschland und weiteren Landern Nach der Machtergreifung trat er zum 1 Mai 1933 der NSDAP bei Mitgliedsnummer 2 866 079 Infolge der Beurlaubung des bisherigen Generaldirektors Wilhelm Waetzoldt durch die neuen Machthaber ubernahm Kummel im Sommer 1933 zunachst kommissarisch die Gesamtleitung der Berliner Museen zudem wurde er Direktor des Museums fur Volkerkunde Das SPD Mitglied Eduard Erkes verlor auf sein Betreiben zuerst die Lehrbefugnis an der Universitat Leipzig und dann die Stellung als Kustos beim Museum fur Volkerkunde zu Leipzig ebenso erhielt er Rede und Publikationsverbot Kummel wurde 1934 offiziell Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin Unter seiner Agide setzten sich die Museen fur den Ankauf des Welfenschatzes durch den preussischen Staat ein Obwohl er 1939 bereits die Altersgrenze erreicht hatte musste er kriegsbedingt sein Amt weiter wahrnehmen 1945 wurden ein Grossteil seiner Arbeiten in Berlin durch den Krieg vernichtet er selbst wurde als NSDAP Mitglied aus dem Dienst entlassen Antisemitismus Die vom Reichswirtschaftsminister gegenuber dem Reichsminister fur Wissenschaft Erziehung und Volksbildung mit einem Schnellbrief vom 11 April 1939 initiierte Verwertung der in staatlichem Besitz befindlichen Gemalde judischer Maler usw zur Devisenbeschaffung durch Verkaufe im Ausland fand nicht die ungeteilte Zustimmung Otto Kummels als Generaldirektor der Berliner Museen Er hielt den Verkauf dieser judischen Produkte laut internem Schriftwechsel hier vom 8 Mai 1939 fur nicht besonders zweckmassig weil sie wertvolles Material fur das geplante Rassemuseum bilden Der Jude als Pseudo Kunstler wurde hier ein wichtiges Thema der Darstellung zu bilden haben Schon die Tatsache dass judische Kunstler allem was sie wiedergeben die Besonderheiten ihrer Rasse aufpragen ist bemerkenswert und verdient anschaulich gemacht zu werden weil sie den character indelebilis der Rasse besonders deutlich aufzeigt Raubkunst 1940 verfasste Kummel im Auftrag von Joseph Goebbels in drei Banden eine geheime 319 Seiten umfassende Liste der unbedingt zu plundernden Kunstwerke in auslandischem Besitz Solche Kunstwerke die sich jemals in deutschem Eigentum befunden hatten zuruckreichend bis ins 15 Jahrhundert erklarte Kummel zu arischer Kunst die somit zu entwenden und heim ins Reich zu fuhren ware Kunstwerke in judischem Besitz konnten auch ohne deutsche Provenienz beschlagnahmt werden So gelang zum Beispiel Jan Vermeers Olgemalde Der Astronom von der Rothschild Sammlung in die private Adolf Hitlers Jonathan Petropoulos nennt ihn einen der Fuhrer der musealen Plunderung im Dritten Reich EhrungenIm Jahr 1944 erhielt er mit Urkunde des Fuhrers vom 22 August 1944 zu seinem 70 Geburtstag die Goethe Medaille fur Kunst und Wissenschaft WurdigungKummel war der erste europaische Kunsthistoriker der die japanische und die chinesische Sprache in Wort und Schrift beherrschte und eine Koryphae seines Fachs Seine tiefe Verstrickung in die nationalsozialistische Raubkunst steht bis heute einer umfassenden Bewertung seines wissenschaftlichen Werks im Wege In der ausfuhrlichen Biographie seines Enkels Wolfgang Klose wird die Zeit des Nationalsozialismus ausgeblendet Auch bei Gert Naundorf Professor fur Sinologie an der Julius Maximilians Universitat Wurzburg der den Artikel uber Kummel in der Neuen Deutschen Biographie verfasste fehlt die Zeit ab 1933 Veroffentlichungen Auswahl Agyptische und mykenische Pflanzenornamentik Dissertation Universitat Freiburg 1901 Das Kunstgewerbe in Japan 1911 Die Kunst Ostasiens 1921 franzosisch 1926 Ostasiatisches Gerat zusammen mit Ernst Grosse 1925 Ausstellung chinesischer Kunst Katalog Berlin Chinesische Kunst 200 Hauptwerke d Ausstellung der Gesellschaft fur Ostasiatische Kunst 1930 Meisterwerke japanischer Landschaftskunst 1939 Welfenschatz und religiose Malerei Ausstellung Eroffnet zum 75 Deutschen Katholikentag 18 August 1952 Berlin 1952 Ernst Grosse In Ostasiatische Zeitschrift Neue Folge 5 S 93 107 1927 28Wilhelm von Bode In Ostasiatische Zeitschrift Neue Folge 15 S 43 45 1929LiteraturGert Naundorf Kummel Otto In Neue Deutsche Biographie NDB Band 13 Duncker amp Humblot Berlin 1982 ISBN 3 428 00194 X S 211 f Digitalisat Herbert Butz hrsg Wege und Wandel 100 Jahre Museum fur Ostasiatische Kunst Berlin Museum fur Ostasiatische Kunst 2006 Wolfgang Klose hrsg Wilhelm von Bode Otto Kummel Briefwechsel aus 20 Jahren 1905 1925 Nach den Originalen in der Ostasiatischen Kunstabteilung des Asiatischen Museums in Berlin und des Zentralarchivs