Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Publizisten und Politiker Paul Förster Zum Segler siehe Paul Foerster Artur Paul För

Paul Förster

  • Startseite
  • Paul Förster
Paul Förster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Publizisten und Politiker Paul Förster. Zum Segler siehe Paul Foerster.

Artur Paul Förster (* 14. November 1844 in Delitzsch; † 31. Dezember 1925 in Berlin) war, ebenso wie sein Bruder Bernhard Förster, ein antisemitischer Publizist und Politiker im Kaiserreich.

Leben

Paul Förster wurde als Sohn eines Pfarrers geboren. Von seinen beiden älteren Brüdern wurde Theodor Förster Superintendent in Naumburg und Halle sowie Professor an der Halleschen Universität und Bernhard Förster Gymnasiallehrer und politischer Agitator.

Förster studierte in Göttingen und Berlin, wo er 1873 promovierte, und arbeitete anschließend als Gymnasiallehrer in Berlin. Er trat als Agitator in der Berliner Bewegung auf und war Mitinitiator der Antisemitenpetition 1880/81, die die Rücknahme von Gleichstellungsgesetzen für Juden forderte. Von 1889 bis 1907 kandidierte er für verschiedene antisemitische Gruppierungen für den Reichstag. Bei der Reichstagswahl 1893 gewann er neben Max Liebermann von Sonnenberg, Adolf König und Hans Leuss eines der vier Mandate der Deutschsozialen Partei per Nachwahl. Bis 1898 war er Abgeordneter der DSP bzw. der Deutschsozialen Reformpartei.

Förster war Gründer und Vorsitzender des , der allerdings ohne Einfluss auf die Politik blieb, sowie Vorsitzender des Internationalen Vereins zur Bekämpfung der Wissenschaftlichen Tierfolter (Verein gegen die Vivisektion) mit Sitz in Dresden. 1896 beantragte er im Reichstag die Abschaffung der Impfpflicht.

Werke

  • Unsere deutsch-sozialen Grundsätze und Forderungen. Vortrag, gehalten auf dem deutsch-socialen Parteitage in Breslau. Mit dem Programm der deutsch-socialen Partei. Germanicus-Verlag, Leipzig 1892 (Sammlung deutsch-sozialer Flugschriften 4).
  • Wie stehen wir – wie siegen wir? : Rede des Reichstags-Abgeordneten Prof. Dr. Paul Förster, gehalten zur Begründung der „Antisemitischen Vereinigung für Norddeutschland“ auf dem zweiten Norddeutschen Antisemitentage … 1893 … zu Berlin … Antisemitische Vereinigung für Norddeutschland, Berlin 1893.
  • Gedenke daß Du ein Deutscher bist! Deutsch-Sozial! Einer für alle! Alle für einen! Berger, Leipzig 1900.
  • : Die deutschen Parteien vor dem Richterstuhl Germanias. Dramatisches Festspiel zur Feier des 2. Stiftungsfestes des Deutsch-Socialen Vereins zu Breslau. Mit einem Vorwort von Paul Förster. Breslau o. J.
  • Vorwärts und durch! Ein Kriegsruf. 2. verm. Aufl. Gsellius, Berlin 1914.
  • Der Fall Ahlwardt in der öffentlichen Meinung und im Lichte der Wahrheit. Eine Streitschrift. Dritte veränd. und um ein Nachwort über den Prozess „Judenflinten“ verm. Aufl. G. A. Dewald, Berlin 1893.

Literatur

  • Miriam Zerbel: Tierschutz im Kaiserreich. Ein Beitrag zur Geschichte des Vereinswesens. Lang, Frankfurt 1993, ISBN 363145869X (Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte; 4).
  • Daniela Kraus: Förster, Paul. In: Handbuch des Antisemitismus, Band 2/1, 2009, S. 238f.
  • Julia Nebe, Enno Schwanke & Dominik Groß: The Influence of Epidemics on the Concept of the Bogeyman: Images, Ideological Origins, and Interdependencies of the Anti-Vaccination Movement; The Example of the Political Agitator Paul Arthur Förster (1844–1925). In: Historical Social Research, Jg. 33 (2021), S. 100–127 (doi:10.12759/hsr.suppl.33.2021.100-127).

Weblinks

  • Literatur von und über Paul Förster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Paul Förster in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Paul Foerster. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
  • Andreas Speit: Liebe Tiere, böse Juden. In: Jungle World vom 23. Oktober 2008 (ausführliches Referat von Försters Gedankenwelt)

