Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Pöllwitzer Wald ist ein Nadelwaldgebiet im Landkreis Greiz in Thüringen Moorerlebnispfad im Pöllwitzer WaldLageDer P

Pöllwitzer Wald

  • Startseite
  • Pöllwitzer Wald
Pöllwitzer Wald
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Pöllwitzer Wald ist ein Nadelwaldgebiet im Landkreis Greiz in Thüringen.

Lage

Der Pöllwitzer Wald erstreckt sich im Umkreis von Pöllwitz, heute ein Ortsteil von Zeulenroda-Triebes. Angrenzende Orte/Stadtteile sind im Norden Niederböhmersdorf und Neuärgerniß, im Osten Naitschau, Erbengrün und Wellsdorf, im Süden bildet die Landesgrenze zum Freistaat Sachsen die administrative Waldgrenze, im Westen reichen die Stadtteile Märien und Zeulenroda bis an die Waldgrenze. Der Wald befindet sich in einer mittleren Höhenlage von (450 m ü. NN). Verschiedene Forstorte tragen die Namen aufgelassener Siedlungen und einstiger Jagd- und Forsthäuser. 1662 wurde im Pöllwitzer Forst letztmals ein Bär gesichtet. Heute befindet sich nur das Dorf Pöllwitz innerhalb des Waldgebietes. Es wird von der Landesstraße L 2346 mit dem Umland verbunden.

Geschichte

Ursprünglich gehörte das Waldgebiet zum herzynischen Bergmischwald und bestand in diesem Gebiet aus Tanne, Fichte und Buche. Die Nadelhölzer waren als Bauholz und Brennmaterial begehrt, so nahm besonders der Anteil der Weiß-Tanne stark ab, von geschätzten 1500 bis 2000 Hektar im 13. Jahrhundert auf kaum noch 100 Hektar um 1850. Heute überwiegen Fichtenforste, in verschiedenen Lagen mit Lärchen und Kiefern durchmischt. Die Anpflanzung von Eichen blieb wegen der Bodenverhältnisse erfolglos.

Der Pöllwitzer Wald wurde 1359 als „Gehörne“ erstmals erwähnt und gehörte im Hochmittelalter zum Herrschaftsgebiet der Vögte von Weida. Der 1596 von den Reußen Heinrich der Ältere von Obergreiz, Heinrich der Mittlere von Schleiz und Heinrich Posthumus von Gera unterzeichnete Teilungsvertrag regelte fortan die Waldnutzung. Besonders das etwa 30 Kilometer entfernte Gera war um den Waldbesitz bemüht. 1603 kaufte die Geraer Herrschaft das Dorf Pöllwitz von Greiz, um vor Ort die Waldwirtschaft zu kontrollieren. Es wurde ein zunächst auf zehn Jahre begrenzter Vertrag über die Anlage eines Flößgrabens zur Weißen Elster ausgehandelt. Der Stadt Gera konnten auf dieser Grundlage jährlich bis zu 1500 Klafter Scheitholz auf dem Wasserweg (Flößgraben → Triebes → Weida → Weiße Elster) beziehen. Nur besonders wertvolle Stämme wurden auf dem Landweg transportiert, auch Holzkohle, Pech und Honig wurde im Pöllwitzer Wald erzeugt und in Gera angeliefert.

Der Flößholzgraben benötigte regelmäßige Wartung, ein ausgeklügeltes System von Stauteichen, Stegen, Saumpfaden und Wehren wurde angelegt. Für diese Nutzungsrechte musste der Geraer Rat Gebühren an die angrenzenden Herrschaften zahlen. Allein der Ausbau des Pöllwitzer Teiches wurde mit 514 Gulden verrechnet. Andererseits waren die Transportkosten für das Holz aus dem nördlichen Umland von Gera um ein Vielfaches höher, da hier nur der Überlandtransport möglich war. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges stieg der Wert des Waldes enorm an, da viele Orte Bauholz benötigten. Die Anliegergemeinden am Flößgraben sperrten mit Verweis auf ausstehende Zahlungen den Graben, der an mehreren Stellen unpassierbar gemacht wurde. Die Geraer reagierten empört und entsandten bewaffnete Knechte, um die Fahrrinne wieder in Betrieb zu nehmen. Der Landesherr übte auf beide Seiten Druck aus und führte eine Schlichtung herbei. Die Geraer Ratsherren gaben nach und veranlassten den Bau eines zweiten Flößholzgrabens auf einer alternativen Strecke. Von 1665 bis 1700 gelangten so bis zu 3000 Klafter Scheitholz nach Gera und deckten den städtischen Bedarf. Geraer Handelsunternehmen kauften die nur im Frühjahr ankommenden Flöße auf und kontrollierten auf diese Weise den Holzpreis zu ihren Gunsten. Gelegentlich wurde das Holz auch noch zu stromab gelegenen Orten bis in das Altenburger Land geflößt, die in „Holznot“ geraten waren. 1825 wurde die Flößerei auf der Triebes eingestellt.

