Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Panzerjäger I wird eine für die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gebaute Selbstfahrlafette bezeichnet bei der

Panzerjäger I

  • Startseite
  • Panzerjäger I
Panzerjäger I
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Panzerjäger I wird eine für die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gebaute Selbstfahrlafette bezeichnet, bei der eine 4,7-cm-Panzerabwehrkanone auf das Fahrgestell eines Panzerkampfwagen I Ausf. B gesetzt wurde.

Panzerjäger I

Deutscher Panzerjäger I in Nordafrika (1941)

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3
Länge 4,42 m
Breite 2,06 m
Höhe 2,25 m
Masse 6,4 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 6 bis 14,5 mm
Hauptbewaffnung 4,7-cm-Pak 36(t) L/43
Beweglichkeit
Antrieb Maybach NL 38 TR
100 PS
Geschwindigkeit 40 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht
Reichweite 140 km (Straße), 95 km (Gelände)

Geschichte

Als Bewaffnung wurde die 4,7-cm-PaK 36(t) aus tschechoslowakischen Beständen ausgewählt, da die ebenfalls in Erwägung gezogene deutsche 5-cm-PaK 38 noch nicht einsatzbereit war. Insgesamt wurden 202 Fahrzeuge von 1940 bis Anfang 1941 umgebaut (Fahrgestell-Nr.: 10478–16486), eine erste Serie von 132 Fahrzeugen durch Alkett in Berlin sowie eine zweite Serie von 70 Fahrzeugen durch Alkett (10) und Klöckner-Humboldt-Deutz (60). Äußerlich unterschieden sich diese Fahrzeuge durch die fünfseitigen Schutzschilde des Aufbaus in der ersten Serie und die siebenseitigen Schutzschilde in der zweiten Serie, nach hinten und oben waren beide Versionen ohne Panzerschutz. Die Panzerung der Schutzschilde wies eine Stärke von etwa 14–15 mm auf.

Das 2,25 m hohe Fahrzeug wog 6,4 t und hatte eine Besatzung von drei Mann. Die 4,7-cm-Pak(t) war mit einem Seitenrichtfeld von je 15° und einem Höhenrichtfeld von −8° bis +12° versehen. Für die Pak wurden 86 Schuss Munition mitgeführt. Die Feuerhöhe lag bei 1,72 m, die maximale Schussweite war 6000 m. Bei einer Mündungsgeschwindigkeit von 775 m/s konnte die hier verwendete Panzergranat-Patrone 36(t) auf 1000 m bis zu 40 mm Panzerung durchschlagen.

Zu Beginn des Westfeldzuges kamen vier Heerespanzerjägerabteilungen (521, 616, 643, 670) mit je 18 Panzerjägern I zum Einsatz.

Technische Daten

Panzerjäger I
Allgemeine Eigenschaften
Gewicht 6,4 t
Länge 4,42 m
Breite 2,06 m
Höhe 2,25 m
Bewaffnung
Hauptbewaffnung 4,7-cm-PaK 36(t)L/43
Munitionsvorrat PaK: 86
MG:
Kaliberlänge 43
Panzerung
Gesamt 6–14,5 mm
Beweglichkeit
Motor Maybach NL 38 TR
6-Zylinder-Ottomotor
wassergekühlt
Hubraum 3,8 l
Leistung 100 PS bei 2500 min−1
Gewichtsbezogene Leistung 15,6 PS/t
Höchstgeschwindigkeit Straße 40 km/h
Kraftstoffvorrat 148 l
Fahrbereich 140 km (Straße)
95 km (Gelände)
Besatzung 3
Stückzahl 202

Munition

Die 4,7-cm-PaK (t) L/43 konnte tschechische und österreichische Munition verschießen.

