Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Patrik Sjöberg 5 Januar 1965 in Göteborg ist ein ehemaliger schwedischer Leichtathlet und ehemaliger Weltrekordler im Ho

Patrik Sjöberg

  • Startseite
  • Patrik Sjöberg
Patrik Sjöberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Patrik Sjöberg (* 5. Januar 1965 in Göteborg) ist ein ehemaliger schwedischer Leichtathlet und ehemaliger Weltrekordler im Hochsprung.

Patrik Sjöberg


Patrik Sjöberg im Jahr 2013

Nation Schweden Schweden
Geburtstag 5. Januar 1965 (60 Jahre)
Geburtsort Göteborg, Schweden
Größe 200 cm
Karriere
Disziplin Hochsprung
Bestleistung 2,42 m Freiluft
2,41 m Halle
Status zurückgetreten
Karriereende 1998
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 2 × 1 ×
Weltmeisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Hallenweltmeisterschaften 1 × 1 × 1 ×
Halleneuropameisterschaften 4 × 0 × 0 ×
Juniorenweltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
 Olympische Spiele
Silber Los Angeles 1984 2,33 m
Bronze Seoul 1988 2,36 m
Silber Barcelona 1992 2,34 m
 Weltmeisterschaften
Gold Rom 1987 2,38 m
 Hallenweltmeisterschaften
Gold Paris 1985 2,32 m
Bronze Budapest 1989 2,35 m
Silber Toronto 1993 2,39 m
 Halleneuropameisterschaften
Gold Athen 1985 2,35 m
Gold Liévin 1987 2,38 m
Gold Budapest 1988 2,39 m
Gold Genua 1992 2,38 m
 U20-Europameisterschaften
Bronze Schwechat 1983 2,21 m

Leben

Mit dem Gewinn seiner Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles begann eine Erfolgsgeschichte des schwedischen Hochsprungs, die bei den Herren zunächst durch Sjöberg und anschließend durch Stefan Holm geprägt war.

In Los Angeles lieferte sich der 19-jährige Newcomer aus Schweden einen Zweikampf mit dem deutschen Springer Dietmar Mögenburg, der Olympiasieger wurde. Bereits ein Jahr später wurde Sjöberg erster Hallenweltmeister. Auch bei den Freiluftweltmeisterschaften 1987 in Rom holte der Schwede Gold. Er gewann mit 2,38 m, dem bis zu den Weltmeisterschaften 1993 gültigen Meisterschaftsrekord.

Bereits 68 Tage zuvor (30. Juni 1987) stellte der Schwede einen neuen Weltrekord auf. Bei der DN Galan im Stockholmer Olympiastadion verbesserte er den Weltrekord um einen Zentimeter. Er übersprang 2,42 m. Diese Höhe, die bis heute Europarekord ist, wurde später nur von dem Kubaner Javier Sotomayor verbessert. Somit war 1987 das erfolgreichste Jahr seiner Karriere.

Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann er die Bronzemedaille und bei seinen dritten Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gewann er nochmals die Silbermedaille.

1985 wurde er mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille geehrt.

2011 veröffentlichte Sjöberg ein Buch, in dem er den jahrelangen sexuellen Missbrauch durch seinen Stiefvater und Trainer Viljo Nousiainen beschreibt. Ebenfalls sexuell missbraucht wurde sein damaliger Trainingskollege Yannick Tregaro.

Einzelnachweise

  1. Gunnar Meinhardt: Sjöberg urinierte auf das Grab seines Peinigers. In: Welt.de. 28. April 2011, abgerufen am 13. März 2023. 
Weltmeister im Hochsprung

1983: Hennadij Awdjejenko | 1987: Patrik Sjöberg | 1991: Charles Austin | 1993: Javier Sotomayor | 1995: Troy Kemp | 1997: Javier Sotomayor | 1999: Wjatscheslaw Woronin | 2001: Martin Buß | 2003: Jacques Freitag | 2005: Jurij Krymarenko | 2007: Donald Thomas | 2009: Jaroslaw Rybakow | 2011: Jesse Williams | 2013: Bohdan Bondarenko | 2015: Derek Drouin | 2017: Mutaz Essa Barshim | 2019: Mutaz Essa Barshim | 2022: Mutaz Essa Barshim | 2023: Gianmarco Tamberi