Die Übernutzung des Waldes zeichnete sich ab, da man auf die Naturverjüngung setzte und die angrenzenden Dörfer nach wie vor ihre Triftrechte ausüben durften. Besonders der westliche Teil des Waldes wurde damit zur Heidelandschaft. Erst um 1800 begann die forstwirtschaftliche Ertragsregulierung mit einer Gesamtvermessung des Waldes und Einteilung in gleich große rechteckige Forstabteilungen. Der Wald hatte zu diesem Zeitpunkt noch eine Gesamtfläche von 6036 Acker (37,847 Ar im Fürstentum Reuß).

Ab 1964 wurde der NVA ein Teil des Waldes als Schießplatz zugewiesen. In diesem Zusammenhang mussten mehrere Forsthäuser und Waldarbeiterhäuser aufgegeben werden. Das Militär verfügte bis 1990 über dieses Sperrgebiet. Es diente unter anderem zur Ausbildung der Grenztruppen der DDR.

Die Bevölkerung erhielt erst nach der Dekontaminierung des Militärgeländes wieder Zugang in diesen Teil des Waldes. Es entstanden Wanderwege und verschiedene Lehrpfade. Die wirtschaftliche Nutzung des Staatswaldes obliegt der .

Tourismus

Der Pöllwitzer Wald hat als Naherholungsgebiet und für den „Sanften Tourismus“ große Bedeutung. Teile des Gebietes sind als FFH-Naturschutzgebiet ausgewiesen und erhält damit wissenschaftlich begründete und nach Lage und Umfang definierte Nutzungsbeschränkungen.

Ein Tourismuskonzept aus dem Jahre 2008 beschäftigte sich mit der Erschließung der über das gesamte Forstgebiet verteilten Sehenswürdigkeiten und verwies auf noch fehlende Beherbergungsmöglichkeiten.

Naturschutz

Das FFH-Gebiet Pöllwitzer Wald (Nr. 150) umfasst eine Gesamtfläche von 962 Hektar. Das Gebiet wurde im Jahr 2000 an die Europäische Kommission gemeldet. Im Jahr 2015 wurden der Pöllwitzer Wald und angrenzende Heidegebiete an die DBU Naturerbe GmbH übertragen.

Fotos

  • Aussichtsturm im Moorerlebnisgebiet im Pöllwitzer Wald
  • Blick auf einen Teil des ringförmigen Laufstegs im Moorerlebnisgebiet

Einzelnachweise

  1. Regionalmanagement der Region Greiz: Tourismuskonzeption „Landkreis Greiz“, Stand April 2008. (PDF) Archiviert vom Original am 1. Juni 2016; abgerufen am 11. Juni 2017. 
  2. DBU: Stiftungstochter schützt Pöllwitzer Wald. 22. Oktober 2015 (dbu.de [abgerufen am 11. November 2018]). 

Literatur

  • Das nördliche Vogtland um Greiz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Greiz, Weida, Berga, Triebes, Hohenleuben, Elsterberg, Mylau und Netzschkau. In: Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.): Landschaften in Deutschland. Band 68. Böhlau Verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-412-09003-4, Pöllwitz mit Pöllwitzmühle, seit 1994 zu Vogtländisches Oberland, Landkreis Greiz, und Pöllwitzer Wald, S. 229–232. 

Weblinks

Commons: Pöllwitzer Wald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie: Naturschutzgebiete im Landkreis Greiz

50.637312.0656Koordinaten: 50° 38′ 14″ N, 12° 3′ 56″ O


Normdaten (Geografikum): GND: 7708015-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pöllwitzer Wald, Was ist Pöllwitzer Wald? Was bedeutet Pöllwitzer Wald?

