Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Artikel Palästinensische Kufiya und Kufiya überschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst können sic

Palästinensische Kufiya

  • Startseite
  • Palästinensische Kufiya
Palästinensische Kufiya
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Die Artikel Palästinensische Kufiya und Kufiya überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Die palästinensische Kufiya (arabisch كوفية, DMG kūfiyya), im deutschen Sprachraum auch bekannt als „Palästinensertuch“, ist eine Kufiya mit einem charakteristischen schwarz-weißen Muster.

In der Region Palästina war die Kufiya traditionell die Kopfbedeckung von Beduinen und wahrscheinlich von Bauern. Seit den 1930er-Jahren wurde sie in Palästina mehrfach und auf unterschiedliche Weise politisch aufgeladen. Nachdem sich ab den 1950er-Jahren die schwarz-weiße Kufiya als die genuin palästinensische Kufiya etabliert hatte, wurde sie zunehmend auch in andere Regionen exportiert und dort wieder unterschiedlich ausgedeutet. In jüngerer Zeit überlagern sich insbesondere zwei gegensätzliche Deutungen: einerseits als Symbol politischen Widerstands im Allgemeinen und im Besonderen der „palästinensischen Sache“, andererseits als Zeichen für Antisemitismus oder Sympathie mit terroristischen Organisationen.

In mehreren Ländern des globalen Nordens wird das Tragen der palästinensischen Kufiya teils skandalisiert und repressiv behandelt. Andere Stimmen wiederum kritisieren dies als Ausdruck rassistischer Doppelmoral oder antipalästinensischer Ressentimens.

Symbolik

  • „Ein arabischer Scheich“. Irak, vor 1930.
  • Arabischer Mann. Saudi-Arabien, 1930er.

Das charakteristische schwarz-weiße Muster der palästinensischen Kufiya entwickelte sich erst ab den 1950ern zum typischen Muster der palästinensischen Kufiya (siehe unten). Elemente dieses Musters der modernen palästinensischen Kufiya sind bereits vor den 1950er-Jahren und außerhalb Palästinas dokumentiert. Das Design ist nicht eindeutig symbolisch festgelegt; speziell für die palästinensische Variante hat sich jedoch bei Herstellern und Händlern und in modernen Medien eine oft referierte Deutung eingebürgert:

  • Das zentrale fatha-Muster wird als Fischnetz interpretiert und symbolisiere die Verbindung der Palästinenser mit dem Mittelmeer.
  • Die geraden Linien, die Rand und Zentrum trennen, stünden für historische Handelsrouten durch Palästina.
  • Das qamah-Muster am Rand sei zu deuten als Darstellung von Blättern palästinensischer .

Weitere gängige Deutungen sehen im fatha-Muster unter anderem Honigwaben, einander gereichte Hände, den Schweiß und Dreck auf der Stirn des Arbeiters oder Stacheldraht; das qamah-Muster wird teils auch als Symbol für Weizentriebe verstanden. Der palästinensische Künstler kannte außerdem die Deutung der Linien als Mauern und Checkpoints.

Geschichte

Osmanisches Reich

Wie traditionell die Kufiya bei den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen Palästinas war, wird in der Literatur unterschiedlich dargestellt. Unumstritten ist, dass die Kufiya zur osmanischen Zeit die traditionelle Kopfbedeckung der Beduinen war, wohingegen städtische Eliten ab dem frühen 19. Jahrhundert den von den Osmanen eingeführten steifen Istanbuler Tarbusch (→ Fes) trugen. Uneinigkeit herrscht bei der größten Bevölkerungsgruppe der Fellachen: In der jüngeren Forschung findet sich sowohl die Ansicht, dass die Kufiya auch bei der Landbevölkerung die traditionelle Kopfbedeckung war, als auch die, Dörfler hätten üblicherweise den weicheren Maghrebischen Tarbusch getragen, der bei erwachsenen Männern in der Regel von einem Laffeh genannten Turban umwunden war, und die Kufiya habe sich dort erst In der Mandatszeit (s. u.) durchgesetzt. In zeitgenössischer ethnologischer Literatur aus der späten osmanischen Zeit finden sich außerdem mehrere dazwischen liegende Positionen. Der Missionar Charles T. Wilson beschrieb dies als eine regionale Frage: Grundsätzlich hätten Bauern den Tarbusch mit Laffeh getragen; in Gegenden mit häufigem Kontakt zu Beduinen hingegen sei die Kufiya üblich gewesen. Ähnlich wurden nach Gustaf Dalman von der ländlichen Bevölkerung insgesamt beide Kopfbedeckungen getragen; welches Modell überwog, hing von der Region ab. Nach Friedrich Ulmer schließlich trug die Landbevölkerung in der Regel den Maghrebischen (und auch den Ägyptischen) Tarbusch, um diesen sei als Turban aber gerade die Kufiya gewunden worden.

Für die ohne Tarbusch getragene Kufiya galt laut Dalman: auf dem Kopf gehalten wurde sie von einem Aqal genannten Kopfring. Sie konnte auf verschiedene Weisen getragen werden und verschiedene Farben und Muster haben; grundsätzlich zog man in Palästina aber im Sommer ein Mendil genanntes weißes baumwollenes Tuch vor, im Winter dagegen ein Ḥaṭṭat Ṣūf genanntes schwarzes oder braunes Tuch.

Sofern wirklich wie nach Ulmer die Kufiya als Turban diente, galt für diese, dass unterschiedliche Formen und Farben Religion, Herkunft und/oder sozialen Stand bezeichnen konnten (nach jüngerer Literatur etwa: gelb, orange oder braun als gewöhnlichste Farben, aber weiß für die Dorfältesten und muslimische Gelehrte, rot dagegen für Christen und Samaritaner).

Unter beiden Kopfbedeckungen trug man anders als unter dem Istanbuler Tarbusch eine Takiye genannte Schweißkappe. Diese Takiye trugen bereits Kleinkinder; etwa im Alter von fünf oder sechs Jahren begann man, den Tarbusch zu tragen, und erst Erwachsene trugen auch den Turban. Mindestens die Takiye bedeckte stets das Haupt. Barhäuptigkeit galt als Schande, und einem anderen das Haupt zu entblößen, war ein gerichtswürdiges Vergehen.

Von Europäern wurde die Kufiya in der späten osmanischen Zeit als Überbleibsel aus der biblischen Zeit gesehen und so auf Postkarten und später in Theaterstücken und Bibelfilmen präsentiert. Auch viele jüdische Einwanderer nach Palästina übernahmen daher die Kufiya, um so ihre „lokale Identität und historische Verbindung zum Land“ zum Ausdruck zu bringen. Angesichts zunehmender Spannungen zwischen der angestammten Bevölkerung und immigrierenden Zionisten begannen zwar einige jüdische Einwanderer im Verlauf der Mandatszeit, wieder europäische Kopfbedeckungen zu tragen; bei manchen Israelis war die Kufiya aber noch bis in die 60er Jahre populär.

Mandatszeit

Während des Arabischen Aufstands von 1936 bis 1939 wurde die Kufiya erstmals politisch aufgeladen – ein Vorgang, der sich in den folgenden Jahrzehnten wiederholen sollte. Der Aufstand wurde überwiegend von der Landbevölkerung getragen. Um nicht von der britischen Mandatsmacht erkannt und verfolgt zu werden, verbargen die Revolutionäre ihre Gesichter hinter Kufiyas. Damit fielen ihre Träger unter der städtischen Bevölkerung, die meist den Tarbusch trug, besonders auf. Ende August 1938 verordneten die Rebellenführer daher, dass einheitlich der Tarbusch abgelegt und Kufiya getragen werden sollte.

Die Symbolik des einheitlichen Tragens der Kufiya wurde von den Rebellenführern und weiteren Zeitzeugen und wird in der Forschung unterschiedlich ausgedeutet. Klar ist, dass sie grundsätzlich zu einem „nationalen Symbol“ wurde. Gemäß der Verordnung sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass „die Bevölkerung des Landes vollständig solidarisch im Dschihad […] und jeder im Land ein Aufständischer“ sei. Darüber hinaus markierte die ländliche Kufiya vor 1936 als das Gegenüber des städtischen Tarbusch Klassenunterschiede zwischen ländlichen Bauern und Beduinen und städtischen Eliten. Die Kufiya-Verordnung wird daher gelegentlich als revolutionäre Umkehrung der sozialen Ordnung gedeutet, die den unwilligen Eliten aufgezwungen wurde. Alternativ wird sie umgekehrt gedeutet als Zeichen der nationalen Einheit, das auch die Eliten freiwillig und gerne gesetzt hätten. Mit diesem Zeichen der Einheit habe man sich außerdem abgegrenzt von den Briten, gegen die in Kufiya protestiert und vorgegangen wurde, oder aber von den Osmanen, deren Tarbusch nun abgesetzt wurde:

„The General Headquarters of the Arab Revolution reminds all the Arabs of Palestine that the tarboosh is not the true national headgear of the Arab; it is characteristic of those who have ruled us tyranically during many centuries [...]. The Arabs of Palestine must at once divest themselves of the tarboosh, which is the costume of their former oppressors, and don the national kefiyeh. Those who, in spite of this warning, will persist in waring the tarboosh, will be considered as our enemies. They will be dealth with as severely as those who take an active part in combating the glorious Revolutionary Army.“

„Das Hauptquartier der Arabischen Revolution erinnert alle Araber Palästinas daran, dass der Tarbusch nicht die wahre nationale Kopfbedeckung der Araber ist. Er ist vielmehr kennzeichnend für jene, die uns über viele Jahrhunderte hinweg tyrannisch beherrscht haben [...]. Die Araber Palästinas müssen daher unverzüglich den Tarbusch ablegen – die Tracht ihrer früheren Unterdrücker – und stattdessen die nationale Kufiya tragen. Wer trotz dieser Warnung weiterhin am Tarbusch festhält, wird als Feind betrachtet. Mit solchen Personen wird ebenso streng verfahren wie mit jenen, die aktiv gegen die ruhmreiche Revolutionsarmee kämpfen.“

– Aufruf des Generals , 4. September 1938

Tatsächlich wurde daraufhin mehrfach in westlichen Zeitungen berichtet, städtische Palästinenser seien für das Tragen des Istanbuler Tarbusch erschossen worden. Der Journalist allerdings bezweifelte, dass wirklich ihr Festhalten am Tarbusch das Motiv der Täter war.

Nach dem Ende des Aufstandes legte die städtische Bevölkerung die Kufiya wieder ab und setzte erneut den Tarbusch auf, auch aufgrund von Verordnungen der britischen Polizei oder von Notablen aus der pro-britischen . Endgültig zum nationalen Symbol der Palästinenser wurde sie erst nach 1948.

Nach 1948

Bei Palästinensern

Der Grund dafür, dass sich das charakteristische schwarz-weiße Muster bei der der palästinensischen Kufiya (s. u.) durchsetzte, liegt wahrscheinlich in Entwicklungen der 1950er Jahre. Die Geschichte dieser Entwicklung reicht zurück in die 30er Jahre. Zu dieser Zeit stellte der britische Offizier John Bagot Glubb in Jordanien eine fast ausschließlich aus Beduinen bestehende Militäreinheit auf, die sogenannten Mobilen Wüstenkräfte. Diesen bestimmte er als Teil der Uniform unter anderem eine rot-weiße Kufiya zu, die später zur typischen Kopfbedeckung in Jordanien werden sollte. Ted Swedenburg berichtete, ihm sei von jordanischen Veteranen zugetragen worden, dass in den frühen 50er Jahren – nach der politischen Vereinigung des Westjordanlands mit Jordanien – diese Uniformierung erweitert worden sei um die schwarz-weiße Kufiya, mit der die palästinensischen von den jordanischen Soldaten unterschieden werden sollten.

Nachdem Israel im Sechstagekrieg um 1967 unter anderem auch das Westjordanland erobert hatte, vereinten die Palästinenser mehrere Fedajin-Organisationen, die vor allem seit 1954 gegen Israel ankämpften, unter dem Dach der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO). Diese Fedajin trugen regelmäßig die Kufiya und knüpften damit an den Aufstand von 1936–1939 an. In den 60er bis 80er Jahren, vor allem nach der Schlacht von Karame um 1968, wurden diese in Kufiya gekleideten Fedajin zum Beispiel auf Postern gezielt als Symbole für den Kampf der Palästinenser propagiert.

Während die Kufiya zuvor die Kopfbedeckung von Männern gewesen war, wurde sie nun auch demonstrativ von weiblichen Kämpferinnen getragen. Eine der ersten Kämpferinnen, die die Kufiya als Symbol für den palästinenischen Kampf anlegte, war , die nach ihrem Tod bei einer PLO-Aktion von Palästinensern als Heldin angesehen wird. Bewusst zur Ikone eines palästinenischen Freiheitskampfes stilisiert wurde außerdem die Terroristin Leila Chaled, Mitglied des bewaffneten Flügels der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP), die 1969 ein Flugzeug entführte. In der Folge erfuhren Fotos weite Verbreitung, auf denen Chaled eine Kufiya im Stil des Hijab muslimischer Frauen trägt. Das bekannteste dieser Bilder ist ein Foto des Pulitzer-Preisträgers Eddie Adams, das Khaled mit einer Kalaschnikow und dem Tuch zeigt. Nebenfolge der weiten Verbreitung von Fotos Chaleds war, dass in einem ab 1967 aufgekommenen westlichen Diskurs, in dem Palästinenser eng mit „Terrorismus“ assoziiert wurden, auch die Kufiya zum Symbol für „antisemitischen Terror“ oder „palästinensischen Terrorismus“ wurde.

Neben der Ikonisierung männlicher und weiblicher Fedajin trug zur Bedeutung der schwarz-weißen Kufiya als palästinensisches Nationalsymbol bei, dass der palästinensische Politiker Jassir Arafat sie zu seinem Markenzeichen machte (nachdem er zuvor noch eine rein weiße Kufiya getragen hatte). Üblicherweise legte er das Tuch nur über seine rechte Schulter und ordnete es ungefähr zur Form eines Dreiecks an, damit es den Umrissen der Region Palästina ähnelte. Zusätzlich trug er öfters Sonnenbrille. Dieses Ensemble von traditioneller Kufiya und moderner Sonnenbrille deutete der Kulturtheoretiker als modisches Statement, mit dem Arafat Indigenität mit revolutionärer Moderne habe verbinden wollen.

Nachdem 1967 Israel die palästinensische Flagge (und zum Beispiel das Wort „Palästina“) verboten hatte, wurde die derart zum nationalen Symbol transformierte schwarz-weiße Kufiya zur inoffiziellen Flagge Palästinas.

Gleichzeitig blieb die Kufiya eng mit Fatah assoziiert. Beispielsweise berichteten Medien um 2021, dass im Gazastreifen Polizisten im Auftrag von Hamas Studierende dazu gebracht hätten, ihre Kufiyas abzulegen – offenbar als anti-Fatah-Aktion. Ähnlich trugen Sympathisanten mit marxistischen Gruppen wie der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) zur bewussten Abgrenzung von Fatah gelegentlich rot-weiße Kufiyas, ebenso wie in Jordanien lebende Palästinenser, die eine Assimilation anstrebten.

In anderen Ländern

Mit der zunehmenden medialen Präsenz Kufiya tragender Palästinenser erfuhr die schwarz-weiße Kufiya auch in anderen Ländern weitere Verbreitung. Auch dort, wo sie dezidiert als politisches Statement mit Blick auf Palästina und die Palästinenser getragen wird, wird die Semantik der Kufiya unterschiedlich beschrieben: Als Symbol für „die palästinensische Sache“ oder „den palästinensischen Kampf“, allgemeiner als Symbol für den „Widerstand Subalterner“ oder noch allgemeiner als Symbol „für Solidarität und soziale Gerechtigkeit“.

Darüber hinaus erweiterte sich mit dieser weiteren Verbreitung in diesen anderen Ländern auch die Kleidersemantik der palästinensischen Kufiya, zudem wurde sie vielfältig variiert:

In Deutschland und den USA lassen sich (1) neben der Palästina-Solidarität (2) und der Fremdzuschreibung als Ausdruck von Terrorismus-Sympathie (siehe oben) grob vier weitere Motive des Kufiya-Tragens unterscheiden, die für den Fall Deutschland häufig zeitlich gestaffelt wird:

  • (3) Ab den späten 1960ern als Ausdruck politisch linker Gesinnung und Markenzeichen der Friedensbewegung,
  • (4) ab den 90ern auch als Zeichen rechter oder rechtsextremer anti-israelischer Gesinnung,
  • (5) in den 2000ern als militärisches Equipment und davon abgeleitet als Männlichkeit markierende „tough-guy-Kufiya“,
  • (6) außerdem kurzzeitig in den 80ern und dann verstärkt ab der „Kufiya craze“ der Mitt-2000er als weitgehend entpolitisiertes Modeaccessoire (dazu siehe auch im nächsten Abschnitt).

In Österreich war sie außerdem kurzzeitig ein Markenzeichen der jugendkulturellen Krocha-Bewegung.

In Iran wurde sie ab der Iranischen Revolution in den 70ern als Ausdruck der Solidarität mit den Palästinensern und des Widerstands gegen westliche Einflussnahme getragen. Danach trugen sie sowohl Anhänger des reformorientierten Lagers als Ausdruck des Widerstands gegen politische Unterdrückung – hier des Öfteren in grün mit schiitischer Symbolik – als auch Vertreter des Establishments wie Mahmud Ahmadineschād, Ali Chamenei, die regierungstreuen Basidsch-Milizen und die Islamischen Revolutionsgarde – Letztere oft in Form der staatlich eingeführten Chafiye, einer iranischen Variante der Kufiya.

In Israel wurde die Kufiya seit den 2000er-Jahren mehrfach neu interpretiert. In nationalistischen Re-Designs – etwa in Blau-Weiß, mit Davidsstern oder mit der Aufschrift Am Israel Chai („Das Volk Israel lebt“) – entstand eine sogenannte „israelische Keffiyeh“, die laut Yael Zerubavel als „symbolische Waffe“ im Nahostkonflikt fungiert: Sie soll erneut Zugehörigkeit von Israelis zu Israel betonen und sich zugleich bewusst von der palästinensischen Symbolik des Originals abgrenzen. Umgekehrt entwarf der Designer eine ebenfalls von der palästinensischen Kufiya inspirierte Modelinie, die aus in Hebron gekauften Tüchern hergestellt wird und als Symbol der Koexistenz intendiert war. Parallel griffen israelische Modedesigner wie und das Kufiya-Muster in internationalen Kollektionen auf – nach eigener Darstellung, ohne damit eine bestimmte politische Botschaft zu beabsichtigen, was jedoch ebenfalls als kulturelle Aneignung eingeordnet wurde.

Kurden übernahmen sie unter der Bezeichnung Puschi als Symbol für den Widerstand. In der Türkei wird sie gedeutet als Kennzeichen von Anhängern der Arbeiterpartei Kurdistans und ist daher im öffentlichen Raum verboten.