Liste der Weltmeister in der Leichtathletik

Hallenweltmeister im Hochsprung

1985: Patrik Sjöberg | 1987: Igor Paklin | 1989: Javier Sotomayor | 1991: Hollis Conway | 1993: Javier Sotomayor | 1995: Javier Sotomayor | 1997: Charles Austin | 1999: Javier Sotomayor | 2001: Stefan Holm | 2003: Stefan Holm | 2004: Stefan Holm | 2006: Jaroslaw Rybakow | 2008: Stefan Holm | 2010: Iwan Uchow | 2012: Dimitrios Chondrokoukis | 2014: Mutaz Essa Barshim | 2016: Gianmarco Tamberi | 2018: Danil Lyssenko | 2022: Woo Sang-hyeok | 2024: Hamish Kerr | 2025: Woo Sang-hyeok

Halleneuropameister im Hochsprung

Europäische Hallenspiele
1966: Waleri Skworzow | 1967: Anatolij Moros | 1968: Waleri Skworzow | 1969: Walentin Gawrilow

Halleneuropameisterschaften
1970: Walentin Gawrilow | 1971: István Major | 1972: István Major | 1973: István Major | 1974: Kęstutis Šapka | 1975: Vladimír Malý | 1976: Sergei Senjukow | 1977: Jacek Wszoła | 1978: Wladimir Jaschtschenko | 1979: Wladimir Jaschtschenko | 1980: Dietmar Mögenburg | 1981: Roland Dalhäuser | 1982: Dietmar Mögenburg | 1983: Carlo Thränhardt | 1984: Dietmar Mögenburg | 1985: Patrik Sjöberg | 1986: Dietmar Mögenburg | 1987: Patrik Sjöberg | 1988: Patrik Sjöberg | 1989: Dietmar Mögenburg | 1990: Artur Partyka | 1992: Patrik Sjöberg | 1994: Dalton Grant | 1996: Dragutin Topić | 1998: Artur Partyka | 2000: Wjatscheslaw Woronin | 2002: Staffan Strand | 2005: Stefan Holm | 2007: Stefan Holm | 2009: Iwan Uchow | 2011: Iwan Uchow | 2013: Sergei Mudrow | 2015: Daniil Zyplakow | 2017: Sylwester Bednarek | 2019: Gianmarco Tamberi | 2021: Maksim Nedassekau | 2023: Douwe Amels | 2025: Oleh Doroschtschuk

Normdaten (Person): GND: 1264681046 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 41822896 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sjöberg, Patrik
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 5. Januar 1965
GEBURTSORT Göteborg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 18:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Patrik Sjöberg, Was ist Patrik Sjöberg? Was bedeutet Patrik Sjöberg?