Der Pollwitzer Wald ist ein Nadelwaldgebiet im Landkreis Greiz in Thuringen Moorerlebnispfad im Pollwitzer WaldLageDer Pollwitzer Wald erstreckt sich im Umkreis von Pollwitz heute ein Ortsteil von Zeulenroda Triebes Angrenzende Orte Stadtteile sind im Norden Niederbohmersdorf und Neuargerniss im Osten Naitschau Erbengrun und Wellsdorf im Suden bildet die Landesgrenze zum Freistaat Sachsen die administrative Waldgrenze im Westen reichen die Stadtteile Marien und Zeulenroda bis an die Waldgrenze Der Wald befindet sich in einer mittleren Hohenlage von 450 m u NN Verschiedene Forstorte tragen die Namen aufgelassener Siedlungen und einstiger Jagd und Forsthauser 1662 wurde im Pollwitzer Forst letztmals ein Bar gesichtet Heute befindet sich nur das Dorf Pollwitz innerhalb des Waldgebietes Es wird von der Landesstrasse L 2346 mit dem Umland verbunden GeschichteUrsprunglich gehorte das Waldgebiet zum herzynischen Bergmischwald und bestand in diesem Gebiet aus Tanne Fichte und Buche Die Nadelholzer waren als Bauholz und Brennmaterial begehrt so nahm besonders der Anteil der Weiss Tanne stark ab von geschatzten 1500 bis 2000 Hektar im 13 Jahrhundert auf kaum noch 100 Hektar um 1850 Heute uberwiegen Fichtenforste in verschiedenen Lagen mit Larchen und Kiefern durchmischt Die Anpflanzung von Eichen blieb wegen der Bodenverhaltnisse erfolglos Der Pollwitzer Wald wurde 1359 als Gehorne erstmals erwahnt und gehorte im Hochmittelalter zum Herrschaftsgebiet der Vogte von Weida Der 1596 von den Reussen Heinrich der Altere von Obergreiz Heinrich der Mittlere von Schleiz und Heinrich Posthumus von Gera unterzeichnete Teilungsvertrag regelte fortan die Waldnutzung Besonders das etwa 30 Kilometer entfernte Gera war um den Waldbesitz bemuht 1603 kaufte die Geraer Herrschaft das Dorf Pollwitz von Greiz um vor Ort die Waldwirtschaft zu kontrollieren Es wurde ein zunachst auf zehn Jahre begrenzter Vertrag uber die Anlage eines Flossgrabens zur Weissen Elster ausgehandelt Der Stadt Gera konnten auf dieser Grundlage jahrlich bis zu 1500 Klafter Scheitholz auf dem Wasserweg Flossgraben Triebes Weida Weisse Elster beziehen Nur besonders wertvolle Stamme wurden auf dem Landweg transportiert auch Holzkohle Pech und Honig wurde im Pollwitzer Wald erzeugt und in Gera angeliefert Der Flossholzgraben benotigte regelmassige Wartung ein ausgeklugeltes System von Stauteichen Stegen Saumpfaden und Wehren wurde angelegt Fur diese Nutzungsrechte musste der Geraer Rat Gebuhren an die angrenzenden Herrschaften zahlen Allein der Ausbau des Pollwitzer Teiches wurde mit 514 Gulden verrechnet Andererseits waren die Transportkosten fur das Holz aus dem nordlichen Umland von Gera um ein Vielfaches hoher da hier nur der Uberlandtransport moglich war Am Ende des Dreissigjahrigen Krieges stieg der Wert des Waldes enorm an da viele Orte Bauholz benotigten Die Anliegergemeinden am Flossgraben sperrten mit Verweis auf ausstehende Zahlungen den Graben der an mehreren Stellen unpassierbar gemacht wurde Die Geraer reagierten emport und entsandten bewaffnete Knechte um die Fahrrinne wieder in Betrieb zu nehmen Der Landesherr ubte auf beide Seiten Druck aus und fuhrte eine Schlichtung herbei Die Geraer Ratsherren gaben nach und veranlassten den Bau eines zweiten Flossholzgrabens auf einer alternativen Strecke Von 1665 bis 1700 gelangten so bis zu 3000 Klafter Scheitholz nach Gera und deckten den stadtischen