Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Philosophisch Theologische Hochschule Königstein war eine Philosophisch theologische Hochschule in Königstein im Tau

PTH Königstein

  • Startseite
  • PTH Königstein
PTH Königstein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Philosophisch-Theologische Hochschule Königstein war eine Philosophisch-theologische Hochschule in Königstein im Taunus. Sie bestand von 1946 bis 1978.

Geschichte

Nachdem im November 1946 in Königstein zwei Abiturientenkurse für Kriegsteilnehmer und Vertriebene aus den vormals deutschen Ostgebieten eingerichtet worden waren, wurde am 28. April 1949 die Philosophisch-Theologische Hochschule in Königstein eröffnet. In einem 1923 als Kaserne für die französischen Besatzungssoldaten errichteten Gebäude sollte sie an die Tradition der theologischen Studienstätten von Breslau, Prag, Braunsberg und Weidenau anknüpfen, da auch viele Dozenten aus den Ostgebieten stammten. 1949 erschien das erste Königsteiner Jahrbüchlein für 1950. Die Hochschule diente der Ausbildung der angehenden Priester im benachbarten Priesterseminar, dem Ostpriesterseminar Königstein.

Nachdem die meisten vertriebenen Priesteramtskandidaten in die westdeutsche Gesellschaft integriert waren, wurde die Hochschule am 15. Februar 1978 aufgelöst. Enggeknüpft waren auch die anderen kirchlichen Entwicklungen in das Hilfswerk Kirche in Not. An die Hochschule angegliedert waren auch wissenschaftliche Institute wie z. B. ab 1960 das Institutum Balticum. Die leerstehenden Gebäude wurden ab 2004 zu Eigentumswohnungen umgebaut.

Literatur

  • Rainer Bendel: Hochschule und Priesterseminar Königstein. Ein Beitrag zur Vertriebenenseelsorge der katholischen Kirche. Köln 2014, ISBN 3-412-21083-8. Buchbesprechung
  • Königsteiner Blätter. Königstein im Taunus, 1955–1965, ZDB-ID 302231-6.
    • 1, 2,1, 2,2, 2,3–4, 3,1–2, 3,3, 3,4, 4,1, 4,2–4, 5,1, 5,2–3, 5,4, 6,1, 6,2, 6,3–4, 7,1–2, 7,3, 7,4, 8,1–2, 8,3–4, 9,1, 9,2–3, 9,4, 10,1–2, 10,3–4, 11,1, 11,2, 11,3–4
  • Königsteiner Studien. Königstein im Taunus, 1966–1985, ZDB-ID 302232-8.
    • 12,1, 12,2, 12,3, 12,4, 13,1, 13,2, 13,3, 13,4,14,1, 14,2, 14,3, 14,4, 15,1–2, 15,3,15,4, 16,1,16,2, 16,3–4, 17,1, 17,2, 17,3-4, 18,1, 18,2–3, 18,4, 19,1, 19,2, 19,3–4, 20, 21, 22–24, 24,2, 25, 26, 27, 28, 29
  • Vorlesungsverzeichnis. Königstein im Taunus 1949–1977, ZDB-ID 606604-5.
    • Sommersemester 1949, Sommersemester 1953, Wintersemester 1953/54, Sommersemester 1954, Sommersemester 1957, Wintersemester 1957/58, Wintersemester 1958/59, 1959 Sommersemester, 1959/60 Wintersemester, 1960 Sommersemester, 1960/61 Wintersemester, 1961 Sommersemester, 1961/62 Wintersemester, 1962 Sommersemester,1963/64 Wintersemester, 1964 Sommersemester, 1964/65 Wintersemester, 1965/66 Wintersemester, 1966 Sommersemester, 1966/67 Wintersemester, 1967 Sommersemester, 1967/68 Wintersemester, 1968 Sommersemester, 1968/69 Wintersemester, 1969 Sommersemester, 1969/70 Wintersemester, 1970 Sommersemester, 1970/71 Wintersemester, 1971/72 Wintersemester, 1972 Sommersemester, 1972/73 Wintersemester, 1973 Sommersemester, 1973/74 Wintersemester, 1974 Sommersemester, 1975 Sommersemester, 1975/76 Wintersemester, 1976 Sommersemester, 1976/77 Wintersemester, 1977 Sommersemester
  • 20 Jahre Königsteiner Arbeit. Königstein 1966, OCLC 73934281.

Weblinks

  • Inhaltsverzeichnis Königsteiner Blätter und Studien
  • Sonderdrucke aus Königsteiner Blätter und Studien

Einzelnachweise

  1. ZDB-ID 985018-1
  2. ISSN 0567-7289
  3. Vom Priesterseminar zum stilvollen Wohnen. In: FAZ.net. 29. September 2004, abgerufen am 28. Januar 2024. 