Einzelnachweise

  1. Malte Thießen: Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 225). Göttingen 2017, S. 53.
Normdaten (Person): GND: 116643080 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 35213439 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Förster, Paul
ALTERNATIVNAMEN Förster, Paul Artur (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Publizist und Politiker, MdR
GEBURTSDATUM 14. November 1844
GEBURTSORT Delitzsch
STERBEDATUM 31. Dezember 1925
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Förster, Was ist Paul Förster? Was bedeutet Paul Förster?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Publizisten und Politiker Paul Forster Zum Segler siehe Paul Foerster Artur Paul Forster 14 November 1844 in Delitzsch 31 Dezember 1925 in Berlin war ebenso wie sein Bruder Bernhard Forster ein antisemitischer Publizist und Politiker im Kaiserreich Berliner Bewegung Mitte Otto Glagau im Uhrzeigersinn Adolf Konig Bernhard Forster Max Liebermann von Sonnenberg Theodor Fritsch Paul Forster und Otto Bockel um 1880LebenPaul Forster wurde als Sohn eines Pfarrers geboren Von seinen beiden alteren Brudern wurde Theodor Forster Superintendent in Naumburg und Halle sowie Professor an der Halleschen Universitat und Bernhard Forster Gymnasiallehrer und politischer Agitator Forster studierte in Gottingen und Berlin wo er 1873 promovierte und arbeitete anschliessend als Gymnasiallehrer in Berlin Er trat als Agitator in der Berliner Bewegung auf und war Mitinitiator der Antisemitenpetition 1880 81 die die Rucknahme von Gleichstellungsgesetzen fur Juden forderte Von 1889 bis 1907 kandidierte er fur verschiedene antisemitische Gruppierungen fur den Reichstag Bei der Reichstagswahl 1893 gewann er neben Max Liebermann von Sonnenberg Adolf Konig und Hans Leuss eines der vier Mandate der Deutschsozialen Partei per Nachwahl Bis 1898 war er Abgeordneter der DSP bzw der Deutschsozialen Reformpartei Forster war Grunder und Vorsitzender des der allerdings ohne Einfluss auf die Politik blieb sowie Vorsitzender des Internationalen Vereins zur Bekampfung der Wissenschaftlichen Tierfolter Verein gegen die Vivisektion mit Sitz in Dresden 1896 beantragte er im Reichstag die Abschaffung der Impfpflicht WerkeUnsere deutsch sozialen Grundsatze und Forderungen Vortrag gehalten auf dem deutsch socialen Parteitage in Breslau Mit dem Programm der deutsch socialen Partei Germanicus Verlag Leipzig 1892 Sammlung deutsch sozialer Flugschriften 4 Wie stehen wir wie siegen wir Rede des Reichstags Abgeordneten Prof Dr Paul Forster gehalten zur Begrundung der Antisemitischen Vereinigung fur Norddeutschland auf dem zweiten Norddeutschen Antisemitentage 1893 zu Berlin Antisemitische Vereinigung fur Norddeutschland Berlin 1893 Gedenke dass Du ein Deutscher bist Deutsch Sozial Einer fur alle Alle fur einen Berger Leipzig 1900 Die deutschen Parteien vor dem Richterstuhl Germanias Dramatisches Festspiel zur Feier des 2 Stiftungsfestes des Deutsch Socialen Vereins zu Breslau Mit einem Vorwort von Paul Forster Breslau o J Vorwarts und durch Ein Kriegsruf 2 verm Aufl Gsellius Berlin 1914 Der Fall Ahlwardt in der offentlichen Meinung und im Lichte der Wahrheit Eine Streitschrift Dritte verand und um ein Nachwort uber den Prozess Judenflinten verm Aufl G A Dewald Berlin 1893 LiteraturMiriam Zerbel Tierschutz im Kaiserreich Ein Beitrag zur Geschichte des Vereinswesens Lang Frankfurt 1993 ISBN 363145869X Munchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte 4 Daniela Kraus Forster Paul In Handbuch des Antisemitismus Band 2 1 2009 S 238f Julia Nebe Enno Schwanke amp Dominik Gross The Influence of Epidemics on the Concept of the Bogeyman Images Ideological Origins and Interdependencies of the Anti Vaccination Movement The Example of the Political Agitator Paul Arthur Forster 1844 1925 In Historical Social Research Jg 33 2021 S 100 127 doi 10 12759 hsr suppl 33 2021 100 127 WeblinksLiteratur von und uber Paul Forster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Paul Forster in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Biografie von Paul Foerster In Heinrich Best Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867 71 bis 1918 Biorab Kaiserreich Andreas Speit Liebe Tiere bose Juden In Jungle World vom 23 Oktober 2008 ausfuhrliches Referat von Forsters Gedankenwelt EinzelnachweiseMalte Thiessen Immunisierte Gesellschaft Impfen in Deutschland im 19 und 20 Jahrhundert Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd 225 Gottingen 2017 S 53 Normdaten Person GND 116643080 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 35213439 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Forster PaulALTERNATIVNAMEN Forster Paul Artur vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Publizist und Politiker MdRGEBURTSDATUM 14 November 1844GEBURTSORT DelitzschSTERBEDATUM 31 Dezember 1925STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Großfürstentum Kiew

  • Juli 18, 2025

    Großer Wassernabel

  • Juli 18, 2025

    Großer Schlichtenberg

  • Juli 18, 2025

    Großer Schillerfalter

  • Juli 19, 2025

    Großer Knorpellattich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.