der Berliner Museen Stiftung Preussischer Kulturbesitz Karlsruhe BOD 2009 Hartmut Walravens Otto Kummel Streiflichter auf Leben und Wirken eines Berliner Museumsdirektors In Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz Band 24 1987 S 137 149 Wolfgang Klose Hrsg Wilhelm von Bode Otto Kummel Briefwechsel aus 20 Jahren 1905 1925 facts and opinions the first twenty years of East Asian arts in Berlin nach den Originalen in der Ostasiatischen Kunstabteilung des Asiatischen Museums in Berlin und des Zentralarchivs der Berliner Museen Stiftung Preussischer Kulturbesitz Books on Demand Norderstedt 2009 ISBN 978 3 8370 3949 8 Hartmut Walravens Hrsg Und der Sumeru meines Dankes wurde wachsen Beitrage zur ostasiatischen Kunstgeschichte in Deutschland 1896 1932 Briefe des Ethnologen und Kunstwissenschaftlers Ernst Grosse an seinen Freund und Kollegen Otto Kummel sowie Briefwechsel zwischen dem Kunsthistoriker Gustav Ecke und dem Architekten Ernst Boerschmann Harrassowitz Wiesbaden 2010 ISBN 978 3 447 06230 5 Er war mehr als ein Spezialist In Die Zeit Nr 9 1952 NachrufWeblinksLiteratur von und uber Otto Kummel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Otto Kummel in den Historischen Pressearchiven der ZBW Eduard Erkes 1891 1958 Universitat Leipzig Ostasiatisches Institut Abgerufen am 24 November 2013 Berliner Museen im Nationalsozialismus Rundfunk Berlin Brandenburg Abgerufen am 24 November 2013 Ostasien in Berlin Biographische Notizen zu Personen die zwischen 1905 und 1925 fur die Ostasiatische Kunstabteilung der Berliner Museen bedeutungsvoll waren Otto Kummel Abgerufen am 23 November 2013 Website von Wolfgang Klose dem Schwiegersohn von Otto Kummel EinzelnachweiseFreiburger Zeitung 7 Marz 1905 Freiburg Zeitung Digital abgerufen am 5 August 2015 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 23910708 Shlomit Steinberg Outlining the Kummel Report Between German Nationality and Aesthetics In ehri project eu EHRI European Holocaust Research Infrastructure Marz 2015 abgerufen am 19 Mai 2017 englisch Biografie von Eduard Erkes 1891 1958 Universitat Leipzig Ostasiatisches Institut abgerufen am 24 November 2013 Timo Saalmann Kunstpolitik der Berliner Museen 1919 1959 Akademie Verlag Berlin 2014 S 155 Joachim Brand Die Bibliotheken der Staatlichen Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Berlin 2000 S 32 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Bestand NG 947 856 39 zitiert nach Frank Manuel Peter Der Maler Ernst Oppler Berliner Secession amp Russisches Ballett Wienand Koln 2017 S 11f hier S 12 ISBN 978 3 86832 391 7 Otto Kummel auf Erlass des Herrn Reichsministers und Chefs der Reichskanzlei RK 118 II A vom 19 August 1940 und auf Erlass des Herrn Reichsministers fur Volksaufklarung und Propaganda BK 9900 02 13 8 40 89 1 6 vom 20 August 1940 betr Kunstwerke und geschichtlich bedeutsame Gegenstande die seit 1500 ohne unseren Willen oder auf Grund zweifelhafter Rechtsgeschafte in auslandischen Besitz gelangt sind Teil I III abgeschlossen 31 Dezember 1940 Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin Gunther Haase Kunstraub und Kunstschutz Band I Eine Dokumentation Olms Hildesheim 1991 S 198 202 ISBN 3 487 09539 4 Jonathan Petropoulos The Faustian Bargain The Art World in Nazi Germany Oxford University Press New York 2000 ISBN 0 7139 9438 X S 56 57 Otto Kummel Abgerufen am 23 November 2013 Private Website von Wolfgang Klose dem Enkel von Otto Kummel Deutsche Biographie Kummel Otto Deutsche Biographie Abgerufen am 18 Juli 2017 Generaldirektoren der Koniglichen bzw Staatlichen Museen zu Berlin Ignaz von Olfers 1839 1872 Guido von Usedom komm 1872 1879 Richard Schone 1880 1905 Wilhelm von Bode 1905 1927 Wilhelm Waetzoldt 1927 1934 Otto Kummel 1934 1945 Herbert Dreyer 1945 Ost Berlin Ludwig Justi 1946 1957 Gerhard Rudolf Meyer 1958 1976 Eberhard Bartke 1976 1983 Gunter Schade 1983 1991 West Berlin Ernst Heinrich Zimmermann 1950 1957 Leopold Reidemeister 1957 1964 Stephan Waetzoldt 1965 1983 Wolf Dieter Dube 1983 1991 Nach der Wiedervereinigung Wolf Dieter Dube 1991 1999 Peter Klaus Schuster 1999 2008 Michael Eissenhauer 2008 2022 Siehe auch Staatliche Museen zu Berlin Normdaten Person GND 116591021 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr91018502 VIAF 57370564 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kummel OttoKURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker und MuseumsdirektorGEBURTSDATUM 22 August 1874GEBURTSORT BlankeneseSTERBEDATUM 8 Februar 1952STERBEORT Mainz