Skandialisierungen und Repression

Während der „Kufiya craze“ der mittleren 2000er-Jahre, als das Tuch häufig als modisches weitgehend entpolitisiertes Accessoire galt, und erneut ab dem Gaza-Krieg ab 2023, in dessen Folge es wieder häufiger als dezidiert palästinasolidarisches politisches Symbol getragen wurde, liefen in Deutschland und den USA jeweils mehrere Anti-Kufiya-Kampagnen.

Während der 2000er verfassten in Deutschland antideutsche Gruppen Flugblätter, auf denen die Kufiya als „antisemitisch“ stigmatisiert wurde. Parallel organisierte das Jugendforum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft eine Umtauschaktion. Die USA waren 2007 und 2008 Schauplatz zweier Medien-Skandale: Im einen Fall vermarktete Kufiyas als „Anti-War Woven Scarf“, im anderen Fall trug Rachael Ray bei einem Dunkin’ Donuts-Werbespot einen Kufiya-ähnlichen Schal. Beide Male wurde das Tuch von konservativen und/oder pro-israelischen Kommentatoren und Gruppen als Zeichen für Terrorismus skandalisiert, woraufhin der Schal aus dem Angebot und die Werbung aus dem Programm genommen wurden.

Ab 2023 traten ähnliche Deutungen der Kufiya vonseiten (pro-)israelischer und anti-antisemitischer Autoren und Interessenverbände wieder vermehrt auf. Zum Beispiel verglichen der Anti-Defamation-League-Vorsitzende Jonathan Greenblatt und der CAMERA-Vorsitzende die Kufiya mit dem Hakenkreuz. Im israelischen (RMMJ) wurde die Kufiya als „mit Terrorismus-Unterstützung assoziiertes Symbol […] mit antisemitischer Botschaft“ gewertet. Ähnlich schrieb die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern, Arafat habe sie zu einem „Symbol für palästinensischen Nationalismus und letztlich Terrorismus gemacht“, das nach dem 7. Oktober wieder eindeutig von „israelfeindliche[n] Aktivist:innen […] als politisches Statement getragen“ werde. Antisemitismusforscher wie Clemens Heni oder Karin Stögner erklärten, die Kufiya sei nun nicht mehr „ein Zeichen der Solidarität mit den Palästinensern“ oder „primär ein Symbol für einen Staat Palästina“, sondern vielmehr „ein Symbol für den Judenmord“ oder etwas, womit man „den exterminatorischen Antisemitismus der Hamas legitimier[e]“.

Gleichzeitig wurden ähnliche Einordnungen nun auch in Leitmedien, Behörden und Bildungseinrichtungen vorgenommen. Sehr ähnlich wie Greenblatt und Rozenman parallelisierte beispielsweise der Süddeutsche-Zeitung-Autor das „Problemtuch“ mit Nazi-Uniformen. Die Siegener Zeitung zitierte die Einschätzung des Vereins und schrieb ähnlich wie das RMMJ, die Kufiya signalisiere „Sympathiebekundung mit der Terrororganisation Hamas und dem antisemitischen Angriff auf Israel“. Mehrere deutschsprachige Medien reproduzierten die antideutsche Erzählung, der „Bewunderer Hitlers“ Mohammed Amin al-Husseini sei es gewesen, der die Kufiya als palästinensisches Symbol etabliert hätte.

Für den deutschen Bundestag beantragten CDU-Abgeordnete ein Kufiya-Verbot, da sie „als Symbol für den ‚Widerstand‘ gegen Israel genutzt [werde] – einen Widerstand, der allzu oft in Form von Terror, antisemitischer Hetze und Gewalt Ausdruck findet.“ Ein ähnliches Verbot war ein Jahr zuvor auch im australischen Bundesstaat Victoria und in der kanadischen Provinz Ontario erlassen worden. An Berliner Schulen wurde das Tragen einer Kufiya zu den „demonstrativen Handlungsweisen“ gerechnet, „die als Befürwortung oder Billigung der Angriffe gegen Israel oder Unterstützung der diese durchführenden Terroriganisationen verstanden werden können“, und sollte vom Schulpersonal der Polizei gemeldet werden.

In den USA wurde Polizeikräften bei Schulungen vermittelt, dass es sich bei der Kufiya um antisemitische Symbole handle, in Deutschland wurden (wie in Berlin schon einmal um 2022) Demonstranten für das Tragen von Kufiyas arrestiert, in England wertete das das gezielte Vorgehen von Polizeikräften gegen Kufiya-Tragende als Beispiel für Racial Profiling.

Zudem wurde in Berichten der Harvard University und der kanadischen York University festgestellt, mehrfach seien Studierende für das Tragen von Kufiyas angegriffen oder angegangen worden. In Vermont wurden drei Palästinenser angeschossen, möglicherweise, weil sie Kufiya getragen hatten.

Der Journalist diagnostizierte nach Bericht über weitere ähnliche Fälle aus den USA einen veritablen „Kufiya-Kulturkampf“; mehrere der oben genannten Vorkommnisse wurden von weiteren Beobachtern und Interessenverbänden als Manifestationen von um sich greifender Islamophobie oder antipalästinensischem Rassismus gewertet.

Das Kufiya Netzwerk

Das Bundesamt für Verfassungsschutz berichtet im Verfassungsschutzbericht 2024 von einer antiimperialistischen und pro-palästinensischen Gruppe, in der sich Linksextremisten mit auslandsbezogenen Extremisten und nichtextremistischen Gruppen organisieren würden. Diese hatten sich nach der Kopfbedeckung den Namen „Kufiya Netzwerk“ gegeben; ihr Logo ist das Muster der palästinensischen Kufiya.

Produktion

Palästinensische Kufiyas werden heute größtenteils aus China importiert. Mit der wachsenden Beliebtheit des Schals in den 2000er Jahren drängten chinesische Hersteller auf den Markt und verdrängten die Palästinenser aus dem Geschäft. Fünf Jahrzehnte lang war Yasser Hirbawi der einzige palästinensische Hersteller von Kufiyas. Er stellte sie auf 16 Webstühlen in der Hirbawi-Textilfabrik in Hebron her. 1990 waren alle 16 Webstühle in Betrieb und stellten rund 750 Kufiyas pro Tag her. 2010 waren nur noch zwei Webstühle in Betrieb, die 300 Kufiyas pro Woche herstellten. Anders als die in China hergestellten verwendet Hirbawi ausschließlich Baumwolle. Nach dem Gaza-Krieg 2023 verdoppelte sich die Nachfrage – sie konnte nicht gedeckt werden, da Hirbawi monatlich nur 5.000 Stück produziert.

Literatur

  • Friedrich Ulmer: Südpalästinensische Kopfbedeckungen. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins. Band 41, Nr. 1/2, 1918, S. 35–62, JSTOR:27929337. 
  • Gustaf Dalman: Arbeit und Sitte in Palästina. Band V: Webstoff, Spinnen, Weben, Kleidung. Mit 128 Abbildungen. 1937, S. 64–66, 252, 358 f. (academia.edu). 
  • Shelagh Weir: Palestinian Costume. University of Texas Press, Austin 1989, ISBN 0-292-76514-2 (archive.org). 
  • Ted Swedenburg: Seeing Double: Palestinian/American Histories of the Kufiya. In: Michigan Quarterly Review. Band 31, Nr. 4, 1992, ISSN 0026-2420, S. 557–578 (quod.lib.umich.edu). 
  • Ted Swedenburg: Memories of Revolt. The 1936–1939 Rebellion and the Palestinian National Past. University of Minnesota Press, Minneapolis, London 1995, ISBN 0-8166-2165-9 (archive.org). 
  • Eric Silverman: A Cultural History of Jewish Dress. Bloomsbury, London, New York 2013, ISBN 978-1-84520-513-3 (archive.org). 
  • Yossi Bartal: Das falsche Tuch. Über ein – meist gemustertes – Kleidungsstück und sein Fortleben als politisches Symbol. In: Analyse & Kritik. 25. Mai 2016, abgerufen am 3. Mai 2025. 
  • Ted Swedenburg: The Kufiya. In: Asef Bayat, Linda Herrera (Hrsg.): Global Middle East. Into the Twenty-First Century. University of California Press, Oakland 2021, ISBN 978-0-520-29533-9 (academia.edu). 
  • Faegheh Shirazi: Islamicate Textiles. Fashion, Fabric, and Ritual. Bloomsbury, London, New York, Dublin 2023, ISBN 978-1-350-29125-6. 
  • Andrew Lapin: „A sense of wariness“ for many Jews when they see keffiyehs in public. In: Forward. 20. November 2024, abgerufen am 19. Mai 2025. 