Patrik Sjoberg 5 Januar 1965 in Goteborg ist ein ehemaliger schwedischer Leichtathlet und ehemaliger Weltrekordler im Hochsprung Patrik SjobergPatrik Sjoberg im Jahr 2013Nation Schweden SchwedenGeburtstag 5 Januar 1965 60 Jahre Geburtsort Goteborg SchwedenGrosse 200 cmKarriereDisziplin HochsprungBestleistung 2 42 m Freiluft 2 41 m HalleStatus zuruckgetretenKarriereende 1998MedaillenspiegelOlympische Spiele 0 2 1 Weltmeisterschaften 1 0 0 Hallenweltmeisterschaften 1 1 1 Halleneuropameisterschaften 4 0 0 Juniorenweltmeisterschaften 0 0 1 Olympische SpieleSilber Los Angeles 1984 2 33 mBronze Seoul 1988 2 36 mSilber Barcelona 1992 2 34 m WeltmeisterschaftenGold Rom 1987 2 38 m HallenweltmeisterschaftenGold Paris 1985 2 32 mBronze Budapest 1989 2 35 mSilber Toronto 1993 2 39 m HalleneuropameisterschaftenGold Athen 1985 2 35 mGold Lievin 1987 2 38 mGold Budapest 1988 2 39 mGold Genua 1992 2 38 m U20 EuropameisterschaftenBronze Schwechat 1983 2 21 mLebenMit dem Gewinn seiner Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles begann eine Erfolgsgeschichte des schwedischen Hochsprungs die bei den Herren zunachst durch Sjoberg und anschliessend durch Stefan Holm gepragt war In Los Angeles lieferte sich der 19 jahrige Newcomer aus Schweden einen Zweikampf mit dem deutschen Springer Dietmar Mogenburg der Olympiasieger wurde Bereits ein Jahr spater wurde Sjoberg erster Hallenweltmeister Auch bei den Freiluftweltmeisterschaften 1987 in Rom holte der Schwede Gold Er gewann mit 2 38 m dem bis zu den Weltmeisterschaften 1993 gultigen Meisterschaftsrekord Bereits 68 Tage zuvor 30 Juni 1987 stellte der Schwede einen neuen Weltrekord auf Bei der DN Galan im Stockholmer Olympiastadion verbesserte er den Weltrekord um einen Zentimeter Er ubersprang 2 42 m Diese Hohe die bis heute Europarekord ist wurde spater nur von dem Kubaner Javier Sotomayor verbessert Somit war 1987 das erfolgreichste Jahr seiner Karriere Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann er die Bronzemedaille und bei seinen dritten Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gewann er nochmals die Silbermedaille 1985 wurde er mit der Svenska Dagbladet Goldmedaille geehrt 2011 veroffentlichte Sjoberg ein Buch in dem er den jahrelangen sexuellen Missbrauch durch seinen Stiefvater und Trainer Viljo Nousiainen beschreibt Ebenfalls sexuell missbraucht wurde sein damaliger Trainingskollege Yannick Tregaro EinzelnachweiseGunnar Meinhardt Sjoberg urinierte auf das Grab seines Peinigers In Welt de 28 April 2011 abgerufen am 13 Marz 2023 Weltmeister im Hochsprung 1983 Hennadij Awdjejenko 1987 Patrik Sjoberg 1991 Charles Austin 1993 Javier Sotomayor 1995 Troy Kemp 1997 Javier Sotomayor 1999 Wjatscheslaw Woronin 2001 Martin Buss 2003 Jacques Freitag 2005 Jurij Krymarenko 2007 Donald Thomas 2009 Jaroslaw Rybakow 2011 Jesse Williams 2013 Bohdan Bondarenko 2015 Derek Drouin 2017 Mutaz Essa Barshim 2019 Mutaz Essa Barshim 2022 Mutaz Essa Barshim 2023 Gianmarco Tamberi Liste der Weltmeister in der LeichtathletikHallenweltmeister im Hochsprung 1985 Patrik Sjoberg 1987 Igor Paklin 1989 Javier Sotomayor 1991 Hollis Conway 1993 Javier Sotomayor 1995 Javier Sotomayor 1997 Charles Austin 1999 Javier Sotomayor 2001 Stefan Holm 2003 Stefan Holm 2004 Stefan Holm 2006 Jaroslaw Rybakow 2008 Stefan Holm 2010 Iwan Uchow 2012 Dimitrios Chondrokoukis 2014 Mutaz Essa Barshim 2016 Gianmarco Tamberi 2018 Danil Lyssenko 2022 Woo Sang hyeok 2024 Hamish Kerr 2025 Woo Sang hyeokHalleneuropameister im Hochsprung Europaische Hallenspiele 1966 Waleri Skworzow 1967 Anatolij Moros 1968 Waleri Skworzow 1969 Walentin Gawrilow Halleneuropameisterschaften 1970 Walentin Gawrilow 1971 Istvan Major 1972 Istvan Major 1973 Istvan Major 1974 Kestutis Sapka 1975 Vladimir Maly 1976 Sergei Senjukow 1977 Jacek Wszola 1978 Wladimir Jaschtschenko 1979 Wladimir Jaschtschenko 1980 Dietmar Mogenburg 1981 Roland Dalhauser 1982 Dietmar Mogenburg 1983 Carlo Thranhardt 1984 Dietmar Mogenburg 1985 Patrik Sjoberg 1986 Dietmar Mogenburg 1987 Patrik Sjoberg 1988 Patrik Sjoberg 1989 Dietmar Mogenburg 1990 Artur Partyka 1992 Patrik Sjoberg 1994 Dalton Grant 1996 Dragutin Topic 1998 Artur Partyka 2000 Wjatscheslaw Woronin 2002 Staffan Strand 2005 Stefan Holm 2007 Stefan Holm 2009 Iwan Uchow 2011 Iwan Uchow 2013 Sergei Mudrow 2015 Daniil Zyplakow 2017 Sylwester Bednarek 2019 Gianmarco Tamberi 2021 Maksim Nedassekau 2023 Douwe Amels 2025 Oleh Doroschtschuk Normdaten Person GND 1264681046 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 41822896 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sjoberg PatrikKURZBESCHREIBUNG schwedischer LeichtathletGEBURTSDATUM 5 Januar 1965GEBURTSORT Goteborg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Salatut elämät

  • Juli 20, 2025

    Saigerhütte Grünthal

  • Juli 20, 2025

    Saarländischer Landwein

  • Juli 20, 2025

    Saarländische Küche

  • Juli 20, 2025

    Saarheimer Fälle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.