Durchschlagsleistung der 4,7-cm-PaK (t) L/43 bei 60° Auftreffwinkel
Nomenklatur der Munition Panzergranate 36 (t) Panzergranate 35 (ö)
100 Meter 52 mm 44 mm
500 Meter 47 mm 41 mm
1000 Meter 40 mm 34 mm
1500 Meter 35 mm 25 mm

Siehe auch

  • Marder I
  • Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht

Literatur

  • Chris Bishop (Hrsg.): Waffen des zweiten Weltkriegs: eine Enzyklopädie. über 1500 Waffensysteme: Handfeuerwaffen, Flugzeuge, Artillerie, Kriegsschiffe, U-Boote. Dt. Erstausg. Auflage. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-5385-9 (Originaltitel: The Encyclopedia of weapons of World War II: the comprehensive guide to over 1,500 weapons systems, including tanks, small arms, warplanes, artillery, ships, and submarines. 1998. Übersetzt von Neumann & Nürnberger). 
  • Christopher F. Foss: Panzer und andere Kampffahrzeuge von 1916 bis heute, Buch&Zeit Verlagsges. mbH, Köln 1978, S. 116

Weblinks

Commons: Panzerjäger I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Fleischer, Richard Eiermann: Die deutsche Panzerjägertruppe 1935–1945, Podzun-Pallas Verlag 1998, ISBN 3-7909-0613-1, S. 36.
  2. Wolfgang Fleischer, Richard Eiermann: Die deutsche Panzerjägertruppe 1935–1945. Podzun-Pallas Verlag 1998, ISBN 3-7909-0613-1, S. 34.
In Serie für die Wehrmacht produzierte Kampf-, Jagd- und Sturmpanzer

Panzer: PzKpfw I · PzKpfw II · PzKpfw 38(t) · PzKpfw III · PzKpfw IV · PzKpfw V Panther · PzKpfw VI Tiger I · PzKpfw VI Tiger II

Panzerjäger/Jagdpanzer: Panzerjäger I · Marder I · Marder II · Marder III · Nashorn · Jagdpanzer 38 · Jagdpanzer IV · Jagdpanther · Jagdtiger · Panzerjäger Tiger (P) Ferdinand/Elefant

Sturmpanzer/Panzerartillerie: GW II für le.F.H. 18/2 (Sf.) „Wespe“ · 15-cm-sIG 33 (Sf) auf Pz. I B · 15-cm-sIG 33 (Sf) auf Pz. II · 15-cm-sIG 33 (Sfl.) auf Pz. 38 (t) „Grille“ · Geschützwagen III/IV für s.F.H. 18/1 (Sf.) „Hummel“ · Sturmgeschütz III · StuIG 33 B · Sturmhaubitze 42 · Sturmgeschütz IV · Sturmpanzer IV · Sturmtiger

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Panzerjäger I, Was ist Panzerjäger I? Was bedeutet Panzerjäger I?