Weblinks

Commons: Palästinensische Kufiya – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Indlieb F. Saber: The Palestinian keffiyeh: All you need to know about its origins. In: Middle East Eye. 28. Mai 2021, abgerufen am 23. Mai 2025. 
  2. Kuvrd: The Significance of the Keffiyeh. In: kuvrd.ca. 12. Mai 2021, abgerufen am 23. Mai 2025. 
    Handmade Palestine: What is the Symbolism of the Keffiyeh Patterns. In: handmadepalestine.com. 19. Juli 2021, abgerufen am 23. Mai 2025. 
  3. Mohammed Haddad, Konstantinos Antonopoulos, Marium Ali: Symbols of Palestine. What the keffiyeh, the olive branch, Handala and the watermelon represent in terms of Palestinian identity and resistance. In: Al Jazeera. 20. November 2023, abgerufen am 23. Mai 2025. 
    Linah Mohammad: What is a keffiyeh, who wears it, and how did it become a symbol for Palestinians? In: NPR. 6. Dezember 2023, abgerufen am 23. Mai 2025. 
    Mahnoor Naveed: Know your Keffiyeh: Charting Culture and Political Fashion through the Palestinian Piece of Resistance. In: Nu-Q Views. 5. Februar 2024, abgerufen am 23. Mai 2025. 
  4. Vergleiche auch Rajrupa Das: The Story of the Keffiyeh. In: The Markaz Review. 3. März 2024, abgerufen am 3. Mai 2025. 
  5. Mariam Shahin, George Azar: Kufiya Nouveau. In: AramcoWorld. Band 69, Nr. 4, 2018, S. 14–23, hier 17 (aramcoworld.com). 
    Sitti Zulaihah: Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine. In: Digital Theory, Culture & Society. Band 1, Nr. 2, 2023, S. 135–144, hier 141, doi:10.61126/dtcs.v1i2.27. 
  6. Fargo Tbakhi: Dispatches from an Unoccupied Future: Reflections on the Palestine Writes Festival. In: Los Angeles Review of Books. 5. Februar 2021, abgerufen am 23. Mai 2025. 
  7. Zum Foto vergleiche Shelagh Weir: Palestinian Costume. University of Texas Press, Austin 1989, ISBN 0-292-76514-2, S. 62 (archive.org).  Zu den Verzierungen siehe ebd., S. 63.
  8. Caroline R. Kahlenberg: The Tarbush Transformation: Oriental Jewish Men and the Significance of Headgear in Ottoman and British Mandate Palestine. In: Journal of Social History. Band 52, Nr. 4, 2019, S. 1212–1249, hier 1224, doi:10.1093/jsh/shx164. 
    Rajrupa Das: The Story of the Keffiyeh. In: The Markaz Review. 3. März 2024, abgerufen am 3. Mai 2025. 
    Will McDonald: keffiyeh. In: Britannica. 14. April 2025, abgerufen am 9. Mai 2025. 
  9. Shelagh Weir: Palestinian Costume. University of Texas Press, Austin 1989, ISBN 0-292-76514-2, S. 58–66 (archive.org). 
    Faegheh Shirazi-Mahajan: The Politics of Clothing in the Middle East: The Case of Hijab in Post-Revolution Iran. In: Middle East Critique. Band 2, Nr. 2, 1993, S. 54–64, hier 59, doi:10.1080/10669929308720032 (academia.edu). 
    Joseph Massad: Colonial Effects. The Making of National Identity in Jordan. Columbia University Press, New York 2001, ISBN 0-231-12322-1, S. 308 FN 83. 
    Torstrick, Rebecca: Culture and Customs of Israel. Greenwood Press, Westport, London 2004, ISBN 0-313-32091-8, S. 117 (archive.org). 
  10. Charles T. Wilson: Peasant Life in the Holy Land. E. P. Dutton and Company, New York 1906, S. 141 f. (archive.org). 
  11. Dalman schrieb zur Mandatszeit, führte seine Studien aber überwiegend während der späten osmanischen Zeit durch: Gustaf Dalman: Arbeit und Sitte in Palästina. Band 1: Jahreslauf und Tageslauf. 1. Hälfte: Herbst und Winter. Mit 37 Abbildungen. 1928, S. III f., VI (academia.edu). 
  12. Gustaf Dalman: Arbeit und Sitte in Palästina. Band V: Webstoff, Spinnen, Weben, Kleidung. Mit 128 Abbildungen. 1937, S. 358 f. (academia.edu). 
  13. Friedrich Ulmer: Südpalästinensische Kopfbedeckungen. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins. Band 41, Nr. 1/2, 1918, S. 35–62, hier 48, JSTOR:27929337. 
  14. Gustaf Dalman: Arbeit und Sitte in Palästina. Band V: Webstoff, Spinnen, Weben, Kleidung. Mit 128 Abbildungen. 1937, S. 64–66 (academia.edu). 
  15. Abbildungen bei Elisabetta Drudi: Wrap & Drape Fashion. History, Design & Drawing. The Pepin Press, Amsterdam 2007, ISBN 978-90-5496-125-3, S. 49 (archive.org). 
  16. Gustaf Dalman: Arbeit und Sitte in Palästina. Band V: Webstoff, Spinnen, Weben, Kleidung. Mit 128 Abbildungen. 1937, S. 252 (academia.edu). 
  17. Shelagh Weir: Palestinian Costume. University of Texas Press, Austin 1989, ISBN 0-292-76514-2, S. 64 (archive.org). 
    Iman Saca, Maha Saca: Embroidering Identities. A Century of Palestinian Clothing. The Oriental Institute Museum of the University of Chicago, Chicago 2006, ISBN 1-885923-49-X, S. 35 (iasc.uchicago.edu [PDF]). 
    Zu älteren farblichen Differenzierungen vergleiche Eveline van der Steen: Near Eastern Tribal Societies during the Nineteenth Century. Economy, Society and Politics between Tent and Town. Routledge, London, New York 2014, ISBN 978-1-908049-83-4, S. 200 f. , besonders nach
    Henry B. Tristram: The Land of Israel; A Journal of Travels in Palestine, undertaken with special reference to its physical character. Society for Promoting Christian Knowledge, London 1865, S. 155 (archive.org).  und
    James Finn: Stirring Times, or Records from Jerusalem Consular Chonicles of 1853 to 1856. With a Preface by the Viscountess Strangford. C. Kegal Paul & Co., London 1878, S. 227 (archive.org). 
    Vergleiche außerdem Charles T. Wilson: Peasant Life in the Holy Land. E. P. Dutton and Company, New York 1906, S. 141 (archive.org). , der auch in Bezug auf die Bedeutung der Farben von regionalen Unterschieden berichtete.
  18. Friedrich Ulmer: Südpalästinensische Kopfbedeckungen. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins. Band 41, Nr. 1/2, 1918, S. 35–62, hier 42, JSTOR:27929337. 
  19. Gustaf Dalman: Arbeit und Sitte in Palästina. Band V: Webstoff, Spinnen, Weben, Kleidung. Mit 128 Abbildungen. 1937, S. 251 f. (academia.edu). 
  20. Friedrich Ulmer: Südpalästinensische Kopfbedeckungen. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins. Band 41, Nr. 1/2, 1918, S. 35–62, hier 41, 45, JSTOR:27929337. 
  21. Gustaf Dalman: Arbeit und Sitte in Palästina. Band V: Webstoff, Spinnen, Weben, Kleidung. Mit 128 Abbildungen. 1937, S. 252 (academia.edu). 
  22. Friedrich Ulmer: Südpalästinensische Kopfbedeckungen. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins. Band 41, Nr. 1/2, 1918, S. 35–62, hier 38–41, JSTOR:27929337. 
    Shelagh Weir: Palestinian Costume. University of Texas Press, Austin 1989, ISBN 0-292-76514-2, S. 61 (archive.org). 
  23. Sary Zananiri: Marking Bodies: A Catalogue of Keffiyehs. In: Helga Tawil-Souri, Dina Matar (Hrsg.): Producing Palestine. The Creative Production of Palestine Through Contemporary Media. I.B. Tauris, London, New York 2024, ISBN 978-0-7556-5428-4, S. 122–133. 
  24. Caroline R. Kahlenberg: The Tarbush Transformation: Oriental Jewish Men and the Significance of Headgear in Ottoman and British Mandate Palestine. In: Journal of Social History. Band 52, Nr. 4, 2019, S. 1212–1249, hier 1224, auch 1223, doi:10.1093/jsh/shx164. : „as a way of showing – or proving – their local identity and historic connection to the land and to their ancient Hebrew ancestors“.
    Ebenso Yael Zerubavel: Memory, the Rebirth of the Native, and the „Hebrew Bedouin“ Identity. In: Social Research. Band 75, Nr. 1, 2008, S. 315–352, hier 325 f., 337 f., JSTOR:40972062. 
    Vergleiche auch Yaron Peleg: New Hebrews. Making National Culture in Zion. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2025, ISBN 978-1-00-959147-8, S. 87. 
    Zeitgenössische Fotografien bei Aharon Bram: Jews in Keffiyehs? – The Headdress That Became a Symbol. In: blog.nli.org.il. 18. Mai 2022, abgerufen am 3. Mai 2025. 
  25. Caroline R. Kahlenberg: The Tarbush Transformation: Oriental Jewish Men and the Significance of Headgear in Ottoman and British Mandate Palestine. In: Journal of Social History. Band 52, Nr. 4, 2019, S. 1212–1249, hier 1225, doi:10.1093/jsh/shx164. 
  26. Yossi Bartal: Das falsche Tuch. Über ein – meist gemustertes – Kleidungsstück und sein Fortleben als politisches Symbol. In: Analyse & Kritik. 25. Mai 2016, abgerufen am 3. Mai 2025. 
    Yael Zerubavel: Desert in the Promised Land. Stanford University Press, Stanford 2019, ISBN 978-1-5036-0623-4, S. 45. 
  27. Ted Swedenburg: Memories of Revolt. The 1936–1939 Rebellion and the Palestinian National Past. University of Minnesota Press, Minneapolis, London 1995, ISBN 0-8166-2165-9, S. 32 (archive.org). 
    Sitti Zulaihah: Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine. In: Digital Theory, Culture & Society. Band 1, Nr. 2, 2023, S. 135–144, hier 138, doi:10.61126/dtcs.v1i2.27. 
  28. Ted Swedenburg: Memories of Revolt. The 1936–1939 Rebellion and the Palestinian National Past. University of Minnesota Press, Minneapolis, London 1995, ISBN 0-8166-2165-9, S. 32 (archive.org). 
    Caroline R. Kahlenberg: The Tarbush Transformation: Oriental Jewish Men and the Significance of Headgear in Ottoman and British Mandate Palestine. In: Journal of Social History. Band 52, Nr. 4, 2019, S. 1212–1249, hier 1224, doi:10.1093/jsh/shx164. 
  29. Ted Swedenburg: Memories of Revolt. The 1936–1939 Rebellion and the Palestinian National Past. University of Minnesota Press, Minneapolis, London 1995, ISBN 0-8166-2165-9, S. 32 (archive.org). 
  30. Nashwa Salem: Transnational Resistance or Cultural Exotica? Interrogating the Multicultural Accommodation of the Kufiya. In: Borderlands e-journal. Band 7, Nr. 3, 2008, S. 2, JSTOR:48782519. 
    Gudrun Krämer: Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel. 6. Auflage. Verlag C.H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67215-6, S. 335. 
  31. Übersetzt nach Kamil M. Khilla: Filastîn wa-al-intidâb al-Brîtânî 1922–1939. PLO Research Center, Beirut 1974, S. 710 (archive.org – arabisch). 
    Dazu vergleiche Ted Swedenburg: Memories of Revolt. The 1936–1939 Rebellion and the Palestinian National Past. University of Minnesota Press, Minneapolis, London 1995, ISBN 0-8166-2165-9, S. 32 (archive.org). 
  32. Ted Swedenburg: Seeing Double: Palestinian/American Histories of the Kufiya. In: Michigan Quarterly Review. Band 31, Nr. 4, 1992, ISSN 0026-2420, S. 557–578, hier 563 f. (quod.lib.umich.edu). 
    Nashwa Salem: Transnational Resistance or Cultural Exotica? Interrogating the Multicultural Accommodation of the Kufiya. In: Borderlands e-journal. Band 7, Nr. 3, 2008, S. 2, JSTOR:48782519. 
    Caroline R. Kahlenberg: The Tarbush Transformation: Oriental Jewish Men and the Significance of Headgear in Ottoman and British Mandate Palestine. In: Journal of Social History. Band 52, Nr. 4, 2019, S. 1212–1249, hier 1224, doi:10.1093/jsh/shx164. 
    Sitti Zulaihah: Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine. In: Digital Theory, Culture & Society. Band 1, Nr. 2, 2023, S. 135–144, hier 138, doi:10.61126/dtcs.v1i2.27. 
  33. Ted Swedenburg: Popular Memory and the Palestinian National Past. In: Jay O'Brien, William Roseberry (Hrsg.): Golden Ages, Dark Ages: Imagining the Past in Anthropology and History. University of California Press, 1991, ISBN 0-520-32744-6, S. 170 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
    Caroline R. Kahlenberg: The Tarbush Transformation: Oriental Jewish Men and the Significance of Headgear in Ottoman and British Mandate Palestine. In: Journal of Social History. Band 52, Nr. 4, 2019, S. 1212–1249, hier 1224, doi:10.1093/jsh/shx164. 
  34. Yossi Bartal: Das falsche Tuch. Über ein – meist gemustertes – Kleidungsstück und sein Fortleben als politisches Symbol. In: Analyse & Kritik. 25. Mai 2016, abgerufen am 3. Mai 2025. 
    Rajrupa Das: The Story of the Keffiyeh. In: The Markaz Review. 3. März 2024, abgerufen am 3. Mai 2025. 
  35. Dass es sich so verhielt, wurde zu dieser Zeit auch von palästinensischen Nationalisten propagiert: Ted Swedenburg: Popular Memory and the Palestinian National Past. In: Jay O'Brien, William Roseberry (Hrsg.): Golden Ages, Dark Ages: Imagining the Past in Anthropology and History. University of California Press, 1991, ISBN 0-520-32744-6, S. 170 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  36. Joseph Donica: Head Coverings, Arab Identity, and New Materialism. In: Ileana Baird, Hülya Yağcıoğlu (Hrsg.): All Things Arabia. Brill, Leiden, Boston 2020, ISBN 978-90-04-43591-9, S. 167, doi:10.1163/9789004435926_011. 
    Matthew Porter: Black, white, & read all over: is wearing a keffiyeh enough for Palestinian justice? In: Cultural Studies. 2024, S. 1–21, hier 5, doi:10.1080/09502386.2024.2445022. 
  37. Zitiert nach Theodore Meisels: They Go in Danger of Their Lives. Palestine's Amazing Fez Racket. In: Chronicle. 23. März 1939, abgerufen am 4. Mai 2025. 
    Zu diesem Aufruf vergleiche Ted Swedenburg: Memories of Revolt. The 1936–1939 Rebellion and the Palestinian National Past. University of Minnesota Press, Minneapolis, London 1995, ISBN 0-8166-2165-9, S. 32, 222 FN 49 (archive.org). 
    René Wildangel: Zwischen Achse und Mandatsmacht. Palästina und der Nationalsozialismus. Klaus Schwarz Verlag, Berlin 2007, S. 211, 251 FN 458 (archiv.zmo.de [PDF]). 
    Ein ähnlicher Aufruf eines weiteren Rebellenführers wird zitiert bei Gudrun Krämer: Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel. 6. Auflage. Verlag C.H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67215-6, S. 336 f. 
  38. Beispiel: Theodore Meisels: They Go in Danger of Their Lives. Palestine's Amazing Fez Racket. In: Chronicle. 23. März 1939, abgerufen am 4. Mai 2025. 
    Für ein weiteres Beispiel siehe Yossi Bartal: Das falsche Tuch. Über ein – meist gemustertes – Kleidungsstück und sein Fortleben als politisches Symbol. In: Analyse & Kritik. 25. Mai 2016, abgerufen am 3. Mai 2025. 
  39. Yossi Bartal. In: Bard College Berlin. Abgerufen am 4. Mai 2025. 
  40. Yossi Bartal: Das falsche Tuch. Über ein – meist gemustertes – Kleidungsstück und sein Fortleben als politisches Symbol. In: Analyse & Kritik. 25. Mai 2016, abgerufen am 3. Mai 2025. 
  41. Gudrun Krämer: Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel. 6. Auflage. Verlag C.H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67215-6, S. 337. 
  42. Ted Swedenburg: Memories of Revolt. The 1936–1939 Rebellion and the Palestinian National Past. University of Minnesota Press, Minneapolis, London 1995, ISBN 0-8166-2165-9, S. 34 f. (archive.org). 
  43. John Bagot Glubb: The Changing Scenes of Life. An Autobiography. Quartet Books, London, Melbourne, New York 1983, ISBN 0-7043-2329-X, S. 102 f. (archive.org). 
    Vergleiche Joseph Massad: Colonial Effects. The Making of National Identity in Jordan. Columbia University Press, New York 2001, ISBN 0-231-12322-1, S. 121. 
    Sitti Zulaihah: Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine. In: Digital Theory, Culture & Society. Band 1, Nr. 2, 2023, S. 135–144, hier 141, doi:10.61126/dtcs.v1i2.27. 
    Zu Glubbs Behauptung, zuvor habe man in Jordanien und Palästina ausschließlich die weiße Kufiya getragen, vergleiche Ezra Karmel: The „Jordanian“ Keffiyah Redressed. In: 7iber.com. 4. Januar 2015, abgerufen am 4. Mai 2025. : „offenkundige Übertreibung“.
  44. Ted Swedenburg: Memories of Revolt. The 1936–1939 Rebellion and the Palestinian National Past. University of Minnesota Press, Minneapolis, London 1995, ISBN 0-8166-2165-9, S. 35, 216 FN 59 (archive.org). 
    Rajrupa Das: The Story of the Keffiyeh. In: The Markaz Review. 3. März 2024, abgerufen am 3. Mai 2025. 
    Will McDonald: keffiyeh. In: Britannica. 14. April 2025, abgerufen am 4. Mai 2025. 
    Ähnlich Joseph Massad: Colonial Effects. The Making of National Identity in Jordan. Columbia University Press, New York 2001, ISBN 0-231-12322-1, S. 121. 
  45. Orna Almog: Britain, Israel and the United States, 1955–1958. Beyond Suez. Foreword by Donald Cameron Watt. Frank Cass, London, Portland 2003, ISBN 0-7146-5246-6, S. 20 (archive.org). 
  46. Alain Gresh, Dominique Vidal: The New A–Z of the Middle East. I.B. Tauris, London, New York 2004, ISBN 1-86064-326-4, S. 232 (archive.org). 
  47. Ted Swedenburg: The Kufiya. In: Asef Bayat, Linda Herrera (Hrsg.): Global Middle East. Into the Twenty-First Century. University of California Press, Oakland 2021, ISBN 978-0-520-29533-9, S. 165 f. (academia.edu). 
    Loubna Qutami: Reborn as Fida´i: The Palestinian Revolution and the (Re)Making of an Icon. In: International Journal of Communication. Band 16, 2022, ISSN 1932-8036, S. 4659–4683, hier 4661 (academia.edu). 
    Sary Zananiri: Marking Bodies: A Catalogue of Keffiyehs. In: Helga Tawil-Souri, Dina Matar (Hrsg.): Producing Palestine. The Creative Production of Palestine Through Contemporary Media. I.B. Tauris, London, New York 2024, ISBN 978-0-7556-5428-4, S. 141. 
  48. Einige Beispiele finden sich beim Palestine Poster Project, abgerufen am 12. Mai 2025.
  49. Faegheh Shirazi: Islamicate Textiles. Fashion, Fabric, and Ritual. Bloomsbury, London, New York, Dublin 2023, ISBN 978-1-350-29125-6, S. 95 f. 
    Sitti Zulaihah: Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine. In: Digital Theory, Culture & Society. Band 1, Nr. 2, 2023, ISSN 3031-707X, S. 135–144, hier 140, doi:10.61126/dtcs.v1i2.27 (c-dics.com [abgerufen am 12. Mai 2025]). 
  50. Sarah Irving: Leila Khaled. Icon of Palestinian Liberation. Pluto Press, London 2012, ISBN 978-0-7453-2952-9, S. 40 f. 
    Christine Crone, Windfeld, Frederik Carl, Anna and Warrington: Seeing the future through a rear-view mirror: On the politics of revitalizing secular bio-icons in the Middle East. In: Mediterranean Politics. Band 28, Nr. 4, 2023, S. 639–661, hier 646 f., doi:10.1080/13629395.2022.2028495. 
    Stephen Sheehi: Intimacies of Guerillas: Palestinian Liberation and the Cold War Revolutionary Image. In: Journal of War & Culture Studies. Band 18, Nr. 2, 2025, S. 184–202, hier 190 f., doi:10.1080/17526272.2024.2445434. 
  51. Sarah W. Abu Bakr: A Stranger in the Gallery: Conceptions of the Body Through Art and Theory. In: InVisible Culture. Nr. 24, 1. März 2016, doi:10.47761/494a02f6.e4f732fc (invisibleculturejournal.com [abgerufen am 3. April 2025]). 
    Christine Crone, Windfeld, Frederik Carl, Anna and Warrington: Seeing the future through a rear-view mirror: On the politics of revitalizing secular bio-icons in the Middle East. In: Mediterranean Politics. Band 28, Nr. 4, 2023, S. 639–661, hier 646 f., doi:10.1080/13629395.2022.2028495. 
    Thy Phu, Evyn lê Espiritu Gandhi, Donya Ziaee: Icon of Solidarity: The Revolutionary Vietnamese Woman in Vietnam, Palestine, and Iran. In: Thy Phu, Andrea Noble, Erina Duganne (Hrsg.): Cold War Camera. Duke University Press, Durham, London 2023, ISBN 978-1-4780-1595-6, S. 89 f. 
  52. Rosemary Sayigh: Palestinians: From Peasants to Revolutionaries. A people' histry recorded by Rosemary Sayigh from interviews with camp Palestinians in Lebanon. With an Introduction by Noam Chomsky. Zed Books, London 1979, ISBN 0-905762-24-X, S. 189 (archive.org). 
    Sindyan Qasem: „Little more than terrorists“: Eine Reflexion über das Verhältnis von Islamismusprävention und Palästinadiskurs. In: Ders., Farid Hafez (Hrsg.): MuslimInnen unter Generalverdacht: Perspektiven auf die Prävention von sogenanntem islamistischem Extremismus (= Islamophobia Studies Yearbook. Band 11). New Academic Press, Wien, Hamburg 2020, ISBN 978-3-7003-2202-3, S. 71–90, hier 72 f. (academia.edu). 
  53. Ted Swedenburg: Seeing Double: Palestinian/American Histories of the Kufiya. In: Michigan Quarterly Review. Band 31, Nr. 4, 1992, ISSN 0026-2420, S. 557–578, hier 567 (umich.edu). 
    Symbol des Terrors: Die wahre Bedeutung des Palästinensertuches. In: Welt. 2. November 2023, abgerufen am 6. April 2025. 
    Niloufar Haidari: From Yasser Arafat to Madonna: how the Palestinian keffiyeh became a global symbol. In: The Guardian. 11. Dezember 2023, abgerufen am 12. Mai 2025. 
  54. Shelagh Weir: Palestinian Costume. University of Texas Press, Austin 1989, ISBN 0-292-76514-2, S. 68 (archive.org). 
    Matthew Porter: Black, white, & read all over: is wearing a keffiyeh enough for Palestinian justice? In: Cultural Studies. 2024, S. 1–21, hier 5, doi:10.1080/09502386.2024.2445022. 
    Antonella Giannone, Christina Threuter: Protest-Kleider. Kleidung und die ästhetische Politik der Straße. transcript, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-8376-7171-1, S. 69. 
  55. Andrew Gowers, Tony Walker: Behind the Myth. Yasser Arafat and the Palestinian Revolution. Olive Branch Press, New York 1992, ISBN 0-940793-86-5, S. 19 (archive.org). 
  56. Andrew Gowers, Tony Walker: Behind the Myth. Yasser Arafat and the Palestinian Revolution. Olive Branch Press, New York 1992, ISBN 0-940793-86-5, S. 19 (archive.org). 
    Sitti Zulaihah: Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine. In: Digital Theory, Culture & Society. Band 1, Nr. 2, 2023, S. 135–144, hier 138, doi:10.61126/dtcs.v1i2.27 (c-dics.com [abgerufen am 3. April 2025]). 
  57. Sary Zananiri. In: Monash University. Abgerufen am 12. Mai 2025. 
  58. Sary Zananiri: Marking Bodies: A Catalogue of Keffiyehs. In: Helga Tawil-Souri, Dina Matar (Hrsg.): Producing Palestine. The Creative Production of Palestine Through Contemporary Media. I.B. Tauris, London, New York 2024, ISBN 978-0-7556-5428-4, S. 139. 
  59. Sitti Zulaihah: Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine. In: Digital Theory, Culture & Society. Band 1, Nr. 2, 2023, ISSN 3031-707X, S. 135–144, hier 138 f., doi:10.61126/dtcs.v1i2.27 (c-dics.com [abgerufen am 12. Mai 2025]). 
