Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Paul Brockmüller 24 April 1864 in Wölschendorf bei Rehna 5 Mai 1925 in Berlin war ein deutscher Maler Illustrator und We

Paul Brockmüller

  • Startseite
  • Paul Brockmüller
Paul Brockmüller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Paul Brockmüller (* 24. April 1864 in Wölschendorf bei Rehna; † 5. Mai 1925 in Berlin) war ein deutscher Maler, Illustrator und Werbegrafiker.

Leben und Wirken

Nach Besuch des Realgymnasiums in Schwerin erhielt er von 1883 bis 1887 seine künstlerische Ausbildung an der Akademie in Berlin. 1888/89 unternahm er eine Studienreise nach Rom. Danach wirkte er durchgängig in Berlin. Sein Schaffen zeigt sich vor allem im Buchschmuck, er äußerte sich künstlerisch aber auch zu aktuellen Ereignissen (Reliefpanorama der deutschen Gesandtschaft in Peking zum Boxeraufstand 1900 / Entwurf einer Lufthochbahn in Berlin 1909 / Die neuen Männer, Flugblatt zur Regierungsbildung des Kabinetts unter Prinz Max von Baden, 1918).

Darüber hinaus betätigte er sich als Porträtmaler. Bekannte Bildnisse sind die des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg-Schwerin, des preußischen Staatsministers Robert Lucius von Ballhausen, des Malers Carl Malchin, des Bildhauers Ludwig Brunow (Staatl. Museum Schwerin) und seines Bruders, des Tierbildhauers Friedrich Franz Brockmüller (1880–1958).

Er entwarf im Auftrag des Kölner Schokoladenproduzenten Ludwig Stollwerck Reklame–Sammelbilder für Stollwerck-Sammelalben, u. a. die Serie „Der starke Knecht“ für das Stollwerck-Sammelalbum Nr. 9 – Märchen aller Länder und Völker von 1906.

Brockmüller fand seine letzte Ruhestätte auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Werke (Auswahl)

Seine Illustrationen finden sich unter anderem in:

  • Paul Keller: Waldwinter. München 1903 (Illustrationen).
  • Lotte Tille: Höckchen–Döckchen. Frankfurt/M. 1904 (Illustrationen).
  • Otto Ernst (Hrsg.): Woche für die Deutsche Jugend. Berlin 1906 (Illustrationen).
  • Hans Dominik: Der eiserne Weg. Berlin 1913 (Illustrationen).
  • Theodor Storm (Hrsg.: Heinz Amelung): Sämtliche Werke in 10 Bänden. Berlin 1924 (Illustrationen).

Literatur

  • Max Osborn: Brockmüller, Paul. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 40 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Heiner Jacobs: Die Bilderwelt im Kinderbuch, Kinder- und Jugendbücher aus 5 Jahrhunderten. Museen der Stadt Köln, Köln 1988.
  • Detlef Lorenz: Künstlerspuren in Berlin vom Barock bis heute. Reimer, Berlin 2002, ISBN 3-496-01268-4.
  • Hans Ries: Illustration und Illustratoren des Kinder- und Jugendbuchs im deutschsprachigen Raum 1871–1914. Wenner, Osnabrück 1992, ISBN 3-87898-329-8.
  • Hans F. Schweers: Gemälde in deutschen Museen – Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke. Teil 1: Künstler und ihre Werke (A–F). Saur, München u. a. 1994, ISBN 3-598-11061-8.

Weblinks

Commons: Paul Brockmüller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Paul Brockmüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur über Paul Brockmüller in der Landesbibliographie MV
  • Werke von Paul Brockmüller in der Landesbibliographie MV

Einzelnachweise

  1. Paul Brockmüller. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 14, Saur, München u. a. 1996, ISBN 3-598-22754-X, S. 304.
  2. Abbildung in der Lost Art Internet Database bei der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste.
  3. Commons
  4. Detlef Lorenz: Reklamekunst um 1900. In: Künstlerlexikon für Sammelbilder. Reimer-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-496-01220-X.
Normdaten (Person): GND: 11655388X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2012054581 | VIAF: 64760634 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brockmüller, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Illustrator und Werbegrafiker
GEBURTSDATUM 24. April 1864
GEBURTSORT Wölschendorf
STERBEDATUM 5. Mai 1925
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Brockmüller, Was ist Paul Brockmüller? Was bedeutet Paul Brockmüller?