50.1777998.473312Koordinaten: 50° 10′ 40,1″ N, 8° 28′ 23,9″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2017711-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2017015362 | VIAF: 134341973

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu PTH Königstein, Was ist PTH Königstein? Was bedeutet PTH Königstein?

Die Philosophisch Theologische Hochschule Konigstein war eine Philosophisch theologische Hochschule in Konigstein im Taunus Sie bestand von 1946 bis 1978 GeschichteNachdem im November 1946 in Konigstein zwei Abiturientenkurse fur Kriegsteilnehmer und Vertriebene aus den vormals deutschen Ostgebieten eingerichtet worden waren wurde am 28 April 1949 die Philosophisch Theologische Hochschule in Konigstein eroffnet In einem 1923 als Kaserne fur die franzosischen Besatzungssoldaten errichteten Gebaude sollte sie an die Tradition der theologischen Studienstatten von Breslau Prag Braunsberg und Weidenau anknupfen da auch viele Dozenten aus den Ostgebieten stammten 1949 erschien das erste Konigsteiner Jahrbuchlein fur 1950 Die Hochschule diente der Ausbildung der angehenden Priester im benachbarten Priesterseminar dem Ostpriesterseminar Konigstein Nachdem die meisten vertriebenen Priesteramtskandidaten in die westdeutsche Gesellschaft integriert waren wurde die Hochschule am 15 Februar 1978 aufgelost Enggeknupft waren auch die anderen kirchlichen Entwicklungen in das Hilfswerk Kirche in Not An die Hochschule angegliedert waren auch wissenschaftliche Institute wie z B ab 1960 das Institutum Balticum Die leerstehenden Gebaude wurden ab 2004 zu Eigentumswohnungen umgebaut LiteraturRainer Bendel Hochschule und Priesterseminar Konigstein Ein Beitrag zur Vertriebenenseelsorge der katholischen Kirche Koln 2014 ISBN 3 412 21083 8 Buchbesprechung Konigsteiner Blatter Konigstein im Taunus 1955 1965 ZDB ID 302231 6 1 2 1 2 2 2 3 4 3 1 2 3 3 3 4 4 1 4 2 4 5 1 5 2 3 5 4 6 1 6 2 6 3 4 7 1 2 7 3 7 4 8 1 2 8 3 4 9 1 9 2 3 9 4 10 1 2 10 3 4 11 1 11 2 11 3 4 Konigsteiner Studien Konigstein im Taunus 1966 1985 ZDB ID 302232 8 12 1 12 2 12 3 12 4 13 1 13 2 13 3 13 4 14 1 14 2 14 3 14 4 15 1 2 15 3 15 4 16 1 16 2 16 3 4 17 1 17 2 17 3 4 18 1 18 2 3 18 4 19 1 19 2 19 3 4 20 21 22 24 24 2 25 26 27 28 29 Vorlesungsverzeichnis Konigstein im Taunus 1949 1977 ZDB ID 606604 5 Sommersemester 1949 Sommersemester 1953 Wintersemester 1953 54 Sommersemester 1954 Sommersemester 1957 Wintersemester 1957 58 Wintersemester 1958 59 1959 Sommersemester 1959 60 Wintersemester 1960 Sommersemester 1960 61 Wintersemester 1961 Sommersemester 1961 62 Wintersemester 1962 Sommersemester 1963 64 Wintersemester 1964 Sommersemester 1964 65 Wintersemester 1965 66 Wintersemester 1966 Sommersemester 1966 67 Wintersemester 1967 Sommersemester 1967 68 Wintersemester 1968 Sommersemester 1968 69 Wintersemester 1969 Sommersemester 1969 70 Wintersemester 1970 Sommersemester 1970 71 Wintersemester 1971 72 Wintersemester 1972 Sommersemester 1972 73 Wintersemester 1973 Sommersemester 1973 74 Wintersemester 1974 Sommersemester 1975 Sommersemester 1975 76 Wintersemester 1976 Sommersemester 1976 77 Wintersemester 1977 Sommersemester 20 Jahre Konigsteiner Arbeit Konigstein 1966 OCLC 73934281 WeblinksInhaltsverzeichnis Konigsteiner Blatter und Studien Sonderdrucke aus Konigsteiner Blatter und StudienEinzelnachweiseZDB ID 985018 1 ISSN 0567 7289 Vom Priesterseminar zum stilvollen Wohnen In FAZ net 29 September 2004 abgerufen am 28 Januar 2024 50 177799 8 473312 Koordinaten 50 10 40 1 N 8 28 23 9 O Normdaten Korperschaft GND 2017711 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nb2017015362 VIAF 134341973

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    McLeods Töchter

  • Juli 19, 2025

    Martina Häusler

  • Juli 19, 2025

    Martin Schäuble

  • Juli 19, 2025

    Martin Schätzl

  • Juli 19, 2025

    Martin Schindehütte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.