    Rajrupa Das: The Story of the Keffiyeh. In: The Markaz Review. 3. März 2024, abgerufen am 3. Mai 2025. 
    Ähnlich Matthew Porter: Black, white, & read all over: is wearing a keffiyeh enough for Palestinian justice? In: Cultural Studies. 2024, S. 1–21, hier 5, doi:10.1080/09502386.2024.2445022. 
  60. Amany Mahmoud: Hamas-Fatah dispute over wearing keffiyeh spills over to Gaza university. In: Al-Monitor. 28. September 2021, abgerufen am 3. April 2025 (englisch). 
  61. Yoram Binur: My Enemy, My Self. Doubleday, New York 1989, ISBN 0-385-23995-5, S. xv (archive.org). 
    Ähnlich Yossi Bartal: Das falsche Tuch. Über ein – meist gemustertes – Kleidungsstück und sein Fortleben als politisches Symbol. In: Analyse & Kritik. 25. Mai 2016, abgerufen am 3. Mai 2025. 
  62. Joseph Massad: Colonial Effects. The Making of National Identity in Jordan. Columbia University Press, New York 2001, ISBN 0-231-12322-1, S. 25. 
  63. Sarah W. Abu Bakr: A Stranger in the Gallery: Conceptions of the Body Through Art and Theory. In: InVisible Culture. Nr. 24, 1. März 2016, doi:10.47761/494a02f6.e4f732fc (invisibleculturejournal.com [abgerufen am 3. April 2025]). 
    Joseph Donica: Head Coverings, Arab Identity, and New Materialism. In: Ileana Baird, Hülya Yağcıoğlu (Hrsg.): All Things Arabia. Brill, Leiden, Boston 2020, ISBN 978-90-04-43591-9, S. 169, doi:10.1163/9789004435926_011. 
    Sitti Zulaihah: Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine. In: Digital Theory, Culture & Society. Band 1, Nr. 2, 2023, S. 135–144, hier 139, doi:10.61126/dtcs.v1i2.27. 
    Shadi Abu-Ayyash: Representations of Palestinian Culture in the Digital Public Sphere: A Semiotic Analysis of the Thobe and the Keffiyeh. In: Social Media + Society. Band 10, Nr. 1, 2024, S. 11, doi:10.1177/20563051231224274. 
    Ähnlich Matthew Porter: Black, white, & read all over: is wearing a keffiyeh enough for Palestinian justice? In: Cultural Studies. 2024, S. 1–21, hier 6, doi:10.1080/09502386.2024.2445022. : „as a symbol of Palestinian culture and struggle“.
  64. Jane Tynan: Insurgent Trend: The Popularity of the Keffiyeh. In: Djurdja Bartlett (Hrsg.): Fashion and Politics. Yale University Press, New Haven, London 2019, ISBN 978-0-300-23886-0, S. 135. 
    Joseph Donica: Head Coverings, Arab Identity, and New Materialism. In: Ileana Baird, Hülya Yağcıoğlu (Hrsg.): All Things Arabia. Brill, Leiden, Boston 2020, ISBN 978-90-04-43591-9, S. 166, 169, doi:10.1163/9789004435926_011. 
  65. Evan Renfro: Stitched together, torn apart: The keffiyeh as cultural guide. In: International Journal of Cultural Studies. Band 21, Nr. 6, 2018, S. 6, doi:10.1177/1367877917713266. 
    Shadi Abu-Ayyash: Representations of Palestinian Culture in the Digital Public Sphere: A Semiotic Analysis of the Thobe and the Keffiyeh. In: Social Media + Society. Band 10, Nr. 1, 2024, S. 5, doi:10.1177/20563051231224274. 
  66. Ted Swedenburg: The Kufiya. In: Asef Bayat, Linda Herrera (Hrsg.): Global Middle East. Into the Twenty-First Century. University of California Press, Oakland 2021, ISBN 978-0-520-29533-9, S. 166 (academia.edu). 
    Joseph Ben Prestel: Heidelberg, Beirut und die „Dritte Welt“. In: Zeithistorische Forschungen. Band 3'2019, S. 442–446, hier 458, doi:10.14765/zzf.dok-1724. 
    Hamid Tafazoli: Narrative kultureller Transformationen. Zu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Transcript, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4346-6, S. 258. 
    Silke Wünsch: Wie Politsymbole zum Trendartikel werden. In: Deutsche Welle. 8. April 2011, abgerufen am 19. Mai 2025. 
  67. Ted Swedenburg: The Kufiya. In: Asef Bayat, Linda Herrera (Hrsg.): Global Middle East. Into the Twenty-First Century. University of California Press, Oakland 2021, ISBN 978-0-520-29533-9, S. 171 (academia.edu). 
    Hamid Tafazoli: Narrative kultureller Transformationen. Zu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Transcript, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4346-6, S. 258. 
    Silke Wünsch: Wie Politsymbole zum Trendartikel werden. In: Deutsche Welle. 8. April 2011, abgerufen am 19. Mai 2025. 
  68. Ted Swedenburg: The Kufiya. In: Asef Bayat, Linda Herrera (Hrsg.): Global Middle East. Into the Twenty-First Century. University of California Press, Oakland 2021, ISBN 978-0-520-29533-9, S. 170 (academia.edu). 
    Das Entscheidende Detail. Arafats Jüngerin. In: Taz. 14. März 2012, abgerufen am 19. Mai 2025. 
  69. Ted Swedenburg: The Kufiya. In: Asef Bayat, Linda Herrera (Hrsg.): Global Middle East. Into the Twenty-First Century. University of California Press, Oakland 2021, ISBN 978-0-520-29533-9, S. 162–165 (academia.edu). 
  70. Ted Swedenburg: The Kufiya. In: Asef Bayat, Linda Herrera (Hrsg.): Global Middle East. Into the Twenty-First Century. University of California Press, Oakland 2021, ISBN 978-0-520-29533-9, S. 166, 163 (academia.edu). 
    Susanne Haase: Modisch inspiriert von Arafat. In: Stern. 6. März 2007, abgerufen am 19. Mai 2025. 
    Silke Wünsch: Wie Politsymbole zum Trendartikel werden. In: Deutsche Welle. 8. April 2011, abgerufen am 19. Mai 2025. 
    Abbildungen eines deutschen Beispiels bei Estelle Meyer: Wie aus einem Pali-Tuch das neue It-Label wurde. In: InStyle. 1. Januar 2018, abgerufen am 19. Mai 2025. 
    Zu diesem Aspekt der Kleidersemantik der Kufiya vergleiche grundsätzlich Antonella Giannone, Christina Threuter: Protest-Kleider. Kleidung und die ästhetische Politik der Straße. transcript, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-8376-7171-1, S. 67. 
  71. Betucht, aber unpolitisch. In: Der Standard. 25. Februar 2008, abgerufen am 19. Mai 2025. 
  72. Ted Swedenburg: The Kufiya. In: Asef Bayat, Linda Herrera (Hrsg.): Global Middle East. Into the Twenty-First Century. University of California Press, Oakland 2021, ISBN 978-0-520-29533-9, S. 172 (eacademia.edu). 
  73. Yossi Bartal: Das falsche Tuch. Über ein – meist gemustertes – Kleidungsstück und sein Fortleben als politisches Symbol. In: Analyse & Kritik. 25. Mai 2016, abgerufen am 3. Mai 2025. 
    Faegheh Shirazi: Islamicate Textiles. Fashion, Fabric, and Ritual. Bloomsbury, London, New York, Dublin 2023, ISBN 978-1-350-29125-6, S. 96 f. 
  74. Abbildung einer Variante in Craig Nelson: „Star of David“ keffiyehs set to create next culture conflict. In: The National News. 2. Februar 2010, abgerufen am 19. Mai 2025. 
  75. Yael Zerubavel: Memory, the Rebirth of the Native, and the „Hebrew Bedouin“ Identity. In: Social Research. Band 75, Nr. 1, 2008, S. 315–352, hier 338, JSTOR:40972062. : „symbolic weapon in the Middle East conflict“.
  76. Fadi Iyadat: לא רק חומוס ונרגילה - גם הכאפייה התגיירה. In: Haaretz. 10. Januar 2007, abgerufen am 19. Mai 2025 (hebräisch). 
    Yael Zerubavel: Memory, the Rebirth of the Native, and the „Hebrew Bedouin“ Identity. In: Social Research. Band 75, Nr. 1, 2008, S. 315–352, hier 338, JSTOR:40972062. 
  77. Eric Silverman: A Cultural History of Jewish Dress. Bloomsbury, London, New York 2013, ISBN 978-1-84520-513-3, S. 156–158 (archive.org). 
  78. Foto eines Beispiels auf minkowski.co.il. Abgerufen am 19. Mai 2025. 
  79. Ted Swedenburg: The Kufiya. In: Asef Bayat, Linda Herrera (Hrsg.): Global Middle East. Into the Twenty-First Century. University of California Press, Oakland 2021, ISBN 978-0-520-29533-9, S. 170 (academia.edu). 
  80. und vermuteten, dass auch die nationalistisch intendierte israelische Kufiya von politsch linken Israelis auch als Symbol für die Koexistenz getragen wurde: Jerome M. Levi, Elizabeth Durham: Indigeneity and Global Citizenship. In: W. James Jacob, Sheng Yao Cheng, Mareen K. Porter (Hrsg.): Indigenous Education. Language, Culture and Identity. Springer, Dordrecht u. a. 2015, ISBN 978-94-017-9354-4, S. 406 f. (researchgate.net). 
  81. Ted Swedenburg: The Kufiya. In: Asef Bayat, Linda Herrera (Hrsg.): Global Middle East. Into the Twenty-First Century. University of California Press, Oakland 2021, ISBN 978-0-520-29533-9, S. 170 (academia.edu). 
    Faegheh Shirazi: Islamicate Textiles. Fashion, Fabric, and Ritual. Bloomsbury, London, New York, Dublin 2023, ISBN 978-1-350-29125-6, S. 98 f. 
    Harriet Walker: Dodo Bar Or: The summer clothes we can't take off. In: The Times. 15. August 2018, abgerufen am 12. Mai 2025. 
    Niloufar Haidari: From Yasser Arafat to Madonna: how the Palestinian keffiyeh became a global symbol. In: The Guardian. 11. Dezember 2023, abgerufen am 12. Mai 2025. 
  82. Luma Zayad: Systematic Cultural Appropriation and the Israeli-Palestinian Conflict. In: DePaul Journal of Art, Technology & Intellectual Property Law. Band 28, Nr. 2, 2018, S. 81–125, hier 99 (depaul.edu).  nach Philip Weiss: Israeli designer eroticizes the Palestinian keffiyeh. In: Mondoweiss. 2. Februar 2016, abgerufen am 12. Mai 2025. ; dort auch Abbildungen der Linie von Bar Or.
  83. Yossi Bartal: Das falsche Tuch. Über ein – meist gemustertes – Kleidungsstück und sein Fortleben als politisches Symbol. In: Analyse & Kritik. 25. Mai 2016, abgerufen am 3. Mai 2025. 
    Faegheh Shirazi: Islamicate Textiles. Fashion, Fabric, and Ritual. Bloomsbury, London, New York, Dublin 2023, ISBN 978-1-350-29125-6, S. 97 f. 
  84. Riham Alkousaa, Layli Foroudi: Palestinian keffiyeh scarves - a controversial symbol of solidarity. In: Reuters. 15. Dezember 2023, abgerufen am 19. Mai 2025. 
    Andrea Shalal, Andrew Hay, Siddharth Cavale: US sales of Palestinian keffiyehs soar, even as wearers targeted. In: Reuters. 5. Dezember 2023, abgerufen am 19. Mai 2025. 
  85. Ist Dir kalt oder hast Du was gegen Juden?! liberté toujours*, Januar 2004, abgerufen am 27. November 2023. 
    JungdemokratInnen/Junge Linke Berlin: Coole Kids tragen kein Pali-Tuch. In: Tomorrow. Abgerufen am 27. November 2023. 
    Auch Andreas Stafflinger: Deutsche Geschichtsaufarbeitung und Antisemitismus. In: haGalil.com. 28. September 2004, abgerufen am 24. Mai 2025. 
    Dazu vergleiche Peter Ullrich: Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt. Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs. Unter Mitarbeit von Daniel Bartel, Moritz Sommer und Alban Werner. Mit einem Vorwort von Micha Brumlik. Wallstein Verlag, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8353-1362-0, S. 104 (ssoar.info). 
    Yossi Bartal: Das falsche Tuch. Über ein – meist gemustertes – Kleidungsstück und sein Fortleben als politisches Symbol. In: Analyse & Kritik. 25. Mai 2016, abgerufen am 3. Mai 2025. 
  86. Daniel Wiese: Revolution ohne Reue. In: Taz. 8. Dezember 2007, abgerufen am 19. Mai 2025. 
  87. Abbildung bei Josiah Majetich: Why Hipsters' Ever-Changing „Catalog of Cool“ is Dangerous. In: Medium. 9. Oktober 2019, abgerufen am 20. Mai 2025. 
  88. Abbildung in Dunkin’ Donuts pulls Rachael Ray ad after complaints. In: Los Angeles Times. 29. Mai 2008, abgerufen am 20. Mai 2025. 
  89. Rae L. Schwartz-DuPre, Shelby Scott: Postcolonial Globalized Communication and Rapping the Kufiyya. In: Communication, Culture & Critique. Band 8, Nr. 3, 2015, S. 335–355, hier 347 f., doi:10.1111/cccr.12085 (academia.edu). 
    Ted Swedenburg: The Kufiya. In: Asef Bayat, Linda Herrera (Hrsg.): Global Middle East. Into the Twenty-First Century. University of California Press, Oakland 2021, ISBN 978-0-520-29533-9, S. 162–164 (academia.edu). 
    Beispiel: StandWithUs in Michael Lando: US chain pulls „anti-war“ keffiyehs. In: Jerusalem Post. 19. Januar 2007, abgerufen am 20. Mai 2025. 
    Dazu vergleiche Niloufar Haidari: From Yasser Arafat to Madonna: how the Palestinian keffiyeh became a global symbol. In: The Guardian. 11. Dezember 2023, abgerufen am 12. Mai 2025. 
  90. Eric Rozenman. In: CAMERA. Abgerufen am 20. Mai 2025. 
  91. Eric Rozenman: Keffiyeh as Neo-Swastika Fashion Statement. In: Washington Jewish Week. 10. April 2024, abgerufen am 19. Mai 2025. 
    Andrew Lapin: „A sense of wariness“ for many Jews when they see keffiyehs in public. In: Forward. 20. November 2024, abgerufen am 19. Mai 2025. 
  92. Who We Are. In: Rambam Maimonides Medical Journal. Abgerufen am 21. Mai 2025. 
  93. Steven Roth, Hedy S. Wald: US Medical Schools' 2024 Commencement and Antisemitism: Addressing Unprofessional Behavior. In: Rambam Maimonides Medical Journal. Band 16, Nr. 1, 2025, S. 1–11, hier 5, PMID 39879541. 
    Vergleiche dazu kritisch Yasmeen Abu Fraiha, Akiva Leibowitz: Letter to the Editor: There Should Be a Clear Distinction Between Legitimate Protest and Antisemitism. In: Rambam Maimonides Medical Journal. Band 16, Nr. 2, 2025, S. 1–3, hier 1 f., PMID 40305864. 
  94. RIAS Bayern: „Free Palestine from German guilt“? Israelbezogener Antisemitismus in Bayern nach dem 7. Oktober. RIAS Bayern, München 2024, S. 127 (report-antisemitism.de [PDF]). 
  95. Ingrid Steiner-Gashi: Ist es antisemitisch, ein Palästinensertuch zu tragen? In: Kurier. 30. Mai 2024, abgerufen am 21. Mai 2025. 
    Clemens Heni: Jenseits von „sine ira et studio“ – Antisemitismuskritik und Linkszionismus, noch einmal: Eva Illouz. In: clemensheni.net. 4. Mai 2025, abgerufen am 21. Mai 2025. 
  96. Peter Richter: Das Problemtuch. In: Süddeutsche Zeitung. 12. Dezember 2023, abgerufen am 19. Mai 2025. : „Nur wenn sich ausgerechnet Deutsche das Tuch heute um den Hals wickeln, […] sollten sie sich schon unter identitätspolitischen Gesichtspunkten vielleicht selbstkritisch fragen, ob es für sie nicht kulturell korrekter wäre, stattdessen ein braunes Hemd anzuziehen.“
    Vergleiche Riham Alkousaa, Layli Foroudi: Palestinian keffiyeh scarves - a controversial symbol of solidarity. In: Reuters. 15. Dezember 2023, abgerufen am 19. Mai 2025. 
  97. Über uns. In: democ.de. Abgerufen am 20. Mai 2025. 
  98. Welche Bedeutung hat das Palästinensertuch. In: democ.de. 5. September 2024, abgerufen am 20. Mai 2025. 
    Universität Siegen: Eklat um Palästinensertücher bei Doktoranden-Feier. In: Siegener Zeitung. 13. November 2024, abgerufen am 20. Mai 2025. 
    Vergleiche dazu auch Statement zum Jahresempfang der Fakultät III. In: Universität Siegen. 14. November 2024, abgerufen am 20. Mai 2025. 
  99. Dilara Bozkurt: Von der Tradition zum Trend: Woher kommt das Palästinensertuch. In: Stern. 20. November 2023, abgerufen am 24. Mai 2025. 
    Kathrin Martens: Was steckt hinter dem Palästinensertuch? In: T-Online. 13. November 2023, abgerufen am 19. Mai 2025. 
    Felicitas Lachmayr: Umstrittener Stoff: Ist das Palästinensertuch noch tragbar? In: Augsburger Allgemeine. 14. Januar 2024, abgerufen am 24. Mai 2025. 
    Ähnlich Matthias Venetz: Nach Arafat und Khaled nun Thunberg: Die Kufiya, der Palästinenserschal, feiert ein Comeback. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. November 2023, abgerufen am 24. Mai 2025. 
  100. Johannes Volkmann, Daniela Ludwig, Pascal Reddig: Tragen einer Kufiya im Plenarsaal des Deutschen Bundestages. (PDF) In: politico.eu. 1. April 2025, abgerufen am 20. Mai 2025. 
    Vergleiche Klöckner mahnt wegen Palästiennsertuchs zu Respekt vor Regeln des Parlaments. In: Der Spiegel. 2. April 2025, abgerufen am 20. Mai 2025. 
    Adil Demirkol, Benjamin Rasidovic: Zwischen Deutung und Hoheit. Zur Symbolverwendung durch Bundestagsabgeordnete im Plenarsaal. In: Verfassungsblog. 6. April 2025, abgerufen am 20. Mai 2025. 
  101. Zahra Fatima: Victoria state parliament bans keffiyeh scarves. In: BBC. 15. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2025. 
    Tofunmi Odugbemi: Keffiyeh Bans, Censorship, and Suppression. From Queen's Park to Campus Encampments and Tik Tok. In: The Media Co-Op. 1. Juni 2024, abgerufen am 22. Mai 2025. 
  102. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Umgang mit Störungen des Schulfriedens im Zusammenhang mit dem Terrorangriff auf Israel. (PDF) In: mediendienst-integration.de. 13. Oktober 2023, abgerufen am 20. Mai 2025. 
  103. Christian Latz: „Stellt Gefährdung des Schulfriedens dar“. In: Tagesspiegel. 13. Oktober 2023, abgerufen am 20. Mai 2025. 
    Susanne Memarnia: Nicht im Sinne des Schulfriedens. In: taz. 1. November 2023, abgerufen am 20. Mai 2025. 
    Caterina Aiena: The Authoritarian Drift of the European Democratic State: The Crackdown on Pro-Palestine Movement. Part II. Islamic Human Rights Commission, Wembley 2024, ISBN 978-1-909853-45-4, S. 50 (org.uk [PDF]). 
    Liz Fekete: Anti-Palestinian racism and the criminalisation of international solidarity in Europe. In: Race & Class. Band 66, Nr. 1, 2024, S. 99–120, hier 104, 106 f., doi:10.1177/03063968241253708. 
  104. Alex Kane: Training for NYPD Officers Categorized the Keffiyeh and Watermelon as Antisemitic Symbols. In: Jewish Currents. 24. April 2025, abgerufen am 19. Mai 2025. 
  105. Hanna Al-Taher, Anna-Esther Younes: Lebensraum, geopolitics and race–Palestine as a feminist issue in German-speaking academia. In: Ethnography. Band 25, Nr. 2, 2024, S. 142–168, hier 149, doi:10.1177/14661381231216845.  nach
    Hebh Jamal: Palestinians in Germany fear new level of repression after Nakba Day crackdown. In: +972 Magazine. 21. Mai 2022, abgerufen am 20. Mai 2025.  und
    Simon Zamora Martin: Kufiya als Festnahmegrund. In: Junge Welt. 17. Mai 2022, abgerufen am 20. Mai 2025. 
  106. Liz Fekete: Anti-Palestinian racism and the criminalisation of international solidarity in Europe. In: Race & Class. Band 66, Nr. 1, 2024, S. 99–120, hier 104, 106 f., doi:10.1177/03063968241253708. 
  107. About Netpol’s work. In: netpol.org. Abgerufen am 13. Juni 2025. 
  108. Netpol: In Our Millions. A Netpol report on the policing of protests in Britain against Israeli genocide in Palestine. (PDF) In: netpol.org. Mai 2024, S. 23, abgerufen am 13. Juni 2025. 
  109. Race Equity Caucus: Surveilled & Silenced: A Report on Palestine Solidarity at York University. In: yorkspace.library.yorku.ca. September 2024, S. 33, abgerufen am 20. Mai 2025. 
    Presidential Task Force on Combating Anti-Muslim, Anti-Arab, and Anti-Palestinian Bias: Final Report. (PDF) In: harvard.edu. 29. April 2025, S. 108, 7, 33, 45, 60, 78, abgerufen am 20. Mai 2025. 
  110. Michael Sainato: Three Palestinian students shot and wounded in Vermont, police say. In: The Guardian. 26. November 2023, abgerufen am 19. Mai 2025. 
    Vergleiche Juan Cole: Drei junge Männer wurden im Namen eines nicht zu benennenden Antipalästinismus erschossen. In: Overton-Magazin. 1. Dezember 2023, abgerufen am 19. Mai 2025. 
    Eman Abdelhadi: How U.S. Muslims Have Transformed in the 20 Years Since 9/11—and What It Means in the Wake of 10/7. In: In These Times. 18. Januar 2024, abgerufen am 20. Mai 2025. 
    Presidential Task Force on Combating Anti-Muslim, Anti-Arab, and Anti-Palestinian Bias: Final Report. (PDF) In: harvard.edu. 29. April 2025, S. 31, abgerufen am 20. Mai 2025. 
  111. Andrew Lapin: „A sense of wariness“ for many Jews when they see keffiyehs in public. In: Forward. 20. November 2024, abgerufen am 19. Mai 2025. 
  112. Etwa 60 Interessenverbände über die Äußerungen Greenblatts: „enabling anti-Palestinian and anti-Muslim hate“: CAIR: 60+ Muslim, Arab & Allied Groups Condemn ADL for Anti-Palestinian Hate, Call for Firing of CEO Greenblatt. In: cair.com. 15. April 2024, abgerufen am 21. Mai 2025. 
    Die Investigativjournalistin über Greenblatts Äußerungen und ähnliche Vorfälle: „rooted in Islamophobia and anti-Palestinian racism“: Samaa Khullar: Everything You’ve Heard About the Keffiyeh Is Wrong. In: The Nation. 24. Juli 2024, abgerufen am 21. Mai 2025. 
    Die Migrationsforscherin über die Arrestierungen in Deutschland: „yet another manifestation of anti-Palestinian, anti-Arab, and anti-Muslim racism“: Nora Ragab: No country for Palestinians: a chronicle of suppression and resistance in Germany. In: Untold Mag. 16. Februar 2024, abgerufen am 21. Mai 2025. 
    Ähnlich die Rassismusforscherin : „anti-Palestinian racism“: Liz Fekete: Anti-Palestinian racism and the criminalisation of international solidarity in Europe. In: Race & Class. Band 66, Nr. 1, 2024, S. 99–120, hier 106 f., doi:10.1177/03063968241253708. 
    Veronica Salama von der über die New Yorker Polizei-Schulungen: „[it] fosters anti-Palestinian racism, Islamophobia, and misinformation“: Alex Kane: Training for NYPD Officers Categorized the Keffiyeh and Watermelon as Antisemitic Symbols. In: Jewish Currents. 24. April 2025, abgerufen am 19. Mai 2025. 
    Die Rassismusforscherin über die Vorfälle in Vermont: „prime examples of how Islamophobia and anti-Palestinian racism are deadly“: House of Commons Canada | Standing Committee on Justice and Human Rights: Just Comittee Meeting | Evidence. In: ourcommons.ca. 6. Juni 2024, abgerufen am 21. Mai 2025. 
  113. Verfassungsschutzbericht 2024. (PDF, 4 MB) Bundesministerium des Innern, 10. Juni 2025, S. 168, abgerufen am 2. Juli 2025. 
  114. Statement. In: kufiya-netzwerk.de. Abgerufen am 2. Juli 2025. 
  115. Sonja Sharp: Your Intifada: Now Made in China! In: Mother Jones. Abgerufen am 3. April 2025 (amerikanisches Englisch). 
  116. Palestine Monitor - The Last Keffiyeh Factory (...). 27. September 2011, abgerufen am 3. April 2025. 
  117. Riham Alkousaa and Layli Foroudi: Palestinian keffiyeh scarves - a controversial symbol of solidarity. Reuters, 15. Dezember 2023, abgerufen am 3. April 2025 (englisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 05:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Palästinensische Kufiya, Was ist Palästinensische Kufiya? Was bedeutet Palästinensische Kufiya?

