Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Otto Karl Mörtzsch 1 Oktober 1868 in Dresden 29 September 1934 ebenda war ein deutscher Lehrer Heimat und Höhlenforscher

Otto Mörtzsch

  • Startseite
  • Otto Mörtzsch
Otto Mörtzsch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Otto Karl Mörtzsch (* 1. Oktober 1868 in Dresden; † 29. September 1934 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Heimat- und Höhlenforscher.

Leben

Mörtzsch stammte aus der sächsischen Residenzstadt Dresden und war der Sohn des Hoftrompeters Friedrich August Mörtzsch. Nach erfolgter Lehrerausbildung, die er in den Jahren von 1882 bis 1888 am Königlichen Schullehrer-Seminar in Dresden-Friedrichstadt absolvierte, wurde er zunächst Hilfslehrer in Radeberg. 1891 erhielt er dann eine Stelle als Lehrer am in Dresden, wo er zuletzt als Oberlehrer und Schulleiter wirkte.

In seiner Freizeit betrieb er umfangreiche Studien zur Geschichte von Dresden und Umgebung, wozu er u. a. die reichhaltige schriftliche Überlieferung im Hauptstaatsarchiv Dresden nutzte. Darüber legte er mehrere Monographien und Aufsätze vor. Ferner war er als Höhlenforscher tätig und 1920 Mitbegründer des „Vereins für Höhlenkunde in Sachsen“.

Mörtzsch war Mitglied im Gebirgsverein für die Sächsische Schweiz und hat zusammen mit Theodor Arldt, Friedrich Bernhard Störzner und anderen Historikern als Mitautor an dem als Festgabe zum 50. Jubiläum des Gebirgsvereins 1927 im Auftrag des Gesamtvorstandes von Alfred Meiche herausgegebenen Mühlenbuch – Von Mühlen und Müllern im Arbeitsgebiet des Gebirgsvereins für die Sächsische Schweiz (Dresden, Verlag A. Urban 1927) maßgeblich mitgearbeitet.

Zu seinen bedeutendsten Veröffentlichungen zählt die unmittelbar nach seinem Tod erschienene Historisch-Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Großenhain.

Schriften

  • Historisch-Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Großenhain, Dresden, Verlag Landesverein Sächsischer Heimatschutz, 1935.
  • Vom Burgward Briesnitz bis zum Burgberg Niederwartha (= Geschichtliche Wanderfahrten, Nr. 4), Dresden, C. Heinrich, 1930.
  • Eine Elbwanderung (= Geschichtliche Wanderfahrten, Nr. 5), Dresden C. Heinrich, 1930.
  • Zur Geschichte der Elbschiffahrt, Dresden, C. Heinrich, 1923.
  • Der Dresdner Hoftrompeter, Dresden, Henkler, 1921.
  • Kleine Chronik von Radeberg. Zum 500jährigen Jubiläum der Stadt. Radeberg, 1912.

Ehrungen

In der Böhmischen Schweiz wurde nach ihm die Otto-Mörtzsch-Höhle (tschechisch Jeskyně Otto Mörtzsch) bei Herrnskretschen (tschechisch Hřensko) benannt.

Literatur

  • Artur Brabant: Karl Otto Mörtzsch †. In: 42, Dresden 1934, S. 133f.

Weblinks

  • Literatur von und über Otto Mörtzsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Otto Mörtzsch in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Literatur von und über Otto Mörtzsch in der Sächsischen Bibliografie
  • Konstantin Hermann / Roland H. Winkelhöfer: Mörtzsch, Otto Karl. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
Normdaten (Person): GND: 127001484 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 25612646 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mörtzsch, Otto
ALTERNATIVNAMEN Mörtzsch, Otto Karl (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer, Heimat- und Höhlenforscher
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1868
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 29. September 1934
STERBEORT Dresden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 12:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Otto Mörtzsch, Was ist Otto Mörtzsch? Was bedeutet Otto Mörtzsch?

Otto Karl Mortzsch 1 Oktober 1868 in Dresden 29 September 1934 ebenda war ein deutscher Lehrer Heimat und Hohlenforscher Otto Karl MortzschLebenMortzsch stammte aus der sachsischen Residenzstadt Dresden und war der Sohn des Hoftrompeters Friedrich August Mortzsch Nach erfolgter Lehrerausbildung die er in den Jahren von 1882 bis 1888 am Koniglichen Schullehrer Seminar in Dresden Friedrichstadt absolvierte wurde er zunachst Hilfslehrer in Radeberg 1891 erhielt er dann eine Stelle als Lehrer am in Dresden wo er zuletzt als Oberlehrer und Schulleiter wirkte In seiner Freizeit betrieb er umfangreiche Studien zur Geschichte von Dresden und Umgebung wozu er u a die reichhaltige schriftliche Uberlieferung im Hauptstaatsarchiv Dresden nutzte Daruber legte er mehrere Monographien und Aufsatze vor Ferner war er als Hohlenforscher tatig und 1920 Mitbegrunder des Vereins fur Hohlenkunde in Sachsen Mortzsch war Mitglied im Gebirgsverein fur die Sachsische Schweiz und hat zusammen mit Theodor Arldt Friedrich Bernhard Storzner und anderen Historikern als Mitautor an dem als Festgabe zum 50 Jubilaum des Gebirgsvereins 1927 im Auftrag des Gesamtvorstandes von Alfred Meiche herausgegebenen Muhlenbuch Von Muhlen und Mullern im Arbeitsgebiet des Gebirgsvereins fur die Sachsische Schweiz Dresden Verlag A Urban 1927 massgeblich mitgearbeitet Zu seinen bedeutendsten Veroffentlichungen zahlt die unmittelbar nach seinem Tod erschienene Historisch Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Grossenhain SchriftenHistorisch Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Grossenhain Dresden Verlag Landesverein Sachsischer Heimatschutz 1935 Vom Burgward Briesnitz bis zum Burgberg Niederwartha Geschichtliche Wanderfahrten Nr 4 Dresden C Heinrich 1930 Eine Elbwanderung Geschichtliche Wanderfahrten Nr 5 Dresden C Heinrich 1930 Zur Geschichte der Elbschiffahrt Dresden C Heinrich 1923 Der Dresdner Hoftrompeter Dresden Henkler 1921 Kleine Chronik von Radeberg Zum 500jahrigen Jubilaum der Stadt Radeberg 1912 EhrungenIn der Bohmischen Schweiz wurde nach ihm die Otto Mortzsch Hohle tschechisch Jeskyne Otto Mortzsch bei Herrnskretschen tschechisch Hrensko benannt LiteraturArtur Brabant Karl Otto Mortzsch In 42 Dresden 1934 S 133f WeblinksLiteratur von und uber Otto Mortzsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Otto Mortzsch in der Deutschen Digitalen Bibliothek Literatur von und uber Otto Mortzsch in der Sachsischen Bibliografie Konstantin Hermann Roland H Winkelhofer Mortzsch Otto Karl In Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde Hrsg Sachsische Biografie Normdaten Person GND 127001484 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 25612646 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mortzsch OttoALTERNATIVNAMEN Mortzsch Otto Karl vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer Heimat und HohlenforscherGEBURTSDATUM 1 Oktober 1868GEBURTSORT DresdenSTERBEDATUM 29 September 1934STERBEORT Dresden

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Lausitzer Füchse

  • Juli 20, 2025

    Loschwitzer Straße

  • Juli 20, 2025

    Lorenz Schütter

  • Juli 20, 2025

    Lothar Schämer

  • Juli 20, 2025

    Lothar Grüner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.