Bedarf Geraer Handelsunternehmen kauften die nur im Fruhjahr ankommenden Flosse auf und kontrollierten auf diese Weise den Holzpreis zu ihren Gunsten Gelegentlich wurde das Holz auch noch zu stromab gelegenen Orten bis in das Altenburger Land geflosst die in Holznot geraten waren 1825 wurde die Flosserei auf der Triebes eingestellt Die Ubernutzung des Waldes zeichnete sich ab da man auf die Naturverjungung setzte und die angrenzenden Dorfer nach wie vor ihre Triftrechte ausuben durften Besonders der westliche Teil des Waldes wurde damit zur Heidelandschaft Erst um 1800 begann die forstwirtschaftliche Ertragsregulierung mit einer Gesamtvermessung des Waldes und Einteilung in gleich grosse rechteckige Forstabteilungen Der Wald hatte zu diesem Zeitpunkt noch eine Gesamtflache von 6036 Acker 37 847 Ar im Furstentum Reuss Ab 1964 wurde der NVA ein Teil des Waldes als Schiessplatz zugewiesen In diesem Zusammenhang mussten mehrere Forsthauser und Waldarbeiterhauser aufgegeben werden Das Militar verfugte bis 1990 uber dieses Sperrgebiet Es diente unter anderem zur Ausbildung der Grenztruppen der DDR Die Bevolkerung erhielt erst nach der Dekontaminierung des Militargelandes wieder Zugang in diesen Teil des Waldes Es entstanden Wanderwege und verschiedene Lehrpfade Die wirtschaftliche Nutzung des Staatswaldes obliegt der TourismusDer Pollwitzer Wald hat als Naherholungsgebiet und fur den Sanften Tourismus grosse Bedeutung Teile des Gebietes sind als FFH Naturschutzgebiet ausgewiesen und erhalt damit wissenschaftlich begrundete und nach Lage und Umfang definierte Nutzungsbeschrankungen Ein Tourismuskonzept aus dem Jahre 2008 beschaftigte sich mit der Erschliessung der uber das gesamte Forstgebiet verteilten Sehenswurdigkeiten und verwies auf noch fehlende Beherbergungsmoglichkeiten NaturschutzDas FFH Gebiet Pollwitzer Wald Nr 150 umfasst eine Gesamtflache von 962 Hektar Das Gebiet wurde im Jahr 2000 an die Europaische Kommission gemeldet Im Jahr 2015 wurden der Pollwitzer Wald und angrenzende Heidegebiete an die DBU Naturerbe GmbH ubertragen FotosAussichtsturm im Moorerlebnisgebiet im Pollwitzer Wald Blick auf einen Teil des ringformigen Laufstegs im MoorerlebnisgebietEinzelnachweiseRegionalmanagement der Region Greiz Tourismuskonzeption Landkreis Greiz Stand April 2008 PDF Archiviert vom Original am 1 Juni 2016 abgerufen am 11 Juni 2017 DBU Stiftungstochter schutzt Pollwitzer Wald 22 Oktober 2015 dbu de abgerufen am 11 November 2018 LiteraturDas nordliche Vogtland um Greiz Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Greiz Weida Berga Triebes Hohenleuben Elsterberg Mylau und Netzschkau In Leibniz Institut fur Landerkunde Hrsg Landschaften in Deutschland Band 68 Bohlau Verlag Leipzig 2006 ISBN 3 412 09003 4 Pollwitz mit Pollwitzmuhle seit 1994 zu Vogtlandisches Oberland Landkreis Greiz und Pollwitzer Wald S 229 232 WeblinksCommons Pollwitzer Wald Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thuringer Landesanstalt fur Umwelt und Geologie Naturschutzgebiete im Landkreis Greiz 50 6373 12 0656 Koordinaten 50 38 14 N 12 3 56 O Normdaten Geografikum GND 7708015 4 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Mühlviertler Alm

  • Juli 19, 2025

    Müfit Erkasap

  • Juli 19, 2025

    Mötley Crüe

  • Juli 19, 2025

    Mörderisches Wespennest

  • Juli 19, 2025

    Mörderische Suche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.