Die Artikel Palastinensische Kufiya und Kufiya uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Die palastinensische Kufiya arabisch كوفية DMG kufiyya im deutschen Sprachraum auch bekannt als Palastinensertuch ist eine Kufiya mit einem charakteristischen schwarz weissen Muster Die palastinensische Version der Kufiya In der Region Palastina war die Kufiya traditionell die Kopfbedeckung von Beduinen und wahrscheinlich von Bauern Seit den 1930er Jahren wurde sie in Palastina mehrfach und auf unterschiedliche Weise politisch aufgeladen Nachdem sich ab den 1950er Jahren die schwarz weisse Kufiya als die genuin palastinensische Kufiya etabliert hatte wurde sie zunehmend auch in andere Regionen exportiert und dort wieder unterschiedlich ausgedeutet In jungerer Zeit uberlagern sich insbesondere zwei gegensatzliche Deutungen einerseits als Symbol politischen Widerstands im Allgemeinen und im Besonderen der palastinensischen Sache andererseits als Zeichen fur Antisemitismus oder Sympathie mit terroristischen Organisationen In mehreren Landern des globalen Nordens wird das Tragen der palastinensischen Kufiya teils skandalisiert und repressiv behandelt Andere Stimmen wiederum kritisieren dies als Ausdruck rassistischer Doppelmoral oder antipalastinensischer Ressentimens Symbolik Ein arabischer Scheich Irak vor 1930 Arabischer Mann Saudi Arabien 1930er Das charakteristische schwarz weisse Muster der palastinensischen Kufiya entwickelte sich erst ab den 1950ern zum typischen Muster der palastinensischen Kufiya siehe unten Elemente dieses Musters der modernen palastinensischen Kufiya sind bereits vor den 1950er Jahren und ausserhalb Palastinas dokumentiert Das Design ist nicht eindeutig symbolisch festgelegt speziell fur die palastinensische Variante hat sich jedoch bei Herstellern und Handlern und in modernen Medien eine oft referierte Deutung eingeburgert Design der modernen palastinensischen KufiyaDas zentrale fatha Muster wird als Fischnetz interpretiert und symbolisiere die Verbindung der Palastinenser mit dem Mittelmeer Die geraden Linien die Rand und Zentrum trennen stunden fur historische Handelsrouten durch Palastina Das qamah Muster am Rand sei zu deuten als Darstellung von Blattern palastinensischer Weitere gangige Deutungen sehen im fatha Muster unter anderem Honigwaben einander gereichte Hande den Schweiss und Dreck auf der Stirn des Arbeiters oder Stacheldraht das qamah Muster wird teils auch als Symbol fur Weizentriebe verstanden Der palastinensische Kunstler kannte ausserdem die Deutung der Linien als Mauern und Checkpoints GeschichteOsmanisches Reich Vater mit Tarbusch und Laffeh zwei Sohne nur mit Tarbusch Ramallah 1905 Beduinen in Be er Scheva 1901 Die Erwachsenen tragen Kufiya die Minderjahrigen nur Takiye Wie traditionell die Kufiya bei den unterschiedlichen Bevolkerungsgruppen Palastinas war wird in der Literatur unterschiedlich dargestellt Unumstritten ist dass die Kufiya zur osmanischen Zeit die traditionelle Kopfbedeckung der Beduinen war wohingegen stadtische Eliten ab dem fruhen 19 Jahrhundert den von den Osmanen eingefuhrten steifen Istanbuler Tarbusch Fes trugen Uneinigkeit herrscht bei der grossten Bevolkerungsgruppe der Fellachen In der jungeren Forschung findet sich sowohl die Ansicht dass die Kufiya auch bei der Landbevolkerung die traditionelle Kopfbedeckung war als auch die Dorfler hatten ublicherweise den weicheren Maghrebischen Tarbusch getragen der bei erwachsenen Mannern in der Regel von einem Laffeh genannten Turban umwunden war und die Kufiya habe sich dort erst In der Mandatszeit s u durchgesetzt In zeitgenossischer ethnologischer Literatur aus der spaten osmanischen Zeit finden sich ausserdem mehrere dazwischen liegende Positionen Der Missionar Charles T Wilson beschrieb dies als eine regionale Frage Grundsatzlich hatten Bauern den Tarbusch mit Laffeh getragen in Gegenden mit haufigem Kontakt zu Beduinen hingegen sei die Kufiya ublich gewesen Ahnlich wurden nach Gustaf Dalman von der landlichen Bevolkerung insgesamt beide Kopfbedeckungen getragen welches Modell uberwog hing von der Region ab Nach Friedrich Ulmer schliesslich trug die Landbevolkerung in der Regel den Maghrebischen und auch den Agyptischen Tarbusch um diesen sei als Turban aber gerade die Kufiya gewunden worden Fur die ohne Tarbusch getragene Kufiya galt laut Dalman auf dem Kopf gehalten wurde sie von einem Aqal genannten Kopfring Sie konnte auf verschiedene Weisen getragen werden und verschiedene Farben und Muster haben grundsatzlich zog man in Palastina aber im Sommer ein Mendil genanntes weisses baumwollenes Tuch vor im Winter dagegen ein Ḥaṭṭat Ṣuf genanntes schwarzes oder braunes Tuch Sofern wirklich wie nach Ulmer die Kufiya als Turban diente galt fur diese dass unterschiedliche Formen und Farben Religion Herkunft und oder sozialen Stand bezeichnen konnten nach jungerer Literatur etwa gelb orange oder braun als gewohnlichste Farben aber weiss fur die Dorfaltesten und muslimische Gelehrte rot dagegen fur Christen und Samaritaner Unter beiden Kopfbedeckungen trug man anders als unter dem Istanbuler Tarbusch eine Takiye genannte Schweisskappe Diese Takiye trugen bereits Kleinkinder etwa im Alter von funf oder sechs Jahren begann man den Tarbusch zu tragen und erst Erwachsene trugen auch den Turban Mindestens die Takiye bedeckte stets das Haupt Barhauptigkeit galt als Schande und einem anderen das Haupt zu entblossen war ein gerichtswurdiges Vergehen Von Europaern wurde die Kufiya in der spaten osmanischen Zeit als Uberbleibsel aus der biblischen Zeit gesehen und so auf Postkarten und spater in Theaterstucken und Bibelfilmen prasentiert Auch viele judische Einwanderer nach Palastina ubernahmen daher die Kufiya um so ihre lokale Identitat und historische Verbindung zum Land zum Ausdruck zu bringen Angesichts zunehmender Spannungen zwischen der angestammten Bevolkerung und immigrierenden Zionisten begannen zwar einige judische Einwanderer im Verlauf der Mandatszeit wieder europaische Kopfbedeckungen zu tragen bei manchen Israelis war die Kufiya aber noch bis in die 60er Jahre popular Mandatszeit Versammlung von Palastinensern in Abu Gosch um 1936 Wahrend des Arabischen Aufstands von 1936 bis 1939 wurde die Kufiya erstmals politisch aufgeladen ein Vorgang der sich in den folgenden Jahrzehnten wiederholen sollte Der Aufstand wurde uberwiegend von der Landbevolkerung getragen Um nicht von der britischen Mandatsmacht erkannt und verfolgt zu werden verbargen die Revolutionare ihre Gesichter hinter Kufiyas Damit fielen ihre Trager unter der stadtischen Bevolkerung die meist den Tarbusch trug besonders auf Ende August 1938 verordneten die Rebellenfuhrer daher dass einheitlich der Tarbusch abgelegt und Kufiya getragen werden sollte Die Symbolik des einheitlichen Tragens der Kufiya wurde von den Rebellenfuhrern und weiteren Zeitzeugen und wird in der Forschung unterschiedlich ausgedeutet Klar ist dass sie grundsatzlich zu einem nationalen Symbol wurde Gemass der Verordnung sollte zum Ausdruck gebracht werden dass die Bevolkerung des Landes vollstandig solidarisch im Dschihad und jeder im Land ein Aufstandischer sei Daruber hinaus markierte die landliche Kufiya vor 1936 als das Gegenuber des stadtischen Tarbusch Klassenunterschiede zwischen landlichen Bauern und Beduinen und stadtischen Eliten Die Kufiya Verordnung wird daher gelegentlich als revolutionare Umkehrung der sozialen Ordnung gedeutet die den unwilligen Eliten aufgezwungen wurde Alternativ wird sie umgekehrt gedeutet als Zeichen der nationalen Einheit das auch die Eliten freiwillig und gerne gesetzt hatten Mit diesem Zeichen der Einheit habe man sich ausserdem abgegrenzt von den Briten gegen die in Kufiya protestiert und vorgegangen wurde oder aber von den Osmanen deren Tarbusch nun abgesetzt wurde The General Headquarters of the Arab Revolution reminds all the Arabs of Palestine that the tarboosh is not the true national headgear of the Arab it is characteristic of those who have ruled us tyranically during many centuries The Arabs of Palestine must at once divest themselves of the tarboosh which is the costume of their former oppressors and don the national kefiyeh Those who in spite of this warning will persist in waring the tarboosh will be considered as our enemies They will be dealth with as severely as those who take an active part in combating the glorious Revolutionary Army Das Hauptquartier der Arabischen Revolution erinnert alle Araber Palastinas daran dass der Tarbusch nicht die wahre nationale Kopfbedeckung der Araber ist Er ist vielmehr kennzeichnend fur jene die uns uber viele Jahrhunderte hinweg tyrannisch beherrscht haben Die Araber Palastinas mussen daher unverzuglich den Tarbusch ablegen die Tracht ihrer fruheren Unterdrucker und stattdessen die nationale Kufiya tragen Wer trotz dieser Warnung weiterhin am Tarbusch festhalt wird als Feind betrachtet Mit solchen Personen wird ebenso streng verfahren wie mit jenen die aktiv gegen die ruhmreiche Revolutionsarmee kampfen Aufruf des Generals 4 September 1938 Tatsachlich wurde daraufhin mehrfach in westlichen Zeitungen berichtet stadtische Palastinenser seien fur das Tragen des Istanbuler Tarbusch erschossen worden Der Journalist allerdings bezweifelte dass wirklich ihr Festhalten am Tarbusch das Motiv der Tater war Nach dem Ende des Aufstandes legte die stadtische Bevolkerung die Kufiya wieder ab und setzte erneut den Tarbusch auf auch aufgrund von Verordnungen der britischen Polizei oder von Notablen aus der pro britischen Endgultig zum nationalen Symbol der Palastinenser wurde sie erst nach 1948 Nach 1948 Bei Palastinensern Poster von Fatah 1970 Der Grund dafur dass sich das charakteristische schwarz weisse Muster bei der der palastinensischen Kufiya s u durchsetzte liegt wahrscheinlich in Entwicklungen der 1950er Jahre Die Geschichte dieser Entwicklung reicht zuruck in die 30er Jahre Zu dieser Zeit stellte der britische Offizier John Bagot Glubb in Jordanien eine fast ausschliesslich aus Beduinen bestehende Militareinheit auf die sogenannten Mobilen Wustenkrafte Diesen bestimmte er als Teil der Uniform unter anderem eine rot weisse Kufiya zu die spater zur typischen Kopfbedeckung in Jordanien werden sollte Ted Swedenburg berichtete ihm sei von jordanischen Veteranen zugetragen worden dass in den fruhen 50er Jahren nach der politischen Vereinigung des Westjordanlands mit Jordanien diese Uniformierung erweitert worden sei um die schwarz weisse Kufiya mit der die palastinensischen von den jordanischen Soldaten unterschieden werden sollten Nachdem Israel im Sechstagekrieg um 1967 unter anderem auch das Westjordanland erobert hatte vereinten die Palastinenser mehrere Fedajin Organisationen die vor allem seit 1954 gegen Israel ankampften unter dem Dach der Palastinensischen Befreiungsorganisation PLO Diese Fedajin trugen regelmassig die Kufiya und knupften damit an den Aufstand von 1936 1939 an In den 60er bis 80er Jahren vor allem nach der Schlacht von Karame um 1968 wurden diese in Kufiya gekleideten Fedajin zum Beispiel auf Postern gezielt als Symbole fur den Kampf der Palastinenser propagiert Graffito in Betlehem Reproduktion des Leila Chaled Fotos von Eddie Adams Wahrend die Kufiya zuvor die Kopfbedeckung von Mannern gewesen war wurde sie nun auch demonstrativ von weiblichen Kampferinnen getragen Eine der ersten Kampferinnen die die Kufiya als Symbol fur den palastinenischen Kampf anlegte war die nach ihrem Tod bei einer PLO Aktion von Palastinensern als Heldin angesehen wird Bewusst zur Ikone eines palastinenischen Freiheitskampfes stilisiert wurde ausserdem die Terroristin Leila Chaled Mitglied des bewaffneten Flugels der Volksfront zur Befreiung Palastinas PFLP die 1969 ein Flugzeug entfuhrte In der Folge erfuhren Fotos weite Verbreitung auf denen Chaled eine Kufiya im Stil des Hijab muslimischer Frauen tragt Das bekannteste dieser Bilder ist ein Foto des Pulitzer Preistragers Eddie Adams das Khaled mit einer Kalaschnikow und dem Tuch zeigt Nebenfolge der weiten Verbreitung von Fotos Chaleds war dass in einem ab 1967 aufgekommenen westlichen Diskurs in dem Palastinenser eng mit Terrorismus assoziiert wurden auch die Kufiya zum Symbol fur antisemitischen Terror oder palastinensischen Terrorismus wurde Der palastinensische Politiker Jassir Arafat in seiner ikonischen schwarz weissen Kufiya im Fischnetz Stil 1974 Neben der Ikonisierung mannlicher und weiblicher Fedajin trug zur Bedeutung der schwarz weissen Kufiya als palastinensisches Nationalsymbol bei dass der palastinensische Politiker Jassir Arafat sie zu seinem Markenzeichen machte nachdem er zuvor noch eine rein weisse Kufiya getragen hatte Ublicherweise legte er das Tuch nur uber seine rechte Schulter und ordnete es ungefahr zur Form eines Dreiecks an damit es den Umrissen der Region Palastina ahnelte Zusatzlich trug er ofters Sonnenbrille Dieses Ensemble von traditioneller Kufiya und moderner Sonnenbrille deutete der Kulturtheoretiker als modisches Statement mit dem Arafat Indigenitat mit revolutionarer Moderne habe verbinden wollen Nachdem 1967 Israel die palastinensische Flagge und zum Beispiel das Wort Palastina verboten hatte wurde die derart zum nationalen Symbol transformierte schwarz weisse Kufiya zur inoffiziellen Flagge Palastinas Gleichzeitig blieb die Kufiya eng mit Fatah assoziiert Beispielsweise berichteten Medien um 2021 dass im Gazastreifen Polizisten im Auftrag von Hamas Studierende dazu gebracht hatten ihre Kufiyas abzulegen offenbar als anti Fatah Aktion Ahnlich trugen Sympathisanten mit marxistischen Gruppen wie der Volksfront zur Befreiung Palastinas PFLP zur bewussten Abgrenzung von Fatah gelegentlich rot weisse Kufiyas ebenso wie in Jordanien lebende Palastinenser die eine Assimilation anstrebten In anderen Landern Mit der zunehmenden medialen Prasenz Kufiya tragender Palastinenser erfuhr die schwarz weisse Kufiya auch in anderen Landern weitere Verbreitung Auch dort wo sie dezidiert als politisches Statement mit Blick auf Palastina und die Palastinenser getragen wird wird die Semantik der Kufiya unterschiedlich beschrieben Als Symbol fur die palastinensische Sache oder den palastinensischen Kampf allgemeiner als Symbol fur den Widerstand Subalterner oder noch allgemeiner als Symbol fur Solidaritat und soziale Gerechtigkeit Daruber hinaus erweiterte sich mit dieser weiteren Verbreitung in diesen anderen Landern auch die Kleidersemantik der palastinensischen Kufiya zudem wurde sie vielfaltig variiert Demonstrant mit Kufiya und rechtsextremen Tattoos Berlin 2014 In Deutschland und den USA lassen sich 1 neben der Palastina Solidaritat 2 und der Fremdzuschreibung als Ausdruck von Terrorismus Sympathie siehe oben grob vier weitere Motive des Kufiya Tragens unterscheiden die fur den Fall Deutschland haufig zeitlich gestaffelt wird 3 Ab den spaten 1960ern als Ausdruck politisch linker Gesinnung und Markenzeichen der Friedensbewegung 4 ab den 90ern auch als Zeichen rechter oder rechtsextremer anti israelischer Gesinnung 5 in den 2000ern als militarisches Equipment und davon abgeleitet als Mannlichkeit markierende tough guy Kufiya 6 ausserdem kurzzeitig in den 80ern und dann verstarkt ab der Kufiya craze der Mitt 2000er als weitgehend entpolitisiertes Modeaccessoire dazu siehe auch im nachsten Abschnitt In Osterreich war sie ausserdem kurzzeitig ein Markenzeichen der jugendkulturellen Krocha Bewegung Zwei Peschmerga der Demokratischen Partei Kurdistans Iran mit Kufiya 2015 In Iran wurde sie ab der Iranischen Revolution in den 70ern als Ausdruck der Solidaritat mit den Palastinensern und des Widerstands gegen westliche Einflussnahme getragen Danach trugen sie sowohl Anhanger des reformorientierten Lagers als Ausdruck des Widerstands gegen politische Unterdruckung hier des Ofteren in grun mit