Als Panzerjager I wird eine fur die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gebaute Selbstfahrlafette bezeichnet bei der eine 4 7 cm Panzerabwehrkanone auf das Fahrgestell eines Panzerkampfwagen I Ausf B gesetzt wurde Panzerjager IDeutscher Panzerjager I in Nordafrika 1941 Allgemeine EigenschaftenBesatzung 3Lange 4 42 mBreite 2 06 mHohe 2 25 mMasse 6 4 tPanzerung und BewaffnungPanzerung 6 bis 14 5 mmHauptbewaffnung 4 7 cm Pak 36 t L 43BeweglichkeitAntrieb Maybach NL 38 TR 100 PSGeschwindigkeit 40 km h Strasse Leistung GewichtReichweite 140 km Strasse 95 km Gelande Panzerjager I in der Sowjetunion im Sommer 1941Panzerjager I in Koblenz Alkett SchutzschildAnsicht von hinten in den KampfraumGeschichteAls Bewaffnung wurde die 4 7 cm PaK 36 t aus tschechoslowakischen Bestanden ausgewahlt da die ebenfalls in Erwagung gezogene deutsche 5 cm PaK 38 noch nicht einsatzbereit war Insgesamt wurden 202 Fahrzeuge von 1940 bis Anfang 1941 umgebaut Fahrgestell Nr 10478 16486 eine erste Serie von 132 Fahrzeugen durch Alkett in Berlin sowie eine zweite Serie von 70 Fahrzeugen durch Alkett 10 und Klockner Humboldt Deutz 60 Ausserlich unterschieden sich diese Fahrzeuge durch die funfseitigen Schutzschilde des Aufbaus in der ersten Serie und die siebenseitigen Schutzschilde in der zweiten Serie nach hinten und oben waren beide Versionen ohne Panzerschutz Die Panzerung der Schutzschilde wies eine Starke von etwa 14 15 mm auf Das 2 25 m hohe Fahrzeug wog 6 4 t und hatte eine Besatzung von drei Mann Die 4 7 cm Pak t war mit einem Seitenrichtfeld von je 15 und einem Hohenrichtfeld von 8 bis 12 versehen Fur die Pak wurden 86 Schuss Munition mitgefuhrt Die Feuerhohe lag bei 1 72 m die maximale Schussweite war 6000 m Bei einer Mundungsgeschwindigkeit von 775 m s konnte die hier verwendete Panzergranat Patrone 36 t auf 1000 m bis zu 40 mm Panzerung durchschlagen Zu Beginn des Westfeldzuges kamen vier Heerespanzerjagerabteilungen 521 616 643 670 mit je 18 Panzerjagern I zum Einsatz Technische DatenPanzerjager IAllgemeine EigenschaftenGewicht 6 4 tLange 4 42 mBreite 2 06 mHohe 2 25 mBewaffnungHauptbewaffnung 4 7 cm PaK 36 t L 43Munitionsvorrat PaK 86 MG Kaliberlange 43PanzerungGesamt 6 14 5 mmBeweglichkeitMotor Maybach NL 38 TR 6 Zylinder Ottomotor wassergekuhltHubraum 3 8 lLeistung 100 PS bei 2500 min 1Gewichtsbezogene Leistung 15 6 PS tHochstgeschwindigkeit Strasse 40 km hKraftstoffvorrat 148 lFahrbereich 140 km Strasse 95 km Gelande Besatzung 3Stuckzahl 202MunitionDie 4 7 cm PaK t L 43 konnte tschechische und osterreichische Munition verschiessen Durchschlagsleistung der 4 7 cm PaK t L 43 bei 60 AuftreffwinkelNomenklatur der Munition Panzergranate 36 t Panzergranate 35 o 100 Meter 52 mm 44 mm500 Meter 47 mm 41 mm1000 Meter 40 mm 34 mm1500 Meter 35 mm 25 mmSiehe auchMarder I Liste von Kettenfahrzeugen der WehrmachtLiteraturChris Bishop Hrsg Waffen des zweiten Weltkriegs eine Enzyklopadie uber 1500 Waffensysteme Handfeuerwaffen Flugzeuge Artillerie Kriegsschiffe U Boote Dt Erstausg Auflage Bechtermunz Augsburg 2000 ISBN 3 8289 5385 9 Originaltitel The Encyclopedia of weapons of World War II the comprehensive guide to over 1 500 weapons systems including tanks small arms warplanes artillery ships and submarines 1998 Ubersetzt von Neumann amp Nurnberger Christopher F Foss Panzer und andere Kampffahrzeuge von 1916 bis heute Buch amp Zeit Verlagsges mbH Koln 1978 S 116WeblinksCommons Panzerjager I Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseWolfgang Fleischer Richard Eiermann Die deutsche Panzerjagertruppe 1935 1945 Podzun Pallas Verlag 1998 ISBN 3 7909 0613 1 S 36 Wolfgang Fleischer Richard Eiermann Die deutsche Panzerjagertruppe 1935 1945 Podzun Pallas Verlag 1998 ISBN 3 7909 0613 1 S 34 In Serie fur die Wehrmacht produzierte Kampf Jagd und Sturmpanzer Panzer PzKpfw I PzKpfw II PzKpfw 38 t PzKpfw III PzKpfw IV PzKpfw V Panther PzKpfw VI Tiger I PzKpfw VI Tiger II Panzerjager Jagdpanzer Panzerjager I Marder I Marder II Marder III Nashorn Jagdpanzer 38 Jagdpanzer IV Jagdpanther Jagdtiger Panzerjager Tiger P Ferdinand Elefant Sturmpanzer Panzerartillerie GW II fur le F H 18 2 Sf Wespe 15 cm sIG 33 Sf auf Pz I B 15 cm sIG 33 Sf auf Pz II 15 cm sIG 33 Sfl auf Pz 38 t Grille Geschutzwagen III IV fur s F H 18 1 Sf Hummel Sturmgeschutz III StuIG 33 B Sturmhaubitze 42 Sturmgeschutz IV Sturmpanzer IV Sturmtiger

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Dorukhan Toköz

  • Juli 19, 2025

    Dorothea Schäfer

  • Juli 19, 2025

    Dorfkirche Sophienstädt

  • Juli 19, 2025

    Dorfkirche Saßleben

  • Juli 19, 2025

    Dorfkirche Schünow

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.