Paul Brockmuller 24 April 1864 in Wolschendorf bei Rehna 5 Mai 1925 in Berlin war ein deutscher Maler Illustrator und Werbegrafiker Leben und WirkenNach Besuch des Realgymnasiums in Schwerin erhielt er von 1883 bis 1887 seine kunstlerische Ausbildung an der Akademie in Berlin 1888 89 unternahm er eine Studienreise nach Rom Danach wirkte er durchgangig in Berlin Sein Schaffen zeigt sich vor allem im Buchschmuck er ausserte sich kunstlerisch aber auch zu aktuellen Ereignissen Reliefpanorama der deutschen Gesandtschaft in Peking zum Boxeraufstand 1900 Entwurf einer Lufthochbahn in Berlin 1909 Die neuen Manner Flugblatt zur Regierungsbildung des Kabinetts unter Prinz Max von Baden 1918 Daruber hinaus betatigte er sich als Portratmaler Bekannte Bildnisse sind die des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg Schwerin des preussischen Staatsministers Robert Lucius von Ballhausen des Malers Carl Malchin des Bildhauers Ludwig Brunow Staatl Museum Schwerin und seines Bruders des Tierbildhauers Friedrich Franz Brockmuller 1880 1958 Er entwarf im Auftrag des Kolner Schokoladenproduzenten Ludwig Stollwerck Reklame Sammelbilder fur Stollwerck Sammelalben u a die Serie Der starke Knecht fur das Stollwerck Sammelalbum Nr 9 Marchen aller Lander und Volker von 1906 Brockmuller fand seine letzte Ruhestatte auf dem Sudwestkirchhof Stahnsdorf Werke Auswahl Seine Illustrationen finden sich unter anderem in Paul Keller Waldwinter Munchen 1903 Illustrationen Lotte Tille Hockchen Dockchen Frankfurt M 1904 Illustrationen Otto Ernst Hrsg Woche fur die Deutsche Jugend Berlin 1906 Illustrationen Hans Dominik Der eiserne Weg Berlin 1913 Illustrationen Theodor Storm Hrsg Heinz Amelung Samtliche Werke in 10 Banden Berlin 1924 Illustrationen LiteraturMax Osborn Brockmuller Paul In Ulrich Thieme Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 5 Brewer Carlingen E A Seemann Leipzig 1911 S 40 Textarchiv Internet Archive Heiner Jacobs Die Bilderwelt im Kinderbuch Kinder und Jugendbucher aus 5 Jahrhunderten Museen der Stadt Koln Koln 1988 Detlef Lorenz Kunstlerspuren in Berlin vom Barock bis heute Reimer Berlin 2002 ISBN 3 496 01268 4 Hans Ries Illustration und Illustratoren des Kinder und Jugendbuchs im deutschsprachigen Raum 1871 1914 Wenner Osnabruck 1992 ISBN 3 87898 329 8 Hans F Schweers Gemalde in deutschen Museen Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke Teil 1 Kunstler und ihre Werke A F Saur Munchen u a 1994 ISBN 3 598 11061 8 WeblinksCommons Paul Brockmuller Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Paul Brockmuller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur uber Paul Brockmuller in der Landesbibliographie MV Werke von Paul Brockmuller in der Landesbibliographie MVEinzelnachweisePaul Brockmuller In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 14 Saur Munchen u a 1996 ISBN 3 598 22754 X S 304 Abbildung in der Lost Art Internet Database bei der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Commons Detlef Lorenz Reklamekunst um 1900 In Kunstlerlexikon fur Sammelbilder Reimer Verlag Berlin 2000 ISBN 3 496 01220 X Normdaten Person GND 11655388X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2012054581 VIAF 64760634 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Brockmuller PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler Illustrator und WerbegrafikerGEBURTSDATUM 24 April 1864GEBURTSORT WolschendorfSTERBEDATUM 5 Mai 1925STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hiddensoer Künstlerinnenbund

  • Juli 20, 2025

    Herzogtum Pleß

  • Juli 20, 2025

    Herzogtum Lüneburg

  • Juli 20, 2025

    Herrschaft Schöller

  • Juli 20, 2025

    Hermann Röbbeling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.