schiitischer Symbolik als auch Vertreter des Establishments wie Mahmud Ahmadineschad Ali Chamenei die regierungstreuen Basidsch Milizen und die Islamischen Revolutionsgarde Letztere oft in Form der staatlich eingefuhrten Chafiye einer iranischen Variante der Kufiya In Israel wurde die Kufiya seit den 2000er Jahren mehrfach neu interpretiert In nationalistischen Re Designs etwa in Blau Weiss mit Davidsstern oder mit der Aufschrift Am Israel Chai Das Volk Israel lebt entstand eine sogenannte israelische Keffiyeh die laut Yael Zerubavel als symbolische Waffe im Nahostkonflikt fungiert Sie soll erneut Zugehorigkeit von Israelis zu Israel betonen und sich zugleich bewusst von der palastinensischen Symbolik des Originals abgrenzen Umgekehrt entwarf der Designer eine ebenfalls von der palastinensischen Kufiya inspirierte Modelinie die aus in Hebron gekauften Tuchern hergestellt wird und als Symbol der Koexistenz intendiert war Parallel griffen israelische Modedesigner wie und das Kufiya Muster in internationalen Kollektionen auf nach eigener Darstellung ohne damit eine bestimmte politische Botschaft zu beabsichtigen was jedoch ebenfalls als kulturelle Aneignung eingeordnet wurde Kurden ubernahmen sie unter der Bezeichnung Puschi als Symbol fur den Widerstand In der Turkei wird sie gedeutet als Kennzeichen von Anhangern der Arbeiterpartei Kurdistans und ist daher im offentlichen Raum verboten Skandialisierungen und Repression Wahrend der Kufiya craze der mittleren 2000er Jahre als das Tuch haufig als modisches weitgehend entpolitisiertes Accessoire galt und erneut ab dem Gaza Krieg ab 2023 in dessen Folge es wieder haufiger als dezidiert palastinasolidarisches politisches Symbol getragen wurde liefen in Deutschland und den USA jeweils mehrere Anti Kufiya Kampagnen Wahrend der 2000er verfassten in Deutschland antideutsche Gruppen Flugblatter auf denen die Kufiya als antisemitisch stigmatisiert wurde Parallel organisierte das Jugendforum der Deutsch Israelischen Gesellschaft eine Umtauschaktion Die USA waren 2007 und 2008 Schauplatz zweier Medien Skandale Im einen Fall vermarktete Kufiyas als Anti War Woven Scarf im anderen Fall trug Rachael Ray bei einem Dunkin Donuts Werbespot einen Kufiya ahnlichen Schal Beide Male wurde das Tuch von konservativen und oder pro israelischen Kommentatoren und Gruppen als Zeichen fur Terrorismus skandalisiert woraufhin der Schal aus dem Angebot und die Werbung aus dem Programm genommen wurden Palastina solidarische Demonstration Im Vordergrund drei Demonstranten mit Kufiya Berlin 2023 Ab 2023 traten ahnliche Deutungen der Kufiya vonseiten pro israelischer und anti antisemitischer Autoren und Interessenverbande wieder vermehrt auf Zum Beispiel verglichen der Anti Defamation League Vorsitzende Jonathan Greenblatt und der CAMERA Vorsitzende die Kufiya mit dem Hakenkreuz Im israelischen RMMJ wurde die Kufiya als mit Terrorismus Unterstutzung assoziiertes Symbol mit antisemitischer Botschaft gewertet Ahnlich schrieb die Recherche und Informationsstelle Antisemitismus Bayern Arafat habe sie zu einem Symbol fur palastinensischen Nationalismus und letztlich Terrorismus gemacht das nach dem 7 Oktober wieder eindeutig von israelfeindliche n Aktivist innen als politisches Statement getragen werde Antisemitismusforscher wie Clemens Heni oder Karin Stogner erklarten die Kufiya sei nun nicht mehr ein Zeichen der Solidaritat mit den Palastinensern oder primar ein Symbol fur einen Staat Palastina sondern vielmehr ein Symbol fur den Judenmord oder etwas womit man den exterminatorischen Antisemitismus der Hamas legitimier e Gleichzeitig wurden ahnliche Einordnungen nun auch in Leitmedien Behorden und Bildungseinrichtungen vorgenommen Sehr ahnlich wie Greenblatt und Rozenman parallelisierte beispielsweise der Suddeutsche Zeitung Autor das Problemtuch mit Nazi Uniformen Die Siegener Zeitung zitierte die Einschatzung des Vereins und schrieb ahnlich wie das RMMJ die Kufiya signalisiere Sympathiebekundung mit der Terrororganisation Hamas und dem antisemitischen Angriff auf Israel Mehrere deutschsprachige Medien reproduzierten die antideutsche Erzahlung der Bewunderer Hitlers Mohammed Amin al Husseini sei es gewesen der die Kufiya als palastinensisches Symbol etabliert hatte Fur den deutschen Bundestag beantragten CDU Abgeordnete ein Kufiya Verbot da sie als Symbol fur den Widerstand gegen Israel genutzt werde einen Widerstand der allzu oft in Form von Terror antisemitischer Hetze und Gewalt Ausdruck findet Ein ahnliches Verbot war ein Jahr zuvor auch im australischen Bundesstaat Victoria und in der kanadischen Provinz Ontario erlassen worden An Berliner Schulen wurde das Tragen einer Kufiya zu den demonstrativen Handlungsweisen gerechnet die als Befurwortung oder Billigung der Angriffe gegen Israel oder Unterstutzung der diese durchfuhrenden Terroriganisationen verstanden werden konnen und sollte vom Schulpersonal der Polizei gemeldet werden In den USA wurde Polizeikraften bei Schulungen vermittelt dass es sich bei der Kufiya um antisemitische Symbole handle in Deutschland wurden wie in Berlin schon einmal um 2022 Demonstranten fur das Tragen von Kufiyas arrestiert in England wertete das das gezielte Vorgehen von Polizeikraften gegen Kufiya Tragende als Beispiel fur Racial Profiling Zudem wurde in Berichten der Harvard University und der kanadischen York University festgestellt mehrfach seien Studierende fur das Tragen von Kufiyas angegriffen oder angegangen worden In Vermont wurden drei Palastinenser angeschossen moglicherweise weil sie Kufiya getragen hatten Der Journalist diagnostizierte nach Bericht uber weitere ahnliche Falle aus den USA einen veritablen Kufiya Kulturkampf mehrere der oben genannten Vorkommnisse wurden von weiteren Beobachtern und Interessenverbanden als Manifestationen von um sich greifender Islamophobie oder antipalastinensischem Rassismus gewertet Das Kufiya Netzwerk Das Bundesamt fur Verfassungsschutz berichtet im Verfassungsschutzbericht 2024 von einer antiimperialistischen und pro palastinensischen Gruppe in der sich Linksextremisten mit auslandsbezogenen Extremisten und nichtextremistischen Gruppen organisieren wurden Diese hatten sich nach der Kopfbedeckung den Namen Kufiya Netzwerk gegeben ihr Logo ist das Muster der palastinensischen Kufiya ProduktionEin Webstuhl bei der Herstellung einer palastinensischen Kufiya in der Hirbawi Fabrik in Hebron 2015 Palastinensische Kufiyas werden heute grosstenteils aus China importiert Mit der wachsenden Beliebtheit des Schals in den 2000er Jahren drangten chinesische Hersteller auf den Markt und verdrangten die Palastinenser aus dem Geschaft Funf Jahrzehnte lang war Yasser Hirbawi der einzige palastinensische Hersteller von Kufiyas Er stellte sie auf 16 Webstuhlen in der Hirbawi Textilfabrik in Hebron her 1990 waren alle 16 Webstuhle in Betrieb und stellten rund 750 Kufiyas pro Tag her 2010 waren nur noch zwei Webstuhle in Betrieb die 300 Kufiyas pro Woche herstellten Anders als die in China hergestellten verwendet Hirbawi ausschliesslich Baumwolle Nach dem Gaza Krieg 2023 verdoppelte sich die Nachfrage sie konnte nicht gedeckt werden da Hirbawi monatlich nur 5 000 Stuck produziert LiteraturFriedrich Ulmer Sudpalastinensische Kopfbedeckungen In Zeitschrift des Deutschen Palastina Vereins Band 41 Nr 1 2 1918 S 35 62 JSTOR 27929337 Gustaf Dalman Arbeit und Sitte in Palastina Band V Webstoff Spinnen Weben Kleidung Mit 128 Abbildungen 1937 S 64 66 252 358 f academia edu Shelagh Weir Palestinian Costume University of Texas Press Austin 1989 ISBN 0 292 76514 2 archive org Ted Swedenburg Seeing Double Palestinian American Histories of the Kufiya In Michigan Quarterly Review Band 31 Nr 4 1992 ISSN 0026 2420 S 557 578 quod lib umich edu Ted Swedenburg Memories of Revolt The 1936 1939 Rebellion and the Palestinian National Past University of Minnesota Press Minneapolis London 1995 ISBN 0 8166 2165 9 archive org Eric Silverman A Cultural History of Jewish Dress Bloomsbury London New York 2013 ISBN 978 1 84520 513 3 archive org Yossi Bartal Das falsche Tuch Uber ein meist gemustertes Kleidungsstuck und sein Fortleben als politisches Symbol In Analyse amp Kritik 25 Mai 2016 abgerufen am 3 Mai 2025 Ted Swedenburg The Kufiya In Asef Bayat Linda Herrera Hrsg Global Middle East Into the Twenty First Century University of California Press Oakland 2021 ISBN 978 0 520 29533 9 academia edu Faegheh Shirazi Islamicate Textiles Fashion Fabric and Ritual Bloomsbury London New York Dublin 2023 ISBN 978 1 350 29125 6 Andrew Lapin A sense of wariness for many Jews when they see keffiyehs in public In Forward 20 November 2024 abgerufen am 19 Mai 2025 WeblinksCommons Palastinensische Kufiya Sammlung von BildernEinzelnachweiseIndlieb F Saber The Palestinian keffiyeh All you need to know about its origins In Middle East Eye 28 Mai 2021 abgerufen am 23 Mai 2025 Kuvrd The Significance of the Keffiyeh In kuvrd ca 12 Mai 2021 abgerufen am 23 Mai 2025 Handmade Palestine What is the Symbolism of the Keffiyeh Patterns In handmadepalestine com 19 Juli 2021 abgerufen am 23 Mai 2025 Mohammed Haddad Konstantinos Antonopoulos Marium Ali Symbols of Palestine What the keffiyeh the olive branch Handala and the watermelon represent in terms of Palestinian identity and resistance In Al Jazeera 20 November 2023 abgerufen am 23 Mai 2025 Linah Mohammad What is a keffiyeh who wears it and how did it become a symbol for Palestinians In NPR 6 Dezember 2023 abgerufen am 23 Mai 2025 Mahnoor Naveed Know your Keffiyeh Charting Culture and Political Fashion through the Palestinian Piece of Resistance In Nu Q Views 5 Februar 2024 abgerufen am 23 Mai 2025 Vergleiche auch Rajrupa Das The Story of the Keffiyeh In The Markaz Review 3 Marz 2024 abgerufen am 3 Mai 2025 Mariam Shahin George Azar Kufiya Nouveau In AramcoWorld Band 69 Nr 4 2018 S 14 23 hier 17 aramcoworld com Sitti Zulaihah Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine In Digital Theory Culture amp Society Band 1 Nr 2 2023 S 135 144 hier 141 doi 10 61126 dtcs v1i2 27 Fargo Tbakhi Dispatches from an Unoccupied Future Reflections on the Palestine Writes Festival In Los Angeles Review of Books 5 Februar 2021 abgerufen am 23 Mai 2025 Zum Foto vergleiche Shelagh Weir Palestinian Costume University of Texas Press Austin 1989 ISBN 0 292 76514 2 S 62 archive org Zu den Verzierungen siehe ebd S 63 Caroline R Kahlenberg The Tarbush Transformation Oriental Jewish Men and the Significance of Headgear in Ottoman and British Mandate Palestine In Journal of Social History Band 52 Nr 4 2019 S 1212 1249 hier 1224 doi 10 1093 jsh shx164 Rajrupa Das The Story of the Keffiyeh In The Markaz Review 3 Marz 2024 abgerufen am 3 Mai 2025 Will McDonald keffiyeh In Britannica 14 April 2025 abgerufen am 9 Mai 2025 Shelagh Weir Palestinian Costume University of Texas Press Austin 1989 ISBN 0 292 76514 2 S 58 66 archive org Faegheh Shirazi Mahajan The Politics of Clothing in the Middle East The Case of Hijab in Post Revolution Iran In Middle East Critique Band 2 Nr 2 1993 S 54 64 hier 59 doi 10 1080 10669929308720032 academia edu Joseph Massad Colonial Effects The Making of National Identity in Jordan Columbia University Press New York 2001 ISBN 0 231 12322 1 S 308 FN 83 Torstrick Rebecca Culture and Customs of Israel Greenwood Press Westport London 2004 ISBN 0 313 32091 8 S 117 archive org Charles T Wilson Peasant Life in the Holy Land E P Dutton and Company New York 1906 S 141 f archive org Dalman schrieb zur Mandatszeit fuhrte seine Studien aber uberwiegend wahrend der spaten osmanischen Zeit durch Gustaf Dalman Arbeit und Sitte in Palastina Band 1 Jahreslauf und Tageslauf 1 Halfte Herbst und Winter Mit 37 Abbildungen 1928 S III f VI academia edu Gustaf Dalman Arbeit und Sitte in Palastina Band V Webstoff Spinnen Weben Kleidung Mit 128 Abbildungen 1937 S 358 f academia edu Friedrich Ulmer Sudpalastinensische Kopfbedeckungen In Zeitschrift des Deutschen Palastina Vereins Band 41 Nr 1 2 1918 S 35 62 hier 48 JSTOR 27929337 Gustaf Dalman Arbeit und Sitte in Palastina Band V Webstoff Spinnen Weben Kleidung Mit 128 Abbildungen 1937 S 64 66 academia edu Abbildungen bei Elisabetta Drudi Wrap amp Drape Fashion History Design amp Drawing The Pepin Press Amsterdam 2007 ISBN 978 90 5496 125 3 S 49 archive org Gustaf Dalman Arbeit und Sitte in Palastina Band V Webstoff Spinnen Weben Kleidung Mit 128 Abbildungen 1937 S 252 academia edu Shelagh Weir Palestinian Costume University of Texas Press Austin 1989 ISBN 0 292 76514 2 S 64 archive org Iman Saca Maha Saca Embroidering Identities A Century of Palestinian Clothing The Oriental Institute Museum of the University of Chicago Chicago 2006 ISBN 1 885923 49 X S 35 iasc uchicago edu PDF Zu alteren farblichen Differenzierungen vergleiche Eveline van der Steen Near Eastern Tribal Societies during the Nineteenth Century Economy Society and Politics between Tent and Town Routledge London New York 2014 ISBN 978 1 908049 83 4 S 200 f besonders nach Henry B Tristram The Land of Israel A Journal of Travels in Palestine undertaken with special reference to its physical character Society for Promoting Christian Knowledge London 1865 S 155 archive org und James Finn Stirring Times or Records from Jerusalem Consular Chonicles of 1853 to 1856 With a Preface by the Viscountess Strangford C Kegal Paul amp Co London 1878 S 227 archive org Vergleiche ausserdem Charles T Wilson Peasant Life in the Holy Land E P Dutton and Company New York 1906 S 141 archive org der auch in Bezug auf die Bedeutung der Farben von regionalen Unterschieden berichtete Friedrich Ulmer Sudpalastinensische Kopfbedeckungen In Zeitschrift des Deutschen Palastina Vereins Band 41 Nr 1 2 1918 S 35 62 hier 42 JSTOR 27929337 Gustaf Dalman Arbeit und Sitte in Palastina Band V Webstoff Spinnen Weben Kleidung Mit 128 Abbildungen 1937 S 251 f academia edu Friedrich Ulmer Sudpalastinensische Kopfbedeckungen In Zeitschrift des Deutschen Palastina Vereins Band 41 Nr 1 2 1918 S 35 62 hier 41 45 JSTOR 27929337 Gustaf Dalman Arbeit und Sitte in Palastina Band V Webstoff Spinnen Weben Kleidung Mit 128 Abbildungen 1937 S 252 academia edu Friedrich Ulmer Sudpalastinensische Kopfbedeckungen In Zeitschrift des Deutschen Palastina Vereins Band 41 Nr 1 2 1918 S 35 62 hier 38 41 JSTOR 27929337 Shelagh Weir Palestinian Costume University of Texas Press Austin 1989 ISBN 0 292 76514 2 S 61 archive org Sary Zananiri Marking Bodies A Catalogue of Keffiyehs In Helga Tawil Souri Dina Matar Hrsg Producing Palestine The Creative Production of Palestine Through Contemporary Media I B Tauris London New York 2024 ISBN 978 0 7556 5428 4 S 122 133 Caroline R Kahlenberg The Tarbush Transformation Oriental Jewish Men and the Significance of Headgear in Ottoman and British Mandate Palestine In Journal of Social History Band 52 Nr 4 2019 S 1212 1249 hier 1224 auch 1223 doi 10 1093 jsh shx164 as a way of showing or proving their local identity and historic connection to the land and to their ancient Hebrew ancestors Ebenso Yael Zerubavel Memory the Rebirth of the Native and the Hebrew Bedouin Identity In Social Research Band 75 Nr 1 2008 S 315 352 hier 325 f 337 f JSTOR 40972062 Vergleiche auch Yaron Peleg New Hebrews Making National Culture in Zion Cambridge University Press Cambridge u a 2025 ISBN 978 1 00 959147 8 S 87 Zeitgenossische Fotografien bei Aharon Bram Jews in Keffiyehs The Headdress That Became a Symbol In blog nli org il 18 Mai 2022 abgerufen am 3 Mai 2025 Caroline R Kahlenberg The Tarbush Transformation Oriental Jewish Men and the Significance of Headgear in Ottoman and British Mandate Palestine In Journal of Social History Band 52 Nr 4 2019 S 1212 1249 hier 1225 doi 10 1093 jsh shx164 Yossi Bartal Das falsche Tuch Uber ein meist gemustertes Kleidungsstuck und sein Fortleben als politisches Symbol In Analyse amp Kritik 25 Mai 2016 abgerufen am 3 Mai 2025 Yael Zerubavel Desert in the Promised Land Stanford University Press Stanford 2019 ISBN 978 1 5036 0623 4 S 45 Ted Swedenburg Memories of Revolt The 1936 1939 Rebellion and the Palestinian National Past University of Minnesota Press Minneapolis London 1995 ISBN 0 8166 2165 9 S 32 archive org Sitti Zulaihah Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine In Digital Theory Culture amp Society Band 1 Nr 2 2023 S 135 144 hier 138 doi 10 61126 dtcs v1i2 27 Ted Swedenburg Memories of Revolt The 1936 1939 Rebellion and the Palestinian National Past University of Minnesota Press Minneapolis London 1995 ISBN 0 8166 2165 9 S 32 archive org Caroline R Kahlenberg The Tarbush Transformation Oriental Jewish Men and the Significance of Headgear in Ottoman and British Mandate Palestine In Journal of Social History Band 52 Nr 4 2019 S 1212 1249 hier 1224 doi 10 1093 jsh shx164 Ted Swedenburg Memories of Revolt The 1936 1939 Rebellion and the Palestinian National Past University of Minnesota Press Minneapolis London 1995 ISBN 0 8166 2165 9 S 32 archive org Nashwa Salem Transnational Resistance or Cultural Exotica Interrogating the Multicultural Accommodation of the Kufiya In Borderlands e journal Band 7 Nr 3 2008 S 2 JSTOR 48782519 Gudrun Kramer Geschichte Palastinas Von der osmanischen Eroberung bis zur Grundung des Staates Israel 6 Auflage Verlag C H Beck Munchen 2015 ISBN 978 3 406 67215 6 S 335 Ubersetzt nach Kamil M Khilla Filastin wa al intidab al Britani 1922 1939 PLO Research Center Beirut 1974 S 710 archive org arabisch Dazu vergleiche Ted Swedenburg Memories of Revolt The 1936 1939 Rebellion and the Palestinian National Past University of Minnesota Press Minneapolis London 1995 ISBN 0 8166 2165 9 S 32 archive org Ted Swedenburg Seeing Double Palestinian American Histories of the Kufiya In Michigan Quarterly Review Band 31 Nr 4 1992 ISSN 0026 2420 S 557 578 hier 563 f quod lib umich edu Nashwa Salem Transnational Resistance or Cultural Exotica Interrogating the Multicultural Accommodation of the Kufiya In Borderlands e journal Band 7 Nr 3 2008 S 2 JSTOR 48782519 Caroline R Kahlenberg The Tarbush Transformation Oriental Jewish Men and the Significance of Headgear in Ottoman and British Mandate Palestine In Journal of Social History Band 52 Nr 4 2019 S 1212 1249 hier 1224 doi 10 1093 jsh shx164 Sitti Zulaihah Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine In Digital Theory Culture amp Society Band 1 Nr 2 2023 S 135 144 hier 138 doi 10 61126 dtcs v1i2 27 Ted Swedenburg Popular Memory and the Palestinian National Past In Jay O Brien William Roseberry Hrsg Golden Ages Dark Ages Imagining the Past in Anthropology and History University of California Press 1991 ISBN 0 520 32744 6 S 170 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Caroline R Kahlenberg The Tarbush Transformation Oriental Jewish Men and the Significance of Headgear in Ottoman and British Mandate Palestine In Journal of Social History Band 52 Nr 4 2019 S 1212 1249 hier 1224 doi 10 1093 jsh shx164 Yossi Bartal Das falsche Tuch Uber ein meist gemustertes Kleidungsstuck und sein Fortleben als politisches Symbol In Analyse amp Kritik 25 Mai 2016 abgerufen am 3 Mai 2025 Rajrupa Das The Story of the Keffiyeh In The Markaz Review 3 Marz 2024 abgerufen am 3 Mai 2025 Dass es sich so verhielt wurde zu dieser Zeit auch von palastinensischen Nationalisten propagiert Ted Swedenburg Popular Memory and the Palestinian National Past In Jay O Brien William Roseberry Hrsg Golden Ages Dark Ages Imagining the Past in Anthropology and History University of California Press 1991 ISBN 0 520 32744 6 S 170 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Joseph Donica Head Coverings Arab Identity and New Materialism In Ileana Baird Hulya Yagcioglu Hrsg All Things Arabia Brill Leiden Boston 2020 ISBN 978 90 04 43591 9 S 167 doi 10 1163 9789004435926 011 Matthew Porter Black white amp read all over is wearing a keffiyeh enough for Palestinian justice In Cultural Studies 2024 S 1 21 hier 5 doi 10 1080 09502386 2024 2445022 Zitiert nach Theodore Meisels They Go in Danger of Their Lives Palestine s Amazing Fez Racket In Chronicle 23 Marz 1939 abgerufen am 4 Mai 2025 Zu diesem Aufruf vergleiche Ted Swedenburg Memories of Revolt The 1936 1939 Rebellion and the Palestinian National Past University of Minnesota Press Minneapolis London 1995 ISBN 0 8166 2165 9 S 32 222 FN 49 archive org Rene Wildangel Zwischen Achse und Mandatsmacht Palastina und der Nationalsozialismus Klaus Schwarz Verlag Berlin 2007 S 211 251 FN 458 archiv zmo de PDF Ein ahnlicher Aufruf eines weiteren Rebellenfuhrers wird zitiert bei Gudrun Kramer Geschichte Palastinas Von der osmanischen Eroberung bis zur Grundung des Staates Israel 6 Auflage Verlag C H Beck Munchen 2015 ISBN 978 3 406 67215 6 S 336 f Beispiel Theodore Meisels They Go in Danger of Their Lives Palestine s Amazing Fez Racket In Chronicle 23 Marz 1939 abgerufen am 4 Mai 2025 Fur ein weiteres Beispiel siehe Yossi Bartal Das falsche Tuch Uber ein meist gemustertes Kleidungsstuck und sein Fortleben als politisches Symbol In Analyse amp Kritik 25 Mai 2016 abgerufen am 3 Mai 2025 Yossi Bartal In Bard College Berlin Abgerufen am 4 Mai 2025 Yossi Bartal Das falsche Tuch Uber ein meist gemustertes Kleidungsstuck und sein Fortleben als politisches Symbol In Analyse amp Kritik 25 Mai 2016 abgerufen am 3 Mai 2025 Gudrun Kramer Geschichte Palastinas Von der osmanischen Eroberung bis zur Grundung des Staates Israel 6 Auflage Verlag C H Beck Munchen 2015 ISBN 978 3 406 67215 6 S 337 Ted Swedenburg Memories of Revolt The 1936 1939 Rebellion and the Palestinian National Past University of Minnesota Press Minneapolis London 1995 ISBN 0 8166 2165 9 S 34 f archive org John Bagot Glubb The Changing Scenes of Life An Autobiography Quartet Books London Melbourne New York 1983 ISBN 0 7043 2329 X S 102 f archive org Vergleiche Joseph Massad Colonial Effects The Making of National Identity in Jordan Columbia University Press New York 2001 ISBN 0 231 12322 1 S 121 Sitti Zulaihah Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine In Digital Theory Culture amp Society Band 1 Nr 2 2023 S 135 144 hier 141 doi 10 61126 dtcs v1i2 27 Zu Glubbs Behauptung zuvor habe man in Jordanien und Palastina ausschliesslich die weisse Kufiya getragen vergleiche Ezra Karmel The Jordanian Keffiyah Redressed In 7iber com 4 Januar 2015 abgerufen am 4 Mai 2025 offenkundige Ubertreibung Ted Swedenburg Memories of Revolt The 1936 1939 Rebellion and the Palestinian National Past University of Minnesota Press Minneapolis London 1995 ISBN 0 8166 2165 9 S 35 216 FN 59 archive org Rajrupa Das The Story of the Keffiyeh In The Markaz Review 3 Marz 2024 abgerufen am 3 Mai 2025 Will McDonald keffiyeh In Britannica 14 April 2025 abgerufen am 4 Mai 2025 Ahnlich Joseph Massad Colonial Effects The Making of National Identity in Jordan Columbia University Press New York 2001 ISBN 0 231 12322 1 S 121 Orna Almog Britain Israel and the United States 1955 1958 Beyond Suez Foreword by Donald Cameron Watt Frank Cass London Portland 2003 ISBN 0 7146 5246 6 S 20 archive org Alain Gresh Dominique Vidal The New A Z of the Middle East I B Tauris London New York 2004 ISBN 1 86064 326 4 S 232 archive org Ted Swedenburg The Kufiya In Asef Bayat Linda Herrera Hrsg Global Middle East Into the Twenty First Century University of California Press Oakland 2021 ISBN 978 0 520 29533 9 S 165 f academia edu Loubna Qutami Reborn as Fida i The Palestinian Revolution and the Re Making of an Icon In International Journal of Communication Band 16 2022 ISSN 1932 8036 S 4659 4683 hier 4661 academia edu Sary Zananiri Marking Bodies A Catalogue of Keffiyehs In Helga Tawil Souri Dina Matar Hrsg Producing Palestine The Creative Production of Palestine Through Contemporary Media I B Tauris London New York 2024 ISBN 978 0 7556 5428 4 S 141 Einige Beispiele finden sich beim Palestine Poster Project abgerufen am 12 Mai 2025 Faegheh Shirazi Islamicate Textiles Fashion Fabric and Ritual Bloomsbury London New York Dublin 2023 ISBN 978 1 350 29125 6 S 95 f Sitti Zulaihah Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine In Digital Theory Culture amp Society Band 1 Nr 2 2023 ISSN 3031 707X S 135 144 hier 140 doi 10 61126 dtcs v1i2 27 c dics com abgerufen am 12 Mai 2025 Sarah Irving Leila Khaled Icon of Palestinian Liberation Pluto Press London 2012 ISBN 978 0 7453 2952 9 S 40 f Christine Crone Windfeld Frederik Carl Anna and Warrington Seeing the future through a rear view mirror On the politics of revitalizing secular bio icons in the Middle East In Mediterranean Politics Band 28 Nr 4 2023 S 639 661 hier 646 f doi 10 1080 13629395 2022 2028495 Stephen Sheehi Intimacies of Guerillas Palestinian Liberation and the Cold War Revolutionary Image In Journal of War amp Culture Studies Band 18 Nr 2 2025 S 184 202 hier 190 f doi 10 1080 17526272 2024 2445434 Sarah W Abu Bakr A Stranger in the Gallery Conceptions of the Body Through Art and Theory In InVisible Culture Nr 24 1 Marz 2016 doi 10 47761 494a02f6 e4f732fc invisibleculturejournal com abgerufen am 3 April 2025 Christine Crone Windfeld Frederik Carl Anna and Warrington Seeing the future through a rear view mirror On the politics of revitalizing secular bio icons in the Middle East In Mediterranean Politics Band 28 Nr 4 2023 S 639 661 hier 646 f doi 10 1080 13629395 2022 2028495 Thy Phu Evyn le Espiritu Gandhi Donya Ziaee Icon of Solidarity The Revolutionary Vietnamese Woman in Vietnam Palestine and Iran In Thy Phu Andrea Noble Erina Duganne Hrsg Cold War Camera Duke University Press Durham London 2023 ISBN 978 1 4780 1595 6 S 89 f Rosemary Sayigh Palestinians From Peasants to Revolutionaries A people histry recorded by Rosemary Sayigh from interviews with camp Palestinians in Lebanon With an Introduction by Noam Chomsky Zed Books London 1979 ISBN 0 905762 24 X S 189 archive org Sindyan Qasem Little more than terrorists Eine Reflexion uber das Verhaltnis von Islamismuspravention und Palastinadiskurs In Ders Farid Hafez Hrsg MuslimInnen unter Generalverdacht Perspektiven auf die Pravention von sogenanntem islamistischem Extremismus Islamophobia Studies Yearbook Band 11 New Academic Press Wien Hamburg 2020 ISBN 978 3 7003 2202 3 S 71 90 hier 72 f academia edu Ted Swedenburg Seeing Double Palestinian American Histories of the Kufiya In Michigan Quarterly Review Band 31 Nr 4 1992 ISSN 0026 2420 S 557 578 hier 567 umich edu Symbol des Terrors Die wahre Bedeutung des Palastinensertuches In Welt 2 November 2023 abgerufen am 6 April 2025 Niloufar Haidari From Yasser Arafat to Madonna how the Palestinian keffiyeh became a global symbol In The Guardian 11 Dezember 2023 abgerufen am 12 Mai 2025 Shelagh Weir Palestinian Costume University of Texas Press Austin 1989 ISBN 0 292 76514 2 S 68 archive org Matthew Porter Black white amp read all over is wearing a keffiyeh enough for Palestinian justice In Cultural Studies 2024 S 1 21 hier 5 doi 10 1080 09502386 2024 2445022 Antonella Giannone Christina Threuter Protest Kleider Kleidung und die asthetische Politik der Strasse transcript Bielefeld 2024 ISBN 978 3 8376 7171 1 S 69 Andrew Gowers Tony Walker Behind the Myth Yasser Arafat and the Palestinian Revolution Olive Branch Press New York 1992 ISBN 0 940793 86 5 S 19 archive org Andrew Gowers Tony Walker Behind the Myth Yasser Arafat and the Palestinian Revolution Olive Branch Press New York 1992 ISBN 0 940793 86 5 S 19 archive org Sitti Zulaihah Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine In Digital Theory Culture amp Society Band 1 Nr 2 2023 S 135 144 hier 138 doi 10 61126 dtcs v1i2 27 c dics com abgerufen am 3 April 2025 Sary Zananiri In Monash University Abgerufen am 12 Mai 2025 Sary Zananiri Marking Bodies A Catalogue of Keffiyehs In Helga Tawil Souri Dina Matar Hrsg Producing Palestine The Creative Production of Palestine Through Contemporary Media I B Tauris London New York 2024 ISBN 978 0 7556 5428 4 S 139 Sitti Zulaihah Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine In Digital Theory Culture amp Society Band 1 Nr 2 2023 ISSN 3031 707X S 135 144 hier 138 f doi 10 61126 dtcs v1i2 27 c dics com abgerufen am 12 Mai 2025 Rajrupa Das The Story of the Keffiyeh In The Markaz Review 3 Marz 2024 abgerufen am 3 Mai 2025 Ahnlich Matthew Porter Black white amp read all over is wearing a keffiyeh enough for Palestinian justice In Cultural Studies 2024 S 1 21 hier 5 doi 10 1080 09502386 2024 2445022 Amany Mahmoud Hamas Fatah dispute over wearing keffiyeh spills over to Gaza university In Al Monitor 28 September 2021 abgerufen am 3 April 2025 englisch Yoram Binur My Enemy My Self Doubleday New York 1989 ISBN 0 385 23995 5 S xv archive org Ahnlich Yossi Bartal Das falsche Tuch Uber ein meist gemustertes Kleidungsstuck und sein Fortleben als politisches Symbol In Analyse amp Kritik 25 Mai 2016 abgerufen am 3 Mai 2025 Joseph Massad Colonial Effects The Making of National Identity in Jordan Columbia University Press New York 2001 ISBN 0 231 12322 1 S 25 Sarah W Abu Bakr A Stranger in the Gallery Conceptions of the Body Through Art and Theory In InVisible Culture Nr 24 1 Marz 2016 doi 10 47761 494a02f6 e4f732fc invisibleculturejournal com abgerufen am 3 April 2025 Joseph Donica Head Coverings Arab Identity and New Materialism In Ileana Baird Hulya Yagcioglu Hrsg All Things Arabia Brill Leiden Boston 2020 ISBN 978 90 04 43591 9 S 169 doi 10 1163 9789004435926 011 Sitti Zulaihah Keffiyeh trend on social media as a form of solidarity for Palestine In Digital Theory Culture amp Society Band 1 Nr 2 2023 S 135 144 hier 139 doi 10 61126 dtcs v1i2 27 Shadi Abu Ayyash Representations of Palestinian Culture in the Digital Public Sphere A Semiotic Analysis of the Thobe and the Keffiyeh In Social Media Society Band 10 Nr 1 2024 S 11 doi 10 1177 20563051231224274 Ahnlich Matthew Porter Black white amp read all over is wearing a keffiyeh enough for Palestinian justice In Cultural Studies 2024 S 1 21 hier 6 doi 10 1080 09502386 2024 2445022 as a symbol of Palestinian culture and struggle Jane Tynan Insurgent Trend The Popularity of the Keffiyeh In Djurdja Bartlett Hrsg Fashion and Politics Yale University Press New Haven London 2019 ISBN 978 0 300 23886 0 S 135 Joseph Donica Head Coverings Arab Identity and New Materialism In Ileana Baird Hulya Yagcioglu Hrsg All Things Arabia Brill Leiden Boston 2020 ISBN 978 90 04 43591 9 S 166 169 doi 10 1163 9789004435926 011 Evan Renfro Stitched together torn apart The keffiyeh as cultural guide In International Journal of Cultural Studies Band 21 Nr 6 2018 S 6 doi 10 1177 1367877917713266 Shadi Abu Ayyash Representations of Palestinian Culture in the Digital Public Sphere A Semiotic Analysis of the Thobe and the Keffiyeh In Social Media Society Band 10 Nr 1 2024 S 5 doi 10 1177 20563051231224274 Ted Swedenburg The Kufiya In Asef Bayat Linda Herrera Hrsg Global Middle East Into the Twenty First Century University of California Press Oakland 2021 ISBN 978 0 520 29533 9 S 166 academia edu Joseph Ben Prestel Heidelberg Beirut und die Dritte Welt In Zeithistorische Forschungen Band 3 2019 S 442 446 hier 458 doi 10 14765 zzf dok 1724 Hamid Tafazoli Narrative kultureller Transformationen Zu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart Transcript Bielefeld 2019 ISBN 978 3 8376 4346 6 S 258 Silke Wunsch Wie Politsymbole zum Trendartikel werden In Deutsche Welle 8 April 2011 abgerufen am 19 Mai 2025 Ted Swedenburg The Kufiya In Asef Bayat Linda Herrera Hrsg Global Middle East Into the Twenty First Century University of California Press Oakland 2021 ISBN 978 0 520 29533 9 S 171 academia edu Hamid Tafazoli Narrative kultureller Transformationen Zu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart Transcript Bielefeld 2019 ISBN 978 3 8376 4346 6 S 258 Silke Wunsch Wie Politsymbole zum Trendartikel werden In Deutsche Welle 8 April 2011 abgerufen am 19 Mai 2025 Ted Swedenburg The Kufiya In Asef Bayat Linda Herrera Hrsg Global Middle East Into the Twenty First Century University of California Press Oakland 2021 ISBN 978 0 520 29533 9 S 170 academia edu Das Entscheidende Detail Arafats Jungerin In Taz 14 Marz 2012 abgerufen am 19 Mai 2025 Ted Swedenburg The Kufiya In Asef Bayat Linda Herrera Hrsg Global Middle East Into the Twenty First Century University of California Press Oakland 2021 ISBN 978 0 520 29533 9 S 162 165 academia edu Ted Swedenburg The Kufiya In Asef Bayat Linda Herrera Hrsg Global Middle East Into the Twenty First Century University of California Press Oakland 2021 ISBN 978 0 520 29533 9 S 166 163 academia edu Susanne Haase Modisch inspiriert von Arafat In Stern 6 Marz 2007 abgerufen am 19 Mai 2025 Silke Wunsch Wie Politsymbole zum Trendartikel werden In Deutsche Welle 8 April 2011 abgerufen am 19 Mai 2025 Abbildungen eines deutschen Beispiels bei Estelle Meyer Wie aus einem Pali Tuch das neue It Label wurde In InStyle 1 Januar 2018 abgerufen am 19 Mai 2025 Zu diesem Aspekt der Kleidersemantik der Kufiya vergleiche grundsatzlich Antonella Giannone Christina Threuter Protest Kleider Kleidung und die asthetische Politik der Strasse transcript Bielefeld 2024 ISBN 978 3 8376 7171 1 S 67 Betucht aber unpolitisch In Der Standard 25 Februar 2008 abgerufen am 19 Mai 2025 Ted Swedenburg The Kufiya In Asef Bayat Linda Herrera Hrsg Global Middle East Into the Twenty First Century University of California Press Oakland 2021 ISBN 978 0 520 29533 9 S 172 eacademia edu Yossi Bartal Das falsche Tuch Uber ein meist gemustertes Kleidungsstuck und sein Fortleben als politisches Symbol In Analyse amp Kritik 25 Mai 2016 abgerufen am 3 Mai 2025 Faegheh Shirazi Islamicate Textiles Fashion Fabric and Ritual Bloomsbury London New York Dublin 2023 ISBN 978 1 350 29125 6 S 96 f Abbildung einer Variante in Craig Nelson Star of David keffiyehs set to create next culture conflict In The National News 2 Februar 2010 abgerufen am 19 Mai 2025 Yael Zerubavel Memory the Rebirth of the Native and the Hebrew Bedouin Identity In Social Research Band 75 Nr 1 2008 S 315 352 hier 338 JSTOR 40972062 symbolic weapon in the Middle East conflict Fadi Iyadat לא רק חומוס ונרגילה גם הכאפייה התגיירה In Haaretz 10 Januar 2007 abgerufen am 19 Mai 2025 hebraisch Yael Zerubavel Memory the Rebirth of the Native and the Hebrew Bedouin Identity In Social Research Band 75 Nr 1 2008 S 315 352 hier 338 JSTOR 40972062 Eric Silverman A Cultural History of Jewish Dress Bloomsbury London New York 2013 ISBN 978 1 84520 513 3 S 156 158 archive org Foto eines Beispiels auf minkowski co il Abgerufen am 19 Mai 2025 Ted Swedenburg The Kufiya In Asef Bayat Linda Herrera Hrsg Global Middle East Into the Twenty First Century University of California Press Oakland 2021 ISBN 978 0 520 29533 9 S 170 academia edu und vermuteten dass auch die nationalistisch intendierte israelische Kufiya von politsch linken Israelis auch als Symbol fur die Koexistenz getragen wurde Jerome M Levi Elizabeth Durham Indigeneity and Global Citizenship In W James Jacob Sheng Yao Cheng Mareen K Porter Hrsg Indigenous Education Language Culture and Identity Springer Dordrecht u a 2015 ISBN 978 94 017 9354 4 S 406 f researchgate net Ted Swedenburg The Kufiya In Asef Bayat Linda Herrera Hrsg Global Middle East Into the Twenty First Century University of California Press Oakland 2021 ISBN 978 0 520 29533 9 S 170 academia edu Faegheh Shirazi Islamicate Textiles Fashion Fabric and Ritual Bloomsbury London New York Dublin 2023 ISBN 978 1 350 29125 6 S 98 f Harriet Walker Dodo Bar Or The summer clothes we can t take off In The Times 15 August 2018 abgerufen am 12 Mai 2025 Niloufar Haidari From Yasser Arafat to Madonna how the Palestinian keffiyeh became a global symbol In The Guardian 11 Dezember 2023 abgerufen am 12 Mai 2025 Luma Zayad Systematic Cultural Appropriation and the Israeli Palestinian Conflict In DePaul Journal of Art Technology amp Intellectual Property Law Band 28 Nr 2 2018 S 81 125 hier 99 depaul edu nach Philip Weiss Israeli designer eroticizes the Palestinian keffiyeh In Mondoweiss 2 Februar 2016 abgerufen am 12 Mai 2025 dort auch Abbildungen der Linie von Bar Or Yossi Bartal Das falsche Tuch Uber ein meist gemustertes Kleidungsstuck und sein Fortleben als politisches Symbol In Analyse amp Kritik 25 Mai 2016 abgerufen am 3 Mai 2025 Faegheh Shirazi Islamicate Textiles Fashion Fabric and Ritual Bloomsbury London New York Dublin 2023 ISBN 978 1 350 29125 6 S 97 f Riham Alkousaa Layli Foroudi Palestinian keffiyeh scarves a controversial symbol of solidarity In Reuters 15 Dezember 2023 abgerufen am 19 Mai 2025 Andrea Shalal Andrew Hay Siddharth Cavale US sales of Palestinian keffiyehs soar even as wearers targeted In Reuters 5 Dezember 2023 abgerufen am 19 Mai 2025 Ist Dir kalt oder hast Du was gegen Juden liberte toujours Januar 2004 abgerufen am 27 November 2023 JungdemokratInnen Junge Linke Berlin Coole Kids tragen kein Pali Tuch In Tomorrow Abgerufen am 27 November 2023 Auch Andreas Stafflinger Deutsche Geschichtsaufarbeitung und Antisemitismus In haGalil com 28 September 2004 abgerufen am 24 Mai 2025 Dazu vergleiche Peter Ullrich Deutsche Linke und der Nahostkonflikt Politik im Antisemitismus und Erinnerungsdiskurs Unter Mitarbeit von Daniel Bartel Moritz Sommer und Alban Werner Mit einem Vorwort von Micha Brumlik Wallstein Verlag Gottingen 2013 ISBN 978 3 8353 1362 0 S 104 ssoar info Yossi Bartal Das falsche Tuch Uber ein meist gemustertes Kleidungsstuck und sein Fortleben als politisches Symbol In Analyse amp Kritik 25 Mai 2016 abgerufen am 3 Mai 2025 Daniel Wiese Revolution ohne Reue In Taz 8 Dezember 2007 abgerufen am 19 Mai 2025 Abbildung bei Josiah Majetich Why Hipsters Ever Changing Catalog of Cool is Dangerous In Medium 9 Oktober 2019 abgerufen am 20 Mai 2025 Abbildung in Dunkin Donuts pulls Rachael Ray ad after complaints In Los Angeles Times 29 Mai 2008 abgerufen am 20 Mai 2025 Rae L Schwartz DuPre Shelby Scott Postcolonial Globalized Communication and Rapping the Kufiyya In Communication Culture amp Critique Band 8 Nr 3 2015 S 335 355 hier 347 f doi 10 1111 cccr 12085 academia edu Ted Swedenburg The Kufiya In Asef Bayat Linda Herrera Hrsg Global Middle East Into the Twenty First Century University of California Press Oakland 2021 ISBN 978 0 520 29533 9 S 162 164 academia edu Beispiel StandWithUs in Michael Lando US chain pulls anti war keffiyehs In Jerusalem Post 19 Januar 2007 abgerufen am 20 Mai 2025 Dazu vergleiche Niloufar Haidari From Yasser Arafat to Madonna how the Palestinian keffiyeh became a global symbol In The Guardian 11 Dezember 2023 abgerufen am 12 Mai 2025 Eric Rozenman In CAMERA Abgerufen am 20 Mai 2025 Eric Rozenman Keffiyeh as Neo Swastika Fashion Statement In Washington Jewish Week 10 April 2024 abgerufen am 19 Mai 2025 Andrew Lapin A sense of wariness for many Jews when they see keffiyehs in public In Forward 20 November 2024 abgerufen am 19 Mai 2025 Who We Are In Rambam Maimonides Medical Journal Abgerufen am 21 Mai 2025 Steven Roth Hedy S Wald US Medical Schools 2024 Commencement and Antisemitism Addressing Unprofessional Behavior In Rambam Maimonides Medical Journal Band 16 Nr 1 2025 S 1 11 hier 5 PMID 39879541 Vergleiche dazu kritisch Yasmeen Abu Fraiha Akiva Leibowitz Letter to the Editor There Should Be a Clear Distinction Between Legitimate Protest and Antisemitism In Rambam Maimonides Medical Journal Band 16 Nr 2 2025 S 1 3 hier 1 f PMID 40305864 RIAS Bayern Free Palestine from German guilt Israelbezogener Antisemitismus in Bayern nach dem 7 Oktober RIAS Bayern Munchen 2024 S 127 report antisemitism de PDF Ingrid Steiner Gashi Ist es antisemitisch ein Palastinensertuch zu tragen In Kurier 30 Mai 2024 abgerufen am 21 Mai 2025 Clemens Heni Jenseits von sine ira et studio Antisemitismuskritik und Linkszionismus noch einmal Eva Illouz In clemensheni net 4 Mai 2025 abgerufen am 21 Mai 2025 Peter Richter Das Problemtuch In Suddeutsche Zeitung 12 Dezember 2023 abgerufen am 19 Mai 2025 Nur wenn sich ausgerechnet Deutsche das Tuch heute um den Hals wickeln sollten sie sich schon unter identitatspolitischen Gesichtspunkten vielleicht selbstkritisch fragen ob es fur sie nicht kulturell korrekter ware stattdessen ein braunes Hemd anzuziehen Vergleiche Riham Alkousaa Layli Foroudi Palestinian keffiyeh scarves a controversial symbol of solidarity In Reuters 15 Dezember 2023 abgerufen am 19 Mai 2025 Uber uns In democ de Abgerufen am 20 Mai 2025 Welche Bedeutung hat das Palastinensertuch In democ de 5 September 2024 abgerufen am 20 Mai 2025 Universitat Siegen Eklat um Palastinensertucher bei Doktoranden Feier In Siegener Zeitung 13 November 2024 abgerufen am 20 Mai 2025 Vergleiche dazu auch Statement zum Jahresempfang der Fakultat III In Universitat Siegen 14 November 2024 abgerufen am 20 Mai 2025 Dilara Bozkurt Von der Tradition zum Trend Woher kommt das Palastinensertuch In Stern 20 November 2023 abgerufen am 24 Mai 2025 Kathrin Martens Was steckt hinter dem Palastinensertuch In T Online 13 November 2023 abgerufen am 19 Mai 2025 Felicitas Lachmayr Umstrittener Stoff Ist das Palastinensertuch noch tragbar In Augsburger Allgemeine 14 Januar 2024 abgerufen am 24 Mai 2025 Ahnlich Matthias Venetz Nach Arafat und Khaled nun Thunberg Die Kufiya der Palastinenserschal feiert ein Comeback In Neue Zurcher Zeitung 16 November 2023 abgerufen am 24 Mai 2025 Johannes Volkmann Daniela Ludwig Pascal Reddig Tragen einer Kufiya im Plenarsaal des Deutschen Bundestages PDF In politico eu 1 April 2025 abgerufen am 20 Mai 2025 Vergleiche Klockner mahnt wegen Palastiennsertuchs zu Respekt vor Regeln des Parlaments In Der Spiegel 2 April 2025 abgerufen am 20 Mai 2025 Adil Demirkol Benjamin Rasidovic Zwischen Deutung und Hoheit Zur Symbolverwendung durch Bundestagsabgeordnete im Plenarsaal In Verfassungsblog 6 April 2025 abgerufen am 20 Mai 2025 Zahra Fatima Victoria state parliament bans keffiyeh scarves In BBC 15 Mai 2024 abgerufen am 22 Mai 2025 Tofunmi Odugbemi Keffiyeh Bans Censorship and Suppression From Queen s Park to Campus Encampments and Tik Tok In The Media Co Op 1 Juni 2024 abgerufen am 22 Mai 2025 Senatsverwaltung fur Bildung Jugend und Familie Umgang mit Storungen des Schulfriedens im Zusammenhang mit dem Terrorangriff auf Israel PDF In mediendienst integration de 13 Oktober 2023 abgerufen am 20 Mai 2025 Christian Latz Stellt Gefahrdung des Schulfriedens dar In Tagesspiegel 13 Oktober 2023 abgerufen am 20 Mai 2025 Susanne Memarnia Nicht im Sinne des Schulfriedens In taz 1 November 2023 abgerufen am 20 Mai 2025 Caterina Aiena The Authoritarian Drift of the European Democratic State The Crackdown on Pro Palestine Movement Part II Islamic Human Rights Commission Wembley 2024 ISBN 978 1 909853 45 4 S 50 org uk PDF Liz Fekete Anti Palestinian racism and the criminalisation of international solidarity in Europe In Race amp Class Band 66 Nr 1 2024 S 99 120 hier 104 106 f doi 10 1177 03063968241253708 Alex Kane Training for NYPD Officers Categorized the Keffiyeh and Watermelon as Antisemitic Symbols In Jewish Currents 24 April 2025 abgerufen am 19 Mai 2025 Hanna Al Taher Anna Esther Younes Lebensraum geopolitics and race Palestine as a feminist issue in German speaking academia In Ethnography Band 25 Nr 2 2024 S 142 168 hier 149 doi 10 1177 14661381231216845 nach Hebh Jamal Palestinians in Germany fear new level of repression after Nakba Day crackdown In 972 Magazine 21 Mai 2022 abgerufen am 20 Mai 2025 und Simon Zamora Martin Kufiya als Festnahmegrund In Junge Welt 17 Mai 2022 abgerufen am 20 Mai 2025 Liz Fekete Anti Palestinian racism and the criminalisation of international solidarity in Europe In Race amp Class Band 66 Nr 1 2024 S 99 120 hier 104 106 f doi 10 1177 03063968241253708 About Netpol s work In netpol org Abgerufen am 13 Juni 2025 Netpol In Our Millions A Netpol report on the policing of protests in Britain against Israeli genocide in Palestine PDF In netpol org Mai 2024 S 23 abgerufen am 13 Juni 2025 Race Equity Caucus Surveilled amp Silenced A Report on Palestine Solidarity at York University In yorkspace library yorku ca September 2024 S 33 abgerufen am 20 Mai 2025 Presidential Task Force on Combating Anti Muslim Anti Arab and Anti Palestinian Bias Final Report PDF In harvard edu 29 April 2025 S 108 7 33 45 60 78 abgerufen am 20 Mai 2025 Michael Sainato Three Palestinian students shot and wounded in Vermont police say In The Guardian 26 November 2023 abgerufen am 19 Mai 2025 Vergleiche Juan Cole Drei junge Manner wurden im Namen eines nicht zu benennenden Antipalastinismus erschossen In Overton Magazin 1 Dezember 2023 abgerufen am 19 Mai 2025 Eman Abdelhadi How U S Muslims Have Transformed in the 20 Years Since 9 11 and What It Means in the Wake of 10 7 In In These Times 18 Januar 2024 abgerufen am 20 Mai 2025 Presidential Task Force on Combating Anti Muslim Anti Arab and Anti Palestinian Bias Final Report PDF In harvard edu 29 April 2025 S 31 abgerufen am 20 Mai 2025 Andrew Lapin A sense of wariness for many Jews when they see keffiyehs in public In Forward 20 November 2024 abgerufen am 19 Mai 2025 Etwa 60 Interessenverbande uber die Ausserungen Greenblatts enabling anti Palestinian and anti Muslim hate CAIR 60 Muslim Arab amp Allied Groups Condemn ADL for Anti Palestinian Hate Call for Firing of CEO Greenblatt In cair com 15 April 2024 abgerufen am 21 Mai 2025 Die Investigativjournalistin uber Greenblatts Ausserungen und ahnliche Vorfalle rooted in Islamophobia and anti Palestinian racism Samaa Khullar Everything You ve Heard About the Keffiyeh Is Wrong In The Nation 24 Juli 2024 abgerufen am 21 Mai 2025 Die Migrationsforscherin uber die Arrestierungen in Deutschland yet another manifestation of anti Palestinian anti Arab and anti Muslim racism Nora Ragab No country for Palestinians a chronicle of suppression and resistance in Germany In Untold Mag 16 Februar 2024 abgerufen am 21 Mai 2025 Ahnlich die Rassismusforscherin anti Palestinian racism Liz Fekete Anti Palestinian racism and the criminalisation of international solidarity in Europe In Race amp Class Band 66 Nr 1 2024 S 99 120 hier 106 f doi 10 1177 03063968241253708 Veronica Salama von der uber die New Yorker Polizei Schulungen it fosters anti Palestinian racism Islamophobia and misinformation Alex Kane Training for NYPD Officers Categorized the Keffiyeh and Watermelon as Antisemitic Symbols In Jewish Currents 24 April 2025 abgerufen am 19 Mai 2025 Die Rassismusforscherin uber die Vorfalle in Vermont prime examples of how Islamophobia and anti Palestinian racism are deadly House of Commons Canada Standing Committee on Justice and Human Rights Just Comittee Meeting Evidence In ourcommons ca 6 Juni 2024 abgerufen am 21 Mai 2025 Verfassungsschutzbericht 2024 PDF 4 MB Bundesministerium des Innern 10 Juni 2025 S 168 abgerufen am 2 Juli 2025 Statement In kufiya netzwerk de Abgerufen am 2 Juli 2025 Sonja Sharp Your Intifada Now Made in China In Mother Jones Abgerufen am 3 April 2025 amerikanisches Englisch Palestine Monitor The Last Keffiyeh Factory 27 September 2011 abgerufen am 3 April 2025 Riham Alkousaa and Layli Foroudi Palestinian keffiyeh scarves a controversial symbol of solidarity Reuters 15 Dezember 2023 abgerufen am 3 April 2025 englisch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Der Schüdderump

  • Juli 20, 2025

    Der Schattengänger

  • Juli 20, 2025

    Der Gehülfe

  • Juli 20, 2025

    Der Dräumling

  • Juli 20, 2025

    Der Blunzenkönig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.